DE844925C - Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Verhaeltnisses der Ausgangsspannungen zweier Verstaerker - Google Patents
Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Verhaeltnisses der Ausgangsspannungen zweier VerstaerkerInfo
- Publication number
- DE844925C DE844925C DEH3375D DEH0003375D DE844925C DE 844925 C DE844925 C DE 844925C DE H3375 D DEH3375 D DE H3375D DE H0003375 D DEH0003375 D DE H0003375D DE 844925 C DE844925 C DE 844925C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifiers
- ratio
- output voltages
- voltages
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/22—Automatic control in amplifiers having discharge tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/10—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
- H04B1/12—Neutralising, balancing, or compensation arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung des Verhältnisses der Ausgangsspannungen zweier Verstärker Es ist bekannt, zwei um 9o ° in der Phase versetzte Wechselspannungen, beispielsweise zur Steuerung des Leuchtfleckes einer Braunschen Röhre auf einer Kreisbahn, durch Abgriff an in einem Wechselstromkreis liegenden Wirk- und Blindwiderständen zu gewinnen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß .das Verhältnis der Amplituden der beiden phasenverschobenen Wechselspannungen von der Frequenz abhängt, so daß sich bei Frequenzänderungen die ursprünglich eingestellte Kreisbahn des Leuchtfleckes zu einer Ellipse verformt. Es besteht daher das Bedürfnis nach einer Schaltungsanordnung, dieermöglicht,das Verhältnis der Amplituden zweier Spannungen am Ausgang konstant zu halten, wenn die Eingangsamplituden sich ändern. Es liegt nahe, hierfür zwei auf konstante Ausgangsspannung geregelte Verstärkereinrichtungen zu verwenden. Um diesen Verstärkern die nötige Regelsteilheit zu verleihen, müßten sie mit einer sogenannten verzögerten Regelungversehen sein, was aber eine 'besonders gute Stabilisierung der Verzögerungsspannung erforderlich macht.
- Die vorliegende Erfindung schlägt eine Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Konstanthaltung des Verhältnisses der Ausgangsspannungen zweier mit Verstärkern ausgerüsteter Übertragungssysteme vor, die die Anwendung stabilisierter Verzögerungsspannungen vermeidet. Erfindungsgemäß sind die Verstärker der beiden Systeme durch eine Differenzspannung, die aus den Ausgangsspannungen der Verstärker oder aus ihnen proportionalen Spannungen gewonnen ist, rückwärts und im entgegengesetzten Sinn geregelt. Je größer die Differenzspannung gewählt wird, desto größer ist die mit der Anordnung erzielte Regelsteilheit. Daher werden die Augangspannungen der beiden Verstärker vorzugsweise nach Hochtransformierung zur Bildung der Regelspannung herangezogen.
- Verringert sich beispielsweise die Ausgangsspannung des einen Verstärkers, so wird sein Verstärkungsgrad um einen bestimmten Betrag heraufgesetzt und gleichzeitig der des anderen Verstärkers um denselben Betrag herabgesetzt. Die Anordnung hat somit den Vorteil, daß sie immer auf ein konstantes Verhältnis der Ausgangsspannungen einregelt, unabhängig davon, aus welcher Ursache das Verhältnis der Ausgangsspannungen sich geändert hat.
- Es ist schon eine Schaltung bekanntgeworden, bei der zur Beeinflussung des Verhältnisses der Ausgangsspannungen zweier mit Verstärkern ausgerüsteterÜbertragungssysteme aus zwei den beiden Verstärkern entnommenen Spannungen eine Differenzspannung gebildet wird, die auf dieRegelröhren beider Verstärker einwirkt. Bei dieser Schaltung handelt es sich um ein Schallübertragungssystem. Im Gegensatz zu der Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll dort ein in den Ausgangsspannungen der beiden Übertragungsysteme auftretender Unterschied vergrößert werden. Der Verstärkungsgrad des mit einer höheren Spannung beaufschlagten Verstärkers wird daher erhöht und» der des anderen erniedrigt. Die bekannte Schaltung benutzt außerdem eine Vorwärtsregelung, so daß sie auch aus diesem Grunde für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ungeeignet ist.
- In der Abbildung ist ein Schaltbeispiel für die erfindungsgemäße Anordnung dargestellt.
- und U'2 sind die beiden Eingangsspannungen, die auf die Regelröhren R1 und R2 gegeben werden, an die sich gegebenenfalls weitere Verstärkungsglieder hl und h, anschließen. Uai und UR2 sind die beiden Ausgangsspannungen, deren Verhältnis konstant zu regeln ist. Die beiden Ausgangsspannungen speisen über die Doppeldiode D und den Punkt A den Widerstand P derart; daß die beiden Widerstandsteile in entgegengesetztem Sinn von Strom durchflossen sind. Die beiden Klemmen des Widerstandes 1-' sind durch den Widerstand R überbrückt, dessen :fitte über die Gitterspannungsbatterie ß mit Erde verbunden ist. Liegt der Zuführungspunkt A für den Widerstand P an dessen :litte, so regelt die Anordnung auf Gleichheit der beiden Ausgangswechselspannung UQl und U"2. Durch Verschieben des Punktes A läßt sich ein beliebig anderes Verhältnis der Ausgangswechselspannungen einstellen.
- Ändert. sich das Verhältnis der Ausgangswechselspannungen aus irgendeinem Grund, so entsteht zwischen den beiden Punkten K1 und KZ eine Potentialdifferenz, die einen Strom durch R bewirkt und damit die Arbeitspunkte der beiden Röhren R1 und R2 ,in entgegengesetztem Sinn verschiebt, wodurch das ursprüngliche Verhältnis der Ausgangswechselspannungen nahezu wiederhergestellt wird.
- Die beschriebene Anordnung ist selbstverständlich nicht auf die Steuerung des Leuchtfleckes einer Braunschen Röhre beschränkt, sondern kann überall da Anwendung finden, w-o zwei Wechselspannungen schwankenden Amplitudenverhältnisses in solche konstanten "\ml>Iituclenverliiilttiisse zu verwandeln sind.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Konstanthaltung des Verhältnisses der Ausgangsspannungen zweier mit Verstärkern ausgerüsteter Übertragungssysteme, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker der beiden Systeme durch eine Differenzspannung, die aus den Ausgangsspannungen der Verstärker oder aus ihnen proportionalen Spannungen gewonnen ist, rückwärts und im entgegengesetzten Sinn geregelt sind.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <iaß die Differenzspannung aus den Ausgangsspannungen der Verstärker nach deren Kochtransformierung gewonnen ist. ' Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 126 c29.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH3375D DE844925C (de) | 1942-09-18 | 1942-09-18 | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Verhaeltnisses der Ausgangsspannungen zweier Verstaerker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH3375D DE844925C (de) | 1942-09-18 | 1942-09-18 | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Verhaeltnisses der Ausgangsspannungen zweier Verstaerker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE844925C true DE844925C (de) | 1952-07-28 |
Family
ID=7143561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH3375D Expired DE844925C (de) | 1942-09-18 | 1942-09-18 | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Verhaeltnisses der Ausgangsspannungen zweier Verstaerker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE844925C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2845528A (en) * | 1953-03-17 | 1958-07-29 | Bendix Aviat Corp | Dividing and limiter circuit |
US2860241A (en) * | 1954-10-29 | 1958-11-11 | Richard F Post | Ratio computer |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2126929A (en) * | 1936-05-15 | 1938-08-16 | Bell Telephone Labor Inc | Sound reproducing system |
-
1942
- 1942-09-18 DE DEH3375D patent/DE844925C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2126929A (en) * | 1936-05-15 | 1938-08-16 | Bell Telephone Labor Inc | Sound reproducing system |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2845528A (en) * | 1953-03-17 | 1958-07-29 | Bendix Aviat Corp | Dividing and limiter circuit |
US2860241A (en) * | 1954-10-29 | 1958-11-11 | Richard F Post | Ratio computer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2132031A1 (de) | Regelungsschaltung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Stromversorgungseinrichtung | |
DE1763751A1 (de) | Impulsgenerator fuer eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel | |
DE3117971C2 (de) | Regelung zum leistungsoptimalen Anpassen des Luftspaltes von elektromagnetischen Schwebefahrzeugen | |
EP0285114B1 (de) | Zeilenablenkschaltung für eine Bildröhre | |
DE844925C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Verhaeltnisses der Ausgangsspannungen zweier Verstaerker | |
EP0172393A1 (de) | Oszillator/Demodulator-Schaltungsanordnung für einen induktiven Annäherungsschalter | |
DE68920859T2 (de) | Programmierbarer dreieckfunktionsgenerator. | |
DE3127020A1 (de) | Elektronischer schaltkreis mit einer stromspiegelungsschaltung | |
DE2343780C2 (de) | Automatisches Flugsteuer- und -regelsystem für Bewegungen um die Hochachse oder Nickachse | |
DE3150697A1 (de) | Einrichtung zur regelung des polarisationszustandes eines polarisierten lichtstrahls. | |
DE2046790A1 (de) | Schaltungen zur Anzeige der Nei gungsnchtung eines Teiles einer analo gen elektrischen Schwingung | |
DE3045545C2 (de) | Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE944744C (de) | Multivibratorschaltung | |
EP0142020A2 (de) | Optische Übertragungsstrecke | |
DE864888C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelregelung | |
DE2810706A1 (de) | Schaltanordnung zur wiedereinfuehrung der gleichspannungskomponente | |
DE944964C (de) | Schaltungsanordnung zur elektromagnetischen Fokussierung des Elektronenstrahls einerKathodenstrahlroehre | |
DE738824C (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung oder Steuerung der Frequenz eines brueckenstabilisierten Schwingungserzeugers | |
DE812442C (de) | Schwebungssummer | |
DE1915936A1 (de) | Ferroresonanter Stellmotor mit aeusserer Rueckkopplung | |
DE2604552A1 (de) | Phasenverriegelte schleife mit geringem phasenverschiebungsfehler | |
AT202202B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von der Phasenlage zweier zu vergleichender Spannungen abhängigen Regelspannung | |
DE2926592C2 (de) | Integrierbarer Regelverstärker | |
DE643406C (de) | Widerstandsanordnung, bestehend aus einem Wechselrichter, der mit einem Gleichstromverbraucher in Reihenschaltung an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist | |
DE2539368C3 (de) | Hochfrequenzgenerator |