DE3800537A1 - Scheibenbremsenanordnung - Google Patents
ScheibenbremsenanordnungInfo
- Publication number
- DE3800537A1 DE3800537A1 DE3800537A DE3800537A DE3800537A1 DE 3800537 A1 DE3800537 A1 DE 3800537A1 DE 3800537 A DE3800537 A DE 3800537A DE 3800537 A DE3800537 A DE 3800537A DE 3800537 A1 DE3800537 A1 DE 3800537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- brake pad
- claw parts
- caliper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0975—Springs made from wire
- F16D65/0976—Springs made from wire acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/0006—Noise or vibration control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0971—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
- F16D65/0978—Springs made from sheet metal acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0979—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0034—Materials; Production methods therefor non-metallic
- F16D2200/0056—Elastomers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremsenanord
nung für Radfahrzeuge und insbesondere auf eine Scheiben
bremsenanordnung, die mit einem äußeren Bremsbelag versehen
ist, der an einem Bremssattel fest oder starr getragen wird
und nicht rattert.
Eine herkömmliche Scheibenbremsenanordnung dieser Art ist
beispielsweise in der JP-Patent-OS Nr. 58-1 18 326 (ver
öffentlicht am 12.8.1983) offenbart. Diese Scheibenbremsen
anordnung weist einen äußeren Bremsbelag mit einem von sei
ner Stütz- oder Trägerplatte auswärts ragenden Vorsprung
sowie eine Platten- oder Blattfeder, die den äußeren Brems
belag an einem Bremssattel starr lagert, auf. Die Blattfe
der wird durch einen Preßvorgang gefertigt und umfaßt ein
mittiges, ringförmiges Teil mit einem Eingriffsloch sowie
ein Paar von ersten Federarmteilen, die sich von dem mitti
gen, ringförmigen Teil zum Umfang der Bremsscheibe erstrec
ken, sowie ein zweites Federarmteil, das sich vom mittigen,
ringförmigen Teil in radialer Richtung der Bremsscheibe
auswärts erstreckt. Das Eingriffsloch des mittigen, ringför
migen Teils ist mit haltenden Klauenteilen versehen, die
mit einem Vorsprung der Trägerplatte des äußeren Bremsbe
lags fest in Schnappeingriff kommen, und das erste Federarm
teil kommt mit den beiden Klauenteilen des Gegenlagers des
Bremssattels an seinen Endabschnitten in Eingriff und
drückt den äußeren Bremsbelag in Richtung zur Außenseite
der Bremsscheibe hin. Das zweite Federarmteil kommt an sei
nem Endabschnitt mit dem Gegenlager des Bremssattels zum
Eingriff und drückt den äußeren Bremsbelag in Richtung zum
Zentrum der Bremsscheibe hin.
Da bei dieser herkömmlichen Scheibenbremsenanordnung jedoch
der äußere Bremsbelag starr am Bremssattel mit Hilfe des
festen Schnappeingriffs der haltenden Klauenteile des mitti
gen, ringförmigen Teils der Blattfeder gehalten wird, muß
die Blattfeder notwendigerweise in bezug auf ihre Abmessun
gen sehr genau kontrolliert werden. Insofern besteht ein
Nachteil darin, daß ihre Herstellungskosten auf Grund der
erwähnten hohen Genauigkeit in ihren Abmessungen und auf
Grund der Herstellung durch eine Presse ansteigen. Die Wie
derverwendung der Blattfeder nach ihrem Einbau und einem
Ausbau ist durch die Umformung der haltenden Klauenteile
des mittigen, ringförmigen Teils und den Abrieb des Vor
sprungs des äußeren Bremsbelags unmöglich. Deshalb wird
die Lebensdauer oder Verwendung- bzw. Standzeit der Blatt
feder vermindert.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, die Leistungsfä
higkeit in bezug auf die Lebensdauer der Feder, die den
äußeren Bremsbelag am Bremssattel starr lagert, zu ver
bessern.
Ein Ziel der Erfindung wird hierbei darin gesehen, die Her
stellungskosten dieser Feder, die den Bremsbelag am Brems
sattel starr lagert, zu vermindern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Funktions
tüchtigkeit der den äußeren Bremsbelag am Bremssattel fest
legenden Feder in bezug auf ihren Ein- und Ausbau zu stei
gern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe und die ange
strebten Ziele werden durch eine Scheibenbremsenanordnung
mit einer als Einheit mit einem Rad drehenden Bremsscheibe,
mit einem an einem ortsfesten Teil eines Fahrzeugs befe
stigten Tragteil und mit einer am Tragteil parallel zur
axialen Richtung der Bremsscheibe fest angeordneten Füh
rungseinrichtung gelöst bzw. erreicht, die sich auszeichnet
durch einen an der Führungseinrichtung in axialer Richtung
gleitend gelagerten, eine rohrförmige Hülse umfassenden
Bremssattel, der einen Teil der Bremsscheibe übergreift
und mit einem einen Kolben aufweisenden Fluid-Stellantrieb
an seiner einen Seite, um einen inneren Bremsbelag gegen
die eine Seitenfläche der Bremsscheibe zu pressen, sowie
mit einem Gegenlager auf der entgegengesetzten Seite, um
einen äußeren Bremsbelag gegen die andere Seitenfläche der
Bremsscheibe durch zwei Klauenteile zu pressen, versehen
ist, durch einen von der Mitte einer Trägerplatte des äuße
ren Bremsbelags zur Außenseite der Bremsscheibe zwischen
den beiden Klauenteilen des Gegenlagers des Bremssattels
vorragenden Vorsprung und durch eine zwischen dem äußeren
Bremsbelag sowie dem Gegenlager des Bremssattels angeordne
te und fest den äußeren Bremsbelag am Bremssattel tragende
Feder, die den äußeren Bremsbelag zur Außenseite der Brems
scheibe hin belastet und ein mittiges Klemmteil aufweist,
welches den Vorsprung des äußeren Bremsbelags fest und ela
stisch klemmend erfaßt, sowie mit zwei von beiden Seiten
des mittigen Klemmteils ausgehenden Armteilen, die mit den
Klauenteilen des Gegenlagers des Bremssattels in Anlage
sind und den Durchmesser des mittigen Klemmteils vermindern,
versehen ist, wobei die Armteile Aufbiegungen am Ende eines
jeden Armteils aufweisen, die elastisch mit einer Außen
fläche der Klauenteile des Gegenlagers in Anlage sind.
Weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Er
findung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug
nehmenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer erfin
dungsgemäßen Scheibenbremsenanordnung;
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung von Fig. 1;
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie B-B in der Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils aus
der Fig. 4;
Fig. 6 die zu Fig. 3 entgegengesetzte Seitenansicht
der Anordnung von Fig. 1;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Bereich C in der Fig. 6;
Fig. 8 und 9 schematische Darstellungen zur Erläuterung
der Funktion des Erfindungsgegenstandes.
In den Fig. 1-9 ist eine Scheibenbremsenanordnung einer
auf Bolzen gleitenden Bauart (Schwimmsattelbauart) gemäß
der Erfindung gezeigt, die eine drehende Bremsscheibe 1,
welche zu ihrer Drehung an einem Straßenrad eines Kraft
fahrzeugs befestigt ist, ein Befestigungs- oder Tragteil
2, das an einem ortsfesten Teil des Fahrzeugaufbaus, z.B.
an einer (nicht gezeigten) Radaufhängung, an der Innensei
te der Bremsscheibe 1 fest angebracht ist, und einen am
Tragteil 2 an der Innenseite der Bremsscheibe 1 getragenen
inneren Bremsbelag 3 umfaßt. Ferner übergreift rittlings
ein Bremssattel 8 einen Teil der Bremsscheibe 1, wobei der
Bremssattel 8 auf zueinander parallelen Führungsbolzen 11
und 12, die am Tragteil 2 befestigt sind, gelagert ist und
ein äußerer Bremsbelag 4 vom Bremssattel 8 an der Außensei
te der Bremsscheibe 1 getragen wird.
Das Tragteil 2 weist ein Paar von Armen 2 a sowie 2 b auf
und ist mit einem Paar von Ausnehmungen 2 c sowie 2 d verse
hen, in die zwei Schenkel 3 c, 3 d einer Stütz- oder Träger
platte 3 a des inneren Bremsbelags axial bewegbar eingesetzt
sind. Der innere Bremsbelag 3, der an der Trägerplatte 3 a
befestigt ist, ist mit einem inneren Reibbelag 3 b versehen.
Diese Trägerplatte 3 a weist an ihrer unteren Stirnfläche
ein Paar von Einsenkungen 3 e sowie 3 f auf, die sich in der
axialen Richtung der Bremsscheibe 1 erstrecken und symme
trisch mit Bezug zur Mittellinie des inneren Bremsbelags
3 in radialer Richtung der Bremsscheibe 1 angeordnet sind,
wie die Fig. 6 zeigt. In der Mitte der tragenden Fläche
2 e des Tragteils 2 ist eine Blatt- oder Plattenfeder 19
angeordnet, die ein erstes Halteteil 19 a sowie ein zweites
Halteteil 19 b aufweist, die das Tragteil 2 klemmend erfas
sen, und die mit einer Führungs- oder Haltenase 19 c verse
hen ist, die elastisch in eine Einkehlung 2 f eingesetzt
ist, so daß die Feder 19 in der Vorwärts- und Rückwärts
richtung des Fahrzeugs nicht bewegbar ist.
Die Blattfeder 19 ist ferner mit einem Paar von Armen 19 e
und 19 f versehen, die sich längs der tragenden Fläche 2 e
in der Vor- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs erstrec
ken und mit der unteren Stirnfläche der Trägerplatte 3 a
federnd in Anlage sind. An beiden Armen 19 e, 19 f sind Ab
kröpfungen 19 g sowie 19 h an ihren jeweiligen Enden ausge
bildet, die in der Achsrichtung der Bremsscheibe 1 verlau
fen. Die Abkröpfungen 19 g, 19 h sind elastisch in die Ein
senkungen 3 e und 3 f jeweils eingesetzt.
Auf Grund dieser Anordnung kann der innere Bremsbelag 3
an den Abkröpfungen 19 g und 19 h ruhig gleiten, wobei er
in der Mitte der tragenden Fläche 2 e des Tragteils 2 ange
ordnet ist, um die Zwischenräume oder Abstände a 1 und a 2
zwischen den Schenkeln 3 c, 3 d und den Ausnehmungen 2 c, 2 d
gleichzumachen, wie die Fig. 6 zeigt. Als Ergebnis dessen
wird die Erzeugung eines Schlaggeräuschs zwischen den Schen
keln 3 c, 3 d und den Ausnehmungen 2 c, 2 d verhindert. Da sich
die Abkröpfungen 19 g, 19 h vom Tragteil 2 zur Innenseite
des Fahrzeugs hin erstrecken, können die Einsenkungen 3 e,
3 f mit den Abkröpfungen 19 g, 19 h in Anlage gebracht werden,
bevor der innere Bremsbelag 3 in die tragende Fläche 2 e
des Tragteils 2 eingebaut wird. Deshalb kann der Austausch
des inneren Bremsbelags 3 auf einfache und sichere Weise
erlangt werden.
Der Bremssattel 8 wird in einem Verdampfungs-Modellgußver
fahren (Evaporative Pattern Castings Process) gefertigt
und hat einen C-förmigen Querschnitt, um die Bremsscheibe
1 sowie die beiden Bremsbeläge 3 und 4 rittlings zu über
greifen. Ferner weist der Bremssattel 8 einen Zylinderkör
per 6 und ein Gegenlager 7 auf, das aus zwei Klauenteilen
7 e, 7 f besteht, die auf den äußeren Bremsbelag 4 einen
Druck ausüben. Der Bremssattel 8 ist an seinen einander
gegenüberliegenden Enden einstückig mit rohrförmigen Hülsen
9 und 10 versehen, die auf den Führungsbolzen 11 und 12
in axialer Richtung der Bremsscheibe 1 verschiebbar gela
gert sind. Innerhalb einer im Zylinderkörper 6 ausgebilde
ten zylindrischen Bohrung ist ein Topfkolben 5 axial ver
schiebbar und von einer Ringdichtung umschlossen aufgenom
men, um den inneren Bremsbelag 3 unmittelbar gegen die
eine Seitenfläche der Bremsscheibe 1 zu drücken. Die Ring
dichtung 20 erfüllt im Ansprechen auf eine Entlastung des
auf den Kolben 5 wirkenden Flüssigkeitsdrucks eine an sich
bekannte Rückholfunktion für den Kolben 5. Der gleitende
Abschnitt zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinderkörper 6
wird von einer ringförmigen Dichtungsmanschette 21 um
schlossen.
Die Hülse 9 weist einen zylindrischen Hohlraum 9 a mit einem
Boden auf und ist an dem mit seinem einen Ende im Tragteil
2 fest eingeschraubten Führungsbolzen 11 gleitend gelagert,
so daß sie in der axialen Richtung der Bremsscheibe 1 be
wegbar ist. Der Führungsbolzen 11 ist mit einer elasti
schen Dichtungsmanschette 13 versehen, die dazu dient, den
gleitenden Teil zwischen dem Führungsbolzen 11 und dem zy
lindrischen Hohlraum 9 a zu schützen. Diese Dichtungsman
schette 13 ist an ihrem einen Ende mit einer Ringkehle 11 a
und an ihrem anderen Ende mit in der Hülse 9 ausgebildeten
Ringkehlen 9 b fest in Eingriff. Die Dichtungsmanschette
13 bildet zwischen den Ringkehlen 11 a sowie 9 b des Führungs
bolzens 11 bzw. der Hülse 9 eine luftdichte Kammer 18.
Im zylindrischen Hohlraum 9 a sind (nicht gezeigte) Kehlen
oder Riefen ausgebildet, die sich vom Boden der Hülse zu
der Ringkehle 11 a erstrecken. Diese Kehlen werden gleich
zeitig mit dem Bremssattel 8 durch das oben erwähnte Modell
gußverfahren an der freien Stelle des Führungsbolzens 11
ausgebildet, um die Stelle zu meiden, in der das Bremsdreh
moment und die Schwingungsbelastung des Fahrzeugs einwirken.
Die elastische Dichtungsmanschette 13 ist an der Innenflä
che ihres anderen Endes mit (nicht gezeigten) Riefen ver
sehen, die so ausgebildet werden, daß sie mit Bezug zu den
Riefen des zylindrischen Hohlraumes 9 a gleiten. Da durch
diese Ausbildung eine zwischen dem Boden der Hülse und dem
Führungsbolzen 11 ausgestaltete Luftkammer 17 mit der luft
dichten Kammer 18 durch die beiderseitigen Riefen in Ver
bindung steht, ist es möglich, die Scheibenbremsenanord
nung ohne Störung zusammenzubauen. Weil darüber hinaus auf
Grund der beiderseitigen Riefen ein Druckunterschied zwi
schen der Luftkammer 17 und der luftdichten Kammer 18 nicht
hervorgerufen wird, selbst wenn der Bremssattel durch den
Abrieb des inneren und äußeren Reibbelags einer großen
Gleitbewegung unterliegt, kann der Bremssattel 8 glatt auf
dem Führungsbolzen 11 gleiten.
Die rohrförmige Hülse 10 ist mit einem Durchgangsloch 10 a
versehen, das auf dem mit seinem einen Endabschnitt in das
Tragteil 2 fest eingeschraubten Führungsbolzen 12 gleitet,
so daß eine Bewegung in der Achsrichtung der Bremsscheibe
1 durch eine elastische Dichtungsmuffe 14 möglich ist. Am
anderen Endabschnitt trägt der Führungsbolzen 12 einen
Ringbund 12 a. Die elastische Dichtungsmuffe 14 ist in das
Durchgangsloch 10 a eingesetzt, wobei sie durch Haltebunde
14 a und 14 b gehalten wird und insofern in der Achsrichtung
der Bremsscheibe 1 unbeweglich ist. Die Dichtungsmuffe 14
ist hohl ausgebildet, wobei der Führungsbolzen 12 in sie
eingepaßt ist. Vom Haltebund 14 a der Dichtungsmuffe 14 er
streckt sich ein elastischer Mantel 14 c zur Innenseite der
Bremsscheibe 1, der den Führungsbolzen 12 umgibt, um den
gleitenden Abschnitt dieses Bolzens 12 zu schützen. Der
elastische Mantel 14 c ist dünnwandig ausgebildet und mit
einem Flansch 14 d versehen, der durch die elastische Kraft
des Mantels mit dem Ringbund 12 a des Führungsbolzens 12
in Anlage ist. Da auf Grund dieser Konstruktion das Volu
men des Innenraumes des elastischen Mantels 14 c nicht ver
größert wird, selbst wenn durch den Abrieb am inneren und
äußeren Reibbelag 3 b sowie 4 b der Bremssattel eine große
Gleitbewegung ausführt, wird im Innenraum des Mantels 14 c
ein negativer Druck nicht erzeugt. Als Ergebnis dessen kann
der Bremssattel glatt am Führungsbolzen 12 ohne eine nega
tive Druckerzeugung im Innenraum des Mantels 14 c gleiten
und den gleitenden Abschnitt des Führungsbolzens 12 schüt
zen. Die im Innenraum des Mantels 14 c komprimierte Luft
wird an der Berührungsfläche zwischen dem Ringbund 12 a
sowie dem Flansch 14 d des Führungsbolzens 12 bzw. der Dich
tungsmuffe 14 abgeführt. Schwankungen im Volumen bzw. der
Leistung des Mantels 14 c werden durch dessen Elastizität
absorbiert.
Der äußere Bremsbelag 4 besteht aus der Trägerplatte 4 a
und einem an dieser befestigten äußeren Reibbelag 4 b. Durch
das Gegenlager 7 wird der äußere Bremsbelag 4 gegen die
andere Seitenfläche der Bremsscheibe 1 gepreßt. Die Träger
platte 4 a ist mit einem Paar von ersten Vorsprüngen oder
Nasen 4 c und 4 d versehen, die zum Gegenlager 7 hin ragen.
Im Gegenlager 7 sind zwei Öffnungen 7 a, 7 b an den jeweili
gen Klauenteilen 7 e und 7 f ausgebildet, in die die ersten
Vorsprünge 4 c und 4 d eingesetzt sind. Gemäß dieser Kon
struktion wird der äußere Bremsbelag 4 am Gegenlager 7 des
Bremssattels 8 durch die Vorsprünge 4 c, 4 d gehalten. Die
äußere Trägerplatte 4 a ist ferner mit einem zweiten Vor
sprung 4 e in der Mitte zwischen den ersten Vorsprüngen 4 c
und 4 d ausgestattet, der zwischen den beiden Klauenteilen
des Gegenlagers 7 angeordnet ist und von der Bremsscheibe
1 nach außen ragt. Die ersten und zweiten Vor
sprünge 4 c, 4 d und 4 e werden in einem Preßvorgang ausge
bildet.
Der äußere Bremsbelag 4 wird in Richtung zur axialen Mitte
der Bremsscheibe 1 und zur Außenseite dieser Scheibe 1 durch
eine Feder 22 belastet, die zwischen dem zweiten Vorsprung
4 e und den beiden Klauenteilen 7 e sowie 7 f des Gegenlagers
7 angeordnet ist und fest den äußeren Bremsbelag 4 am Gegen
lager 7 lagert. Die Feder 22 ist mit einem mittigen Klemm
teil 22 a versehen, das elastisch über den zweiten Vor
sprung 4 e geklemmt ist und einen Durchmesser hat, der klei
ner ist als der Durchmesser des zweiten Vorsprungs 4 e. Ferner
weist die Feder 22 zwei Armteile 22 b und 22 c auf, die sich
vom mittigen Klemmteil 22 a zu Ausnehmungen 7 c und 7 d, welche
am unteren Endabschnitt der Innenseite der beiden Klauen
teile 7 e, 7 f des Gegenlagers 7 ausgebildet sind, erstrecken
und elastisch mit diesen Ausnehmungen 7 c, 7 d in Eingriff
sind, so daß der Durchmesser des mittigen Klemmteils 22 a
verkleinert wird, wie in den Fig. 2-4 sowie 8 und 9 zu
erkennen ist. Ferner ist die Feder 22 mit zwei Abwinkelungen
22 d und 22 e versehen, die mit dem unteren Teil der Klauen
teile 7 e, 7 f des Gegenlagers 7 jeweils in Eingriff sind,
wie die Fig. 2 und 4 zeigen. An den Enden der Abwinkelungen
22 d und 22 e sind Aufbiegungen 22 f sowie 22 ausgebildet,
die mit dem unteren Teil der Außenseite der Klauenteile 7 e
und 7 f in Anlage sind. Auf Grund dieser Konstruktion bela
stet die Feder 22 den äußeren Bremsbelag 4 mit Bezug zur
Bremsscheibe 1 auswärts und zur Mitte der Bremsscheibe 1 hin.
Zwischen die Klauenteile 7 e, 7 f des Gegenlagers 7 und die
Trägerplatte 4 a des äußeren Bremsbelags 4 ist jeweils eine
Beilag- oder Zwischenscheibe 15 eingefügt, die ein Loch 15 a
hat, welches jeweils auf die ersten Vorsprünge 4 c und 4 d
drehbar gesetzt ist. Die Beilagscheibe 15 besteht aus einer
Stahlscheibe 15 b und einem diese abdeckenden schwingungs
festen Material 15 c, wie beispielsweise Gummi. Die ersten
Vorsprünge 4 c und 4 d werden an ihrer Basis jeweils von einer
Ringnut 4 f umgeben, die in der radialen Richtung eine gerin
gere Breite hat als die Breite der Zwischenscheibe 15 in
deren Radialrichtung. In die Ringnuten 4 f ist jeweils
Schmierfett 16 eingefüllt, um den Reibungswiderstand zwischen
der Beilagscheibe 15 und der Trägerplatte 4 a herabzusetzen.
Wenn von einem (nicht gezeigten) Hauptbremszylinder am Zy
linderkörper 6 des Bremssattels 8 ein Flüssigkeitsdruck
aufgebracht wird, dann verschiebt sich der Kolben 5 und
drückt den inneren Bremsbelag 3 gegen die eine Seitenfläche
der Bremsscheibe 1. Gleichzeitig gleitet der Bremssattel 8
auf den Führungsbolzen 11 und 12 mit seinen rohrförmigen
Hülsen 9 und 10 zur Innenseite des Fahrzeugs hin, wobei das
Gegenlager 7 den äußeren Bremsbelag 4 gegen die andere Sei
tenfläche der Bremsscheibe 1 preßt.
Zu diesem Zeitpunkt wird eine winzige oder geringe Vibra
tion des äußeren Bremsbelages 4 in der Achsrichtung und in
der Drehrichtung der Bremsscheibe 1 durch den Reibungswider
stand zwischen dieser und dem äußeren Reibbelag 4 b erzeugt.
Durch die Erfindung ruft jedoch die winzige Vibration des
äußeren Bremsbelages 4 in der Drehrichtung der Bremsscheibe
1 kein Ruckgleiten (stick-slip) zwischen dem äußeren Brems
belag 4 und dem Gegenlager 7 durch das in die Ringnuten 4 f
gefüllte Schmierfett 16 hervor. Ferner wird eine Übertra
gung der winzigen Vibration des äußeren Bremsbelags in der
Achsrichtung der Bremsscheibe 1 auf das Gegenlager 7 durch
die Beilagscheiben 15 und das Schmierfett 16 unterdrückt
oder verhindert. Das schwingungsfeste Material 15 c der Bei
lagscheibe 15 und das Schmierfett 16 absorbieren die winzige
Vibration des äußeren Bremsbelags 4 in der Achsrichtung der
Bremsscheibe 1. Hierdurch wird die Erzeugung des unangeneh
men Quietschgeräuschs, das als "Bremsscheibenecho" bezeich
net wird, verhindert. Ferner wird durch die Erfindung die
Lageänderung oder ein Schlupf der Beilagscheibe 15 mit Bezug
zum äußeren Bremsbelag 4 mit Sicherheit durch die ersten
Vorsprünge 4 c und 4 d unterbunden. Des weiteren wird gemäß
der Erfindung die Beilagscheibe 15 durch die Klauenteile
7 e und 7 f des Gegenlagers 7 an ihrer gesamten Fläche unter
Druck gesetzt. Dadurch wird eine Abtrennung des schwingungs
festen Materials verhindert, so daß dieses in der Lage ist,
die Leistung in bezug auf die Standzeit der Beilagscheibe
zu verbessern oder zu steigern.
Durch die Erfindung ist es auch möglich, dieselbe Beilag
scheibe für ein linkes und ein rechtes Rad zu verwenden.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Beilagscheibe 15 nur
an einem der ersten Vorsprünge anzuordnen, so daß man imstan
de ist, eine Unausgeglichenheit im Abrieb des Reibbelags
zu verhindern.
Da erfindungsgemäß der äußere Bremsbelag 4 starr am Gegenla
ger 7 des Bremssattels 8 durch die Feder 22 gehalten ist
und ferner diese Feder 22 den äußeren Bremsbelag 4 auswärts
von der Bremsscheibe 1 und zum Zentrum dieser Scheibe hin
belastet, wird ein Spiel des äußeren Bremsbelags 4 in der
radialen Richtung der Bremsscheibe 1 durch die Feder 22
aufgehoben, so daß die Möglichkeit gegeben ist, ein Aufrecht
erhalten des Zustandes, wobei der äußere Reibbelag 4 b des
äußeren Bremsbelags 4 mit der anderen Seitenfläche der Brems
scheibe 1 in Berührung ist, zu verhindern. Auch tritt ein
Rattern des äußeren Bremsbelags 4, was durch eine Vibration
der Räder hervorgerufen wird, nicht auf. Wenn die Bremsbelä
ge 3 und 4 ausgetauscht werden sollen, so wird der Führungs
bolzen 12 vom Tragteil 2 entfernt und der Bremssattel 8 um
den Führungsbolzen 11 mit dem äußeren Bremsbelag 4 gedreht.
Hierbei fällt der äußere Bremsbelag 4 wegen der Feder 22
nicht vom Bremssattel 8 ab.Weil ferner der Ein- und Ausbau
der Feder 22 ohne Schwierigkeiten durch Aufbringen einer
Belastung auf die Armteile 22 b und 22 c in Richtung ihrer
gegenseitigen Annäherung ausgeführt werden kann, hat die
Feder 22 in bezug auf ihre Standzeit eine höhere Leistung,
so daß sie länger wiederverwendet werden kann und imstande
ist, die Ein- und Ausbauleistung der Feder zu steigern. Weil
des weiteren die Klemm- oder Haltekraft des mittigen Klemm
teils 22 a in bezug auf den zweiten Vorsprung 4 e durch die
Anlage zwischen den Armteilen 22 b sowie 22 c und den Ausneh
mungen 7 c sowie 7 d der Klauenteile 7 e, 7 f des Gegenlagers
7 oder der Abwinkelungen 22 d sowie 22 e und den Klauenteilen
7 e sowie 7 f des Gegenlagers 7 verstärkt wird, ist es nicht
notwendig, für die Feder 22 eine sehr strenge Kontrolle
ihrer Maßgenauigkeit vorzunehmen, womit deren Herstellungs
kosten gesenkt werden können.
Claims (4)
1. Scheibenbremsenanordnung mit einer als Einheit mit einem
Rad drehenden Bremsscheibe (1), mit einem an einem orts
festen Teil eines Fahrzeugs befestigten Tragteil (2) und
mit einer am Tragteil parallel zur axialen Richtung der
Bremsscheibe (1) fest angeordneten Führungseinrichtung
(11, 12), gekennzeichnet
- - durch einen an der Führungseinrichtung (11, 12) in axialer Richtung gleitend gelagerten, eine rohrförmi ge Hülse (9, 10) umfassenden Bremssattel (8), der einen Teil der Bremsscheibe (1) übergreift und mit einem einen Kolben (5) aufweisenden Fluid-Stellantrieb (6) an sei ner einen Seite, um einen inneren Bremsbelag (3) gegen die eine Seitenfläche der Bremsscheibe zu pressen, sowie mit einem Gegenlager (7) auf der entgegengesetz ten Seite, um einen äußeren Bremsbelag (4) gegen die andere Seitenfläche der Bremsscheibe durch zwei Klauen teile (7 e, 7 f) zu pressen, versehen ist,
- - durch einen von der Mitte einer Trägerplatte (4 a) des äußeren Bremsbelags (4) zur Außenseite der Bremsschei be (1) zwischen den beiden Klauenteilen (7 e, 7 f) des Gegenlagers (7) des Bremssattels (8) vorragenden Vor sprung (4 e) und
- - durch eine zwischen dem äußeren Bremsbelag (4) sowie dem Gegenlager (7) des Bremssattels (8) angeordnete und fest den äußeren Bremsbelag am Bremssattel tragen de Feder (22), die den äußeren Bremsbelag zur Außen seite der Bremsscheibe hin belastet und ein mittiges Klemmteil (22 a) aufweist, welches den Vorsprung (4 e) des äußeren Bremsbelags fest und elastisch klemmend erfaßt, sowie mit zwei von beiden Seiten des mittigen Klemmteils ausgehenden Armteilen (22 b, 22 c), die mit den Klauenteilen (7 e, 7 f) des Gegenlagers (7) des Brems sattels (8) in Anlage sind und den Durchmesser des mit tigen Klemmteils vermindern, versehen ist, wobei die Armteile Aufbiegungen (22 f, 22 g) am Ende eines jeden Armteils aufweisen, die elastisch mit einer Außenflä che der Klauenteile des Gegenlagers in Anlage sind.
2. Scheibenbremsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klauenteile (7 e, 7 f) des Gegenlagers
(7) mit einer Ausnehmung (7 c, 7 d) an ihrem unteren Endab
schnitt ihrer Andruckfläche jeweils versehen und die
Armteile (22 b, 22 c) der Feder (22) elastisch mit den
Ausnehmungen der Klauenteile des Gegenlagers des Brems
sattels (8) in Eingriff sind.
3. Scheibenbremsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4 a) des
äußeren Bremsbelags (4) mit einem Paar von gegen die
Klauenteile (7 e, 7 f) des Gegenlagers (7) des Brems
sattels (8) vorragenden Vorsprüngen (4 c, 4 d) versehen
ist und die Klauenteile des Gegenlagers mit einem
Paar von je einen der Vorsprünge (4 c, 4 d) aufnehmenden
Öffnungen (7 a, 7 b) ausgestattet sind.
4. Scheibenbremsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) den äußeren
Bremsbelag (4) in Richtung zum Zentrum der Bremsscheibe
(1) hin belastet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1987002759U JPS63110730U (de) | 1987-01-12 | 1987-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3800537A1 true DE3800537A1 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=11538265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3800537A Ceased DE3800537A1 (de) | 1987-01-12 | 1988-01-11 | Scheibenbremsenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4881623A (de) |
JP (1) | JPS63110730U (de) |
DE (1) | DE3800537A1 (de) |
GB (1) | GB2199909A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913903A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse |
DE4236075A1 (de) * | 1992-10-26 | 1994-04-28 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Bremsträger |
DE102012002734A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709396A1 (de) * | 1987-03-21 | 1988-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
JP2712231B2 (ja) * | 1988-02-23 | 1998-02-10 | アイシン精機株式会社 | ディスクブレーキ |
DE3908741A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Federnde fuehrung fuer das bremsgehaeuse einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse |
DE4126196A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge |
DE4331633C2 (de) * | 1993-09-17 | 2001-07-12 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Federanordnung an Schwimmsattel-Scheibenbremsen |
JPH09250572A (ja) * | 1996-03-15 | 1997-09-22 | Akebono Brake Ind Co Ltd | ディスクブレーキ |
DE19626299A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Federanordnung für eine Schwimmsattelscheibenbremse |
DE19626303A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse |
US6340076B1 (en) * | 1998-09-24 | 2002-01-22 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Vehicular disk brake |
EP1069335A1 (de) * | 1999-07-16 | 2001-01-17 | Akira Juura | Bremssystem und Verfahren für seinem Zusammenbau |
DE69925848D1 (de) * | 1999-12-16 | 2005-07-21 | Freni Brembo Spa | Befestigungsklammer für Bremsbelagshaltestifte |
US6920965B2 (en) * | 2000-10-18 | 2005-07-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake pad |
KR100428144B1 (ko) | 2001-09-06 | 2004-04-30 | 현대자동차주식회사 | 소음저감형 차량용 브레이크 캘리퍼 |
US6609594B1 (en) * | 2001-10-11 | 2003-08-26 | Robert Bosch Corporation | Disc brake |
KR20040102232A (ko) * | 2002-05-14 | 2004-12-03 | 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 | 부동 캘리퍼와 브레이크 앙카 플레이트에 직접적으로지지된 다수 개의 외부 브레이크 패드가 장치된 디스크브레이크 |
JP2003329067A (ja) * | 2002-05-16 | 2003-11-19 | Advics:Kk | ディスクブレーキ |
US20060237269A1 (en) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | Muhammad Farooq | Pad retaining clip |
WO2007062420A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Hb Performance Systems, Inc. | Positive pad retraction and retention device |
WO2009138253A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse |
ITPD20110154A1 (it) | 2011-05-13 | 2012-11-14 | Freni Brembo Spa | Pinza flottante per freno a disco |
DE102013012547B4 (de) * | 2013-07-29 | 2021-08-19 | Wabco Europe Bvba | Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse |
CN105134830B (zh) * | 2015-06-23 | 2017-05-31 | 海宁六合汽配有限公司 | 一种双导销式汽车制动钳的检测设备 |
USD785520S1 (en) * | 2015-07-20 | 2017-05-02 | Freni Brembo S.P.A. | Disc brake calliper |
DE102021206055A1 (de) * | 2021-06-15 | 2022-12-15 | Zf Active Safety Gmbh | Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800502A1 (de) * | 1977-01-08 | 1978-07-13 | Aisin Seiki | Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen |
DE2952845A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-22 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Scheibenbremse |
DE3141599A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638765A (en) * | 1970-03-18 | 1972-02-01 | Ford Motor Co | Disc brake with noise arrester |
DE2313693A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-10-10 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse |
DE2408519C2 (de) * | 1974-02-22 | 1982-07-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US4155430A (en) * | 1976-05-19 | 1979-05-22 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Noise preventing means for disc brakes |
FR2354480A1 (fr) * | 1976-06-09 | 1978-01-06 | Ferodo Sa | Frein a disque, notamment pour vehicule automobile |
JPS5361591U (de) * | 1976-10-25 | 1978-05-25 | ||
DE2802739A1 (de) * | 1978-01-23 | 1979-07-26 | Teves Gmbh Alfred | Haltefeder fuer die bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
AU6759981A (en) * | 1980-03-01 | 1981-09-10 | Lucas Industries Limited | Disc brakes and friction pad assemblies therefor |
AU524520B2 (en) * | 1981-02-09 | 1982-09-23 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Pad clip for disc brake |
JPS5892530U (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-23 | トキコ株式会社 | デイスクブレ−キ |
US4560037A (en) * | 1982-12-16 | 1985-12-24 | Allied Corporation | Spring for a disc brake |
JPS6058935U (ja) * | 1983-09-29 | 1985-04-24 | アイシン精機株式会社 | インテグラル型デイスクブレ−キ |
DE3336302A1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-04-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
-
1987
- 1987-01-12 JP JP1987002759U patent/JPS63110730U/ja active Pending
-
1988
- 1988-01-11 DE DE3800537A patent/DE3800537A1/de not_active Ceased
- 1988-01-12 GB GB08800551A patent/GB2199909A/en not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-04-10 US US07/336,611 patent/US4881623A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800502A1 (de) * | 1977-01-08 | 1978-07-13 | Aisin Seiki | Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen |
DE2952845A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-22 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Scheibenbremse |
DE3141599A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 37 44 341 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913903A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse |
DE4236075A1 (de) * | 1992-10-26 | 1994-04-28 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Bremsträger |
DE102012002734A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
US10724589B2 (en) | 2012-02-10 | 2020-07-28 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Brake pad retention system of a disc brake of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4881623A (en) | 1989-11-21 |
JPS63110730U (de) | 1988-07-16 |
GB2199909A (en) | 1988-07-20 |
GB8800551D0 (en) | 1988-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3800537A1 (de) | Scheibenbremsenanordnung | |
EP0229618B1 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2031249C3 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE102012102584A1 (de) | Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag | |
DE3744341C2 (de) | ||
DE1930685C3 (de) | Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse | |
DE4115635A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE602006000490T2 (de) | Mehrscheibenbremse | |
EP1759126A1 (de) | Scheibenbremse mit federanordnung | |
DE3340442C2 (de) | Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen | |
DE2916244C2 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3508039C2 (de) | Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4119928A1 (de) | Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung | |
DE2061673A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP1062147B1 (de) | Scheibenbremse | |
EP0248024B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2635823C3 (de) | Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
EP2290256B1 (de) | Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung | |
DE102004017383A1 (de) | Elektromechanische Scheibenbremse | |
DE3616695A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE2745327C2 (de) | ||
DE4027563A1 (de) | Schwimmsattel und bremsklotz fuer teilbelagscheibenbremsen | |
DE3443550A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE2847655C2 (de) | ||
DE4402960C2 (de) | Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 55/224 |
|
8131 | Rejection |