DE864888C - Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelregelung - Google Patents
Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen PegelregelungInfo
- Publication number
- DE864888C DE864888C DEA5117D DEA0005117D DE864888C DE 864888 C DE864888 C DE 864888C DE A5117 D DEA5117 D DE A5117D DE A0005117 D DEA0005117 D DE A0005117D DE 864888 C DE864888 C DE 864888C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- thermistor
- control
- output
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/04—Control of transmission; Equalising
- H04B3/10—Control of transmission; Equalising by pilot signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
- Es sind Anordnungen bekannt, bei denen zur selbsttätigen Pegelregelung in Übertragungssystemen eine dauernd übertragene Steuerfrequenz benutzt wird, durch,deren Pegelschwankungen. die Regelorgane, z. B. Motorregler, Heißleiter oder auch die Gitterspannung von Regelröhren gesteuert werden.
- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Pegelregelung; die ebenfalls eine ständig übertragene Steuerfrequenz als regelnde Größe und einen Heißleiter als Regelorgan verwendet.
- Die Stromspannungskennlinie eines solchenHeißleiters ist in Fig. r dargestellt. Wie ersichtlich, bleibt innerhalb eines bestimmten Bereiches die Spannung U am Heißleiter unabhängig von Änderungen des Stromes I praktisch konstant. Diese Eigenschaft des Heißleiters wird zur Konstant= haltung des Pegels benutzt.
- ,Bekanntlich können mit Heißleitern sowohl Schaltungen zur Rückwärtsregelung als auch solche zur Vorwärtsregelung aufgebaut werdest. Die Schaltungen zur Rüekwärtsregelung haben den Nachteil, daß besondere 6chaltmaßnahmen zur Versteilerung der Regelkennlinie notwendig sind, wenn eine gute Ausregelung der Pegelschwankungen erfolgen soll. Hierzu sind beispielsweise brückenartige Schaltungen verwendbar. Nachteilig ist bei diesen Schaltungen aber der vergrößerte Aufwand sowie der Umstand, daß mit ihnen im allgemeinen eine zusätzliche Dämpfung verbunden ist. Bei den Schaltungen zur Vorwärtsregelung besteht die Notwendigkeit einer Versteilerung der Regelkennlinie an sich nicht, jedoch bedingen die bekannten Schal-. tungen dieser Art ebenfalls einen ziemlich großen Aufwand für die rückwirkungsfreie Trennung zwischen Regelorgan und Steuerfrequenzahnahme sowie für die Aussiebung und Verstärkung der Steuerfrequenz, da besonders bei einer Lage der Steuerfrequenz innerhalb des zu übertragenden Nutzbandes die Aussiebung der Steuerfrequenz hochohmig .erfolgen muß, um eine Beeinflussung des Nutzbandes zu vermeiden.
- Erfindungsgemäß werden alle diese Nachteile der bisher bekannten Schaltungen vermieden und eine besonders einfache Regelanordnung dadurch erhalten, daß. der geregelte Heißleiter an einem Ausgang einer abgeglichenen Differentialschaltung oder einer äquivalenten Schaltung angeordnet ist, während die Abnahme der Steuerfrequenz durch ein angepaßtes Siebglied am anderen Ausgang der Differentialschaltung erfolgt. Die Fig. 2 zeigt ein besonders zweckmäßiiges Ausführungsbeispiel für die Anwendung der Erfindung bei der Pegelregelung eines Verstärkers. Der Ausgangsübertrager Ü der Verstärkerendstufe i ist als Differentialübertrager ausgebildet. Die entstandene Differentialschaltung ist durch den gestrichelt dargestellten Innenwiderstand RI des Verstärkers einerseits und durch den Nachbildwiderstand R, andererseits abgeglichen. An ihrem einen Ausgang a ist der Heißleiter H angeschlossen, am anderen Ausgang b erfolgt über eine angepaßte Filteranordnung F die Aussiebung der Steuerfrequenz, Diese Frequenz wird vorzugsweise nach Verstärkung in einer Verstärkerstufe 2 in einem Gleichrichter G gleichgerichtet und der erhaltene Steuergleichstrom den mit der Filteranordnung F beschalteten Ausgangsklemmen der Differentialschaltung derart zugeführt, daß der Heißleiter H von diesem Strom durchflossen wird. An den Klemmen des Heißleiters wird die geregelte Spannung abgenommen.
Claims (3)
- PATrNTANS.PRiICliÜ: z. Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Pegelregelung unter Verwendung einer ständig übertragenen Steuerfrequenz als regelnde Größe und eines Heißleiters als Regelorgan, dadurch gekennzeichnet, daß der geregelteHeißleiter (H) an einem Ausgang (a) einer abgeglichenen Differentialschaltung oder einer äquivalenten Schaltung angeordnet ist, während die Abnahme der Steuerfrequenz über ein angepaßtes Siebglied (F) am anderen Ausgang (b) der Differentialschaltung erfolgt.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch zi, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialschaltung durch einen als Differentialübertrager ausgebildeten Ausgangsübertrager (U) einer Verstärkerröhre (i) gebildet ist und ihr Abgleich durch den Innenwiderstand der Verstärkerröhrenschaltung einerseits und einen Nachbildwiderstand (R") andererseits erfolgt.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch ,gekennzeichnet, daß aus der Steuerfrequenz durch Gleichrichtung ein Steuergleichstrom abgeleitet ist, der den mit der Filteranordnung (F) beschalteten Ausgangsklemmen der Differentialschaltung derart zugeführt wird, daß der Heißleiter (H) von diesem Strom durchflossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA5117D DE864888C (de) | 1942-12-03 | 1942-12-03 | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA5117D DE864888C (de) | 1942-12-03 | 1942-12-03 | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE864888C true DE864888C (de) | 1953-01-29 |
Family
ID=6920623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA5117D Expired DE864888C (de) | 1942-12-03 | 1942-12-03 | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE864888C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024574B (de) * | 1953-12-22 | 1958-02-20 | Automatic Elect Lab | Regler fuer ein Nachrichtenuebertragungs-system, bei dem gemeinsam mit den Nachrichtenfrequenzen uebertragene Hilfsfrequenzen empfangsseitig zur Steuerung der Amplitudeder Nachrichten- und Hilfsfrequenzen dienen |
-
1942
- 1942-12-03 DE DEA5117D patent/DE864888C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024574B (de) * | 1953-12-22 | 1958-02-20 | Automatic Elect Lab | Regler fuer ein Nachrichtenuebertragungs-system, bei dem gemeinsam mit den Nachrichtenfrequenzen uebertragene Hilfsfrequenzen empfangsseitig zur Steuerung der Amplitudeder Nachrichten- und Hilfsfrequenzen dienen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331686T2 (de) | Variabler Entzerrungsverstärker | |
DE2950584C2 (de) | Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand | |
DE1163910B (de) | Mehrstufiger Transistorverstaerker | |
DE3011835A1 (de) | Leistungsverstaerker | |
DE3212451C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines auf einen Pegel eines Eingangssignals bezogenen Ausgangssignals | |
DE864888C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelregelung | |
DE2951161C2 (de) | Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung | |
DE2403756A1 (de) | Schaltung fuer einen elektronisch steuerbaren widerstand | |
DE2545535A1 (de) | Schaltung zum erzeugen einer dem logarithmus einer eingangswechselspannung entsprechenden ausgangsgleichspannung | |
DE2416533A1 (de) | Elektronische schaltung mit stabiler vorspannung | |
DE2248682A1 (de) | Haltekreis fuer fernsprechleitungen | |
DE2933840C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überprüfung und Steuerung der Koeffizienten eines analogen adaptiven Entzerrers | |
DE2232125C3 (de) | Transistorschaltung zum Erzeugen zweier gegenläufig veränderbarer Gleichströme | |
DE709138C (de) | Schaltung zur Amplitudenregelung, insbesondere zur selbsttaetigen Regelung der Eingangsspannung von Verstaerkern | |
DE1288149B (de) | Breitbandverstaerker | |
DE1199820B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals | |
DE2047755B2 (de) | Einrichtung zur selbsstaetigen verstaerkungsregelung fuer einen verstaerker, insbesondere transistor verstaerker, in hochfrequenzspannungen fuehrenden kabelnetzen | |
DE844925C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Verhaeltnisses der Ausgangsspannungen zweier Verstaerker | |
DE2217964A1 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation der an der kaltloetstelle eines thermoelementenanschlusses auftretenden thermogegenspannung | |
DE895312C (de) | Verstaerker mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung | |
DE2712680A1 (de) | Mehrstufiger transistorverstaerker fuer wechselspannungen | |
DE731002C (de) | Anordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades im Sinne einer Dynamikeinengung | |
DE946243C (de) | Einstufiger Verstaerker mit Regelung des Verstaerkungsgrades | |
AT148422B (de) | Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Betriebsspannungsschwankungen in Verstärkern. | |
DE1295659C2 (de) | Verstaerker mit dynamikregelung |