[go: up one dir, main page]

DE86004C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86004C
DE86004C DENDAT86004D DE86004DA DE86004C DE 86004 C DE86004 C DE 86004C DE NDAT86004 D DENDAT86004 D DE NDAT86004D DE 86004D A DE86004D A DE 86004DA DE 86004 C DE86004 C DE 86004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
lock
counterweights
screw
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86004D
Other languages
English (en)
Publication of DE86004C publication Critical patent/DE86004C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C5/00Mechanisms for lifting ships vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 84: Wasserbau.
FR. JEBENS in RATZEBURG.
Schraubenführung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1893 ab.
Der die Schiffe aufnehmende Schleusentrog wird bei dem Schiffshebewerk vorliegender Erfindung von einem oder mehreren unter Druck stehenden Kolben oder von Gegengewichten getragen. Die waagrechte Lage des Troges beim Heben und Senken desselben wird, wie im Patent Nr. 80531, durch mindestens drei Schraubenspindeln erhalten. Das Heben und Senken erfolgt gleichfalls wie im genannten Patent durch Entlastung bezw. Belastung des Troges gegenüber dem Druck der Kolben oder dem Zug der Gegengewichte, wobei diese Bewegungen durch entsprechende Drehung der Schraubenspindeln von einer Betriebsmaschine aus geleitet werden.
Fig. ι bis 9 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen den Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsformen, und zwar zeigen Fig. ι bis 3 eine Doppeltrogschleuse, bei welcher jeder Trog von je einem Kolben getragen wird, Fig. 4 bis 6 stellen einen von mehreren Kolben getragenen Trog dar und Fig. 7 bis 9 einen von Gegengewichten gehaltenen Trog.
Die mit Wasser gefüllten Schleusentröge a der Doppeltrogschleuse Fig. 1 bis 3 ruhen auf je einem unter Druck stehenden Kolben (bl) derart, dafs sie sich wie eine hydrostatische Waage im Gleichgewicht befinden. Die beiden Tröge werden beim Heben und Senken durch je vier Schraubenspindeln (c), welche sich in vier an jedem Trog befestigten Muttern (e) drehen, in ihrer waagrechten Lage erhalten. Die Drehung der beiden Schraubenspindelgruppen durch die Betriebsmaschine (d) erfolgt zwanglä'ufig in entgegengesetzten Richtungen, so dafs beim Aufgang des einen Schleusentroges gleichzeitig der Niedergang des anderen herbeigeführt wird. Die Umkehrung der Bewegungsrichtung der Betriebsmaschine hat die umgekehrten Bewegungen der Tröge zur Folge, so dafs auf diese Weise die beiden Schleusentröge abwechselnd gehoben und gesenkt werden können.
Die Betriebsmaschine ist mit einer Bremse (f) versehen, um die Schleusentröge in jeder beliebigen Höhenlage festzustellen.
Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Trogschleuse ruht der mit Wasser gefüllte Trog auf sechs unter Druck stehenden Kolben (b2), die durch einen Kraftsammler (h) im hydrostatischen Gleichgewicht gehalten werden. Im Uebrigen sind die Anordnungen zur Bewegung, Parallelführung und Feststellung des Troges dieselben, wie oben angegeben und im Patent Nr. 80531 beschrieben.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Trogschleuse, bei welcher der mit Wasser gefüllte Trog von einer Anzahl Ausgleichungsgewichte (b3) getragen wird. Auch hier ist die Bewegung, Parallelführung und Bremsung des Troges dieselbe wie vorher beschrieben.
In allen Fällen können wie im Patent Nr. 80531 die Maschine auf dem Schleusentrog gelagert, die Schraubenspindeln feststehend und die Muttern : drehbar angeordnet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Schiffshebewerken mit von einem oder mehreren unter Druck stehenden Kolben (b bl) oder von Ausgleichungsgewichten (b3) getra-
    genen-Schleusentrog, bei welchen das Heben durch den Auftrieb nach bewirkter Entlastung, das Senken aber nach entsprechender Belastung des Troges erfolgt, eine Schraubenführung nach Art des Patentes Nr. 80531 zur Erhaltung der waagrechten Lage desselben und zur Sicherstellung des Betriebes, bestehend aus mindestens drei mit dem Fundamentblock oder entsprechenden Eisencönstructionen verankerten Schraubenspindeln, welche entweder selbst oder deren Muttern durch eine mit einer Bremsvorrichtung auf der Antriebswelle versehene Kraftmaschine in gleichmä'fsige Umdrehung versetzt werden, wodurch die Bewegung der Schleuse zugelassen oder in jeder Höhenlage gehemmt werden kann.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86004D Active DE86004C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86004C true DE86004C (de)

Family

ID=358090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86004D Active DE86004C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450645A1 (de) Aufzug mit zahnstangenantrieb
DE86004C (de)
DE68901956T2 (de) Ein die lageeinhaltung und das manoevrieren eines fahrkorbs oder einer arbeitsplattform erlaubender teleskopischer mast dessen verlagerungen von einem laufkran gesteuert werden.
DE444216C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Sichern von Bauwerken gegen Bodensenkungen
AT351201B (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen
DE968984C (de) Verladebruecke mit veraenderlicher Ausladung und Ferntriebkatze
DE80531C (de)
DE29972C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten
AT18251B (de) Schiffshebewerk mit in Seitenkammern angeordneten Verdrängern.
DE141277C (de)
EP0134027B1 (de) Bühnenanlage
DE112019002861T5 (de) Verfahren zur Engergieumwandlung und Motor für dessen Umsetzung
DE838645C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
AT263316B (de) Anordnung zum Heben eines waagrechten, starren Teiles bezüglich eines Rahmens od.dgl.
DE663020C (de) Antrieb fuer Schiffshebewerke
DE1201525B (de) Windwerk
AT61895B (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Förderkorb-Anhebevorrichtungen mehrtrümiger Förderanlagen.
AT264067B (de) Hebezeug
DE297736C (de)
DE5892C (de) Wasserrad mit geneigt liegender Axe
DE966198C (de) Hangerwinde fuer Schiffe
AT205197B (de) Kabelkran
DE63048C (de) Brückenwaagen-Entlastung
DD236771A1 (de) Antrieb fuer einen vertikal bewegbaren oeffnungsverschluss
DE2008060A1 (de) Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes