[go: up one dir, main page]

DE9006174U1 - Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse - Google Patents

Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse

Info

Publication number
DE9006174U1
DE9006174U1 DE9006174U DE9006174U DE9006174U1 DE 9006174 U1 DE9006174 U1 DE 9006174U1 DE 9006174 U DE9006174 U DE 9006174U DE 9006174 U DE9006174 U DE 9006174U DE 9006174 U1 DE9006174 U1 DE 9006174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
hub
section
axial fan
pressure increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9006174U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE9006174U priority Critical patent/DE9006174U1/de
Priority to US07/708,132 priority patent/US5184938A/en
Priority to AT91108890T priority patent/ATE107743T1/de
Priority to EP91108890A priority patent/EP0459497B1/de
Priority to DE59101986T priority patent/DE59101986D1/de
Publication of DE9006174U1 publication Critical patent/DE9006174U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/02Formulas of curves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/05Variable camber or chord length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

EISENFÜHR, SPEISER & SJRASSE
■ München " -,, " I I
Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dlpi.-Ing. Günther Elseniühr DipL-mg. Dieter K. Speiser DipL-lng. Joachim Slrasse · Drrlng. Wemer W RüiiuS DipL-ing. Jürgen Brüggte DipL-Chäm Or. Walter Maiwald* Patentanwalt DipHng. Jürgen Klingharrit
•MürtChan
ihr 2eichcn Unser Zeichen Bremen
Papst-Motoren P 249 30. Mai 1990
Neuanmeldung
PAPST-MOTOREN GmbH & Co. KG, Postfach 1435, 7742 St. Georgen
Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse
Die Erfindung betrifft einen Axiallüfter mit einem im wesentlichen zylindrischen Außengehäuse und einem darin umlaufenden Lüfterrad, dessen Nabe den zentrisch angeordneten elektrischen Antriebsmotor umschließt, welcher von Stegen gehalten ist, die sich auf der Druckseite zum Außengehäuse erstrecken, und dessen ungeradzahlige, radial verwundene Flügel eine Vorwärtskrümmung mit einer sich vom Naben- zum Außenquerschnitt ändernden Wölbung haben.
Derartige Lüfter werden zur Erzeugung eines Kühlluftstromes beispielsweise in Personalcomputer und andere elektronische Geräte eingebaut. Da solche Geräte vielfach an Schreibtischen und vergleichbaren Arbeitsplätzen betrieben werden, spielt die Geräuschentwicklung,
GE/il
3&Lgr; · Ü-2B00 Bremen 1 -TOefüii O421-328O37 · Fax CH21 -32ÖS34 Telex 2 44 02O feptit d - Daiev-P+S42104321
welche mit der Erzeugung des Kühlluftstromes verbunden ist, eine beträchtliche Rolle. An Lüfer der eingangs geschilderten Art wird daher nicht nur die Aufgabe gestellt, einen ausreichenden Volumenstrom bei einer solchen Druckerhöhung zu erzeugen, welche zur Überwindung des von der Gerätekonstruktion vorgegebenen Strömungswiderstandes ausreicht, sondern dabei zugleich auch möglichst geringe Arbeitsgeräusche zu verursachen. Ferner hat die Notwendigkeit, Herstellkosten zu reduzieren, zur Fertigung sowohl des Außengehäuses als auch des Lüfterrades aus gespritztem Kunststoff geführt, während früher das Außengehäuse im Druckgußverfahren aus Metall hergestellt und das Lüfterrad aus Blech geschweißt wurde; dies hat wiederum Konsequenzen für die konstruktive Auslegung des Lüfters.
Das Lüfterrad des eingangs geschilderten, bekannten Lüfters besitzt sieben Flügel, deren Querschnitt in jeder Umfangsebene von der Nabe bis zum Außenrand auf denselben Kennlinienpunkt - also denselben Volumenstrom bei einer bestimmten Druckerhöhung - hin ausgelegt ist. Demzufolge hat der Flügelquerschnitt im Nabenbereich eine starke wölbung und zugleich einen großen Einstellwinkel (gegen die Achssenkrechte); nach außen hin nehmen sowohl die Wölbung als auch der Einstellwinkel ab. Zugleich verlängert sich der Querschnitt entsprechend dem größer werdenden Umfang.
Im Betrieb hat dieser Lüfter die in ihn gesetzten Erwartungen nur bedingt erfüllen können. Obgleich der Volumenstrom bei freiblasendem Betrieb auf die Erzeugung einer ausreichenden Luftumwälzung hinzudeuten
schien, zeigte der praktische Einsatz unter realistischen Bedingungen, daß die Druckerhöhung nicht ausreichte, den erforderlichen Volumenstrom auch gegen den Widerstand am Einsatzort beizubehalten.
Ziel der Erfindung war es daher, einen Axiallüfter der vorliegenden Art so auszubilden, daß bei tunlich ster Reduzierung des Betriebsgeräusches eine Druckerhöhung erzielt wird, welche auch unter Einbaubedingungen den erforderlichen Volumenstrom an Luft aufrechterhält.
Dieses Ziel ist dadurch erreicht worden, daß die Flügel im Nabenbereich einen für kleinen Volumenstrom und kleine Druckerhöhung ausgelegten Querschnitt, im Außenbereich hingegen einen für höhere Volumenstrom- und Druckerhöhungswerte ausgelegten Querschnitt aufweisen, während sich die Querschnittsauslegung in dem dazwischenliegenden Bereich kontinuierlich ändert und die Flügel bei relativ geringer Wölbungsänderung insgesamt auch gering verwunden sind. Eine nur mäßige Verdichtungs/Volumenstrom-Leistung (Förderleistung) im nabennahen Bereich der Flügel, also dem geringerer Umfangsgeschwindigkeit, wird auf diese Weise im Außenbereich bei höherer Umfangsgeschwindigkeit gewissermaßen überkompensiert. Es hat sich gezeigt, daß ein solches Lüfterrad in einem im wesentlichen zylindrischen Außengehäuse, welches so gut wie keine Druckerhöhung infolge radial gerichteter Beschleunigungskomponenten zuläßt, ein deutlich steiferes Volumenstrom/DruckVerhalten zeigt als der oben erörterte bekannte Axiallüfter, also die Abnahme des Volumenstroms mit steigendem Gegendruck und entsprechender Druckerhöhung geringer ausfällt.
Eine weitere Verminderung des Geräusch«:», inabesondere der unangenehmen Frequenzanteile ergibt sich, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Vorder- und Hinterkanten der Flügel sichelförmig verlaufen, wobei der Mittelquerschnitt die größte Länge hat. Dieser Effekt ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die geometrischen Gegebenheiten weder der Flügel selbst noch deren Beziehung zu den Stegen die Ausbildung von Luftschwingungen definierter Frequenzen oder von Schwebungen begünstigt.
verlaufen die Vorderkanten von der Nabe ausgehend zunächst radial und weiter auswärts mit der Drehrichtung gekrümmt/ während die Hinterkanten vorwärts geneigt an der Nabe ansetzen und auswärts des Mittelabschnitts gegen die Drehrichtung gekrümmt verlaufen.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispiel/ und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Druckseite des erfindungsgemäßen Axiallüfters;
Fig. 2 eine Radialansicht des Lüfterrades in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 die Naben-, Mittel- und Außenquerschnitte eines Lüfterrad-Flügels in ihrer Relativlage; und - zum Vergleich -
Fig. 4 die Form und Relativlage entsprechender Querschnitte beim gattungsbildenden Stand der Technik.
Das Außengehäuse 1 des Axiallüfters besteht aus einem Stück und hat einen zylindrischen Abschnitt 2, der stirnseitig von angeformten, miteinander fluchtenden
Flanschabschnitten 3 begrenzt ist. In den Eckbereichen der Druckseite geht der zylindrische Abschnitt 2 in Erweiterungen 4 über, in diesen setzen vier Stege 5 an, die - gleichmäßig über den Umfang verteilt radiusparallel verlaufen und in eine zentrische Platte
C münden/ welche den nicliL. a«iyca LellLeii (eleKtii-
sehen) Antriebsmotor trägt. Bohrungen 7 in den Ecken der Flanschen 3 dienen zur Befestigung des Lüfters beispielsweise in einem Bildschirmgehäuse.
Das im ganzen mit 10 bezeichnete Lüfterrad hat eine Nabe 11, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Platte 6 ist, und die topfförmig den auf der Platte 6 befestigten Elektromotor übergreift sowie mit dessen Rotorteil in Wirkverbindung steht. Am Umfang der Nabe 11 - in bekannter Weise nicht ganz gleichmäßig verteilt - sind fünf Lüfterflügel 12 befestigt/ welche die erfindungsgemäße Konfiguration aufweisen. Dabei bestehen die Lüfterflügel 12 mit der Nabe 11 aus einem Stück, welches im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt ist.
Fig. 3 veranschaulicht deutlicher als die Draufsicht auf die in £'ig. 2 mittlere Schaufel 12 uie unterschiedliche Querschnittsausbildung der Flügel in radial unterschiedlichen Umfangsebenen (bei entgegengesetzter Drehrichtuna : vgl. Drehrichtungspfeil 8 K Mit dem in Fig. 3 schraffierten Querschnitt 13 setzt der Flügel 12 im Nabenbereich an der Nabe 11 an. Das mittlere Profil zeigt der Querschnitt 14, und der in Fig. 3 stark umrandete Querschnitt 15 veranschaulicht das Flügelprofil am Außenumfang des Lüfterrades. Es zeigt sich, daß sich sowohl die Wölbung, nämlich der
größte Abstand des Flügel-Innenprofils von der Randverbindenden 16 als auch der Einstellwinkel /$ dieser Randverbindenden gegenüber der Senkrechten 17 zur Achse 18, in den drei Querschnitts-(Umfangs-)Ebenen nur wenig ändert. Diese Konfiguration des Flügels 12 ergibt sich, wenn man bei der Profilgestaltung dem radial inneren Flügelprofil (im Nabenbereich) kleinere Werte für Volumenstrom und Druckerhöhung vorgibt als der Konfigurationsermittlung des Querschnitts am Außendurchmesser; dazwischen erfolgt eine geeignete Interpolation.
Zum Vergleich zeigt Fig. 4 die entsprechenden Querschnittsausbildungen 13a, 14a und 15a eines Flügels, dem über seine ganze radiale Erstreckung dieselben Kennlinienwerte vorgegeben wurden.
Die Draufsicht auf das Flügelrad 10 in Fig. 1 veranschaulicht den sichelförmigen Verlauf der Vorderkanten 20 und der Hinterkanten 21 jedes Flügels 12. Die Vorderkanten 20 verlaufen, von der Nabe 11 ausgehend, zunächst radial auswärts und sodann gegen die Drehrichtung gekrümmt, während die Hinterkanten 21 rückwärts geneigt an der Nabe 11 ansetzen und auswärts des Flügel-Mittelabschnitts mit der Drehrichtung gekrümmt verlaufen. Daraus folgt, daß der Flügelquerschnitt im mittleren Abschnitt die größte Länge hat (Fig. 3).

Claims (4)

SCHUTZ ANSPRÜCHE
1. Axiallüfter mit einem im wesentlichen zylindrischen Außengehäuse (1) und einem darin umlaufenden Lüfterrad (10), dessen Nabe (11) den elektrischen Antriebsmotor umschließt, welcher von Stegen (5) gehalten ist, die sich auf der Druckseite zum Außengehause (1) erstrecken, und dessen ungeradzahlige, radial verwundene Flügel (12) eine Vorwärtskrümmung mit einer sich vom Naben- zum Außenquerschnitt ändernden Wölbung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß clic Flügel (12) im Nabenbereich einen für kleinen Volumenstrom und kleine Druckerhöhung ausgelegten Querschnitt (13), im Außenbereich hingegen einen für höhere Volumenstrom- und Druckerhöhungswerte ausgelegten Querschnitt (15) aufweisen, während sich die Querschnittsauslegung in dem dazwischenliegenden Bereich kontinuierlich ändert und die Flügel (12) bei relativ geringer Wölbungsänderung insgesamt auch gering verwunden sind.
2. Axiallüfter nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, daß fünf Flügel (12) vorgesehen sind.
3. Axiallüfter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und Hinterkanten (20, 21) der Flügel (12) sichelförmig verlaufen, wobei der Mittelquerschnitt (14) die größte Länge hat.
4. Axiallüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkanten (20) von der Nabe (11) ausgehend zunächst radial und weiter auswärts gegen die Drehrichtung (8) gekrümmt verlaufen, während die Hinterkanten (21) rückwärts geneigt an der Nabe (11) ansetzen und auswärts des Mittelabschnitts mit der Drehrichtung gekrümmt laufen.
DE9006174U 1990-05-31 1990-05-31 Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse Expired - Lifetime DE9006174U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006174U DE9006174U1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse
US07/708,132 US5184938A (en) 1990-05-31 1991-05-30 Axial fan with a cylindrical outer housing
AT91108890T ATE107743T1 (de) 1990-05-31 1991-05-31 Axiallüfter mit zylindrischem aussengehäuse.
EP91108890A EP0459497B1 (de) 1990-05-31 1991-05-31 Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse
DE59101986T DE59101986D1 (de) 1990-05-31 1991-05-31 Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006174U DE9006174U1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9006174U1 true DE9006174U1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6854287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9006174U Expired - Lifetime DE9006174U1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse
DE59101986T Expired - Lifetime DE59101986D1 (de) 1990-05-31 1991-05-31 Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101986T Expired - Lifetime DE59101986D1 (de) 1990-05-31 1991-05-31 Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5184938A (de)
EP (1) EP0459497B1 (de)
AT (1) ATE107743T1 (de)
DE (2) DE9006174U1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127134B4 (de) * 1991-08-15 2004-07-08 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Diagonallüfter
US5393199A (en) * 1992-07-22 1995-02-28 Valeo Thermique Moteur Fan having a blade structure for reducing noise
CH687637A5 (de) * 1993-11-04 1997-01-15 Micronel Ag Axialkleinventilator.
US5616004A (en) * 1995-04-19 1997-04-01 Valeo Thermique Moteur Axial flow fan
US6045327A (en) * 1998-05-04 2000-04-04 Carrier Corporation Axial flow fan assembly and one-piece housing for axial flow fan assembly
US5957661A (en) * 1998-06-16 1999-09-28 Siemens Canada Limited High efficiency to diameter ratio and low weight axial flow fan
US6457941B1 (en) 2001-03-13 2002-10-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fan rotor with construction and safety performance optimization
US6386830B1 (en) 2001-03-13 2002-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quiet and efficient high-pressure fan assembly
US6945758B1 (en) * 2002-03-08 2005-09-20 Emerson Electric Co. Drive support and cover assembly for tubeaxial fan
US6722849B1 (en) 2002-03-08 2004-04-20 Emerson Electric Co. Propeller for tubeaxial fan
US6702548B1 (en) 2002-03-08 2004-03-09 Emerson Electric Co. Tubeaxial fan assembly
US7249931B2 (en) * 2002-03-30 2007-07-31 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. High efficiency air conditioner condenser fan with performance enhancements
US8647077B2 (en) * 2004-02-20 2014-02-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling fan for electronic device
DE202008002356U1 (de) * 2008-02-19 2009-06-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompaktlüfter
JP2013209956A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Sanyo Denki Co Ltd 軸流ファン
US10578126B2 (en) 2016-04-26 2020-03-03 Acme Engineering And Manufacturing Corp. Low sound tubeaxial fan
EP3982518A1 (de) 2020-10-06 2022-04-13 mdGroup Germany GmbH Impeller und verfahren zum montieren eines impellers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226177A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Benzing Ventilatoren Ohg Ventilator, insbesondere zur entlueftung von kleinen raeumen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115470B (de) * 1925-09-21 1929-12-27 Voith J M Fa Laufradschaufel für Kreiselmaschinen.
US1964525A (en) * 1932-07-30 1934-06-26 Gen Electric Fan blade
US2524870A (en) * 1944-11-06 1950-10-10 James Russell Kennedy Screw fan, pump, or other cased or uncased screw wheel
US2578806A (en) * 1949-06-04 1951-12-18 Johnson Lawrence Propeller
GB683012A (en) * 1951-03-06 1952-11-19 Oscar Abraham Wirkkala Improvements in or relating to screw propellers
AT203428B (de) * 1957-01-30 1959-05-11 Ernst Dr Ing Souczek Laufrad für axiale Strömungsmaschinen, insbesondere Wasserturbinen
US3023709A (en) * 1958-05-26 1962-03-06 Kondo Masukichi Vanes of an impeller for axial flow propeller pumps
DE1964890A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Papst Motoren Kg Ventilator-Einheit mit Elektronik-Bauteilen
US4063852A (en) * 1976-01-28 1977-12-20 Torin Corporation Axial flow impeller with improved blade shape
JPS53115911A (en) * 1977-03-19 1978-10-09 Daikin Ind Ltd Axial-flow fan
US4142844A (en) * 1977-05-31 1979-03-06 Allware Agencies Ltd. Fan blade assemblies for box fans
US4358245A (en) * 1980-09-18 1982-11-09 Bolt Beranek And Newman Inc. Low noise fan
US4569631A (en) * 1984-08-06 1986-02-11 Airflow Research And Manufacturing Corp. High strength fan
EP0174487A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Axialventilator
CH667901A5 (de) * 1985-05-02 1988-11-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Einbauventilator.
IT206701Z2 (it) * 1985-08-02 1987-10-01 Gate Spa Ventilatore assiale particolarmente per autoveicoli
JP2590514B2 (ja) * 1987-03-13 1997-03-12 日本電装株式会社 送風ファン
DE8705665U1 (de) * 1987-04-16 1987-06-11 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München Lüftereinschub

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226177A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Benzing Ventilatoren Ohg Ventilator, insbesondere zur entlueftung von kleinen raeumen

Also Published As

Publication number Publication date
US5184938A (en) 1993-02-09
EP0459497A2 (de) 1991-12-04
DE59101986D1 (de) 1994-07-28
ATE107743T1 (de) 1994-07-15
EP0459497B1 (de) 1994-06-22
EP0459497A3 (en) 1992-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9006174U1 (de) Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse
EP1712800B1 (de) Lüfterrad
DE3137114C2 (de)
DE19602368A1 (de) Radialgebläse
DE60125244T2 (de) Monodirektionales Laufrad für elektrische Kreiselpumpen
WO2015124487A2 (de) Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE2253852A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE4006604A1 (de) Vorrichtung zum fluidisieren, entgasen und pumpen einer zellulosefasermaterialsuspension
DE102009006652B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202011004708U1 (de) Ventilator
DE69625917T2 (de) Radiales lüfterrad
DE19850461A1 (de) Gebläselaufrad, sowie Gebläse hiermit
EP0692076A1 (de) Radialgebläserad
DE9016496U1 (de) Axiallüfter
DE3220614A1 (de) Kleingeblaese
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE102007022097A1 (de) Gebläse für einen Wäschetrockner
DE9016767U1 (de) Dunstabzugshaube
DE19516515A1 (de) Radialgebläse
EP2329149B1 (de) Diagonallüfter
DE29702253U1 (de) Pumpe für Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen u.dgl.
DE2061746B2 (de) Schaufel für Schleuderrad zum Schleudern von kernigem Strahlmittel
DE1924611A1 (de) Geblaese
DE9017417U1 (de) Lüfteraggregat für einen Kühler