DE863549C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KondensationsproduktenInfo
- Publication number
- DE863549C DE863549C DEC2406D DEC0002406D DE863549C DE 863549 C DE863549 C DE 863549C DE C2406 D DEC2406 D DE C2406D DE C0002406 D DEC0002406 D DE C0002406D DE 863549 C DE863549 C DE 863549C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensation products
- production
- parts
- oleic acid
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daß man wertvolle Kondensationsprodukte verhält, wenn man Halogenide von ungesättigten höheren Carbonsäuren, insbesondere von Ölsäure, der Einwirkung von kondeinsierend wirkenden Metallhalogeniden mit oder ohne Zusatz von Kohlenwasserstoffei unterwirft.
- Als Ausgangskörper seien neben den Halogeniden derölsäure beispielsweise die der Eläostearinsäure, Linolsäure, Ricinensäure und des Tallöls genannt. Als kondensierend wirkendes Metallhalogenid kommt vor allem Aluminiumchlorid, als Kohlenwasserstoff Benzol und seine Substitutionsprodukte, wie Chlorbenzol, Toluol, Xylol iu. dgl., in Betracht. Je nach den Reaktionsbedingungen, insbesondere bez"uglich Temperatur !und Dauer, erhält man nach vorliegendem Verfahren Kondensationsprodukte von der Art selbsttrocknender Öle, Lackharze, Weichmacher oder auch gummiartiger Erzeugnisse.
- Die vorliegenden Reaktionsprodukte sind meist in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Benzin, Äther, Aceton, Methylenchlorid, Butylacetat, Benzol und seinen Subs,titutionsprodukten, Tetrahydronaphthalin u. dgl. löslich; in Alkoholen sind sie wenig, in Alkalien nicht löslich. je nach den Eigenschaften sind sie für mannigfache Verwendungs7w:ecke geeignet, wie z. B. zur Herstellung von
Macken, Tals .auch für Kitte und im der Textilindustrie, vor :allem für solche. Zwecke, für die bisher Leinöl verwendet wurde. Be ispi.,e.l 1- _ . . t41 Teile Ölsäure werden in das Chlarid über- "geführt -und hei -5 bis i o' mit 8o Teilen Aluminium- chlorid =unter -Rühren versetzt. Nach mehreren Stunden zersetzt man mit Eis und trennt das er- haltene Reaktionsprodukt von der wäßrigen Schicht. Es stellt in wasserfreiem Zustand ein hochviskoses Öl dar, - welches für ob:enerwähnte Zwecke ge- eignet ist. Beispiel z i oo Teile ölsäunechlorid werden in etwa 2oö Teilen Benzol mit 7oTeilen Aluminiumchlorid bei io bis 15° versetzt und, wie in Beispiel i angegeben, auf- gearbeitet. Dias zäh viskose Öl eignet sich vorzüg- lich zur Herstellung von Ansirichfarbien, Kitten, u. dgl. _ . Beispiel 3 i 41 Teile Ölsäure werden in das Chlorid -über- geführt und unter Zusatz von 26, 5 Teilen m-Xylol mit 8o Teilen Alunvaiümchlorid 'bei .etwa i ö°.' ver- setzt. Nach Aufarbeitung erhält man ein helles Öl, welches z. B. für Verwendung in der Textilindustrie geeignet ist. - - - - Beispiel 4 7o Teile Ölsäurie-h:o:id werden mit etwa i 5o Teil-,n Chlorbenzol verrührt und mit 6o Teilen Aluminium- chlorid versetzt, wobei allmählich die Temperatur auf 40', später bis ioo° gesteigert wird. Das er- haltene gummiartige Produkt ist als Emulsion oder in. Lösung für Imprägnierungszwecke geeignet.
Claims (1)
-
PATENTANSPRUCH:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC2406D DE863549C (de) | 1944-12-05 | 1944-12-05 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC2406D DE863549C (de) | 1944-12-05 | 1944-12-05 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE863549C true DE863549C (de) | 1953-01-19 |
Family
ID=7012910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC2406D Expired DE863549C (de) | 1944-12-05 | 1944-12-05 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE863549C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165866B (de) * | 1958-12-15 | 1964-03-19 | Collo Rheincollodium Koeln G M | Verfahren zur Herstellung faktisartiger Produkte |
US3328438A (en) * | 1962-02-23 | 1967-06-27 | Gen Mills Inc | Polymerization of halogenated fatty acids and esters thereof using clay catalysts |
-
1944
- 1944-12-05 DE DEC2406D patent/DE863549C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165866B (de) * | 1958-12-15 | 1964-03-19 | Collo Rheincollodium Koeln G M | Verfahren zur Herstellung faktisartiger Produkte |
US3328438A (en) * | 1962-02-23 | 1967-06-27 | Gen Mills Inc | Polymerization of halogenated fatty acids and esters thereof using clay catalysts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE863549C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
CH228440A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aminotriazin-Formaldehyd-Reaktionsproduktes. | |
CH191140A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyvinylverbindung. | |
DE622357C (de) | Verfahren zur Darstellung von tertiaeren Nitrilen | |
DE923484C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacyloxyacetonen | |
DE977507C (de) | Verfahren zur Herstellung von acylierten Aluminiumalkoholaten | |
DE862955C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE711718C (de) | Trocknende OEle | |
DE671750C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE835144C (de) | Verfahren zur Herstellung von Octadien-3, 5-dion-(2, 7) | |
DE545507C (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen Oxynen | |
AT119471B (de) | Lacke, Spachtelmassen u. dgl. | |
DE929548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern | |
DE706796C (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionen | |
DE334576C (de) | Insektenleim | |
CH249117A (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Chlorphenol-dichlorvinyläther. | |
DE1518404C (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Aminophenylalylsulfiden | |
DE397603C (de) | Verfahren zur Darstellung von harzartigen Produkten | |
DE889668C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln oder Kunststoffkombinationen | |
DE580592C (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseesterlacken | |
DE462895C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nerol aus Geraniol | |
DE969174C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern | |
DE838139C (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Alkylsulfonylcarbonsäuren | |
DE800408C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE878825C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackrohstoffen |