[go: up one dir, main page]

DE854780C - Einrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlbegrenzung fuer Wasserturbinen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlbegrenzung fuer Wasserturbinen

Info

Publication number
DE854780C
DE854780C DEE2108A DEE0002108A DE854780C DE 854780 C DE854780 C DE 854780C DE E2108 A DEE2108 A DE E2108A DE E0002108 A DEE0002108 A DE E0002108A DE 854780 C DE854780 C DE 854780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
automatic speed
speed limitation
water turbines
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2108A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Werner Seewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE854780C publication Critical patent/DE854780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • F03B15/18Regulating, i.e. acting automatically for safety purposes, e.g. preventing overspeed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Drehzahlbegrenzung für Wasserturbinen Das Hauptpatent 836 i8o bezieht sich auf eine Anordnung, bei welcher die Nabe eines Wasserturbinenläufers mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Drehzahlbegrenzung in Form eines Ringes versehen ist, der an der Läufernabe in der Nähe, und vorzugsweise oberhalb der Turbinenflügel angebracht ist, wobei eine Anzahl von Brems- oder Ablenkschaufeln an oder in diesem Ring gelenkig oder verschiebbar befestigt ist, die normalerweise gegen die Fliehkraftwirkung zurück- und so aus der Strömung herausgehalten werden. Bei Überschreitung einer gewissen Drehzahl werden diese Körper durch die Fliehkraft in die Strömung herausgestreckt. Bei einer besonderen Ausführung werden die Schaufeln durch Glieder zurückgehalten, die so bemessen sind, daB sie bei Überschreitung einer gewissen auf sie einwirkenden Kraft zu Bruch gehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Ausbildung von Mitteln, welche die Drehzahlbegrenzungskörper aus der Wasserströmung heraushalten, die bei Überschreitung einer gewissen Kraft zu Bruch gehen und dadurch alle Drehzahlbegrenzungskörper annähernd gleichzeitig auslösen. Die Erfindung besteht in einem Gurt oder einer Kette, welche alle Drehzahlbegrenzungskörper umgibt und sie so aus der Strömung heraushält, wobei dieser Gurt Mittel enthält, die so bemessen sind, daß sie zu Bruch gehen, wenn eine gewisse, von der Fliehkraftwirkung auf die Drehzahlbegrenzungskörper herrührende Kraft überschritten wird.
  • Diese Körper für die Drehzahlbegrenzung können irgendeine Form von verschiebbaren, schwenkbaren oder federnden Schaufeln haben, wie sie in dem Hauptpatent beschrieben sind. Eine besonders zweckmäßige Ausbildung ist die, bei welcher jede Schaufel eines Kranzes von Schaufeln, der unmittelbar über den Arbeitsflügeln der Turbine angebracht ist, an einem Gelenkzapfen schwenkbar befestigt ist, dessen Achse in einer Ebene liegt, die zwar quer zu der Läuferachse, jedoch zu dieser in einem von 9o° abweichenden Winkel geneigt ist, so daß die Schaufeln in der ausgeschwenkten Stellung zu der Läuferachse nicht parallel, sondern entgegengesetzt zu der Neigung der Arbeitsflügel verlaufen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Fig. i zeigt die linke Seite eines senkrechten Schnittes durch eine vollständige Wasserturbine mit verstellbaren Propellerflügeln gemäß derErfindung; Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die verstellbaren Flügel und den Kranz der Bremsschaufeln (in der geschlossenen Stellung) eines Teiles des Turbinenläufers nach Fig. i zeigt; Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt nach der Linie 111-III der Fig.2 und zeigt die schwenkbaren Bremsschaufeln; Fig.4 ist eine vergrößerte Ansicht, welche die Befestigung des Haltebandes zeigt; Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Bremsschaufeln in der ganz vorspringenden Stellung. Die in Fig. i gezeigte Turbine gehört zu der üblichen Bauart mit verstellbaren Propellerflügeln, wobei der Stator das umschließende Turbinengehäuse i aufweist, aus welchem das ankommende Wasser zwischen den schwenkbaren Leitschaufeln 2 auf seinem Weg zu den Läuferflügeln strömt. Die Leitschaufeln werden in üblicher Weise durch das bei 3 angegebene Hebelgestänge unter der automatischen Überwachung des Drehzahlreglers der Turbine betätigt. Der Läufer besteht aus der senkrechten Welle 4, welche durch die die einstellbaren Flügel 6 tragende Hohlnabe 5 abgeschlossen ist. Unmittelbar über den Flügeln 6 ist an der Nabe 5 der Ring 7 angebracht, welcher die selbsttätige Drehzahlbegrenzungseinrichtung gemäß der Erfindung verkörpert. Innerhalb dieses Ringes 7 ist eine Anzahl von Bremsschaufeln 8 angebracht, von denen jede, wie in Fig.2 und 3 gezeigt, um einen Drehzapfen 9 schwenkbar ist, dessen Achse in einer quer zu derLäuferachse verlaufenden Ebene liegt. Die Bewegung der Bremsschaufeln 8 wird begrenzt, indem die Schaufelansätze io sich gegen den Anschlagring i i anlegen. Unter normalen Betriebsverhältnissen liegt jede Bremsschaufel 8 abschließend in der Außenfläche des Ringes 7, die eine glatte Fortsetzung der Nabe 5 bildet, und die Schaufeln werden in dieser Stellung durch ein Halteband 12 zurückgehalten, welches um die zylindrische Außenfläche des Ringes 7 befestigt ist. Die beiden Enden des Haltebandes 12 endigen in einem in dem Ring 7 angeordneten Halteblock 13 und sind an diesem mittels des verjüngt zulaufenden Stöpsels 14 festgeklemmt, welcher an dem Ring 7 durch den Bolzen 15 befestigt ist und mittels einer leichten Punktschweißung gesichert werden kann.
  • In dem Halteband 12 ist ein Loch 16 vorgesehen, welches die Querschnittsfläche an einer besonderen Stelle so vermindert, daß das Band, wenn eine gewisse vorbestimmte Kraft erreicht wird, zu Bruch geht. Diese vorbestimmte Kraft ist die Spannung, welche in dem Halteband 12 von der Summe der Kräfte erzeugt wird, die von der Fliehkraftwirkung auf alle Bremsschaufeln 8 bei einer vorbestimmten Sicherheitsüberdrehzahl des Läufers herrühren. Wenn diese Bruchkraft erreicht wird, reißt das Halteband 12 und gibt dadurch alle Bremsschaufeln 8 frei, welche annähernd gleichzeitig herausspringen und draußen bleiben, wenigstens bis der Läufer annähernd zum Stillstand gebracht worden ist. An Stelle des Bandes könnte eine Kette mit einem schwachen Glied benutzt werden. Die Bremsschaufeln können ein Übergewicht erhalten, so daß, wenn sie herausspringen, die Schwerkraft sie in der äußeren Stellung zu halten sucht. Wenn die Bremsschaufeln erst einmal herauszuspringen beginnen, wird natürlich der auf sie wirkende Wasserdruck sie nach außen drücken und nach außen halten.
  • Um die Einrichtung wieder für normalen Betrieb der Turbine einzustellen, muß jemand in der Turbine alle Schaufeln wieder zurückbringen und um sie ein neues Halteband oder eine Kette befestigen.
  • Es sei hervorgehoben, daß die Befestigung, welche das Band in seiner Lage hält, so ausgebildet werden kann, daß sie bei Überschreitung einer vorbestimmten Kraft bricht und die Enden des Bandes losläßt. In diesem Falle ist die örtliche Schwächung der Festigkeit des Bandes unnötig, und es könnte an Stelle des Bandes ein Drahtseil oder eine andere Verbindung verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSYRI;CHE: i. Einrichtung zur selbsttätigen Drehzahlbegrenzung für Wasserturbinen, bei denen am Turbinenläufer ein Kranz von beweglich angebrachten Bremsschaufeln vorgesehen ist, welche normalerweise im Läufer durch Einrichtungen zurückgehalten werden, die ein geschwächtes Glied besitzen, und welche bei Überschreitung einer vorbestimmten Läuferdrehzahl nach Bruch des geschwächten Gliedes unter der Einwirkung der Fliehkraft in den zu den Treibflügeln gehenden Wasserstrom, bevor der Strom die Treibflügel erreicht, so eingreifen, daß ihr auf den Läufer ausgeübtes Drehmoment dem der Treibschaufeln entgegengesetzt ist, gemäß Patent 836 18o, dadurch gekennzeichnet, daß die,
DEE2108A 1943-08-23 1950-09-14 Einrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlbegrenzung fuer Wasserturbinen Expired DE854780C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB854780X 1943-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854780C true DE854780C (de) 1952-11-06

Family

ID=10590490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2108A Expired DE854780C (de) 1943-08-23 1950-09-14 Einrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlbegrenzung fuer Wasserturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217707B2 (de) Bremseinrichtung zum Abbremsen der Sägekette an einer tragbaren Motorketten-
CH666728A5 (de) Rotor einer windkraftanlage.
DE854780C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlbegrenzung fuer Wasserturbinen
DE102007028142A1 (de) Verstellpropeller
DE860029C (de) Windrad
CH230132A (de) Windrad mit verstellbaren Treibflügeln.
DE228250C (de)
DE928040C (de) Windkraftanlage
AT162484B (de) Adhäsionstrieb, insbesondere Riementrieb
DE658524C (de) Windkraftmaschine, bei der die Massenfliehkraft der Fluegel gegen eine Rueckstellkraft drehzahlregelnd wirkt
DE379812C (de) Fallschirm
DE857180C (de) UEberdrehzahlbremse fuer Wasserturbinenlaeufer
DE567585C (de) Tragflaechenrotor fuer Flugzeuge
DE808334C (de) Mittels mehrerer Luft-Schrauben sich etwa senkrecht erhebendes Spielzeug
DE438028C (de) Schraubenflugzeug
DE877280C (de) Windkraftmaschine
DE912530C (de) Hub-, Trag-, Vortiebschraube, Windrad od. dgl. mit unstarren Fluegeln
DE880101C (de) Anordnung des Triebwerks an einem Flugzeugtragflügel mit rohrförmigen! Längsholm
DE836180C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlbegrenzung von Wasserturbinen
DE726494C (de) Im unterteilten Rumpf eines Flugzeuges, insbesondere eines Motorseglers angeordnete Luftschraube
DE819367C (de) Einrichtung zur Umformung von Bewegungsenergie bei Stroemungsmaschinen, insbesonderebeim Schiffsantrieb
DE506701C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln
DE573960C (de) Flugzeug mit einem Tragflaechenrotor
DE49264C (de) Regulirvorrichtung für Windräder mit jACKSON'scher Flügelwende-Vorrichtung
DE606319C (de) Drehfluegelsystem