DE8611885U1 - Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents
Schwimmsattel-Teilbelag-ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE8611885U1 DE8611885U1 DE8611885U DE8611885U DE8611885U1 DE 8611885 U1 DE8611885 U1 DE 8611885U1 DE 8611885 U DE8611885 U DE 8611885U DE 8611885 U DE8611885 U DE 8611885U DE 8611885 U1 DE8611885 U1 DE 8611885U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- floating caliper
- piston
- carrier
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2262—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0975—Springs made from wire
- F16D65/0976—Springs made from wire acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
ft * * «4
WUESTHOFF - &ngr;. IPECHMANN - BEHREN^-GbETZ I"1"llb'iäl* *«*"»"» <™^ <S
!LUCAS INDUSTRIES PLC D.8OOO MÜNCHEN 90
1A-60 362 SCHWEiGERSTRASSE 2
telefon: (089) 6610 ji
TELEGRAMM: rROTECTFATENT TELEX: J 24 070
telefax: (089) 66 39 j6 (in)
Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
mit einem Schwimmsattel, der in bezug auf einen fahrzeugfesten Bremsträger verschiebbar gelagert ist, zwei Bremsbacken,
welche die Bremsscheibe beidseitig beaufschlagen und auf ihren der Bremsscheibe abgekehrten Seiten Trägerplatten für
Bremsbeläge aufweisen, einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
im Schwimmsattel, die einen der zwei Bremsbacken direkt und den anderen Bremsbacken über den Schwimmsattel indirekt
beaufschlagt, und einer Gleit-Führung zwischen dem Bremsträger und dem Schwimmsattel, wobei eine der Belag-Trägerplatten ausschließlich
am Schwimmsattel und die andere ausschließlich am Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung abgestützt ist und zwischen
dem Kolben oder einem mit ihm fest verbundenen Schlitten und dem Bremsträger eine weitere Gleit-Führung vorgesehen ist.
Eine derartige Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse ist aus dem DE-GM 86 Ol 094 bekannt. Dort ist vorgesehen, daß eine der
Belag-Trägerplatten ausschließlich am Schwimmsattel und die andere ausschließlich am Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung
abgestützt ist und daß zwischen dem Kolben oder einem mit diesem fest verbundenen Schlitten und dem fahrzeugfesten Bremsträger
eine gesonderte Gleit-Führung vorgesehen ist. Diese Anordnung hat insbesondere den Vorteil, daß durch Rost keine Behinderung
der Gleitbewegung der Bremsbacken auftreten kann, so daß bei geringen Herstellungskosten eine lange Funktionstüchtigkeit der
Bremse gewährleistet ist.
• I t I ti
• I I
i ti 1
K ti
- 2 - 60 362
Bei dsr bekannten Scheibenbremse sind jeweils zylinderförmige
Fühifängsstxfte vorgesehen, die mit komplementär geformten Nuten
die Gleitftihrungen bilden.
Bei Scheibenbremsen der hier in Rede stehenden Art kommt es wesentlich auf eine störungsfreie Gleitführung der Bremsbacken
bzw. des Schwimmsattels an. Insbesondere durch zu großes Spiel der Teile können bei Betätigung der Bremsen unerwünschte
Quietsch-Geräusche auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse so auszugestalten, daß
eine sichere und störungsfreie Gleitführung der bewegten Teile gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gleitführungen auf der auslaufenden Seite der Bremse jeweils
aus Keil/Nut-Anordnungen gebildet sind.
Da beim normalen Bremsvorgang die an der umlaufenden Bremsscheibe erzeugten Kräfte auf die auslaufende Seite der Bremse
und von dort auf den fahrzeugfesten Bremsträger übertragen werden, bewirkt die erfindungsgemäß vorgesehene Keil/Nut-Anordnung,
daß die bewegten Teile, also zum einen der Schwimmsattel mit einem der Bremsbacken und zum anderen der Kolben (bzw. der
mit ihm fest verbundene Schlitten) mit dem anderen Bremsbacken, ohne Spiel paßgenau in bezug auf den ortsfesten Bremsträger geführt
sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß am Kolben bzw. einem fest mit diesem verbundenen Schlitten und am Schwimmsattel auf der auslaufenden Seite der
Bremse jeweils ein keilförmiger Führungsstift befestigt ist, der in eine komplementär geformte Nut eingreift, die im Bremsträger
oder in einem mit diesem fest verbundenen Zwischenstück aus insbesondere gehärtetem Stahl ausgeformt ist.
- 3 - 60 362
Auf der einlaufenden Seite der Bremse sind bevorzugt ötls Gleitführungen
keine Keil/Nut-Anordnungen vorgesehen, sondern zwischen
dem Kolben bzw. dem fest mit diesem verbundenen Schlitten sowie dem Schwimmsattel und dem Bremsträger jeweils zylindrische
Führungsstifte angeordnet, die am Bremsträger befestigt sind und in komplementär geformte Nuten im Kolben bzw. dem fest
mit diesem verbundenen Schlitten und im Schwimmsattel oder einem fest mit diesem verbundenen Zwischenstück eingreifen.
Die gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehenen Zwischenstücke
in den Gleitführungen können aus gehärtetem Material gefertigt sein, so daß die Belastbarkeit und Lebensdauer der
Bremse verbessert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der einlaufenden Seite zwischen dem Bremsträger
oder den Führungsstiften und dem Schwimmsattel sowie dem Kolben
Federn angeordnet sind, die den Schwimmsattel bzw. den Kolben
in Richtung auf die auslaufende Seite der Bremse vorspannen.
Somit sind alle bewegten Teile der Bremse (Schwimmsattel, Bremsbacken, Kolben und Schlitten) permanent in Richtung auf
die auslaufende Seite der Bremse vorgespannt, so daß kein
Wackeln oder Quietschen auftreten kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein an sich bekannter Belaghaltebügel U-förmig derart ausgestaltet
daß sich seine Schenkel so biegen, daß auf der einlaufenden Seite der Bremse die die Gleitführungen bildenden Bauteile auf
der einen Seite der Bremsscheibe in entgegengesetzter Richtung vorgespannt sind als auf der anderen Seite der Bremsscheibe.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
* · at
• · · a
i\
- A - 60 362
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schwinsmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse,
teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Scheibenbremse, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, teilweise
im Schnitt; und
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Scheibenbremse, teilweise im Schnitt.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen
entsprechen in ihrer Grundstruktur insbesondere hinsichtlich der Abstützung zwischen den Bremsbacken, dem
Schwimmsattel sowie dem Kolben eier Anordnung gemäß dem DE-GM
86 01 094. Unterschiedlich sind aber die Einzelheiten der Gleitführungen zwischen diesen Teilen.
Fig. 1 zeigt im Horizontalschnitt eine Bremsscheibe 10, einen fahrzeugfesten Bremsträger 12 und einen Schwimmsattel 14. Zwei
Bremsbacken 16, 18 sind von gegenüberliegenden Seiten an die Bremsscheibe 10 anlegbar. Die Bremsbacken 16, 18 weisen jeweils
einen Bremsbelag 20 bzw. 22 und eine Trägerplatte 24 bzw. 26 auf. Mittels einer Trägerplatten-Haltefeder 28 ist der in Fig.
1 unten gezeichnete Bremsbacken 16 abgestützt, während der in Fig. 1 oben gezeichnete Bremsbacken 18 mittels einer entsprechenden
Haltefeder 30 angedrückt ist.
Ein EinlaE (nicht gezeigt) für Hydraulikflüssigkeit führt zur Kammer 38 der Kolben-Zylinder-Ar.'-dnung, so daß der Kolben 34
parallel zur Achse X in Richtu.. · -,af die Bremsscheibe 10 bewegbar
ist. Beim Anlegen des durch den Kolben 34 direkt beaüf- | schlagten Bremsbackens 18 an die Bremsscheibe 10 wird in be- Ii
- 5 - 60 362
kannter Weise durch die Reaktionskräfte über den Schwingsattel
14 auch der gegenüberliegende Bremsbacken 16 an die Bremsscheibe 10 gedrückt.
Mit dem Kolben 34 ist ein Schlitten 40 fest verbunden. Der Schlitten kann integral mit dem Kolben ausgebildet oder an ihn
angeschweißt sein. Ein elastischer Dicht-Balg 42 dichtet die Gleitfläche zwischen dem Kolben 34 und dem Schwiinmsattel 14 ab.
Der fahrzeugfeste Bremsträger 12 weist zwei die Bremsscheibe 10 oben überragende Träger-Arme 44, 46 auf. Im in Fig. 1 links gezeichneten
Trägerarm 44 sind Ausnehmungen 48, 50 wie dargestellt beidseits der Bremsscheibe 10 vorgesehen. Auf der einlaufenden
Seite E der Bremse sind im gegenüberliegenden Trägerarm 46 ebenfalls zwei Ausnehmungen 52 (nur eine gezeigt) vorgesehen.
Die der gezeigten Ausnehmung 52 im Trägerarm 46 entsprechende weitere, nicht gezeigte Ausnehmung befindet sich auf der
anderen Seite der Bremsscheibe 10 und ist etwa symmetrisch in bezug auf die Bremsscheibe zur gezeigten Ausnehmung 52 angeordnet.
In Fig. 1 sind die beiden Ausnehmungen 52 durch den Schwimmsattel 14 abgedeckt.
Auf der auslaufenden Seite A der Bremse sind zwei Führungsstifte 54, 56 vorgesehen. Der in Fig. 1 unten gezeichnete Führungsstift
54 ist direkt am Schwimmsattel 14 befestigt. Der in Fig. 1 oben gezeichnete Führungsstift 56 ist am Schlitten 40
des Kolbens 34 befestigt.
Auf der einlaufenden Seite E der Bremse sind zwei weitere Führungsstifte
58 (nur 6iner in Fig. 2 gezeigt) angeordnet. Diese Führungsstifte sind in den vorstehend beschriebenen Ausnehmungen
52 mittels Gewinde befestigt.
Die auf der auslaufenden Seite A der Bremse vorgesehenen Führungsstifte
54, 56 sind im Vertikälschnitt (gemäß Fig. 2) keilförmig mit einem Keilwinkel im Bereich von 90° bis 120° ausge-
f I Il ItI Il Ii
III« I I Il 11*11
II· I I I I I i I
III I lilt« I
- 6 - 60 362
formt. Die derart gebildeten keilförmigen Spitzen 96, 98 der Führungsstifte 54, 56 greifen in komplementär ausgeformte Nuten
60, 62, die in Zwischenstücken 90, 92 ausgeformt sind.
Auf der einlaufenden Seite E der Bremse greifen die Führungsstifte 58 mit zylinderformxgen Spitzen 97 (nur eine in Fig. 2
geaeigt) in komplementär ausgebildete Nuten in Zwischenstücken 94 (nur eines in Fig. 2 gezeigt), welche in Fig. 1 unten am
Schwimmsattel 14 und in Fig. 1 oben am Schlitten 40 des Kolbens 34 befestigt sind.
Die vier Führungsstifte 54, 56, 58 (letzterer nur einmal gezeigt) sind somit in den Nuten 60, 62, 64 (letztere nur einmal
gezeigt) in Richtung der Achse X verschiebbar. Durch die keilförmige Ausgestaltung der Spitzen 96, 98 der Führungsstifte 54,
56 auf der auslaufenden Seite A der Bremse ist ein paßgenaues Anliegen der Füllungen gewährleistet, so daß eine spielfreie
Anlage der geführten Teile in allen Richtungen gewährleistet ist.
Auf der auslaufenden Seite A der Bremse sind die Zwischenstücke
90, 92, in denen die V-förmigen Nuten 60, 62 der Gleitführungen ausgeformt sind, mittels Haiteschrauben 100, 102 am Arm 44 des
ortsfesten Bremsträgers 12 befestigt.
Auf der einlaufenden Seite E der Bremse sind gemäß Fig. 2 Tellerfedern
104 (nur eine gezeigt) vorgesehen, um den Bremssattel 14 bzw. den Kolben 34 mit dem Schlitten 40 auf die auslaufende
Seite A der Bremse zu drücken. Die Tellerfedern 104 stützen
sich an einem Absatz der Führungsstifte 58 ab und drücken gegen die Zwischenstücke 94 (in Fig. 2 nur eines gezeigt), so daß in
den Fig. 1 und 2 der Bremssattel 14 mittels der gezeigten Tellerfeder 104 und der Kolben 34 mit seinem Schlitten 40 mittels
d(er nicht gezeigten Tellerfeder nach links gedrückt werden.
Ill I I I I I
III I III·
- 7 - 60 362
Elastische Manschetten 66, 68, 70 sowie eine weitere, der Manschette
70 entsprechende, schützen die Gleitführungen gegen Schmutz und Feuchtigkeit.
Ein Belaghaltebügel 106 ist U-förmig ausgebildet und übergreift mit seinen beiden Schenkeln 108, 108' die Bremsscheibe 10 (Fig.
1 und 2). Wie der rechten Hälfte der Fig. 1 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Schenkel 108 des Belaghaltebügels 106 durch
Bohrungen bei 109 in dem Schlitten 40 sowie in der Trägerplatte 26 des Bremsbackens 18 und durch Bohrungen bei 1Ii in der Trägerplatte
24 des gegenüberliegenden Bremsbackens 16 sowie in dem Schwimmsattel 14. Gemäß den Fig. 1 und 2 greift die auf der
Innenseite der Bremse angeordnete Haltefeder 30 unter den Schenkel 108 des U-förmigen Haltebügels 106 und stützt sich an
ihren umgebogenen Enden am Schlitten 40 ab. Die auf der Außenseite
der Bremse angeordnete Haltefeder 28 stützt sich an einem Ende an der Trägerplatte 24 des Bremsbackens 16 und mit ihrem
anderen Ende am Schenkel 108 des Belaghaltebügels 106 ab. Entsprechendes gilt für den Schenkel 108' auf der linken Seite der
Bremse (nicht gezeigt).
Der Schenkel 108 des U-förmigen Belaghaltebügels 106 ist so gebogen, daß er nach dem Einführen in die Bohrungen im Schlitten
40, in den Trägerplatten sowie im Schwimmsattel 14 auf der einlaufenden Seite eine Verdrehung der beiden Gleitiiührungen
derart bewirkt, daß die auf der einlaufenden Seite E innenseitige Nut 64 der Gleitführung beispielsweise nach unten und die
auf der einlaufenden Seite außenseitige Hut in umgekehrter Richtung vorgespannt sind, so daß auch auf der einlaufendon
Seite eine völlig spielfreie Lagerung gegeben ist.
Die beiden Führungsstifte 58 auf der einlaufenden Seite E der Bremse sind mittels Gewinde gegenüber dem ortsfesten Brems-
f, träger 12 verstellbar. Das axiale Spiel des Schwimmsattels 14,
bezogen auf die Achse der Führungsstifte 58, wird durch Drehen der Führungsstifte 58 auf etwa 0,05 bis 0,2 mm eingestellt. Die
Il tit«
&igr; t i
t t I · *
•••Ill
< I I J I < I jrt f-
' t ' · ' I III S% ■) is I
llti. ,it,,,, 'C
• III. , 'Il
• III.,,,
- 8 - 60 362 I
Tellerfedern 104 drücken dann, wie oben beschrieben, die keil- |
förmigen Führungen auf der auslaufenden Seite A der Bremse |
spielfrei ineinander. |
Radial in bezug auf die Achsen der Führungsstifte 58 ist ein {
Spiel von etwa 0,02 bis 0,1 nun gegeben. Dieses Spiel wird durch »
den Belaghaltebügel 106 in der beschriebenen Weise aufgehoben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen sin weiteres Ausführungsbeispiel einer
Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, das sich vom in den
Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nur durch die Be- *■
festigung der Trägerplatten 24, 26 am Schwimmsattel bzw. am ;,■:
Kolben 34 unterscheidet. Beim in den Fig. 1 und 2 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist eine Ausnehmung im Schwimmsattel 14 |
vorgesehen, welche die zugehörige Trägerplatte 24 paßgenau |
aufnimmt und die dem Kolben 34 zugeordnete Trägerp]atte 26 des |
gegenüberliegenden Bremsbackens 18 ist mittels eines Anschlages ■*
114 mit dem Kolben verbunden. *
Beim in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist hin- \
gegen jeweils an den Trägerplatten 24, 26 durch Eindrücken |
derselben ein Anschlag 110 bzw. 112 gebildet, welcher in eine |
Ausnehmung im Schwimmsattel 14 bzw. im Kolben 34 eingreift. Im |
übrigen entspricht die Scheibenbremse gemäß den Fig. 3 und 4 j
derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 und funktionsgleiche Bauteile |
sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. I
Claims (6)
1. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit
- einem Schwimmsattel (14) , der in bezug auf einen fahrzeugfesten
Bremsträger {12} verschiebbar gelagert ist,
- zwei Bremsbacken (16, 18), welche die Bremsscheibe (10) beidseitig
beaufschlagen und auf ihren der Bremsscheibe abgekehrten Seiten TrSgerplatten (24, 26) für Bremsbeläge (20, 22)
aufweisen,
- einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (34) im Schwimmsattel (14), die einen der zwei Bremsbacken (16, 18)
direkt und den anderen Bremsbacken über den Schwi-amsattel
(14) indirekt beaufschlagt, und
- einer Gleit-Führung (60, 56; 58, 64) zwischen dem Bremsträger
(12) und dem Schwimmsattel (14) , wobei
- eine der Belag-Trägerplatten (24 oder 26) ausschließlich am
Schwimmsattel (14) und die andere ausschließlich am Kolben (34) der Kolben-Zylinder-Anordnung abgestützt ist und
- zwischen dem Kolben (34) oder einem mit ihm fest verbundenen Schlitten (40) und dem Bremsträger (12) eine weitere Gleit-Führung
(62, 98) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen auf der auslaufenden Seite (A) der Bremse
jeweils aus Keil/Nut-Anordnungen (60, 96; 62, 98) gebildet «Ind.
I · I ·
- 2 ' 60 352
2. Schwimmsattel-Teilbeiag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daij am Kolben (34) bzw. einem fest mit diesem verbundenen
Schlitten (40) und am Schwimmsattel (14) auf der auslaufenden Seite (A) der Bremse jeweils ein keilförmiger Führungsstift
(54, 56) befestigt ist, der in eine komplementär geformte Nut (60 bzw. 62) eingreift, die im Bremsträger (12) oder in einem
mit diesem fest verbundenen Zwischenstück (90 bzw. 92) aus insbesondere gehärtetem Stahl ausgeformt ist.
3. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der
Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der einlaufenden Seite (E) der Bremse die Gleitführungen (58, 64) zwischen dem Kolben (34) bzw. dem fest mit diesem
verbundenen Schlitten (40) sowie dem Schwimmsattel (14) und dem Bremsträger (12) jeweils aus zylindrischen Führungsstxften
(58) gebildet sind, die am Bremsträger (12) befestigt sind und in komplementär geformte Nuten (64) im Kolben bzw. dem fest mit
diesem verbundenen Schlitten (40) und im Schwimmsattel (24) oder einem fest mit diesem verbundenen Zwischenstück (94) eingreifen.
4. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (64) in gehärtetem Stahl ausgeformt sind.
5. Scl^wimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der
Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der einlaufenden Seite (E) zwischen dem Bremsträger (12) oder den Führungsstiften (58) und dem Schwimmsattel (14)
sowie dem Kolben (34) Federn (104) angeordnet sind, die den Schwimmsattel bzw. den Kolben in Richtung auf die auslaufende
Seite (A) der Bremse vorspannen.
#·*!## «If it it
• ♦ · bit
/Ii
·· · · I ' lttll
• · · · * t'< It Il t
• * * · · I ■ 'III
• · * I it >
( t it
- 3 - 60
6. Schwimmsattel-'Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 mit einem an sich bekannten Belaghaltebtigel
(106),
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (108, 1081) des U-förmigen Belaghaltebügels
(1Ö6) derart gebogen sind, daß auf der einlaufenden Seite (E) der Bremse die Nuten (64) der Gleitführungen (64, 58) in entge^
gengesetzte Richtungen vorgespannt sind.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8611885U DE8611885U1 (de) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
DE8787100053T DE3762149D1 (de) | 1986-01-17 | 1987-01-05 | Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse. |
ES87100053T ES2014999B3 (es) | 1986-01-17 | 1987-01-05 | Frenos de disco anfibios con revestimiento parcial |
EP87100053A EP0229618B1 (de) | 1986-01-17 | 1987-01-05 | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
US07/001,450 US4775033A (en) | 1986-01-17 | 1987-01-08 | Floating caliper spot-type disc brake |
CS87213A CZ279699B6 (cs) | 1986-01-17 | 1987-01-12 | Kotoučová brzda otevřeného typu s plovoucím třmenem |
IN19/MAS/87A IN168741B (de) | 1986-01-17 | 1987-01-15 | |
SU874028845A SU1831609A3 (ru) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | Диckobый topmoз koppektиpующeгocя tипa c плabaющeй ckoбoй |
BR8700192A BR8700192A (pt) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | Freio a disco com sela movedica a revestimento parcial |
KR1019870000308A KR940001993B1 (ko) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | 자동차용의 유동캘리퍼 스폿트형 디스크 브레이크 |
PL1987263679A PL150039B1 (en) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | Disc brake with floating seat and partial lining |
TR47/87A TR23188A (tr) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | Oymak uezengili nokta-tipi bir dik fren |
JP62008859A JP2566231B2 (ja) | 1986-01-17 | 1987-01-17 | フロ−テイングキヤリパ型スポツトタイプデイスクブレ−キ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8611885U DE8611885U1 (de) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8611885U1 true DE8611885U1 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=6794218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8611885U Expired DE8611885U1 (de) | 1986-01-17 | 1986-04-30 | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8611885U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229618A2 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-22 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
-
1986
- 1986-04-30 DE DE8611885U patent/DE8611885U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229618A2 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-22 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
EP0229618A3 (en) * | 1986-01-17 | 1988-07-20 | Lucas Industries Public Limited Company | Floating caliper spot-type disc brake |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0229618B1 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2919534C2 (de) | Bolzenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1930685C3 (de) | Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse | |
DE2919548A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE1450130B2 (de) | ||
DE2558294B2 (de) | Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3800537A1 (de) | Scheibenbremsenanordnung | |
DE2538565A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
EP2895760B1 (de) | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
DE4110850A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit aktiv zurueckstellenden bremsbacken | |
DE2938784A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2919538A1 (de) | Federklammer fuer eine scheibenbremse | |
DE3001641A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3905630A1 (de) | Scheibenbremsen-bausatz | |
DE2034401A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2707058C2 (de) | Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse | |
DE2160056B2 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2907517C2 (de) | ||
DE3032513C2 (de) | ||
DE3014057A1 (de) | Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0248024A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge. | |
DE2834100A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE2745327C2 (de) | ||
DE8611885U1 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3520086C2 (de) |