DE819405C - Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Halogenverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen HalogenverbindungenInfo
- Publication number
- DE819405C DE819405C DEP14827D DEP0014827D DE819405C DE 819405 C DE819405 C DE 819405C DE P14827 D DEP14827 D DE P14827D DE P0014827 D DEP0014827 D DE P0014827D DE 819405 C DE819405 C DE 819405C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrazine
- preparation
- halogen compounds
- compounds
- bifunctional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Halogenverbindungen Sekundäre flydrazidverbindungen mit austauschfähigem, vorzugsweise endständig gebundenem Halogen sind in der Literatur offenbar noch nicht beschrieben. Ihre Herstellung, z. B. durch Einwirkung von halogenierten Säurehalogeniden oder -anhydriden auf Hydrazin, verläuft indessen, wie gefunden wurde, nicht immer befriedigend, da das endständige Halogen leicht in unerwünschter Weise weiter reagiert. Arbeitet man mit Hydrazinhydrat in organischen Lösungsmitteln, so ergeben sich Verluste, weil das Hydratwasser einen Teil der Säurehalogenide bzw. -anhydride verseift.
- Es wurde nun gefunden, daß man die gewünschten Verbindungen in guter Ausbeute und in technisch leicht durchführbarer Weise erhält, wenn man Salze oder salzartige Verbindungen des Hydrazins mit flüchtigen Säuren oder deren Anhydriden auf austauschfähiges Halogen enthaltende Acylierungsmittel zur Einwirkung bringt. Geeignete Ausgangsstoffe sind z. B. die Verbindungen des Hydrazins mit Kohlendioxyd, Schwefeldioxyd, Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff und Kohlenoxydsulfid. Besoniders vorteilhaft ist die Hydrazinmonocarbonsäure bzw. deren Hydrazinsalz. Als Acylierungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Betracht: Chloressigsäurechlorid und -anhydrid, Chlorbuttersäurechlorid, E-Bromcapronsäurechlorid, x-Bromundecylsäurechlorid, Chlorameisensäure-ßchloräthylester,Chlorameisensäure-8-chlorbutylester, E-Chloramylsulfonsäurechlorid, s-Chlorhexylisocyanat. Zweckmäßig trägt man,dieHydrazinverbindung unter Rühren in das vorgelegte Acylierungsmittel ein, wobei je nach den energetischen Verhältnissen der Reaktion gekühlt oder auch gelinde erwärmt werden kann. Verdünnungsmittel sind, wenn die Reaktionsprodukte niedrig schmelzen, gewöhnlich nicht erforderlich. Gegebenenfalls kommen folgende in Betracht: Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Dioxen, Nitromethan, Dimethylformamid, Dimethylcyanamid. Die Verfährenserzeugnisse sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Textilhilfsmitteln, Kunststoffen und pharmazeutischen Präparaten. Beispiel i In zwei Mol mit der dreifachen Gewichtsmenge Dioxan verdünntes Chloressigsäureanhydrid trägt man bei 40° unter Rühren ein Mol Hydrazinmonocarbonsäure ein. Die Reaktion ist beendigt, sobald die Kohlendioxydentwicklung aufgehört hat. Beim Verdünnen mit Wasser hinterbleibt das N.N'-Di-[chloracetyl]-hydrazin in guter Ausbeute in fast farblosen Kristallen. Durch einmaliges Umkristallisieren aus heißem Wasser wird das Hydrazid analysenrein: derbe, unregelmäßige Platten vom Schmelzpunkt 168°. Bei Aufarbeitung der Mutterlauge gestaltet sich die Ausbeute praktisch quantitativ.
- C4 He 02 N2 C12 (184.98), ber. Cl 38,40/0; gef. Cl 38,40%. Be,ispiel2 Zu 2/io M01 8-Chlorvaleriansäurechlorid in der dreifachen Menge Dioxan gibt man bei 2o° unter Rühren 1/io Mol Hydrazinmonocarbonsäure in kleinen Portionen zu und erwärmt nach beendigter Kohlendioxyd- und Chlorwasserstoffentwicklung unter weiterem Rühren noch i Stunde auf 50 bis 6o°. Nach dem Abdestillieren der Hauptmenge des Lösungsmittels unter vermindertem Druck und Waschen mit Wasser wird der Rückstand aus Alkohol umkristallisiert: Schmale Blättchen vom Schmelzpunkt 136 bis 137°. Das Hydrazid löst sich in verdünnter kalter Natronlauge und wird beim Ansäuern oder auf Zusatz von Ammoniumchlorid unverändert wieder abgeschieden. Ausbeute 93% der Theorie.
- Cio Hie 02 N2 C12 (269,o8), ber. C1 26,4%; gef. Cl 26,30/0.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Halogenverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf austauschfähiges Halogen enthaltende Acylierungsmittel Salze oder salzartige Verbindungen des Hydrazins mit flüchtigen Säuren bzw. deren Anhydriden zur Einwirkung bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14827D DE819405C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Halogenverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14827D DE819405C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Halogenverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE819405C true DE819405C (de) | 1951-10-31 |
Family
ID=7365344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP14827D Expired DE819405C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Halogenverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE819405C (de) |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP14827D patent/DE819405C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE819405C (de) | Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Halogenverbindungen | |
US3105071A (en) | Nitro 2-oxo-2h-1, 4 benzoxazines | |
DE853444C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-alkylsubstituierten Benzolsulfonsaeureamidverbindungen | |
US2882140A (en) | Herbicidal compositions and their preparation | |
US2772278A (en) | Manufacture of sulfenamides | |
DE1094737B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryl-isocyanid-dihalogeniden | |
US2846399A (en) | Bactericidal nu-(2-3 dichlorallyl-3-halophenyl) ureas | |
AT211831B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten | |
DE951719C (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dithio-bis-sulfonsaeureamiden | |
US2951868A (en) | 3, 5-dinitro-o-toluic acid hydrazides | |
DE913891C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen 1,2-Diketonen | |
AT222131B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoff-Derivaten | |
DE1966132B2 (de) | 7-Chlor-2-hydroxy-1-methyl-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin | |
AT204552B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Bis-sulfonamiden | |
US3265731A (en) | Nu-nitro-nu-(substituted benzyl) alkanesulfonamides | |
US3251830A (en) | Tetrahalodiazocyclopentadiene and its preparation | |
AT227676B (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen | |
DE1076136B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 5disubstituierten 1, 2, 4-Triazolen | |
DE737931C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin | |
DE944552C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten | |
GB867268A (en) | Process for preparing 3-nitro-azacyclo-alkanone-2-n-carbochlorides | |
DE1038054B (de) | Verfahren zur Herstellung von einheitlichen Aminoalkansulfochloridhydrochloriden | |
AT216520B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2,3-Dimercaptochinoxalins | |
DE626538C (de) | Verfahren zur Herstellung von 8- und 5-Nitro-ª‡-naphthylamin | |
DE946709C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cystein und Isocystein |