DE865842C - Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz - Google Patents
Gleichdruck-GasturbinenmaschinensatzInfo
- Publication number
- DE865842C DE865842C DES20292D DES0020292D DE865842C DE 865842 C DE865842 C DE 865842C DE S20292 D DES20292 D DE S20292D DE S0020292 D DES0020292 D DE S0020292D DE 865842 C DE865842 C DE 865842C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas turbine
- pressure gas
- turbine engine
- compressor
- constant pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D15/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
- F01D15/10—Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
- Bei Gastl'r_b'ineüanlagen größerer Leistung- wird man die von der Dampfturbine her bekannte-Art. des AuTbaueis und Zusammenbaues beibehalten, also Aufstellung getrennter Maschinen: in-zweckmäßiger , räumlicher Zuordnung zü den übrigen Teilen der Anlage,,wie Wärmeaustaus,cher, Brennkammer usw. Die "Gasturbine verspricht jedoch auch Vorteile bei nur kleinen Leistungen in Anwendung auf Soed'ergebieten, etwa für Fahrzeuge, Schiffe, Luftfahrzeuge usw. Hier kann man -zu anderen Baugrund-Sätzen übergehen, allerdings vielfach unter Verzicht auf Wirkungsgrad steigernde Anordnungen, insbesondere unter Verzicht auf den Wärmeaustausches. Man baut dann Turbine und Verdichter mit der Brennkammer zu ,einer Einheit zusammen (etwa nach Art der schweizerischen Patentschrift 226 308) und erhält an-f : diese- Weise einen Maschinensatz sehr geringed,Pla@zbedarfes, der sich auch unterbeschränktenRaumverhältnissen gut einbauen läßt. Von einem solchen Aufbau geht .auch die vorliegende Erfindung aus und gestaltet ihn unter dem Gesichtspunkt des Zusammenbaues mit dem Stromerzeuger weiter aus. Die -Anordnung wird gemäß der Erfindung in der Weise getroffen, daß auch der .Stromerzeuger gleichachsig mit dem aus Turbine und Verdichter bestehenden Maschinensatz zusamme'nge'baut wird, und zwar in solcher Anordnung vor dem Verdichter, _daß die zu- verdichtende Luft als Kühlluft durch den Stromerzeuger hindurchgesaugt wird.
- Hierbei wurde folgende Überlegung angestellt: Die Ausnutzbarkeit eines Stromerzeugers ist um so höher, je wirksamer die Kühlung isst, d. h. je mehr Verlustwärme in, .der Zeiteinheit abgeführt werden kann. Fremdbelftung durch ein Gebläse scheidet für die Betriebsfälle, für welche die Erfindung gedacht ist, im allgemeinen aus. Es käme als nur die Eigenbelüftung in Frage. Wenn diese an sich auch wirksam ist, so reicht sie doch nicht aus, um eine besonders hohe Belastung des Stromerzeugers zu ermöglichen. Dieser muß also für eine gegebene Leistung entsprechend größer bemessen werden, -damit unter Berücksichtigung der erzielbaren Kühlung die Betriebstemperatur innerhalb; der Zugelassenen Grenze bleibt.
- Wenn man nun unter Anwendung der Erfindung für die Kühlung ödes Stromerzeugers den Verdichter der Gasturbinemanlage heranzieht, so beträgt jetzt die zur Verfügung stehende Kühlluftmenge ein Mehrfaches derjenigen, die bei Eigenbelüftung eingesetzt werden könnte, d. h. die Kühlung wird wesentlich`wirls,amer, .die Belastbarkeit des -Ström--- erzeugers wird erhöht, und es ist jetzt möglich, für eine bestimmte Leistung mit -einem kleineren Baurauster- auszukommen. Dabei ist ,es nicht unbedingt erforderlich, die - gesamte vom Verdichter angesaugte Luftmenge durch den Stromerzeuger hindurchzuführen, sondern es genügt in vielen Fällen schon eine Teilmenge, die nach Wärmeaufnahme der übrigen, Luft vor dem Verdichter beigemischt wird.
- Allerdings darf man nicht übersehen, daß diese Anordnung nicht ohne Rückwirkung auf die Leistung des; Maschinensatzes bleibt, denn da der Verdichter jetzt Luft verarbeiten muß, die bereits Wärme aufgenommenhat, so steigt die Verdichterleistung an urnd,damit auch die Turbinenleistung. Der hierfür benötigte größere Bauaufwand ist aber geringer als der eines- entsprechend größeren und dafür schlechter gekühlten Stromerzeugers.
- Ein Ausführungsbeispiel eines Maschinensatzes gemäß. der Erfindung ist in der Figur dargestellt. Der Maschinensatz besteht aus dem Verdichter z, der Gasturbine 2, und dem Stromerzeuger. 3. Auf ihn aufgebaut ist die Brennkammer 4. Die Arbeitsluft des Maschinensatzes wird durch die triclhterartige Einlaßöffnung 5 angesaugt, und zwar zunächst durch den Stromerzeuger 3 hindurch, dessen Verlustwärme sie aufnimmt. Nach Verdichtung gelangt diese Luft durch den Ringraum 6 zur Brennkammer q.. Das hierin gebildete Treibgas strömt über die Düsen. 7 der Gasturbine 2 zu, die es durch den Stutzen 8 verläßt. Man bekommt durch die neue Anordnung einen walzenförmigen Körper, der sich auch bei sehr beschränkten Platzverhältnissen noch gut unterbringen läßt. Man kann ihn:, wie durch die gestrichelte Linie g angedeutet, mit einem Mantel verkleiden und erhält dann einem Hohlraum trso, der gleichzeitig als Brennstoffbehälter ausgenutzt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz mit gleichachsigem Zusammenbau von Turbine und Verdichter, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Stromerzeuger gleichachsig mit diesem Maschinensatz zusammengebaut ist, und zwar in solcher Anordnung vor dem Verdichter, daß die zu verdichtende Luft oder ein Teil davon als Kühlluft durch den Stromerzeuger hindurchgesaugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES20292D DE865842C (de) | 1945-04-13 | 1945-04-13 | Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES20292D DE865842C (de) | 1945-04-13 | 1945-04-13 | Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE865842C true DE865842C (de) | 1953-02-05 |
Family
ID=7476011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES20292D Expired DE865842C (de) | 1945-04-13 | 1945-04-13 | Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE865842C (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2424093A1 (de) * | 1974-04-09 | 1975-10-23 | Bbc Sulzer Turbomaschinen | Stationaere kraftwerksanlage |
EP0000754A1 (de) * | 1977-08-10 | 1979-02-21 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Ansaugsystem für den Verdichter einer Gasturbine |
FR2438158A1 (fr) * | 1978-10-05 | 1980-04-30 | Acec | Ensemble turbine de detente - generatrice de courant |
DE3002615A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-11 | BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Verfahren und einrichtung fuer den teillastbetrieb von kombinierten kraftanlagen |
DE2952547A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-07-02 | Hermann Prof. Dr. 7410 Reutlingen Heimberger | Verbrennungskraftmaschine mit nachgeordneter erzeugung von wasserdampf und vermischung von wasserdampf und verbrennungsgasen zwecks zusaetzlicher energiegewinnung |
WO1997046796A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-11 | Energieversorgung Halle Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ansaugluftvorwärmung durch abwärmen bei kraftmaschinen |
WO1999028608A1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Ansaugluftvorwärmung für gasturbinenanlagen |
EP1074699A3 (de) * | 1999-08-02 | 2004-09-08 | Isuzu Motors, Ltd. | Turbine - Generator Kombination |
WO2005111381A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-11-24 | Mtu Aero Engines Gmbh | Flugtriebwerk |
EP2196633A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator |
-
1945
- 1945-04-13 DE DES20292D patent/DE865842C/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2424093A1 (de) * | 1974-04-09 | 1975-10-23 | Bbc Sulzer Turbomaschinen | Stationaere kraftwerksanlage |
EP0000754A1 (de) * | 1977-08-10 | 1979-02-21 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Ansaugsystem für den Verdichter einer Gasturbine |
FR2438158A1 (fr) * | 1978-10-05 | 1980-04-30 | Acec | Ensemble turbine de detente - generatrice de courant |
DE3002615A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-11 | BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Verfahren und einrichtung fuer den teillastbetrieb von kombinierten kraftanlagen |
DE2952547A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-07-02 | Hermann Prof. Dr. 7410 Reutlingen Heimberger | Verbrennungskraftmaschine mit nachgeordneter erzeugung von wasserdampf und vermischung von wasserdampf und verbrennungsgasen zwecks zusaetzlicher energiegewinnung |
WO1997046796A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-11 | Energieversorgung Halle Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ansaugluftvorwärmung durch abwärmen bei kraftmaschinen |
US6666026B2 (en) | 1996-05-31 | 2003-12-23 | Energieversorgung Halle Gmbh | Process for preheating suction air by waste heat in power engines |
WO1999028608A1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Ansaugluftvorwärmung für gasturbinenanlagen |
EP1074699A3 (de) * | 1999-08-02 | 2004-09-08 | Isuzu Motors, Ltd. | Turbine - Generator Kombination |
WO2005111381A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-11-24 | Mtu Aero Engines Gmbh | Flugtriebwerk |
EP2196633A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator |
WO2010072472A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542765C2 (de) | Infrarotstrahlungsunterdrückungseinrichtung für ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk | |
DE102012011294B4 (de) | Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69604120T2 (de) | Vorkühlungswärmetauscher, integriert mit stromlinienförmiger Befestigungsvorrichtung einer Gasturbine | |
DE865842C (de) | Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz | |
EP0234439A2 (de) | Strömungsmaschine mit Versorgungseinrichtung für Schmiermittel | |
CH202931A (de) | Brennkraftmaschine mit Spülung und Aufladung, insbesondere für Höhenflug. | |
DE2031612A1 (de) | Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe | |
DE69220548T2 (de) | System zum Abtransport der Heizflüssigkeit aus einer Anti-Vereisung-Vorrichtung in die Luftzuführung eines Turbostrahltriebwerkes bei niedrigem Druck und mit einem hohen Mischgrad | |
DE2235125C3 (de) | ||
EP0433868A1 (de) | Brennkammer für eine Gasturbine mit luftunterstützten Brennstoffzerstäuberdüsen | |
DE3248439A1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten schaufelspitzen | |
DE69100985T2 (de) | Brennstoffversorgungssystem für einen Turbomotor. | |
DE2200102C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes | |
WO2003083307A1 (de) | Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage | |
DE850088C (de) | Waermekraftanlage mit Verpuffungsbrennkammer und Gasturbine | |
DE968370C (de) | Gasturbine fuer kleinere Leistungen | |
DE19536181A1 (de) | Luftstrahltriebwerk für hyperschallschnelle Flugzeuge | |
DE916607C (de) | Zellenradschleuse fuer Strahltriebwerke | |
DE952223C (de) | Krafterzeugungsanlage mit Gasturbinensatz | |
DE717755C (de) | Staubabscheider fuer Kohlenstaubfeuerungen | |
CH210659A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Maschinengruppen, die in Reihe geschaltete und voneinander mechanisch unabhängige Turbinen enthalten. | |
AT216838B (de) | Zweistrom-Turbinenluftstrahltriebwerk | |
DE768003C (de) | Strahlantrieb, insbesondere fuer Luftfahrzeuge | |
DE843772C (de) | Verfahren zur Regelung von Gasturbinenanlagen | |
DE1274411B (de) | Zellenrad-Druckaustauscher |