DE8525674U1 - Axialventilator, vornehmlich für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Axialventilator, vornehmlich für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE8525674U1 DE8525674U1 DE8525674U DE8525674U DE8525674U1 DE 8525674 U1 DE8525674 U1 DE 8525674U1 DE 8525674 U DE8525674 U DE 8525674U DE 8525674 U DE8525674 U DE 8525674U DE 8525674 U1 DE8525674 U1 DE 8525674U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- wing
- section
- hub
- starting point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/38—Blades
- F04D29/384—Blades characterised by form
- F04D29/386—Skewed blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/325—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
- F04D29/326—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S416/00—Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
- Y10S416/02—Formulas of curves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Axialventilatoren, die bei gegebenem Luftstrom im Turbulenzbereich eine besonders
geräuscharme Funktionsweise gewährleisten sollen. Die Erfindung bezieht sich sodann insbesondere auf Axialventilatoren,
die mit Fahrzeugkühlern zusammenwirken und aus einer zentralen Nabe bestehen, von der eine Vielzahl
an Flügeln ausgehen, die sich gegen die Peripherie hien ausbreiten und deren radiail äußerster Teil in Drehrichtung
des Ventilators nach \orne gekrümmt ist, sowie aus einem koaxialen äußeren Ring, an dessen zylindrischer
Innenfläche die peripheren Enden der Flügel befestigt sind. Die Krümmung der Flügel nach vorne hat im allgemeinen
den Zweck, eine geräuscharme Funktionsweise zu ermöglichen und um unter diesem Gesichtspunkt nach bekannter Technik
annehmbare Ergebnisse zu erzielen, wird normalerweise jedem Ventilatorflügel eine sehr starke Krümmung nach
vorne gegeben, wie dies beispielsweise im USA Patent Nr. 4.358.245 dargestellt wird. In diesem Patent wird gesagt,
daß die Winkelausdehnung der Mittellinie des Flügels größer als die Hälfte des Winkelabstandes zwischen zwei
angrenzenden Flügeln sein muß. Unter diesen Bedingungen ist die Länge des derart gekrümmten Flügels sehr groß,
was zu einigen Nachteilen führt. Bei gleichen sonstigen Bedingungen ergibt sich in erster Linie eine mengenmäßige
Erhöhung des für die Herstellung des Flügels notwendigen Materials und somit eine Erhöhung des Gewichtes des Ventilators.
In zweiter Linie hat die größere Länge des FIiI^
gels eine Verringerung der Schwingungseigenfrequenzen des Flügels zur Folge, was zu einer erhöhten Instabilität
des Flügels Und somit zu einer möglichen Verringerung seiner Leistung un seiner Laufruhe führen kann. Dieser
Umstand kann eine Begrenzung der Drehzahlen des Ventilators
und demzufolge eine Verminderung der Leistungsfähigkeit
notwendig läachen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines Ventilators vom obengenannten Typ, der diese beschriebenen
Mängel auch bei relativ hohen Drehzahlen nicht aufweist und daher unter solchen Bedingungen eine hohe Leistung
und eine große Laufruhe gewährleistet.
Um dieses Ziel zu erreichen hat die vorliegende Erfindung
einen Axialventilator des oben beschriebenen Typs zum Gegenstand, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die durch
die Verbindung auf der axialen Projektion des Flügelprofils der umfangsmäßig von der Vorderkante und von der
Hinterkante des Flügels gleichweit abstehenden Punkte erzielte Mittellinie jedes Flügels einen radial mehr nach
innen gerichteten ersten Krümmungsabschnitt aufweist, der sich beginnend von seinem Ausgangspunkt an der Nabe ausdehnt
und gegenüber der durch den Ausgangspunkt selbst durchgehenden radialen Richtung nach rückwärts gerichtet
ist, sowie einen zweiten radial mehr außen liegenden Krümmungsabschnitt, der mit dem obengenannten ersten Abschnitt
verbunden ist und sich gegenüber der obengenannten radialen Richtung nach vorne ausdehnt, bis er sich an
der Peripherie mit dem koaxialen äußeren Ring des Ventilators verbindet, wobei die radiale Ausdehnung des
ersten Abschnittes sich zwischen 25% und 50% der vom radialen Abstand zwischen der Peripherie der Nabe und
der inneren zylindrischen Oberfläche des äußeren koaxialen Ringes definierten radialen Gesamtausdehnung des
Flügels bewegt.
Dac Geräusch eines Ventilators wird im allgemeinen vor
allem vom radiale mehr nach außen liegenden Teil des Flügels bestimmt, weil in diesem Bereiche die periphere
Rotationsgeschwindigkeit der Flügel größer ist. Die Form des erfindungsgemäßen Ventilatorflügels weist
einen äußeren relativ stark nach vorn gekrümmten Teil
auf und gewährleistet so eine geräuscharme Funktionsweise *
Der innere Teil des Flügels, der ebenfalls dereirt gekrümmt
ist, daß er sich mit dem äußeren Teil verbindet, ist jedoch gegenüber der durch den Ausgangspunkt der Mittellinie
des Flügels selbst gehenden radialen Richtung zurückversetzt.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf ein praktisches, hinweisendes und keineswegs einschränkendes in
beiliegenden Zeichnungen dargestelltes Anwendungsbeispiel erläutert werden bei dem:
die Figur 1 eine Frontalansicht im Aufriß eines erfindungsgemäßen Ventilators darstellt,
die Figur 2 eine Seiten- und teilweise Querschnittsansicht gemäß dem Pfeil II der Figur 1,
die Figur 3 eine Teilansicht im vergrößertem Maßstab der
Figur 1,
die Figur 4 einen Querschnitt entsprechend der Kreislinie IV - IV der auf eine Ebene gebrachten Figur
Mit 1 wird in seiner Gesamtheit ein Ventilator bezeichnet, der aus einer zentralen Nabe 2, aus einer Vielzahl an
Zwischenflügeln 3 und einem äußeren zylindrischen Ring 4 besteht. Ausgehend von seiner Ursprungslage auf der zylindrischen
Außenfläche mit dem Radius Ri der Nabe 2,
verlängert er sich und krümmt sich gegenüber der Drehrichtung U des Ventilators nach vorne, bis er sich außen
mit der zylindrischen Innenfläche mit dem Radius R des Ringes 4 verbindet. In seiner Frontalansicht der Figuren
1 und 3 wird jeder Flügel 3 von einer Linie A begrenzt, die die frontale Projektion der Vorderkante des Flügels
darstellt, sowie von einer Linie C, die die frontale Projektion der Hinterkante desselben Flügels bildet.
Zwischen den beiden obengenannten Linien A und C ist eine gestrichelte Zwischenlinie B gezogen. Mit dem Buchstaben
R ist ein beliebiger Umfang gekennzeichnet und mit dem Buchstaben S die Umlauf stärke des Flügels am Umfang R..
Die Stärke S ist daher der Bogen des Umfanges R zwischen den Punkten S und S in denen der Umfang R die Linien A
und C schneidet. Mit £>b wird der Mittelpunkt des Bogens S
angezeigt. Wenn man den Wert des Radius des Umfangs R ändert
• ' * I H i«_ 4 *■*■·*
und alle so erhaltenen Punkte SV verbindet, wird die
obengenannte Mittellinie B bestimmt. Die Mittellinie
B beginnt äh dem mit I^ angegebenen Punkt an der Nabe
und endet im Punkt E. auf dem Süßeren Ring 4. Wenn man
die radiale Richtung die durch den Punkt lfa verläuft
aufzeichnet, so schneidet besagte Richtung die Linie B in einem mit Z^ angegebenen Punkt. Die Mittellinie B
Umfasst demnach einen ersten inneren Abschnitt B1 der
gegenüber der obengenannten radialen Linie zurückversetzt
genüber der radialen Linie in vorgeschobener Stellung befindet. Einen analogen Verlauf kennzeichnet auch die
Vorderlinie A und die Hinterlinie C. Die Vorderlinie A hat ihren Ursprung in einem Punkt I und endet in einem
Punkt E . Die radiale Richtung die durch den Punkt I
führt, tichneidet die vordere Linie A in einem Punkt Z
weshalb die Linie A in einen ersten zurückversetzten Abschnitt A und in einen zweiten gegenüber der radialen
Richtung selbst vorgelagerten Abschnitt A, unterteilt ist.
In analoger Weise sind in der Hinterlinie die Punkte Ic,
\ E , Z gegeben und demzufolge ist auch die Linie C in
einen zurückversetzten Abschnitt C1 und einen vorgescho-
benen Abschnitt C2 unterteilt. Der radiale Abstand
zwischen den Punkten I, und Z, bewegt sich normalerweise
zwischen 25% und 50% des radialen Abstandes zwischen
der äußeren Oberfläche der Nabe 2 mit dem Radius R. und
der Innenfläche des äußeren Ringes 4 mit dem Radius R
Die Stärke S nimmt von innen nach außen in progressiver
Weise zu.
In der Figur 4 wird mit W der Anblasewinkel des Flügels
in dem in Betracht gezogenen Querschnitt angegeben.
Der Wert des Winkels W nimmt mit der Zunahme des Radius,
beginnend vom Radius R. auf der Nabe bis zum Radius R
auf der Innenfläche des Ringes 4 in progressiver Weise ab.
Wenn man die beiden durch die Punkte I, und E, desselben
b b
Flügels 3 durchgehenden radialen Richtungen nachzeichnet, so erhält man ein Winkelintervall, das mit H gekennzeichnet
ist. Wenn man hingegen die durch die Punkte E, zweier angrenzender Flügel hindurchgehenden radialen Richtungen in
■·> >r*f
Betracht zieht, so ermittelt man den mit K bezeichneter Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flügeln.
DtfS Intervall H ist immer kleiner oder gleich dem Abstand K.
Ein für das Zusammenwirken mit einem Autokühler bestimmter und nach der vorliegenden Erfindung hergestellter Axialventilator
weist nachfolgende Eigenschaften auf: Äußerer Durchmesser der Flügel 305 mm Innerer Durchmesser 125 mm
Anzahl der Flügel 6
Befestigungswinkel der Flügel
entsprechend dem äußeren Durchmesser 19,38° Befestigungswinkel der Flügel
entsprechend dem inneren Durchmesser 36,75° Umlaufstärke der Flügel
entsprechend dem äußeren Durchmesser 75,5 mm Unilaufstärke der Flügel
entsprechend dem inneren Durchmesser 46,5 mm
Bei einer Geschwindigkeit von 2840 Umdrehungen je Minute und einer aufgenommenen Leistung von 150 Watt, liefert
dieser Ventilator eine Luftfördermenge von 2000 m3/Stunde.
Die mittels eines auf der Achse in 2 Metern Entfernung vom Ventilator angebrachten Mikrophons gemessene Geräuschentwicklung
betrüge 66 dbA beim Betrieb zusammen mit einem Autokühler und 64 dbA ohne Kühler.
»· <·· UM Ml Il
Claims (3)
1. Axialventilator, vornehmlich für Kraftfahrzeuge, der
•us einer Wabe besteht, von der eine Vielzahl an Flügeln
ausgehen, die sieh gegen die Peripherie hin ausbreiten und deren radial SuBerster Teil in Drehrichtung des
Ventilators nach vorn gekrümmt ist, sowie aus einem
koaxialen Süßeren Ring an dessen zylindrischer Innen*
fische die peripheren Enden der Flügel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, aaS die durch die Verbindung auf
der axialen Projektion des Flügelprofils der umfangroäßig
von der Vorderkante (Ai und von der Hinterkante (Ci
des Flügels gleichweit abstehenden Punkte (S.) erzielte Mittellinie (B) jedes Flügels (3) einen radial mehr
inneren ersten Krümmungsabschnitt (B1) aufweist, der sich beginnend von seinem Ausgangspunkt (I. ) an der
Nabe (*!) ausdehnt und gegenüber der durch den Ausgangspunkt
selbst durchgehenden radialen Richtung (Ib/Z,)
nach rückwärts gerichtet istr sowie einen zweiten radial
mehr außenliegenden Krümmungsabschnitt (B?), der mit dem obengenannten ersten Abschnitt verbunden ist untf sich
gegenüber der obengenannten radialen Richtung nach vorne ausdehnt bis er sich an der Peripherie (E.) mit dem
koaxialen äußeren Ring (4) des Ventilators verbindet, wobei die radiale Ausdehnung des ersten Abschnittes sich
zwischen 25% und 50% der vom radialen Abstand zwischen der Peripherie (R.) der Nabe (2) und der inneren Zylindrischen
Oberfläche (R ) des äußeren koaxialen Ringes 4 definierten radialen Gesamtausdehnung des Flügels bewegt.
2. Ventilator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der axialen Projektion der Vorderkante (A)
und der Hinterkante (C) des Flügels (3) erzielten Krümmungen beide einen ersten inneren zurückversetzten Abschnitt
(A1, C1) aufweisen und einen mehr äußeren Abschnitt (A2, C?()
der gegenüber der entsprechenden, durch den jeweiligen Ausgangspunkt jeder Krümmung auf der zentralen Nabe hindurchgehenden
radialen Richtung vorgelagert ist.
* t #6 4 4 · · «ti* «4 «fill
4«· * t · I It
4 * * * 144· «lit
44 44 · t · · I
3. Ventilator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obengenannte Mittellinie (B) beginnend von ihrem
Ausgangspunkt (Ifa) auf der Nabe bis zu ihrem Endpunkt (E,)
am äußeren Ring sich innerhalb eines WinkelintervalIs
befindet, das nicht größer ist als die Hälfte des Abstandes zwischen zwei angrenzenden Flügeln, daß das Flügelprofil
darüber hinaus eine von innen nach süßen zunehmende Stärke und einen von innen nach außen in progressiver
Weise abnehmenden Befestigungswinkel des Profils aufweist.
* · » I
·· * t* «tltlll
·· * t* «tltlll
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8553676U IT206701Z2 (it) | 1985-08-02 | 1985-08-02 | Ventilatore assiale particolarmente per autoveicoli |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8525674U1 true DE8525674U1 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=11284523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8525674U Expired DE8525674U1 (de) | 1985-08-02 | 1985-09-09 | Axialventilator, vornehmlich für Kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4684324A (de) |
DE (1) | DE8525674U1 (de) |
ES (1) | ES2001173A6 (de) |
FR (1) | FR2585778B3 (de) |
GB (1) | GB2178798B (de) |
IT (1) | IT206701Z2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015254A1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Axial flow ring fan |
WO1990015253A1 (en) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Axial flow ring fan with fall off |
EP0489997A1 (de) * | 1989-09-18 | 1992-06-17 | The Torrington Research Company | Verbessertes Axialströmungsrad |
EP0557239A2 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-25 | Carrier Corporation | Axiallüfter und Lüfterdüse |
EP0704625A3 (de) * | 1994-09-29 | 1997-11-19 | Valeo Thermique Moteur | Lüfter |
EP1070849A2 (de) | 1999-07-22 | 2001-01-24 | LG Electronics, Inc. | Axiallüfter |
DE102014219023A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Mahle International Gmbh | Axiallüfter zur Förderung von Kühlluft, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5000660A (en) * | 1989-08-11 | 1991-03-19 | Airflow Research And Manufacturing Corporation | Variable skew fan |
JPS62195494A (ja) * | 1986-02-21 | 1987-08-28 | Aisin Seiki Co Ltd | 内燃機関用冷却装置 |
JP2590514B2 (ja) * | 1987-03-13 | 1997-03-12 | 日本電装株式会社 | 送風ファン |
FR2617904B1 (fr) * | 1987-07-09 | 1992-05-22 | Peugeot Aciers Et Outillage | Pale falciforme pour helice et son application notamment aux motoventilateurs pour automobiles |
IT214345Z2 (it) * | 1988-04-01 | 1990-05-03 | Magneti Marelli Spa | Ventilatore assiale particolarmente per autoveicoli |
US5021696A (en) * | 1989-09-14 | 1991-06-04 | Ford Motor Company | Cooling fan with reduced noise for variable speed machinery |
US4930990A (en) * | 1989-09-15 | 1990-06-05 | Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited | Quiet clutch fan blade |
US5064345A (en) * | 1989-11-16 | 1991-11-12 | Airflow Research And Manufacturing Corporation | Multi-sweep blade with abrupt sweep transition |
DE9006174U1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-10-10 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse |
IT1241368B (it) * | 1990-12-21 | 1994-01-10 | Fiatgeotech | Ventilatore assiale, particolarmente per autoveicoli per uso agricolo. |
DE4102161A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Luefterrad mit einer topffoermigen nabe |
US5167489A (en) * | 1991-04-15 | 1992-12-01 | General Electric Company | Forward swept rotor blade |
EP0913584B1 (de) * | 1992-05-15 | 2005-07-20 | Siemens VDO Automotive Inc. | Axiallüfter |
US5399070A (en) * | 1992-07-22 | 1995-03-21 | Valeo Thermique Moteur | Fan hub |
US5393199A (en) * | 1992-07-22 | 1995-02-28 | Valeo Thermique Moteur | Fan having a blade structure for reducing noise |
US5584661A (en) * | 1994-05-02 | 1996-12-17 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Forward sweep, low noise rotor blade |
US5454695A (en) * | 1994-07-05 | 1995-10-03 | Ford Motor Company | High output engine cooling fan |
US5624234A (en) * | 1994-11-18 | 1997-04-29 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Fan blade with curved planform and high-lift airfoil having bulbous leading edge |
US5588804A (en) * | 1994-11-18 | 1996-12-31 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | High-lift airfoil with bulbous leading edge |
US5996685A (en) * | 1995-08-03 | 1999-12-07 | Valeo Thermique Moteur | Axial flow fan |
US5769607A (en) * | 1997-02-04 | 1998-06-23 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | High-pumping, high-efficiency fan with forward-swept blades |
JP3483447B2 (ja) * | 1998-01-08 | 2004-01-06 | 松下電器産業株式会社 | 送風装置 |
DE69820853T2 (de) * | 1998-03-23 | 2004-11-18 | Spal S.R.L., Correggio | Axiallüfter |
EP0945625B1 (de) * | 1998-03-23 | 2004-03-03 | SPAL S.r.l. | Axiallüfter |
ITTO980276A1 (it) | 1998-03-30 | 1999-09-30 | Gate Spa | Ventola assiale, particolarmente per autoveicoli. |
US6045327A (en) * | 1998-05-04 | 2000-04-04 | Carrier Corporation | Axial flow fan assembly and one-piece housing for axial flow fan assembly |
US6241474B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-06-05 | Valeo Thermique Moteur | Axial flow fan |
KR100332539B1 (ko) * | 1998-12-31 | 2002-04-13 | 신영주 | 축류팬 |
AU782298B2 (en) * | 1999-10-04 | 2005-07-14 | Nektar Therapeutics | Polymer stabilized neuropeptides |
JP4007476B2 (ja) * | 2000-04-14 | 2007-11-14 | 三菱電機株式会社 | 車両用交流発電機 |
JP3473549B2 (ja) * | 2000-04-28 | 2003-12-08 | 松下電器産業株式会社 | 送風機羽根車とその送風機羽根車を備えた空気調和機 |
US6491499B1 (en) * | 2000-09-27 | 2002-12-10 | Torrington Research Company | Axial flow fan |
JP3978083B2 (ja) | 2001-06-12 | 2007-09-19 | 漢拏空調株式会社 | 軸流ファン |
US6599085B2 (en) | 2001-08-31 | 2003-07-29 | Siemens Automotive, Inc. | Low tone axial fan structure |
DE60315959T2 (de) * | 2002-03-15 | 2008-05-21 | Robert Bosch Llc | Motorgekühlte lüfteranordnung mit überlappenden flügeln |
KR100484828B1 (ko) * | 2002-11-27 | 2005-04-22 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고의 냉기순환용 축류팬 |
KR100820857B1 (ko) | 2003-03-05 | 2008-04-10 | 한라공조주식회사 | 축류팬 |
US6872052B2 (en) * | 2003-03-07 | 2005-03-29 | Siemens Vdo Automotive Inc. | High-flow low torque fan |
JP4374897B2 (ja) * | 2003-05-12 | 2009-12-02 | 株式会社日立製作所 | 軸流ファン |
KR101018925B1 (ko) * | 2004-03-19 | 2011-03-02 | 한라공조주식회사 | 축류팬 |
JP4679074B2 (ja) * | 2004-05-19 | 2011-04-27 | アイシン化工株式会社 | 冷却ファン |
ITBO20040507A1 (it) * | 2004-08-05 | 2004-11-05 | Spal Srl | Ventola a flusso assiale |
US7393177B2 (en) * | 2005-11-04 | 2008-07-01 | Rahai Hamid R | Vertical axis wind turbine with optimized blade profile |
KR101328559B1 (ko) * | 2006-02-03 | 2013-11-13 | 한라비스테온공조 주식회사 | 축류팬 |
EP1862675B1 (de) * | 2006-05-31 | 2009-09-30 | Robert Bosch GmbH | Axialgebläseanordnung |
CN100552235C (zh) * | 2006-07-01 | 2009-10-21 | 五龙控股有限公司 | 导流环加强型环型冷却风扇 |
JP4943817B2 (ja) * | 2006-10-31 | 2012-05-30 | 日本電産サーボ株式会社 | 軸流ファン |
US20080210409A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Anders Saksager | Liquid Cooling System Fan Assembly |
DE102007016805B4 (de) | 2007-04-05 | 2009-01-08 | Voith Patent Gmbh | Axialventilator, insbesondere für die Kühlanlage eines Schienenfahrzeuges |
USD570472S1 (en) | 2007-04-10 | 2008-06-03 | Nidec Corporation | Impeller |
US20090148294A1 (en) * | 2007-12-10 | 2009-06-11 | Minebea Co., Ltd. | Houseless fan with rotating tip ring as silencer |
US20090155076A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-06-18 | Minebea Co., Ltd. | Shrouded Dual-Swept Fan Impeller |
US8317478B2 (en) * | 2008-10-08 | 2012-11-27 | Nidec Servo Corporation | Impeller, fan apparatus using the same, and method of manufacturing impeller |
JP5079035B2 (ja) * | 2010-02-15 | 2012-11-21 | 日本電産サーボ株式会社 | インペラ及び送風ファン |
US8091177B2 (en) * | 2010-05-13 | 2012-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Axial-flow fan |
TWI433995B (zh) * | 2010-10-15 | 2014-04-11 | Delta Electronics Inc | 葉輪 |
CN102213235B (zh) * | 2011-04-01 | 2016-06-22 | 海尔集团公司 | 空调用轴流风扇的叶片、空调用轴流风扇 |
TWD160896S (zh) * | 2013-10-09 | 2014-06-01 | 訊凱國際股份有限公司 | 散熱風扇(二) |
TWD160897S (zh) * | 2013-10-09 | 2014-06-01 | 訊凱國際股份有限公司 | 散熱風扇(一) |
USD814008S1 (en) * | 2015-02-02 | 2018-03-27 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Ventilator fan |
DE102017008292A1 (de) * | 2017-09-05 | 2019-03-07 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Lüfterrad |
WO2019202641A1 (ja) * | 2018-04-16 | 2019-10-24 | 三菱電機株式会社 | プロペラファン |
CN108917303B (zh) * | 2018-09-26 | 2023-02-24 | 珠海格力电器股份有限公司 | 风机组件、风机及烘干机 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191110252A (en) * | 1911-04-27 | 1911-11-09 | Georg Arthur Schlotter | Improvements in or relating to Fans or Propellers. |
US1542853A (en) * | 1924-06-24 | 1925-06-23 | Joseph J Callahan | Propeller |
US2639886A (en) * | 1950-11-17 | 1953-05-26 | Thompson Prod Inc | Shrouded wheel |
US2903076A (en) * | 1956-01-06 | 1959-09-08 | Johannesen Bjarne | Propeller assembly |
CH597508A5 (de) * | 1974-07-11 | 1978-04-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4358245A (en) * | 1980-09-18 | 1982-11-09 | Bolt Beranek And Newman Inc. | Low noise fan |
US4563622A (en) * | 1984-07-12 | 1986-01-07 | Rotron Incorporated | Simple brushless DC fan motor |
US4569631A (en) * | 1984-08-06 | 1986-02-11 | Airflow Research And Manufacturing Corp. | High strength fan |
-
1985
- 1985-08-02 IT IT8553676U patent/IT206701Z2/it active
- 1985-09-09 DE DE8525674U patent/DE8525674U1/de not_active Expired
- 1985-09-16 FR FR8513704A patent/FR2585778B3/fr not_active Expired
-
1986
- 1986-05-01 US US06/858,331 patent/US4684324A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-21 GB GB8617755A patent/GB2178798B/en not_active Expired
- 1986-08-01 ES ES8600792A patent/ES2001173A6/es not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015254A1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Axial flow ring fan |
WO1990015253A1 (en) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Axial flow ring fan with fall off |
EP0489997A1 (de) * | 1989-09-18 | 1992-06-17 | The Torrington Research Company | Verbessertes Axialströmungsrad |
EP0557239A2 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-25 | Carrier Corporation | Axiallüfter und Lüfterdüse |
EP0557239A3 (de) * | 1992-02-18 | 1993-10-06 | Carrier Corporation | Axiallüfter und Lüfterdüse |
EP0704625A3 (de) * | 1994-09-29 | 1997-11-19 | Valeo Thermique Moteur | Lüfter |
EP1070849A2 (de) | 1999-07-22 | 2001-01-24 | LG Electronics, Inc. | Axiallüfter |
EP1070849A3 (de) * | 1999-07-22 | 2002-07-17 | LG Electronics, Inc. | Axiallüfter |
DE102014219023A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Mahle International Gmbh | Axiallüfter zur Förderung von Kühlluft, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
WO2016045978A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-31 | Mahle International Gmbh | Axiallüfter zur förderung von kühlluft, insbesondere für einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges |
CN106687692A (zh) * | 2014-09-22 | 2017-05-17 | 马勒国际公司 | 特别是用于机动车辆内燃机的用于输送冷却空气的轴流风扇 |
US10508652B2 (en) | 2014-09-22 | 2019-12-17 | Mahle International Gmbh | Axial fan for conveying cooling air, in particular for an internal combustion engine of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4684324A (en) | 1987-08-04 |
FR2585778B3 (fr) | 1987-08-21 |
GB2178798B (en) | 1989-07-26 |
GB8617755D0 (en) | 1986-08-28 |
IT206701Z2 (it) | 1987-10-01 |
GB2178798A (en) | 1987-02-18 |
ES2001173A6 (es) | 1988-05-01 |
IT8553676V0 (it) | 1985-08-02 |
FR2585778A3 (fr) | 1987-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8525674U1 (de) | Axialventilator, vornehmlich für Kraftfahrzeuge | |
EP1801422B1 (de) | Ventilator und Ventilatorflügel | |
DE69108882T2 (de) | Axiallüfter, insbesondere für Kraftwagen für Landwirtschaftsgebrauch. | |
DE69519423T2 (de) | Elastisches zahnrad | |
EP1196696B1 (de) | Rotor mit gespaltenem rotorblatt | |
DE3587291T2 (de) | Blasvorrichtung hoher festigkeit. | |
DE69021076T2 (de) | Gebläse mit mehrfach gekrümmten schaufeln mit abruptem übergang der krümmung. | |
DE69811946T2 (de) | Gebläse für kühler | |
DE69921931T2 (de) | Axiallüfter | |
DE2621982C2 (de) | ||
DE69109616T2 (de) | Rotorblätter eines Drehflügelflugzeuges. | |
DE69410186T2 (de) | Gebläseschaufel | |
DE3414334A1 (de) | Rotorblatt fuer ein drehfluegelflugzeug | |
DE2238247A1 (de) | Rotorschaufel fuer schnelle hubschrauber | |
DE102021105225A1 (de) | Ventilator und Ventilatorflügel | |
EP1081336B1 (de) | Gebauter Leitkranz für eine Gasturbine | |
DE2244805C3 (de) | Mehrflügeliges Ventilatorrad | |
DE2515900A1 (de) | Fluegelrad fuer ein axialstromgeblaese | |
CH644433A5 (de) | Dampfturbinen-laufschaufel. | |
DE69907134T2 (de) | Lüfterrad | |
DE69000121T2 (de) | Schaufeln mit hammerkoepfen zur verbesserten winkelpositionierung. | |
DE3014872A1 (de) | Mehrfluegeliges ventilatorrad | |
DE68915278T2 (de) | Leitschaufel für axialgebläse. | |
DE2729703A1 (de) | Zahnriemenscheibe aus kunststoff mit metallnabe | |
DE2845561A1 (de) | Automobil-kuehlerventilator |