Rasierapparat Die Erfindung bezieht sich auf einen Rasierapparat mit
einer zweischneidigen Blattklinge, die zwischen einer an den Längsseiten zu je einem
Kamm ausgebildeten Unterplatte und einer Deckplatte eingespannt ist. Bei diesen
Apparaten ist es bereits bekannt, den Kamm der Unterplatte für das kräftige Vorrasieren
zu einem Wulst auszubilden. Um für das Vor- und Nachrasieren den Benutzer nicht
nur durch augenfällige, sondern auch durch wesentliche und zweckentsprechende Unterschiede
in der Ausbildung der beiden Kammseiten auf die unterschiedliche Benutzung der beiden
Klingenschneiden aufmerksam zu machen, hat man auch schon eine solche Apparateausbildung
vorgeschlagen, bei welcher eine für das Vorrasieren bestimmte Klingenschneide, sobald
die Deckplatte in der üblichen Weise durch Verschrauben des Handgriffes angezogen
wird, gegen den Kamm und die Unterplatte nahezu anliegt, während der Kamm auf der
zweiten für das feine Nachrasieren bestimmten Seite rillenförmig eingetieft ist
und die Deckplatte gegen die Klingenschneide zurückspringt, so daß diese über die
ganze Schneidfläche frei liegt.Razor The invention relates to a razor with
a double-edged blade, which is between one on the long sides to one each
Comb-shaped lower plate and a cover plate is clamped. With these
Apparatus it is already known to use the comb of the lower plate for vigorous pre-shaving
to form a bead. In order to avoid the user for pre- and post-shaving
only through obvious, but also through essential and appropriate differences
in the formation of the two sides of the ridge on the different uses of the two
To draw attention to blade cutting, one has already had such an apparatus training
proposed in which a blade edge intended for pre-shaving, as soon as
the cover plate tightened in the usual way by screwing the handle
is, almost rests against the comb and the lower plate, while the comb is on the
the second side intended for fine shaving is deepened in the shape of a groove
and the cover plate springs back against the blade edge so that this over the
entire cutting surface is exposed.
Gemäß der Erfindung verjüngt sich der Wulst an der Unterplatte an
der für das Vorrasieren bestimmten Apparateseite von einem Ende bis zum anderen.
Weiter besteht die Erfindung darin, daß bei Anwendung eines solchen verjüngten Wulstes
an der einen Apparateseite auf der für das Nachrasieren bestimmten anderen Seite
die Verbindungsstege zwischen dem Kamm und dem vollen Teil der
Unterplatte
rillenförmig eingetieft sind. Während die besondere konische Wulstform bewirkt,
daß der vom Wulst gegen die Wange ausgeübte Druck und daher die Hautspannung beim
Vorrasieren vom stärkeren Ende gegen das schwächere hin stetig abnimmt, wird durch
die rillenförmige Eintiefung der erwähnten Stege erreicht, daß die über die ganze
Länge frei liegende Klingenschneide mit der für das feine Nachrasieren erforderlichen
elastischen Nachgiebigkeit gegen die Haarwurzeln geführt werden kann, ähnlich wie
bei der angeführten bekannten Eintiefung des Kammes selbst.According to the invention, the bead tapers on the lower plate
the side of the appliance intended for pre-shaving from one end to the other.
The invention also consists in the fact that when such a tapered bead is used
on one side of the device on the other side intended for re-shaving
the connecting webs between the comb and the full part of the
Lower plate
are deepened in the shape of a groove. While the special conical bead shape causes
that the pressure exerted by the bulge against the cheek and therefore the tension on the skin during the
Pre-shaving from the stronger end towards the weaker end is steadily decreasing
the groove-shaped depression of the webs mentioned achieved that the over the whole
Length of exposed blade edge with the length required for fine shaving
elastic resilience can be guided against the hair roots, similar to
at the known deepening of the ridge itself.
Die Zeichnung zeigt in Abb. z und 2 die beiden Schmalseiten eines
Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Apparates in Ansicht. Abb. 3 zeigt eine
Draufsicht auf den Apparat ohne Deckplatte und Klinge, Abb.4 einen- Schnitt nach
a-b der Abb. 3.The drawing shows the two narrow sides of one in Fig. Z and 2
Exemplary embodiment of the apparatus according to the invention in view. Fig. 3 shows a
Top view of the apparatus without cover plate and blade, Fig.4 a section after
a-b of Fig. 3.
Mit z ist die Unterplatte, mit 2 die Deckplatte und mit 3 die dazwischenliegende,
in üblicher Weise durch Verschrauben des Handgriffes 4 eingespannte Klinge bezeichnet.
An der einen Seite (in. Abb. z rechts) liegt die Oberkante der Unterplatte in Flucht
mit der Oberseite der Stege 6, die den Kamm 7 mit der Unterplatte verbinden. Die
Schneide m der eingespannten Klinge- liegt daher gegen die Stege 6 nahezu an. Auf
der anderen Seite (in Abb. z links) sind die den Kamm 7" mit der Unterplatte
verbindenden Stege 68, wie bei R angedeutet, rillenartig eingetieft. Die Schneide
n der eingespannten Klinge liegt daher zwischen Unterplatte und Kamm über die ganze
Schneidlänge frei.With z the lower plate, with 2 the cover plate and with 3 the intermediate blade clamped in the usual way by screwing the handle 4 is referred to. On one side (right in Fig. Z) the upper edge of the lower plate is in alignment with the top of the webs 6, which connect the comb 7 to the lower plate. The cutting edge m of the clamped blade is therefore almost in contact with the webs 6. On the other side (on the left in Fig. Z), the webs 68 connecting the comb 7 ″ to the lower plate are recessed in a groove-like manner, as indicated at R. The cutting edge of the clamped blade is therefore exposed between the lower plate and the comb over the entire cutting length.
Wie aus Abb. r bis 3 ersichtlich, ist der Kamm 7 an der für das Vorrasieren
bestimmten Apparateseite zu einem konischen Wulst W ausgebildet. Dieser konische
Wulst übt beim Vorrasieren gegen die Wange einen Druck und daher eine Hautspannung
aus, 'die von seinem stärkeren Ende gegen das schwächere Ende ständig abnimmt. Dadurch
wird beim strichweisen Vorrasieren die jeweils neu in Angriff genommene Bartzone
mit größerem Druck und mit kräftigerer Hautspannung bearbeitet, als die angrenzende
schon teilweise rasierte Zone. Dadurch wird ein angenehmeres und milderes Rasieren
erreicht.As can be seen from Fig. R to 3, the comb 7 is used for pre-shaving
certain side of the apparatus formed into a conical bead W. This conical
The bead exerts pressure against the cheek when preshaving, and therefore tightens the skin
from, 'which steadily decreases from its stronger end towards the weaker end. Through this
the newly attacked beard area becomes when pre-shaving in stripes
processed with greater pressure and with greater skin tension than the adjacent one
already partially shaved zone. This will result in a more comfortable and milder shave
achieved.
Durch die vereinigte Anwendung der unterschiedlichen Ausbildung der
beiden Kammseiten einerseits .und des konischen Wulstes -an, der für das
Vorrasieren bestimmten Kammseite andererseits wird in einfacher und zweckentsprechender
Weise ein kräftiges, gefahrloses Vorrasieren und ein sauberes Nachrasieren (Ausrasieren)
ermöglicht. Einer Verwechslung der Klingenschneiden ist dabei wirksam vorgebeugt.By the combined application of the different design of the two ridge sides on the one hand .and the conical bulge - on, intended for the Vorrasieren comb page on the other hand is possible in a simple and functional corresponding way a strong, without danger Vorrasieren and a clean Nachrasieren (shaving of). Mixing up the blade edges is effectively prevented.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Stege für die Verbindung
jedes Schutzkammes mit der Unterplatte vorgesehen. Ohne den Rahmen der Erfindung
zu verlassen, kann man auch eine größere Anzahl von Stegen oder nur zwei Stege vorsehen.
Ferner ist die Anwendung des sich verjüngenden Wulstes auch bei Apparaten möglich,
welche auf der für das Nachrasieren bestimmten Seite nicht mit Verbindungsstegen
zwischen dem Kamm und dem vollen Teil der Unterplatte versehen sind, sondern bei
denen der Wulst unmittelbar an den vollen Teil der Platte anschließt.In the illustrated embodiment, there are four webs for the connection
each protective comb is provided with the lower plate. Without the scope of the invention
to leave, one can also provide a larger number of webs or only two webs.
Furthermore, the tapering bead can also be used in apparatus
which on the side intended for re-shaving do not have connecting bars
are provided between the comb and the full part of the sub-plate, but at
which the bead directly adjoins the full part of the plate.