[go: up one dir, main page]

DE854905C - Schutz- und Warnlampe fuer Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnuebergaenge u. dgl. - Google Patents

Schutz- und Warnlampe fuer Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnuebergaenge u. dgl.

Info

Publication number
DE854905C
DE854905C DEW6055A DEW0006055A DE854905C DE 854905 C DE854905 C DE 854905C DE W6055 A DEW6055 A DE W6055A DE W0006055 A DEW0006055 A DE W0006055A DE 854905 C DE854905 C DE 854905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning lamp
protection
lamp according
red
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6055A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Aloys Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW6055A priority Critical patent/DE854905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854905C publication Critical patent/DE854905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Schutz- und Warnlampe für Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnübergänge u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Schutz- und Warnlampe für Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnübergänge u. dgl., und besteht darin, daß in der Mitte des Gerätes ein rotes Leuchtfeld angeordnet ist, um welches sich Leuchtfelder in voneinander verschiedenen Farben, außer Rot, radialartig gruppieren. Dazu ist (las gesamte Gerät oder die radialen Leuchtfelder um eine waagerechte, senkrecht zur Mitte des roten Leuchtfeldes verlaufende Achse drehbar ausgebildet.
  • Schutz- und Warnlampen der bekannten Arten, wie Rückstrahler mit katzenaugenartiger Wirkung oder mit eigener Lichtquelle hinter rotem Glas, sind feststehend.
  • Es gibt wohl einen Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftwagen, bei dein ein mit einer Signalvorrichtung versehener Hohlkörper in ununterbrochene L"nidrehung versetzt wird. Der Hohlkörper ist einerseits aus Glas und andererseits aus Metall ausgeführt und kann auch mit verschiedenen Farben versehen sein, um dadurch die Wirkung des Blinksignals im Dunkeln zu erhöhen und die durch den Anzeiger angegebene Fahrtrichtung besonders auffällig zu machen.
  • Um bei Schutz- und Warnlampen der eingangs genannten Gattung eine ähnliche Wirkung in weit erhöhtem 'Maße zu erzielen, gruppieren sich gemäß der Erfindung um ein rotes Leuchtfeld in der Mitte radialartig Leuchtfelder in voneinander verschiedenen Farben, außer Rot. Das rote Mittelfeld hebt sich gegen den mehrfarbigen, es umgebenden Felderkranz deutlich ab. Um diese Wirkung zu verstärken, drehen sich das gesamte Gerät oder die radialen Leuchtfelder um eine waagerechte oder annähernd waagerechte Achse, senkrecht zur Mitte des roten Leuchtfeldes.
  • Der wandernde Farbenkranz ist selbst auf größere Entfernung nicht zu übersehen. In ihm hebt sich deutlich das rote Stopplicht in der Mitte ab. Ein Fahrer hinter einem Fahrzeug mit einer solchen Schutz- und Warnlampe wird das gegebene Stoppzeichen rechtzeitig bemerken, so daß er entweder mit erhöhter Sorgfalt überholen oder aber sein Fahrzeug ohne Mühe und Gefahr des Auffahrens zum Stehen bringen kann.
  • Die sich drehende Lampe in mehrfarbiger Ausführung mit rotem Mittelfeld gemäß der Erfindung trägt somit wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.
  • Es kann die Anordnung der Lampe auch so gewählt sein, daß sich lediglich die radialen farbigen Leuchtfelder wie ein Farbenkranz um das feststehende, rote Mittelfeld drehen, ohne dadurch etwa den Erfindungsgedanken abzuwandeln.
  • Für die Wirkung der erfindungsgemäßen Schutz-und Warnlampe ist es gleich, ob die Antriebsvorrichtung für die Drehung der Lampe vom Führersitz .des Fahrzeuges aus oder aber durch die Winkeranlage sowie die Hand- und Fußbremse selbsttätig ein- und ausgeschaltet werden kann, wie es in ähnlicher Weise bei Fahrtrichtungsanzeigern und Stopplichtern bereits bekannt ist.
  • Um zu vermeiden, daß die Farben der Einzelfelder beim Drehen nicht ineinander überfließen, ist die Umdrehungszahl der Antriebsvorrichtung entsprechend zu wählen. Selbst aufleuchtende oder fremdlichterregte Zwischenwände zwischen den einzelnen Feldern des Außenkranzes können im übrigen diese Trennwirkung noch erhöhen, so daß nach dem Iinsclialten der sich drehende Farbenkranz ein nicht zti übersehendes Warnmittel darstellt.
  • Riffelglas, rillenarti.ges Reflexglas vor den Leuehtfeldern oder konkave Ausbildung der radialen Leuchtfelder sind Mittel, um die vorgenannte Wirkung noch zu verstärken.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Schutz- und Warnlampe in Draufsicht, Abb.2 einen senkrechten Schnitt durch eine Lampe nach der Linie A-B der Abb. i und Abb.3 einen senkrechten Schnitt durch eine. Lampe wie Abb. 2, aber mit konkaven Farbfeldern. Um das rote Leuchtfeld i in der Mitte der Lampe sind Leuchtfelder 2 in voneinander verschiedenen Farben, außer Rot, z. B. Blau, Violett, Grün, Gelb, radialartig angeordnet. Lichtquellen 7 sorgen für die erforderliche Innenbeleuchtung der Schutz- und Warnlampe, die durch die Antriebsvorrichtung, einen Eletromotor 4, über die Welle 3 in Umdrehung versetzt wird. Selbstaufleuchtende oder fremdlichterregte Zwischenwände 5 dienen zur besseren Trennung der farbigen Leuchtfelder 2 voneinander.
  • Zwecks Erhöhung der Gesamtwirkung können die farbigen Leuchtfelder 2 auch konkav ausgebildet sein (6 in Abb.3). Riffelglas, rillenartiges Reflexglas sowie andere geeignete Glasarten können sowohl für das rote Mittelfeld i als auch für die farbigen Einzelfelder 2 Verwendung finden, um die Rückstrahlwirkung zu vergrößern.
  • Ein Schutzgehäuse 8 schließt die Lampe von hinten, schalenartig die gesamte Einrichtung umgreifend, an und kann zur Befestigung an Fahrzeugen, Warnsignalen u. dgl. dienen.
  • Ausdrücklich wird vermerkt, daß die Ausführungsmöglichkeiten für eine Schutz- und Warnlampe nach der Erfindung durch die angeführten Beispiele nicht begrenzt sind. So können z. B. die in der einschlägigen Technik der Blinklichteinrichtungen vielfach erprobten Kleinelektromotoren mit besonderer Ausbildung der Ankerpolschuhe für die Antriebsvorrichtung Verwendung finden, um das Gerät klein zu halten und zweckentsprechend einzurichten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutz- und Warnlampe für Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnübergänge u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Gerätes ein rotes Leuchtfeld (i) angeordnet ist, um welches sich Leuchtfelder (2) in voneinander verschiedenen Farben, außer Rot, radialartig gruppieren und das gesamte Gerät oder die radialen Leuchtfelder (2) um eine waagerechte oder annähernd waagerechte, senkrecht zur Mitte des roten Leuchtfeldes (i) verlaufende Achse (3) drehbar ausgebildet ist.
  2. 2. Schutz- und Warnlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungszahl des Gerätes so gehalten ist, daß die Farben der Leuchtfelder (2) nicht ineinander überfließen.
  3. 3. Schutz- und Warnlampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Leuchtfelder (2) durch selbstaufleuchtende oder fremdlichterregte Zwischenwände (5) voneinander getrennt sind.
  4. 4.; Schutz- und Warnlampe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfelder durch Riffelglas, rillenartiges Reflexglas od. dgl. abgedeckt sind.
  5. 5. Schutz- und Warnlampe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial angeordneten Leuchtfelder vom roten Mittelfeld (i) aus konkav (6) ausgebildet sind.
  6. 6. Schutz- und Warnlampe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die die Drehung des Gerätes bewirkende Vorrichtung (4) fernein- und -ausschaltbar ist.
  7. 7. Schutz- und Warnlampe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehung des Gerätes bewirkende Vorrichtung (4) bei Fährzeugen durch die Winkeranlage sowie die Hand- und Fußbremsen selbsttätig ein- und ausschaltbar sind.
DEW6055A 1951-06-17 1951-06-17 Schutz- und Warnlampe fuer Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnuebergaenge u. dgl. Expired DE854905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6055A DE854905C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Schutz- und Warnlampe fuer Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnuebergaenge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6055A DE854905C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Schutz- und Warnlampe fuer Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnuebergaenge u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854905C true DE854905C (de) 1952-11-06

Family

ID=7592981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6055A Expired DE854905C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Schutz- und Warnlampe fuer Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnuebergaenge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854905C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130259A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes
DE854905C (de) Schutz- und Warnlampe fuer Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnuebergaenge u. dgl.
DE3244710A1 (de) Mehrfach-kontrolleuchte
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE930612C (de) Blinklichtsignalanlage zur Anzeige des beabsichtigten Richtungswechsels bei Kraftfahrzeugen
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE567801C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE102011113705A1 (de) Lichtsignalanlage mit Darstellung der Restlaufzeit für die Rot- und Grünphase
DE835999C (de) Warnsignal-Vorrichtung fuer haltende Fahrzeuge
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
AT68671B (de) Optisch und akustisch wirkende Signalvorrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen und ortsfesten Maschinen.
DE262722C (de)
DE410782C (de) Eisenbahnlichtsignal
DE3025084A1 (de) Vorrichtung zur optischen uebertragung von mitteilungen
AT136234B (de) Einrichtung zur Verkehrsregelung.
DE640093C (de) Einrichtung zum Beleben von Reklameglasschriften mittels hinter ihnen umlaufender, lichtdurchlaessiger Glasstaebe oder -roehren
DE699075C (de) Einrichtung an Fahrzeugen, die anderen Verkehrstrees Fahrzeuges gibt
DE844254C (de) UEberhol-Anzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE670375C (de) Verkehrsleuchtsaeule mit im Innern angeordneter Lichtquelle
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild
DE565397C (de) UEberholungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE366696C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Landung von Luftfahrzeugen
DE174722C (de)
DE599271C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder