DE859618C - Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen Carbonsaeuren und deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen Carbonsaeuren und deren SalzenInfo
- Publication number
- DE859618C DE859618C DEG5425A DEG0005425A DE859618C DE 859618 C DE859618 C DE 859618C DE G5425 A DEG5425 A DE G5425A DE G0005425 A DEG0005425 A DE G0005425A DE 859618 C DE859618 C DE 859618C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- parts
- acids
- water
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 8
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 10
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical class CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- DZXSJFRGXHABNW-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohepten-1-yl)butanoic acid Chemical compound C1(=CCCCCC1)C(C(=O)O)CC DZXSJFRGXHABNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 B. sodium hydroxide Chemical class 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N cycloheptanone Chemical compound O=C1CCCCCC1 CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MONMFXREYOKQTI-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropanoic acid Chemical class CC(Br)C(O)=O MONMFXREYOKQTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940124571 cholagogue Drugs 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUGJGCWHLAFIMQ-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-2-(cyclohepten-1-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)C(C#N)C1=CCCCCC1 JUGJGCWHLAFIMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RATRSDJDWFYOKA-UHFFFAOYSA-N 2-cycloheptylidenebutanoic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)=C1CCCCCC1 RATRSDJDWFYOKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoic acid Chemical compound CCC(=O)C(O)=O TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLYLIJXIQOVNQF-UHFFFAOYSA-N C1(=CCCCCC1)C(C(=O)OCC)C(=O)OCC Chemical compound C1(=CCCCCC1)C(C(=O)OCC)C(=O)OCC ZLYLIJXIQOVNQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical class CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGEDCVMZBBSIGJ-UHFFFAOYSA-N [Na].C(C)C(C(=O)OCC)C(=O)OCC Chemical compound [Na].C(C)C(C(=O)OCC)C(=O)OCC BGEDCVMZBBSIGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C233/09—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/02—Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/02—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
- C07C57/03—Monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/08—Saturated compounds having a carboxyl group bound to a six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von ungesättigten cycloaliphatischen Carbonsäuren und deren Salzen Ungesättigte cycloaliphatische Carbonsäuren der allgemeinen Formel in der zwei X zusammen eine Doppelbindung und die übrigen X Wasserstoffatome und R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, sind bisher nicht bekanntgeworden. Wie nun gefunden wurde, eignen sich diese Säuren und ihre Salze, insbesondere die Natriumsalze, vorzüglich zur Verwendung als gallentreibende Mittel.
- Zu Säuren der eingangs gegebenen allgemeinen Formel gelangt man durch Verseifung ihrer Ester, Amide und Nitrile sowie durch Verseifung und gleichzeitige oder anschließende Decarboxylierung von a-Cyclohep-
odl-r -ni-Lril-_-n, z. B. den a-Cyclo- jf_lcr dün ct-Cycloliepteriyl-U.-äthyl- cyanessig#,zä-,irzäti,-,-I stt-i-ii. Die V,#rs#ifungen werden vorzugsweis#3 alkalisch, in -\li'ass2r oder organischen Lösuiigsmirüc-Iii, insb,#sonderj Alkoholen, vorgenom- g ist meist keine besondere in;2ri. Decarbo:z-N71i--ruii. .'daßnahine erford-#rlicii, sie erfolgt entweder berz#its -b#-"i d2r '#v-ers,#ifung o&r b--i der Destillation im Vakuum. NaC.,i cin##m Verfahren kann man die neuen Säuren auch l;idcri man Est#:,r, Nitrile und Amide von ren oci--r oder von a-Cyclohep- ('der -C"-äthylcssig- säurcii und gl,#ichz-Citig oder anschließend Wasser abbpatL.--t. Dic- Wass#rab:,paltung geht bei Vers#--ifun,g unter .-aergischen B,#dingung(#n, z. B. mit- tels Sch-#,jef--Isäur--, ohnü weitere Maß- nahn-len vor sich; nach C'Ec--r Versc-Ifung kann sie mit v#,as.-;orabspaltend:-ri z. B. Kaliumbisulfat oder Ac#a,üanhvdrid, dtii-clig#-iül.#rt werden. Nach clzii -vüi7st-,-Ii--nd g-miannten Verfahrün werden zurn Te-il &--mische von in b,-zug auf die Lage der isomcreii Säur,-n, insbesonden# a-, 13-, v- und UG-unz Säuren erhalten, wobei sich 'o#zsciid.--rs in Lösung ein GleichgCwicht von zw,--i odVr i-ii-ljF-i7j:ii l-z;CM,--ren einstellen kann, wie dies für die entspre-chenden Sechsringverbindimgen bekannt ist. Die als Ausgangsprodukte für das erste allgemeine Verfahren benötigten E'stur, Arnide oder Nitrile von Säuren der allge=winen Formel - . Die Ester, und Nitril,.- von a-Cycloheptenyla-inethyl oder -a-##,c#iylmalonsäuren als Ausgangsprofür das kann man- z. B. herdukte - 11 -siellen, indem - inan C# vclc-Ii#i)taiion mit Cyan-essigsäureester:, - Malonsäurediäthylester - oder ändern funktio-#ielleii Deriva-en der Ha-o 7: 1 nsa U fe- kondensiert und die Reaktionsprodulkte mittels - Natriumalkoholat init Methyl- oder Äthylhalogeniden umsetzt.
- Zu den für das dritte allgemeine V;2rfahrC-ii benütigten Estein, Amiden oder Nitrilen von a-(i-Oxycyclohept#1)-a-methyl- oder -äthylessigsäuren sowie a-Cycloheptyl-a-oxy-a-methyl- oder -a-ätl-iylessigsäuren gelangt man z. B. durch Kondensation von Cycloheptanon mit funktionellen Derivaten von a-Brompropionsäure oder -buttersäure mittels Zink nach Reformatzki bzw. durch Kondensation von Cycloheptylniagnesiumbromid mit funl#tioii,2111-#n Derivaten von Brenztraubensäure oder a-Ketobuttersäure.
- Die Neuem Säuren bilden mit anorganischen und organischen Basen, z. B. Natronlauge, 'Magnesiumcarbonat, Diäthylainin, Äthanolamin, Triäthanolamin oder Miorpholin wasserlösliche Salze, welche, wie auch die oft schwerer löslichen Caleiumsalze, die zur Verwendung als gallentreibende Mittel bevorzugten Verabreichungsformen darstellen. Als organische Basen kommen -nur solche in Frage, die in der benötigten, den Säuren äquivalenten Mengen selb#-r keine starke pharmakologischen Wirkungen ausüben.
- Di2 nachfolgenden Beispi?le sollen zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen. Die Teile bedeuten stets Gewichtsteile. Beispiel i a-Cycloheptenylbuttersäure aus Cycloheptenyläthyleyanessigester Zu einer in einem Eisenkessel in Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß siedenden Schmelze von 2oo Teilen technischem Natriumhydroxyd und iooTeilen Wasser läßt man im Verlauf mehrerer Stunden 235 Teile Cycloheptenyläthylcyanessigsäureäthylester zutropfen, wobei j-.nan den entstehenden Alkohol über eine Kolonne abdestillieren lassen kann. Man erhitzt weiter unter Rüchfluß, bis die Ammoniakentwicklung aufgehört hat (etwa 3 bis 4 Tage), läßt dann auf etwa ioo' abkühlen und löst unter Beachtung der nötigen Vorsicht in etwa i 5oo Teilen Wasser. Zu dieser Lösung gibt man Salzsäure, bis sie nur noch schwach mimosaallzalisch (Tropäolin C) reagiert, und leitet hierauf Kohlendioxyd bis zum Verschwinden der phenolphthaleinallzalischen Reaktion ein. Hierauf saugt man von Verunreinigungen ab, schüttelt zur Entfernung geringer Mengen Neutralstoffe zweimal mit je 25o Teilen Benzol aus und versetzt dann mit konzentrierter Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion. Die ausgeschiedene a-Cyclolieptenylbuttersäure wird durch Ausschütteln mit 35o und 25o Teilen Benzol, Waschen der Benzollösung mit zweimal ioo Teilen Wasser und Abdestillieren des Benzols gewonnen. Sie wird durch Destillation im Hochvakuum. gereinigt, Kpo,O" etwa ioo bis io8', %20 etwa 4485.
- Zur Herstellung des Cycloheptenyläthyleyanessigsäureäthylesters werden io3,5Teile Cycloheptenylcyanessigester bei o bis io9 -mit einer Alkoholätlösung aus ii,6-Teilerr-Natriun,- und 18o Teilen absolutem Alkohol und dann mit 6o Teilen Äthylbrornid etwa 2o Stunden bei etwa 5o' umgesetzt. Man saugt vom ausgeschiedenen NaBr äb,-.-d,-#stilliert den Alkohol ab, wäscht den rohen -Ester mit Wasser -und destilliert. KP,i 155 bis 158'.
- Beispiel 2 a-Cycloheptenylbuttersäure aus dem Nitril 163 Teile a-Cycloheptenylbuttersäurenitril, herstellbar aus a-Cyclohepteiiyläthylcyanessigsäureäthylester durch Erwärmen mit einer alkoholischen Natriumäthylatlösung, werden.zu einer Lösung von ii?. Teilen Kaliumhydroxyd in ioo Teilen Wasser und 5oo Teilen Methanol gegeben und 6 Stunden im Autoklav auf etwa ?,oo' erhitzt. Aus der Reaktionslösung wird das Methanol abdestillieit, der feste Rückstand in Wasser gelöst und die Lösung zur Entf2rnung von geringen Mengen Nentralstoffen zweimal mit Benzol geschüttelt. Die wäßrige Lösung wird hierauf 'mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und die ausgeschiedene a-Cyclolieptenylbuttersäure mit Benzol ausgezogen. Nach Abdestillieren des' Benzols kann die Säure durch Destillation im Hochvakuum gereinigt werden; unter 0,05 mm Druck siedet sie bei etwa iio'. Brechungsindex n11 etwa 1,485 bis 1,489 je nach Fraktion.
- D Beispiel 3 a-Cyclohepte-nylbuttetsäure aus dem Methylester 507Teile unreine a-Cycloheptenylbuttersäure werden in 85oTeile destilliertes Thionylchlorid eingetropft. Dann erwärmt man die Mischung bis zur Beendigung der Gasentwicklung auf 5o bis 6o' und destilliert anschließend bei der gleichen Temperatur das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum ab. Das erhaltene rohe Säurechlorid dera-Cycloheptenylbuttersäure wird in 8oo Teile Methanol eingetropft und das Gemisch ?, Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des Methanols wird der rohe Ester in Äther gelöst, mit Wasser, 2 n-Natriumearbonatlösung und wieder mehrfach mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen der Ätherlösung und Abdestillieren des Äthers wird der Ester durch Destillation im Vakuum in einer Kolonne rein gewonnen; Kp" 125 bis i:z7'. Der Ester kann auch aus Cydoheptenylbuttersäurenitril durch Kochen mit etwa io0/,iger methanolischer Schwefelsäure hergestellt werden.
- --79 Teile dieses Methylesters werden mit 6oo Teilen Alkohol und einer Lösung von 16o Teilen Kaliumhydroxyd in 750 Teilen Wasser 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird dann abdestilliert, der Rückstand in etwa 3 ooo Teilen Wasser gelöst ,und die Lösung wie im Beispiel i weiterverarbeitet. Das Produkt weist einen Brechungsindex nIO von 1,485 D auf. Die nach vorstehenden Beispielen i bis 3 erhältlichen Produkte bestehen wahrscheinlich überwiegend aus a-(A1,2-Cydoheptenyl)-buttersäure, welcher kleinere Mengen einer oder mehrerer isomerer Säuren, z. B. a-C3icloheptylidenbutte-rsäure, beigemischt sind. Durch fraktionierte Destillation läßt sich gewünschtenfalls das eine oder ändere Isomere anreichern. Beispiel 4 a-[Cyclohep#en-(i)-yl-(i)]-buttersäu--e 67 Teile Zinkspäne werden durch Erhitzen mit ?, bis 3 Kristallen Jod aktiviert. Dann läßt man eine Lösung von 181 Teilen a-Brombuttersäuremethylester und ii?, Teilen Cycloheptanon in 70o Teile absolutem Benzol so zulaufen, daß die Mischung stets im Sieden bleibt, nötigenfalls zur Einleitung der Reaktion erwärmen, Dauer 15 bis 2o Minuten. Nach Abklingen der Reaktion wird noch i Stunde unter Rückfluß gekocht. Nach Erkalten gießt man in 6oo Teile 2 n-Schwefelsäure und wäscht die abgetrennte Benzollösung mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösungundwiedermit Wasser. Durch Destillation erhält man fast reinen a-[i-Oxycyclolreptyl-(i)]-buttersäuremethylester vom Siedepunkt 8o bis 85' bei 0,07 mm Druck.
- Zur Wasserabspaltung wird dieser Oxyester mit 2o Teilen pulverisiertem Kaliumbisulfat in einer etwa 2o cm langen Kolonne bei 4o bis 50 mm Druck langsam destilliert. Das Destillat gibt nach Abtrennen des Wassers, Trocknen und Destillieren a-[Cyclohepten-(i)-yl-(i)]-buttersäuremethylester. Er siedet bei i:i:mm Druck zwischen ii-- und 115'.
- Dieser Ester wird zur Verseifung mit je gleichen Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd, Wasser und Alkohol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abdestillieren des Alkohols im Vakuum wird mit Wasser verdünnt und ausgeäthert. Die gereinigte alkalische Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure kongosauer gestellt und wieder ausgeäthert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und destilliert. Die a-[Cyclohepten#(i)-yl-(i)]-buttersäure wird als farblos--s, ziemlich viskoses Öl erhalten mit Kp"" etwa io6 bis io8'; Brechungs-L-idex %11 1,4848. Salze der a-[Cyclohepten-(i)-yl-(i)ibuttersäure - Die Säure löst sich leicht und farblos in der äquivalenten Menge Natronlauge. Durch Eindampfen im Vakuum bis zur Trockne kann aus dieser Lösung leicht das feste Natriumsalz hergestellt werden; mit etwas Aceton verrieben und abgeseugt, wird es als farbloses Pulver erhalten, das in Wasser und Alkohol leicht löslich ist. Die wäßrige Lösung hat ein pil von et%va7,4-Das Caleiumsalz erhält man aus der Natriumsalzlösung durch Versetzen mit Calciumchloridlösung, Ab- saugen und Auswaschen mit destilliertem Wasser bis zur Freiheit von Chlorionen. Es kann gewünschtenfälls aus verdünntem Alkohol umkristaEisiert werden.
- Fast neutral reagierende Lösungen von Salzen der Cycloheptenylbuttersäure mit organischen Basen erhält man leicht durch Lösen der Säure in wäßrigen Lösungen der äquivalenten Mengen von Morpholin, Diäthylamin oder anderen organischen Basen.
- Beispiel 5 ,z-Cycloheptylidenbuttersä,ure iooTeilea-[i-Oxy-cycloheptyl-(i)]-buttersäureäthylester, welcher wie der Methylester nach Beispie14 aus Cycloheptanon, Zink und a-Brombuttersäureäthylester hergestellt wird und bei 81 bis 85'/0,05 mm siedet, wird durch 3stündiges Kochen unter Rückfluß mit je ioo Teilen Kaliumhydroxyd, Wasser und Alkohol verseift. Dann wird der Alkohol abdestilliert, die alkalische Lösung mit Wasser verdünnt, mit Äther geschüttelt und angesäuert. Die ausgeschiedene Säure wird in Äther aufgenommen. Nach Trocknen und Abdampfen des Äthers sowie bei etwa ioo' und 2o mm Druck aller weiteren leichtflüchtigenSubstanzen erhält man als Rückstand die a-[i-Oxy-cycloheptyl-(i)]-buttersäure. Sie bildet nach Umkristallisieren aus Petroläther farblose Kristalle, die bei etwa 82 bis 84' schmelzen. Man erhitzt diese Oxysäure mit dem doppelten Gewicht Acetanhydrid 3 Stunden gelinde unter Rückfluß, destilliert Essigsäure und Acetanhydrid im Vakuum ab und nimmt die zurückgebliebene Säure in Natriumbiearbonatlösung auf. Die Bicarbonatlösung wird mit Äther gewaschen, dann angesäuert und erneut ausgeäthert. Diese Ätherlösung hinterläßt nach Trocknen und Abdestillieren rohe a-Cycloheptylidenbuttersäure, welche aus wenig Pentan umkristallisiert werden kann und dann bei 6z' schmilzt. Beispiel 6 a-[Cyclohepten-(2)-yl-(:r)]-buttersäure Zu einer Lösung von Natriumäthylmalonsäurediäthylester (aus 12,2 Teilen Natrium, 2oo Teilen absolutem Alkohol und loo Teilen Äthylmalonester) tropft man bei etwa 3o' 64 Teile i, 2-Dibromeycloheptan, rührt 14 Stunden bei 5o bis 6o' und kocht weitere 7 Stunden unter Rückfluß. Dann destilliert man den Alkohol ab, verrührt den Rückstand mit Äther und Wasser, wäscht die Ätherlösung mit neuem Wasser, trocknet und destilliert. Der Cycloheptenyläthylmalonsäurediä,thylester siedet bei 154 bis 161'/8 mm.
- 5,0 g dieses Esters und 0,4 g Alkohol gibt man zu einer erkalteten Lösung von 5,5 g Kaliumhydroxyd in 3,? 9 Wasser und kocht die Mischung 15 Minuten unter Rückfluß. Aus der mit Wasser verdünnten und mit Tierkohle geklärten Lösung- fällt beim Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure eine zähe Masse, welche beim Stehen über Nacht kristaläsiert. Durch Umkristallisieren aus siedendem Benzol erhält man daraus Cycloheptenyläthylmalonsäure, welche bei i6o bis 163' unter Zersetzung schmilzt.
- Dieses Malonsäurederivat wird durch Erhitzen in einem Claisenkölbchen an der Hochvakuumpumpe decarboxyliert, wobei gleichzeitig das Produkt destilliert. Bei erneuter Destillation erhält man die Cycloheptenyl-buttersäure als farbloses, ziemlich viskoses Öl vom Siedepunkt 105 bis iog' unter o,ii mm Druck; Brechungsindex n2,0 1,4843.
- Nach den vorstehend beschriebenen Verfahren läßt sich auch die a-Cycloheptenylpropionsäure, Kp 0,j, etwa io5 bis io8', herstellen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCI-1: i. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten cycloaliphatischen Carbonsäuren und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ester, Amide oder Nitrile von Verbindungen der allgemeinen Formel in der zwei X zusammen eine Doppelbindung und die übrigen X Wasserstoffatome und R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, in bekannter Weise verseift oder daß man Ester, Amide oder Nitrile von a-Cycloheptenyl-a-methylmalonsäuren oder -a-äthylrnalonsäuren verseift und decarboxy# liert oder daß man Ester, Amide oder Nitrile von a-(i-Oxy-cycloheptyl)-a-methylessigsäuren oder -a-äthylessigsäuren, a-Cycloheptyl-a-oxy-a-methylessigsäuren oder -a-äthylessigsäuren verseift und gleichzeitig oder anschließend Wasser abspaltet und die erhaltenen Säuren gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen überführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH859618X | 1950-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE859618C true DE859618C (de) | 1952-12-15 |
Family
ID=4543006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG5425A Expired DE859618C (de) | 1950-03-14 | 1951-03-08 | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen Carbonsaeuren und deren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE859618C (de) |
-
1951
- 1951-03-08 DE DEG5425A patent/DE859618C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1543427C3 (de) | ||
DE859618C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen Carbonsaeuren und deren Salzen | |
DE934103C (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclooctylierten Alkylessigsaeuren mit stark gallentreibender Wirkung | |
DE739438C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten | |
DE1047777B (de) | Verfahren zur Herstellung choleretisch wirksamer kristalliner Verbindungen | |
DE957943C (de) | Verfahren zur Herstellung der 3 Methyl-3-carboxycyclohexanon-(l)-2-/?-propionsaure und deren Derivaten | |
CH447147A (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen | |
AT216495B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen | |
DE570861C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-m-Oxyphenyl-2-aminopropan-1-ol | |
AT162226B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern trisubstituierter Essigsäuren. | |
DE724757C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazoketonen | |
DE749146C (de) | Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Oxycarbonsaeuren | |
DE1134985B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten des OEstrons | |
DE958844C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren | |
DE686243C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyridin-2, 3-dicarbonsaeure | |
DE1801312C (de) | 2 (4 Biphenylyloxy)-heptansaure, ihre Alkali und Erdalkahsalze und diese Verbin düngen enthaltene Arzneimittel | |
CH205522A (de) | Verfahren zur Herstellung eines 20-Ketons der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe. | |
CH331986A (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit stark gallentreibender Wirkung | |
DE1137035B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxymethyl-8-hydroxy-1, 4-benzodioxan | |
DE1029817B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª€-Ketocarbonsaeuren oder ªÏ-Oxy-ª€-ketocarbonsaeuren | |
DE1036250B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten und gesaettigten Carbonsaeuren, Oxycarbonsaeuren, Nitrilen, Amiden, Estern und Lactonen | |
DEI0008307MA (de) | ||
DE1095274B (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-Cyclopropancarbonsaeuren | |
CH540908A (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-hydropyridinen | |
CH234936A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aminoverbindung. |