DE864737C - Verfahren zur Herstellung von Formstuecken, insbesondere von Giesserei-Formstuecken aus giessereiueblichen Formstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formstuecken, insbesondere von Giesserei-Formstuecken aus giessereiueblichen FormstoffenInfo
- Publication number
- DE864737C DE864737C DEH3008D DEH0003008D DE864737C DE 864737 C DE864737 C DE 864737C DE H3008 D DEH3008 D DE H3008D DE H0003008 D DEH0003008 D DE H0003008D DE 864737 C DE864737 C DE 864737C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded parts
- production
- foundries
- molding materials
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/20—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
- B22C1/26—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of carbohydrates; of distillation residues therefrom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere von Gießerei-Formstücken aus gießereiüblichen Formstoffen Zum Binden von feuerfesten Stoffen, wie Quarzsand, Formsand, Schamott u. dgl:, werden Bindemittel verschiedenster Art angewandt, so z. B. Öle tierischer oder pflanzlicher Herkunft, wasserlösliche Bindemittel, wie Dextrin, Leim oder Sulfitablauge, und nichtwasserlösliche Stoffe, beispielsweise quellfähig gemachte Stärke, die, ohne wasserlöslich zu sein, beim Trocknen von Formstücken ebenfalls klebende Eigenschaften entwickelt. Öle, beispielsweise Leinöl oder Sojaöl, haben als Bindemittel den Nachteil, daß sie ihre besten Eigenschaften nur unter Verwendung von getrockneten, also wasserfreien Formstoffen entwickeln, sie erfordern eine längere und höhere Trockendauer und geben beim Brennen sowie beim Gießen physiologisch stark reizende Gase. Die wasserlöslichen bzw. wasserverträglichen Bindemittel besitzen diese Eigenschaften nicht, da sie bereits bei niederen Temperaturen, in der Hauptsache lediglich unter Abgabe von Wasserdämpfen, abbinden. Hervorzuheben ist hier die Sulfitlauge wegen ihrer geringen Gasentwicklung beim Abgießen der geformten Stücke. Sulfitlauge weist dagegen wieder den Nachteil auf, daß sie nur Formstücke mäßiger Festigkeiten ergibt.
- Es wurde nun gefunden, daß lösliche Saccharide, deren klebende Eigenschaften an und für sich bekannt sind, sich zum Abbinden beispielsweise von Gießerei-Formstücken besonders gut eignen, wenn man gewisse Bedingungen einhält. Vermischt man beispielsweise Quarzsand mit Rübenzucker in Lösung oder Substanz, im letzteren Fallunter Zugabe von Wasser, und formt daraus Gießereikerne, dann erhält man verhältnismäßig feste Kerne, wenn man bei niederer Temperatur trocknet, so daß die klebenden Eigenschaften des Zuckers wirksam werden, wenn das verwendete Lösungswasser verdampft ist. Diese Kerne sind jedoch nach dem Trocknen wasserlöslich und im Gießereibetrieb für Naßgießformen nicht verwendbar. Es hat sich nun gezeigt, daß man bei Verwendung von Saccha.riden als Bindemittel eine überraschende Erhöhung der guten Eigenschäften geformter Stücke dadurch erhält, daß man die Stücke bei Temperaturen trocknet, die oberhalb des Schmelzpunktes der jeweils angewandten Zucker liegen.
- Beispiel-Kerne aus Quarzsand unter Verwendung von 4 °/o einer 5o°/oigen Zuckerlösung als Bindemittel ergaben Biegefestigkeiten von etwa 30 kg/cm2. Diese Kerne sind aber noch stark wasserempfindlich: -Brennt man die gleichen Kerne bei Temperaturen von etwa 18o oder 2oo° C., wobei angenommen ist, daß der Schmelzpunkt des Zuckers bei etwa =6o° liegt, so werden die Kerne nicht nur unempfindlich gegen Wasser, sondern zeigen fast die doppelte Festigkeit.
- Mit dem auf diesen Erkenntnissen beruhenden Verfahren zur Herstellung von Formstücken nach der Erfindung ist den Gießereibetrieben die Möglichkeit gegeben, einmal Festigkeiten zu erzielen, die allen Ansprüchen auch gegenüber Ölkernen genügen, oder ge- . gebenenfalls durch Verwendung einer geringeren Menge des Bindemittels gleiche Festigkeiten zu erzielen, dabei aber die beim Gießen entstehende Gasmenge bedeutend herabzusetzen -und vor allem wasserfeste Kerne herzustellen. Statt Rohr- oder Rübenzucker können als Bindemittel in gleicher Weise Dextrose, Lävulose oder Invertzucker oder andere Mono- bzw. Disaccharide verwendet werden. Die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäß angewandten Bindemittel lassen sich auch erkennen, wenn man die daraus geformten Stücke (Gießereikerne) mit solchen vergleicht, die unter Verwendung von Sulfitlauge hergestellt sind. Die Biegefestigkeit von Kernen unter Verwendung von 4 °/o einer Sulfitlauge mit etwa 55 °/a Trockengehalt beträgt höchstenfalls ro bis 12 kg/cm2. Verwendet man Sulfitlauge, die in einem besonderen, vom Erfinder erdachten Verfahren hergestellt ist, dann ergeben sich Festigkeitswerte von 35 bis 40 kg/cm2. Unter Verwendung der Bindemittel gemäß der Erfindung erhält man unter den beschriebenen Bedingungen dagegen Festigkeiten von 6o kg/cm2 und mehr. Wie zur Herstellung von Formstücken aus gießereiüblichen Formstoffen eignen sich die nach der Erfindung als Bindemittel zu verwendenden und zu verarbeitenden Saccharide auch zur Herstellung anderer Formstücke, beispielsweise von Schleifscheiben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere von Gießerei-Formstücken aus gießereiüblichen Formstoffen, wie beispielsweise Quarzsand, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Verwendung löslicher Saccharide als Bindemittel hergestellten Formstücke bei Temperaturen, die oberhalb des Schmelzpunktes der Saccharide liegen, getrocknet werden. Angezogene Druckschriften USA.-Patentschriften Nr. 635 900, - 1968 958, 2143930.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH3008D DE864737C (de) | 1944-07-18 | 1944-07-18 | Verfahren zur Herstellung von Formstuecken, insbesondere von Giesserei-Formstuecken aus giessereiueblichen Formstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH3008D DE864737C (de) | 1944-07-18 | 1944-07-18 | Verfahren zur Herstellung von Formstuecken, insbesondere von Giesserei-Formstuecken aus giessereiueblichen Formstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE864737C true DE864737C (de) | 1953-01-26 |
Family
ID=7143380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH3008D Expired DE864737C (de) | 1944-07-18 | 1944-07-18 | Verfahren zur Herstellung von Formstuecken, insbesondere von Giesserei-Formstuecken aus giessereiueblichen Formstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE864737C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1220088B (de) * | 1954-04-21 | 1966-06-30 | Corn Products Company Eine Ges | Giessereikern aus einer gebundenen Masse von Kernsand |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US635900A (en) * | 1898-09-02 | 1899-10-31 | Andrew Schiefer | Core for casting pipe. |
US1968958A (en) * | 1932-04-27 | 1934-08-07 | Magnesium Dev Corp | Process for preparing sand molds |
US2143930A (en) * | 1935-08-01 | 1939-01-17 | Aristo Corp | Core compositions |
-
1944
- 1944-07-18 DE DEH3008D patent/DE864737C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US635900A (en) * | 1898-09-02 | 1899-10-31 | Andrew Schiefer | Core for casting pipe. |
US1968958A (en) * | 1932-04-27 | 1934-08-07 | Magnesium Dev Corp | Process for preparing sand molds |
US2143930A (en) * | 1935-08-01 | 1939-01-17 | Aristo Corp | Core compositions |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1220088B (de) * | 1954-04-21 | 1966-06-30 | Corn Products Company Eine Ges | Giessereikern aus einer gebundenen Masse von Kernsand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE864737C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstuecken, insbesondere von Giesserei-Formstuecken aus giessereiueblichen Formstoffen | |
DE2313498A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke | |
DE879150C (de) | Bindemittel zur Herstellung von Kernen und Formen unter Verwendung aufgeschlossener Staerke | |
DE1766097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen, sowie Formmodell und Trennmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
GB515470A (en) | Improvements in and relating to the production of sand cores for foundry purposes | |
DE2815753A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns | |
DE743092C (de) | Bindemittel aus Sulfitablauge | |
DE874202C (de) | Form- und Kernsandbindemittel | |
US1893683A (en) | Core or mold binder, coating or paste | |
AT133521B (de) | Verfahren zur Herstellung von harten und elastischen Massen aus Gips. | |
DE710527C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus koernigen Kieselsaeuregelen | |
DE115604C (de) | ||
DE747976C (de) | Gussform | |
DE2629667A1 (de) | Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen | |
CH227632A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussformen für die Metallgiesserei. | |
DE752171C (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen | |
DE1433948A1 (de) | Keramische Zusammensetzungen | |
DE968080C (de) | Praezisionsgiessverfahren mit verlorenem Wachs | |
DE821922C (de) | Herstellung einer waermeisolierenden Masse | |
DE864249C (de) | Verfahren zum Ausfaellen von Cellulosetriacetat aus Acetylierloesungen | |
DE353032C (de) | Verfahren zur Herstellung poroesen Betons | |
DE1508734C (de) | Flussiges selbsterhartendes Gemisch fur die Herstellung von Gießformen und Formkernen | |
US1893684A (en) | Core or mold binder, coating or paste | |
DE742396C (de) | Kernbindemittel | |
AT221724B (de) | Verfahren zur Entfernung von aus Wachs, organischen oder anorganischen Verbindungen von niedrigem Schmelzpunkt, Plasten oder aus deren Kombinationen hergestellten Ausschmelzmodellen aus Präzisionsgießformen |