DE853467C - Fernsprechuebertragungssystem mit Ruf- oder Wahleinrichtungen - Google Patents
Fernsprechuebertragungssystem mit Ruf- oder WahleinrichtungenInfo
- Publication number
- DE853467C DE853467C DEP6810A DEP0006810A DE853467C DE 853467 C DE853467 C DE 853467C DE P6810 A DEP6810 A DE P6810A DE P0006810 A DEP0006810 A DE P0006810A DE 853467 C DE853467 C DE 853467C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- khz
- inversion
- transmission system
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J1/00—Frequency-division multiplex systems
- H04J1/02—Details
- H04J1/14—Arrangements providing for calling or supervisory signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
- Fernsprechübertragungssystem mit Ruf- oder Wahleinrichtungen Es sind Fernsprechübertragungseinrichtungen bekannt, bei denen Ruf- oder Wahlzeichen mit Hilfe von Tonfrequenz oder modulierter Tonfrequent übertragen werden. Bei diesen Einrichtungen ist es üblich, die Leitung vor Weitergabe der Ruf- oder Wahlzeichen abzuschalten, damit die folgenden Abschnitte keine störenden Ruf- oder Wahlzeichen bekommen. Die Einrichtungen benötigen bereits hierfür einen erheblichen Aufwand und bedürfen besonderer Maßnahmen und Mittel, um die Empfindlichkeit der Empfänger gegenüber Sprache klein zu halten. Es ist weiter bereits vorgeschlagen worden, Frequenzen für Ruf- oder Wahlzwecke zu benutzen, die am Rande des Übertragungskanals anschließend an diesen liegen und somit auf den Abschnitt begrenzt werden 'können, in dem vorerst der Wahl-oder Rufvorgang durchgeführt werden soll. Bei diesen Systemen erfordert die Übertragung der Rufzeiclieti ein verbreitertes Frequenzband. Auch wird es z. B. bei Trägerfrequenzsystemen, bei denen eine Anzahl von Frequenzbändern im Übertragungsbereich im gleichmäßigen Abstand von 3 kHz angeordnet ist, schwierig, knapp an den Nullfrequenzen oder mit den Nullfrequenzen selbst die Wahl- oder Rufzeichen zu übertragen (z. B. durch Modulation der Trägerfrequenzen mit 50 oder roo kHz), da die Zeichen so nähe an den Nullfrequenzen liegen, daß sie durch Intermodulation auf der Strecke zu verständlichem Nebensprechen führen können. Mit Nullfrequenz ist dabei die der gedachten Frequenz Null des jeweiligen Übertragungsbandes entsprechende Frequenz, im allgemeinen also die Trägerfrequenz, bezeichnet.
- Die Erfindung geht nun davon aus, daß bei Wahl einer Ruf- bzw. Wahlzeichenfrequenz, die weiter von der jeweiligen Nullfrequenz entfernt ist, auch bei Intermodulation kein verständliches Nebensprechen mehr auftreten kann; die Zeichenfrequenzen werden dann zweckmäßig über die Modulationsbandfiltergeführt. Die Modulationsbandfilter müssen dabei allerdings so breit gewählt sein, daß sie diese Zeichenfrequenzen, die am Rande des Sprechbereichs liegen, mit übertragen können. Die Erfindung geht weiterhin davon aus, daß bei Fernsprechübertragungssystemen, die es erlauben, in sich invertierbare Sprachbänder zu übertragen, dann ein hinreichender Frequenzraum für die Signalkanäle-geschaffen werden kann, wenn das Sprachband unsymmetrisch zwischen Nullfrequenz und Inversionsfrequenz liegt; mit Inversionsfrequenz ist dabei die der gedachten Frequenz Null des jeweiligen Übertragungsbandes entsprechende Frequenz in der Lage des invertierten Bandes bezeichnet. Bei mehrfachträgerfrequenten Übertragungssystemen liegt die Inversionsfrequenz im allgemeinen auf der Nullfrequenz des benachbarten Übertragungsbandes. Es kann sich um eine Niederfrequenz- oder um eine Trägerfrequenzübertragung handeln und das Sprachband entweder im Trägerfrequenzgebiet oder im Niederfrequenzgebiet invertierbar sein. Bei Trägerfrequenzsystemen hat man häufig den Wunsch, auf verschiedenen Leitungen desselben Bündels bzw. auf Leitungen desselben Freileitungsgestänges Systeme ähnlicher Art anzuwenden; um ein verständliches Nebensprechen zwischen den Kanälen der verschiedenen Systeme zu vermeiden, werden dabei gegeneinander invertierte Sprachbänder übertragen. Man kann dies vorzugsweise dadurch machen, daß bereits in den ersten Modulationsstufen entweder ein unteres oder ein oberes Seitenband benutzt wird. Der Abstand der Trägerfrequenzen des Trägerfrequenzrasters, z. B. 4 kHz, bestimmt dann zusammen mit dem gewünschten Übertragungsband der Sprache den Raum, der zur Übertragung der Zeichenfrequenzen zur Verfügung steht. Ist beispielsweise der Abstand 4 kHz, dann ist gewissermaßen 4 kHz die Inversionsfrequenz des Sprachbandes. Soll ein Sprachband von 0,3 bis 3,4 kHz übertragen werden, dann ist der Raum zwischen 3,4 und 3,7 kHz für die Ruf- oder Wahlfrequenz, z. B. 3,7 kHz, verfügbar. Bei einem Trägerfrequenzsystem oder Niederfrequenzsystem mit einer wirksamen Inversionsfrequenz von 3 kHz kann beispielsweise bei dem übertragenen Sprachband von 0,3 bis 2,4 kHz die Frequenz 2,7 kHz für Ruf und Wahl benutzt werden. Die Modulationsbandfilter haben einen Bereich von 0,3 bis 3,7 kHz im 4 kHz-Fall und von 0,3 bis 2,7 kHz im 3 kHz-Fall zu übertragen. Wird beispielsweise in einer Vormodulationsstufe ein Band zwischen 8 und 12 kHz für Mehrfachträgersysteme aufgebaut, dann muß das Modulationsbandfilter 8,3 bis 11,7 kHz übertragen.
- Damit das Sprachband auf seinen Übertragungsbereich beschnitten und die Ruf- oder Wahlfrequenzen von der Weiterübertragung ausgeschlossen werden, sind auf der Sende- und Empfangsseite Niederfrequenztiefpässe anzuordnen. Es können dadurch die Abschaltung der Leitung auf der Niederfrequenzseite bei ankommenden Ruf- oder Wahlzeichen vermieden und entsprechende Anordnungen erspart werden. Die außerhalb des Sprachbandes liegende Frequenz für Ruf- und Wahlzeichen hat außerdem den Vorzug, daß der Signalempfänger nicht mehr sprachempfindlich zu sein braucht, da die Sprache unterdrückt ist.
- Bei Trägerfrequenzsystemen ist es aus Gründen des Modulationsvorganges bei der Frequenzumsetzung vorteilhaft, die dem Modulator zugekehrten Tiefpässe mit einem auch außerhalb des Übergangsbereiches möglichst konstanten Scheinwiderstand auszurüsten. Dies kann vorzugsweise dadurch geschehen, daß die Tiefpässe in Form von Weichen aufgebaut werden, deren Scheitel dem Modulator zugekehrt ist. Es können dann die Ruf- oder Wahlfrequenzen über den zweiten Weichenzugang z. B. eine Kondensatorleitung dem Kanal zu- und abgeführt werden. Die Ruf- und Wahlfrequenzen können entweder durch Abstimmung des Empfangsverstärkers auf die Signalfrequenz oder aber durch Überlagerung mit der Inversionsfrequenz empfangen werden.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fernsprechübertragungssystem mit einer Inversionsmöglichkeit für die übertragenen Sprechkanäle mit Ruf- oder Wahleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Inversionsfrequenz arbeitet, zwischen der und der Nullfrequenz das übertragene Sprachband unsymmetrisch liegt, so daß sich zwischen Sprachband und Inversionsfrequenz ein erweiterter, von Sprache nicht benutzter Frequenzbereich ergibt und daß in diesem Frequenzbereich ein Wahl-oder Rufkanal angeordnet ist; mit Nullfrequenz ist dabei die der gedachten Frequenz Null des jeweiligen Übertragungsbandes entsprechende Frequenz und mit Inversionsfrequenz die der Frequenz Null entsprechende Frequenz in der Lage des invertierten Bandes bezeichnet.
- 2. Fernsprechübertragungssystem nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß das das Sprachband und die Ruf- oder Wahlfrequenzen) umfassende Band symmetrisch zwischen Nullfrequenz und Inversionsfrequenz liegt. 3.' Fernsprechübertragungssystem nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Inversionsfrequenz von 4 kHz ein Sprachband von 0,3 bis 3,4 kHz übertragen wird, derart, daß -im Raum zwischen 3,4 und 3,7 kHz eine Ruf- oder Wahlfrequenz von z. B.
- 3,7 kHz übertragen wird.
- 4. Fernsprechübertragungssystem nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Inversionsfrequenz von 3 kHz ein Sprachband von 0,3 bis 2,4 kHz übertragen wird und der Bereich 2,4 bis 2,7 kHz einer Ruf- oder Wahlübertragung dient.
- 5. Fernsprechübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Inversionsteil bzw. nach dem Rückinversionsteil ein Filter, insbesondere Tiefpaß, vorgesehen ist, der das Sprachband auf seinem Übertragungsbereich beschneidet und damit gleichzeitig eine Weiterübertragung der Ruf-oder Wahlfrequenzen verhindert.
- 6. Fernsprechübertragungssystem nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sprachbegrenzenden Filter, z. B. Tiefpaß, im Niederfrequenzbereich als Weichen mit einem (lern Modulator zugekehrten Scheitel ausgebildet sind und daß die Ruf- oder Wahlfrequenzen über den zweiten Weichenzugang, z. B. Hochpaß, zu-und abgeführt werden.
- 7. Fernsprechübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Frequenzfolgen des übertragbaren Sprachbandes (Regellage oder Kehrlage) in einem Mehrfachkanalsystem so aufgebaut werden, daß in einem Raster von Trägerfrequenzen gleichmäßigenAbstandes, inshesondere4, 8, 12 und 16kHz, einmal die oberen Seitenbänder, ein andermal die unteren Seitenbänder gebildet werden, um beispielsweise derartige Systeme aufzubauen, die auf der gleichen Leitungsgruppe eingesetzt gegeneinander nur unverständliches Nebensprechen besitzen. Angezogene Druckschriften: Sonderdruck der AEG: FAO zoio »Das ME-Gerät«, 1941 ; deutsche Patentschrift Nr. 688 64z.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP6810A DE853467C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Fernsprechuebertragungssystem mit Ruf- oder Wahleinrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP6810A DE853467C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Fernsprechuebertragungssystem mit Ruf- oder Wahleinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE853467C true DE853467C (de) | 1952-10-23 |
Family
ID=7360852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP6810A Expired DE853467C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Fernsprechuebertragungssystem mit Ruf- oder Wahleinrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE853467C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE688642C (de) * | 1937-01-28 | 1940-03-04 | Siemens & Halske Akt Ges | Traegerfrequenzsystem |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP6810A patent/DE853467C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE688642C (de) * | 1937-01-28 | 1940-03-04 | Siemens & Halske Akt Ges | Traegerfrequenzsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416136A1 (de) | Fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage mit frequenzvielfachbetrieb | |
DE2316166C3 (de) | Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer | |
DE853467C (de) | Fernsprechuebertragungssystem mit Ruf- oder Wahleinrichtungen | |
DE2141484B2 (de) | Übertragungssystem und dazu gehörender Sender und Empfänger zur Übertragung synchroner Impulssignale | |
DE1133764B (de) | Traegerfrequenz-Einseitenband-UEbertragungssystem | |
DE765208C (de) | Traegerfrequenztelephoniesystem mit zwei Traegerfrequenzen und Zwischenverstaerkern und Zwischenverstaerkern | |
DE1125008B (de) | Schaltungsanordnung zum Aussenden und Empfangen von Codezeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE569922C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung von Fernsprech- und anderen Signalstroemen ueber eine Leitung | |
DE885572C (de) | System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen | |
DE2634357C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung von pulscodemodulierten Signalen in Trägerfrequenzsignale | |
DE887365C (de) | Mitsprecheinrichtung fuer Zwischenverstaerker in Traegerfrequenzsystemen | |
DE861861C (de) | Vielfach-Traegerfrequenzuebertragungssystem | |
DE1147267B (de) | Schaltungsanordnung zur traegerfrequenten UEbertragung von Nachrichtenzeichen ueber eine Hoch-spannungsleitung zwischen mindestens drei Stationen | |
DE2750480C2 (de) | Nachrichtenübertragungssystem | |
DE2633453B2 (de) | Trägerfrequenzsystem ohne Durchschaltefilter | |
DE710053C (de) | Mehrfachtraegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem | |
DE2124148A1 (de) | Funkverbindungseinrichtung | |
DE812268C (de) | Verfahren zur UEbertragung und zum Empfang von Zeichen auf Fernsprechverbindungen | |
DE1931698C (de) | Übertragungssystem mit Pulscode modulation | |
DE1048952B (de) | Aus einem bereits bestehenden 4-MHz-Traegerfrequenzsystem (V 960) aufgebautes 12-MHz-Traegerfrequenzsystem | |
DE2713854B2 (de) | Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren | |
DE2147864C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Synchronisiersignalen zwischen nach dem Zeitmultiplex- oder Frequenzmultiplexprinzlp arbeitenden MuItIplexeinrichtungen | |
DE767200C (de) | Mehrfachtraegerfrequenzuebertragungssystem fuer Sprache unter Anwendung einer zwei- oder mehrfachen Modulation, insbesondere ueber Kabelleitungen | |
DE928233C (de) | Mehrfachtraegerfrequenzsystem | |
DE2247417A1 (de) | Fernsprechvermittlungsstelle |