DE8601759U1 - Vorrichtung für einen Kontrollschacht - Google Patents
Vorrichtung für einen KontrollschachtInfo
- Publication number
- DE8601759U1 DE8601759U1 DE19868601759 DE8601759U DE8601759U1 DE 8601759 U1 DE8601759 U1 DE 8601759U1 DE 19868601759 DE19868601759 DE 19868601759 DE 8601759 U DE8601759 U DE 8601759U DE 8601759 U1 DE8601759 U1 DE 8601759U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shaft
- control shaft
- pipe
- lever arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/02—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F1/00—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
- E03F1/006—Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
k* fr «tt*A· ·■
>■
■ lit ·ι · · · ·
Il ■ · I · »I IH
- 3 Vorrichtung für einen Kontrollschacht
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung fUr eine Vakuumentwässerung
bei der sOWohl das durchlaufende Vakuumrohr als
auch das aus der Seite einmündende in einem Kontrollschacht zusammengeführt werden.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art hat es sich herausgestellt,
daß bei Störungen im Vakuumrohrnetz Aufgrabungen vorgenommen werden mußten, um an die Vakuumleitung zu ge-.
langen. Desgleichen mußte das Rohr aufgeschnitten werden um mit Spülschläuchen oder Reinigungsgeräten in das Innere der
Leitung zu gelangen.
Bisher waren die Absperrventile über Gestänge bis zur Straßenoberkante
hochgezogen und mündeten dort unter einer Abdeckkappe. Sofern die Ventile nicht öfter bewegt wurden setzten
sich die Ventilgestänge im Erdreich fest und Waren nur schwer oder gar nicht mehr zu bewegen, sodaß sie ebenfalls durch Aufgrabungsarbeiten
-freigelegt werden mußten.
Aufgabe der Neuerung war es. daher die oben aufgeführten Nachteile
abzustellen.
-A-
• « ι ι » * BJ · ι. · a« ·
lilt · ·
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daO die
VakuumlciLungen in einem zugängigen Kontrollschacht zusammengeführt
werden
Die RcinigungsüΓfnungen (5) sind zugöngig und ermöglichen
bei Dedarf eine Reinigung Und Kontrolle des Rohrnetzes.
Die Ventile (4) können über Handräder (12) ohne Gestänge bedient und gewartet werden.
Sollte im Schacht durch Schwitzwasser oder durch die Abdeckung
V/asser aufstauen, so kann dieses durch. Aufziehen des Vakuumventils (2) mittels der Drahtschlaufe (10) ohne
Betreten des Schachtes abgezogen werden. Es wird durch die Vakuumleitung aufgenommen.
Claims (11)
1. Vorrichtung für einen Kontrollschacht einer Vakuument-
s Wässerung mit geradem oder im Bogen durchlaufendem Rohr
in das seitlich ein weiteres Rohr einmündet, dadurch gekennzeichnet,
daß sich in der Sohle eine Vertiefung (6) als Stauraum für flüssige Medien befindet.
2. Vorrichtung nuch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich in der durchgehenden Leitung ein Ventil (2) befindet, das mit der Rohrleitung (7) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
das der Sauganschluß des Ventils (2) bis in den tiefsten Punkt des Staurcumes (6) reicht.
i,
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (2) einen Hebelarm (8) enthält, mit dem das Ventil geöffnet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (8) durch eine Zugfeder (9) das Ventil
(2) geschlossen hält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein am Hebelarm (8) angebrachter Seilzug (3) bis zur Deckeloberkante dies Schachtes führt.
ι · c ·
·« ■ « ■ ■ τ α τ · ν
• — y ■ — « ·· · ■ β· ·
teilt* tt ■« f· r·
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich am oberen Ende des Seilzuges (3) eine Drahtschlaufe
(10) befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den im Schacht befindlichen Rohrleitungen (7)
Absperrventile (4) befinden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sich in den Rohrleitungen (7) Öffnungen (5) befinden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) mit einem Deckel (11) verschließbar
sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf den Ventilen (4), Ventilhandräder (12) befinden
.
If Il Il
• I I I
• I III I
• · · Il
• I · * I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868601759 DE8601759U1 (de) | 1986-01-24 | 1986-01-24 | Vorrichtung für einen Kontrollschacht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868601759 DE8601759U1 (de) | 1986-01-24 | 1986-01-24 | Vorrichtung für einen Kontrollschacht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8601759U1 true DE8601759U1 (de) | 1986-04-30 |
Family
ID=6790886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868601759 Expired DE8601759U1 (de) | 1986-01-24 | 1986-01-24 | Vorrichtung für einen Kontrollschacht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8601759U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627808A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-25 | Dallmer Gmbh & Co | Ein zum einbau in einen betonschacht vorgesehenes abwasser-reinigungsrohr |
DE4127996A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-12 | Passavant Werke | Verteilerbauwerk |
DE4315850A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-04-07 | Daimler Benz Ag | Probenahmeschacht für Abwasserleitungen |
-
1986
- 1986-01-24 DE DE19868601759 patent/DE8601759U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627808A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-25 | Dallmer Gmbh & Co | Ein zum einbau in einen betonschacht vorgesehenes abwasser-reinigungsrohr |
DE4127996A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-12 | Passavant Werke | Verteilerbauwerk |
DE4127996C2 (de) * | 1990-09-05 | 1999-02-04 | Passavant Werke | Verteilerbauwerk |
DE4315850A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-04-07 | Daimler Benz Ag | Probenahmeschacht für Abwasserleitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dichte einer beschwerten spuelfluessigkeit einer tief-, insbesondere einer oelbohrung | |
DE8601759U1 (de) | Vorrichtung für einen Kontrollschacht | |
DE2601282A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten | |
DE2722870C2 (de) | Brennelementlager mit einem wassergefüllten Lagerbecken | |
DE2227225C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung | |
DE614171C (de) | Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten | |
DE738178C (de) | Unterflurwasserpfosten mit mittig angeordneter Entwaesserungsvorrichtung durch Strahlpumpe | |
DE7913758U1 (de) | Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto- und Rektoskopie | |
DE3544697C1 (en) | Process and device for removing liquid accumulations from landfill-gas extraction lines | |
DE3319196A1 (de) | Vorrichtung zum ablassen von kondenswasser aus einem druckluft-sammelbehaelter | |
DE2721272C2 (de) | Bewässerungseinrichtung für Pflanzen | |
DE363812C (de) | Abtrittspuelkasten mit Kippvorrichtung | |
DE495743C (de) | Sicherheitsvorrichtung in der Saugleitung eines Gaserzeugers | |
DE804734C (de) | Traenkbecken mit durch das Vieh zu oeffnendem Ventil | |
DE398153C (de) | Durch Eintauchen des Schwimmers entleerbarer Abtrittspuelkasten | |
DE371742C (de) | Einrichtung zur Trennung des Ablaufs von Schleudern | |
DE20632C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Sicherung des Schlusses des Ablafsventils vor Beginn der Füllung des betreffenden Gefäfses | |
DE187954C (de) | ||
DE221653C (de) | ||
DE2709472A1 (de) | Kiespumpe | |
DE619900C (de) | Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten | |
AT52967B (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm aus Abstizbecken. | |
DE686837C (de) | Vorrichtung zum UEberwachen des Absuessverfahrens an Filterpressstationen | |
DE614742C (de) | Schwenkregner | |
DE6907130U (de) | Elektrodenschaltgeraet zur wasserstandsbegrenzung in kesseltrommeln o.dgl. |