DE859649C - Unterputzdose zur Aufnahme von Schaltern, Steckdosen und anderen elektrischen Installationsapparaten - Google Patents
Unterputzdose zur Aufnahme von Schaltern, Steckdosen und anderen elektrischen InstallationsapparatenInfo
- Publication number
- DE859649C DE859649C DEP49467A DEP0049467A DE859649C DE 859649 C DE859649 C DE 859649C DE P49467 A DEP49467 A DE P49467A DE P0049467 A DEP0049467 A DE P0049467A DE 859649 C DE859649 C DE 859649C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flush
- box
- tongues
- installation apparatus
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 18
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/12—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
- H02G3/121—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
Description
(WiGH. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 15. DEZEMBER 1952
p 49467 VIIIb 121 c D
Zusatz zum Patent 849
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der durch das Patent 849 260 geschützten
Unterputzdose zur Aufnahme von Schaltern, Steckdosen und anderen elektrischen Installationsapparaten, an deren Boden eine zum Anschrauben
des Apparates dienende Platte oder Leiste aus Holz oder einem anderen zum Einschrauben von Holzschrauben
geeigneten Werkstoff (Brettchen;) befestigt ist. Gemäß der Erfindung ist eine einfache
und zuverlässige Befestigung des Brettchens in der Blechdose dadurch erzielt, daß es am Dosenboden
mit Hilfe von aus den Dosenwandungen ausgestanzten Zungen gehalten ist, die das Brettchen,
je nach dem ob es sich innen oder außen befindet, über- oder untergreifen.
Die Zungen können vor allem bei außen angeordnetem Brettchen aus dem
Boden der Dose ausgestanzt sein und das Brettchen von zwei Seiten hakenartig umfassen. Vorteilhaft
sind dabei die beiden Zungen auf derjenigen Mittellinie- des Bodens angeordnet, auf der die Befestigungsschrauben
des Installationsapparates zu liegen kommen, so daß die von den Zungen im
Boden hinterlassenen Öffnungen zum Durchtritt der genannten Schrauben dienen können.
Die mit einem Bodenbrettchen ausgestattete Unterputzdose eignet sich nach der Erfindung ganz
besonders für die Verwendung bei der Hausinstallation nach dem sogenannten Imputzsystem,
bei dem die elektrischen Leitungen in Form von flachen Gummikabeln, sogenannten Stegleitungen,
auf dem nicht ausgesparten Mauerwerk aufliegend verlegt und dann durch den Wandputz abgedeckt
werden, während die elektrischen Installationsapparate halbversenkt, d. h. so angeordnet werden,
daß sie auf einem Teil ihrer Bauhöhe aus der Wand herausragen, wobei ihre Abdeckung durch niedrige
Isolierstoffkappen geschieht. Während bei dieser Installationsart bisher Apparate besonderer Bauart
verwendet wurden, bietet die durch das ernndungsgemäße Bodenbrettchen gegebene Möglichkeit, die
Apparate mit zwei durch Löcher ihrer Sockel hindurchgreifenden Holzschrauben ,zu befestigen, den
Vorteil, daß auch bei der Imputzinstallation gewöhnliche Aufputzapparate verwendet werden
können. Es ist nur nötig, die Aufputzkappen durch entsprechend niedrigere Abdeckkappen zu ersetzen.
Bei ihrer Verwendung in der Imputzinstallation erhalten die mit einem Bodenbrettchen ausgestatteten
Dosen eine entsprechend geringere Tiefe, und zwar wird ihre lichte Tiefe, d. h. die Entfernung der
Aufstellfläche für den Installationsapparat vom Dosenrand, kleiner gewählt als die Bauhöhe der
Apparate. Dabei ergibt sich einmal der Vorteil, daß im Mauerwerk nur wenig tiefe Löcher zur Aufnähme
der Dosen angebracht zu werden brauchen, während anderseits bei der Herstellung der Dosen
an Blech gespart wird. Die Blechersparnis ist bei Dosen mit an der Unterseite des Bodens angeordnetem
Befestigungsbrettchen besonders groß. Die für die Imputzinstallation bestimmte Dose wird
erfindungsgemäß an ihrem Rand mit einem Außenflansch versehen, der zur Abstützung der Isolierstoftabdeckung
des Installationsapparates dient. Das hat den Vorteil, daß etwaige Ungenauigkeiten
des Wandputzes auf die Lage der Abdeckung ohne Einfluß sind. Die Abdeckkappe erhält vielmehr
durch ihre Abstützung am Dosenflansch stets genau die vorgeschriebene Stellung zum Installationsapparat, so daß dessen Funktion nicht durch eine
schiefe Stellung der Abdeckung beeinträchtigt werden kann. Der am Dosenrand vorgesehene
Flansch kann mit einem nach dem Dosenboden gerichteten Kragen versehen sein. Dieser dient dazu,
die mit ihrem hinteren Teil in ein in das Mauerwerk geschlagenes Loch eingreifende Dose am unverputzten
Mauerwerk abzustützen. Der Kragen hat eine der Dicke des Wandputzes entsprechende Höhe,
so daß er die richtige Stellung des Dosenrandes zur Putzoberfläche gewährleistet.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. ι eine Dose nach dem ersten Beispiel in Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1, I
Fig· 3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1, I
wobei die Dose in eine Wand eingeputzt ist, |
Fig. 4 eine Dose nach dem zweiten Beispiel im j
Schnitt.
iu, ib ist eine aus Blech gepreßte runde Dose,
deren lichte Tiefe kleiner ist als die Bauhöhe eines gewöhnlichen Aufputzschalters oder ähnlichen
Aufputzapparates. An der Unterseite des Bodens ib
ist eine rechteckige Platte 5 aus Holz oder einem anderen, zum Einschrauben von Holzschrauben
geeigneten Werkstoff (Brettchen) vorgesehen. Das länglich rechteckige Brettchen 5, dessen Länge etwa
gleich dem Außendurchmesser der Dose ist, wird durch zwei Zungen 7 gehalten, die aus dem Boden 1*
so ausgestanzt sind, daß ihre Wurzel beim Dosenrand ia liegt. Die Zungen sind in Hakenform aus
der Bodenebene nach unten herausgedrückt und umj fassen das Brettchen 5 von seinen Enden her, indem
J die Schäfte der von ihnen gebildeten Haken das j Brettchen seitlich führen, während die Hakenköpfe
dasselbe untergreifen. Zweckmäßig sind dabei die , Endkanten der Platte 5 mit flachen Ausschnitten 8
versehen, in welche die Hakenschäfte eingreifen, um j das Brettchen gegen Verschiebung in seiner Querrichtung
zu sichern. Die Dose wird an der Wand so angebracht, daß die Längsmittellinie des Boden-
: brettchens 5 waagerecht verläuft. Die von den ! Zungen 7 im Dosenboden i6 !unterlassenen Öffnungen
9 liegen also auf derjenigen Mittellinie der Dose, auf welcher die Befestigungsschrauben des
Apparates zu liegen kommen, so daß die Schrauben durch die Öffnungen hindurchgreifen1 können.
j An ihrem Rand besitzt die Dose einen ebenen Außenflansch ro, an dessen Rand sich ein nach dem
Dosenboden hin gerichteter Kragen 11 befindet. Der Flansch 10 dient zum Abstützen der kappenförmigen
Isolierstoffabdeckung 112 (Fig. 3; eines in
der Dose befestigten Installationsapparates, wohingegen der Kragen 11 die Aufgabe hat, die Dose
am Mauerwerk- einer sie aufnehmenden Wand abzustützen. Der Mantel 10 der Dose ist mit einer
oder gegebenenfalls auch mehreren Leitungseinführungsöffnungen
4 versehen. Soweit der Kragen 11 über diese Öffnungen herabreicht, ist
er mit zu den Einführungsöffnungen 4 passenden Randausschnitten 13 versehen.
Beim Gebrauch der Dose kann in der in Fig. 3 gezeigten Weise verfahren werden. Die Dose wird
mit ihrem hinteren Teil in ein in das Mauerwerk 14 der Wand geschlagenes Loch eingesetzt und mit
etwas Mörtel oder Gips festgelegt, wobei sie sich mit ihrem Kragen 11 auf der Oberfläche der noch
unverputzten Wand aufsetzt. Die als sogenannte Stegleitung ausgeführte elektrische Leitung 15 wird
auf dem nicht ausgesparten Mauerwerk 14 verlegt und mit ihrem Ende in die Dose eingeführt. Alsdann
wird der Wandputz 15 aufgebracht, und zwar so. daß seine Oberfläche mit dem Dosenflansch
bündig liegt. Beim Tapezieren der Wand kann die Dose übertapeziert werden. Die Tapete wird beim
Montieren des Installationsäpparates entlang dem inneren Dosenrand ausgeschnitten. Der als gewöhnlicher
Aufputzapparat ausgeführte Installationsapparat wird auf den Dosenboden 16 gesetzt und
mit zwei Holzschrauben befestigt, die durch die dafür am Apparatsockel vorgesehenen Löcher und
die Öffnungen 9 des Dosenbodens hindurch in das Bodenbrettchen 5 eingeschraubt werden. Nach dem
Anschließen der Leitungen wird die Abdeckkappe 12 angebracht, die sich amDosenflansch 10 abstützt.
Die Kappe 13 kann bei Drehschaltern durch den Schalterknebel gehalten werden, während sie bei
Steckdosen, Kippschaltern, Druckschaltern od. dgl. mit einer oder zwei Schrauben am Installationsapparat befestigt werden kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich vom ersten Beispiel dadurch, daß das zum
Anschrauben des Installationsapparates dienende Brettchen 5 an der Innenseite des Bodens ib der
Dose angeordnet und durch zwei es übergreifende Zungen 7 gehalten ist, die aus dem Mantel ia der
Dose ausgestanzt sind. Da hier ein Teil der lichten Dosentiefe vom Brettchen eingenommen wird, wird
die Blechdose um einen entsprechenden Betrag tiefer ausgeführt. Im übrigen entspricht die Dose
dem ersten Beispiel. Die Ausführung nach Fig. 4 könnte dahin abgeändert werden, daß die Zungen 7
aus dem Dosenboden ausgestanzt und nach vorn aus der Bodenebene herausgedrückt sind, wobei sie
das Brettchen ähnlich wie in Fig. i· bis 3 von zwei
Seiten her hakenförmig umfassen.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen der dargestellten Beispiele sowie
andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich. So könnte die Dose eine größere Tiefe
haben, um den Installationsapparat auf seiner vollen Höhe aufzunehmen. Auch in diesem Falle kann der
Dosenflansch 10 zum Abstützen der dann jedoch als mehr oder weniger flache Platte ausgeführten
Isolierstoffabdeckung des Apparates benutzt werden, während der am Flansch sitzende Kragen, 11
wieder zum Abstützen der Dose an der Oberfläche des unverputzten Mauerwerks einer sie aufnehmenden
Wand dient. Endlich könnte die Dose in an sich bekannter Weise mit Isolierpappe od. dgl.
ausgekleidet sein.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Unterputzdose zur Aufnahme von Schaltern, Steckdosen und anderen elektrischen Installationsapparaten nach Patent 849 260, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anschrauben des Installationsapparates dienende Platte (5) insbesondere aus Holz am Boden der Blechdose mit Hilfe von vorzugsweise zwei sie über- oder untergreifenden Zungen (7) gehalten ist, die aus den Dosenwandungen ausgeschnitten sind.
- 2. Unterputzdose nach Anspruch 1, insbesondere mit an der Unterseite des Dosenbodens (i6) angegeordneter Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (7) aus dem Boden (i6) der Dose ausgestanzt sind und die Platte (5) hakenartig umfassen.
- 3. Unterputzdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (7) in flache Ausschnitte (S) an den Rändern der Platte (5) eingreifen.
- 4. Unterputzdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Dosenboden ausgeschnittenen Zungen (7) auf derjenigen Mittellinie des Bodens angeordnet sind, auf der die Befestigungsschrauben des Installationsapparates zu liegen kommen.
- 5. Unterputzdose nach Anspruch 1, insbesondere mit an der Unterseite des Dosenbodens angeordneter Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Tiefe der Dose kleiner ist als die Bauhöhe der handelsüblichen Unterputzapparate.
- 6. Unterputzdose nach Anspruch 1 oder insbesondere Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie am vorderen Rand einen Außenflansch (10) zur Abstützung der Isolierstoffabdeckung des Installationsapparates hat.
- 7. Unterputzdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (110) einen nach dem Dosenboden gerichteten Kragen (11) zur Abstützung der Dose am Mauerwerk der sie aufnehmenden Wand aufweist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5565 12.52
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49467A DE859649C (de) | 1949-07-21 | 1949-07-21 | Unterputzdose zur Aufnahme von Schaltern, Steckdosen und anderen elektrischen Installationsapparaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49467A DE859649C (de) | 1949-07-21 | 1949-07-21 | Unterputzdose zur Aufnahme von Schaltern, Steckdosen und anderen elektrischen Installationsapparaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE859649C true DE859649C (de) | 1952-12-15 |
Family
ID=7383762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP49467A Expired DE859649C (de) | 1949-07-21 | 1949-07-21 | Unterputzdose zur Aufnahme von Schaltern, Steckdosen und anderen elektrischen Installationsapparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE859649C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE960908C (de) * | 1952-11-22 | 1957-03-28 | Busch Jaeger Duerener Metall | Einrichtung zum Festhalten von Deckeln an Unterputz-Abzweigdosen |
US3119895A (en) * | 1961-03-15 | 1964-01-28 | Union Insulating Co | Molded plastic outlet boxes with grounding plates |
US5326931A (en) * | 1991-11-21 | 1994-07-05 | The Whitaker Corporation | Cable distribution interface unit |
DE102005053800B4 (de) * | 2005-11-09 | 2009-01-02 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Installationsgehäuse |
-
1949
- 1949-07-21 DE DEP49467A patent/DE859649C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE960908C (de) * | 1952-11-22 | 1957-03-28 | Busch Jaeger Duerener Metall | Einrichtung zum Festhalten von Deckeln an Unterputz-Abzweigdosen |
US3119895A (en) * | 1961-03-15 | 1964-01-28 | Union Insulating Co | Molded plastic outlet boxes with grounding plates |
US5326931A (en) * | 1991-11-21 | 1994-07-05 | The Whitaker Corporation | Cable distribution interface unit |
DE102005053800B4 (de) * | 2005-11-09 | 2009-01-02 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Installationsgehäuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544893C2 (de) | Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung | |
DE102015103599A1 (de) | Befestigungssystem zum Montieren von Geräten, insbesondere Elektrogeräten | |
DE859649C (de) | Unterputzdose zur Aufnahme von Schaltern, Steckdosen und anderen elektrischen Installationsapparaten | |
DE7513081U (de) | Steckfassung | |
DE3603478A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet fuer unterputz | |
DE69908284T2 (de) | Unterputzdose für ein elektrisches Gerät | |
DE1919169U (de) | Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern. | |
DE3111180A1 (de) | "installations-kleinverteiler fuer unterputzmontage" | |
DE1985650U (de) | Einbaudose, insbesondere zur aufnahme von elektrischen installationselementen. | |
DE1813773C3 (de) | Stromleiste zur Verlegung einer elektrischen Installation | |
DE2023889A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Heizkörper | |
AT206963B (de) | Unterputzdose mit eingesetzter Tragvorrichtung für mehrere Installationsgeräte | |
EP2649904A1 (de) | Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler | |
DE619031C (de) | Aus Unter- und Oberteil bestehende Unterputzabzweigdose | |
DE840871C (de) | Unterputzdose fuer elektrische Installationsapparate | |
DE7028590U (de) | Geraetegehaeuse. | |
DE2500295A1 (de) | Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose | |
DE1590331A1 (de) | Kabelfuehrungskanal | |
DE9417317U1 (de) | Setzschablone für Unterputzgehäuse | |
DE1231331B (de) | Unterputzdose fuer elektrische Schalter od. dgl. | |
CH642198A5 (de) | Anreihbare mehrpolige steckvorrichtung. | |
DE856758C (de) | Unterputzdose | |
DE850635C (de) | Unterputzdose fuer die elektrische Hausinstallation | |
DE3145103A1 (de) | Elektrisches installations-schaltgeraet mit aufsteckbarer sockelverkleidung | |
DE2901212C2 (de) | Abdeckplatte zur isolierenden Abdeckung eines Schaltschrankes |