DE851956C - Duengemittel - Google Patents
DuengemittelInfo
- Publication number
- DE851956C DE851956C DEW529A DEW0000529A DE851956C DE 851956 C DE851956 C DE 851956C DE W529 A DEW529 A DE W529A DE W0000529 A DEW0000529 A DE W0000529A DE 851956 C DE851956 C DE 851956C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fertilizer
- ammonium
- magnesium sulfate
- ammonschönit
- double salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C3/00—Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Düngemittel Die Anwendung von Ammonsulfat zur Düngung von Getreide und Hackfrüchten läßt leicht '_Vlagnesiummangel entstehen, der von verschiedenen Forschern als sogenannte Hooghalensche Krankheit erkannt wurde.
- Es hat sich nun gezeigt, daß man weit besser als durch Zugabe von bisher üblichen löslichen Magnesiumsalzen, wie Kieserit oder schwefelsaure Kalimagnesia, diese Erkrankung von vornherein vermeiden kann, wenn man Ammonsulfat in mit Magnesiumsulfat chemisch gebundener Form als das Doppelsalz Magnesium-Ammonium-Schönit dem Boden zuführt. In diesem Doppelsalz stehen Ammonsulfat und Magnesiumsulfat in einfachem, molekularem Verhältnis entsprechend der Formel (N H9)2 S04 - Mg-SO,.
- Durch Düngeversuche sind bei Getreide sowohl wie bei Hackfrüchten durch Anwendung von Ammonschönit überraschende Erfolge und erhebliche Ertragssteigerungen erzielt worden. Für Gemüsebau hat sich ebenfalls eine sehr günstige Wirkung gezeigt, die bei sämtlichen Gemüsearten ein besonders üppiges Wachstum und wesentlichen Mehrertrag ergab.
- Der Dünger ist leicht- und vollständig wasserlöslich; dabei besitzt er ausgezeichnete Lager- und Streueigenschaften und ist nicht zerfließlich. Da die beiden Düngerbestandteile chemisch gebunden sind, ist eine Entmischung nicht möglich; der Pflanze werden sie also immer im gewünschten Verhältnis zur Verfügung gestellt.
- Es ist anzunehmen, daß die besonders günstige Wirkung des neuen Düngemittels auf folgendem beruht: Bekanntlich hat das Magnesiumatom im Chlorophyllmolekül eine zentrale Stellung und ist mit vier im Chlorophyllmolekül enthaltenen Stickstoffatomen direkt gebunden. Es ist einleuchtend, daß die besonders günstige `'Wirkung des Doppelsalzes Ammonschönit mit dieser engen Bindung der Atome im Blattgrünmolekül zusammenhängen dürfte, denn von keinem Düngemittel sind bisher die beiden Düngerbestandteile in bereits gebundener Form an die Pflanze herangebracht worden, welcher ja dadurch ohne Zweifel der Aufbau außerordentlich erleichtert werden muß.
- Die Anwendung von Ammonschönit in systematischen Felddüngungsversuchen ist beispielsweise aus nachstehender Tabelle ersichtlich
Reinnährstoffe Frucht Düngemittel je ha P20; kg T@2@ kg _N kg Kar- Ammoniummagnesiumsulfat - - 25 toffeln Superphosphat ........... 64 - - 50%ig. Kalidüngesalz ..... - 125 - Kalksalpeter ............. - - 40 Leunasalpeter ............ - - 44 Reinnäfirstoffe Düngemittel Frucht je ha P20.# - K20 N kg kg kg Hafer Ammoniummagnesiumsulfat - - 40 Superphosphat .......... 64 - - 50°/oig. Kalidüngesalz ..... - 84 - Kalkammonsalpeter ..... - - 40 Roggen Ammoniummagnesiumsulfat - - 8o Superphosphat .......... 64 - - 5o°/oig. Kalidüngesalz ..... - 84 - Kalkammonsalpeter ..... - - 40
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verwendung des Doppelsalzes Ammoniummagnesiumsulfat, Ammonschönit (NH4)2S04 - Mg S04, als Düngemittel in kristallwasserfreier Form für sich oder in Mischung mit anderen Düngemitteln.. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 294 857; Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde, 47. (92.) Band, 1949, S. 187; Genelin, Handbuch der Chemie, B. Aufl., Bd. 27, Teil B, S. 474 bis 478.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW529A DE851956C (de) | 1949-12-01 | 1949-12-01 | Duengemittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW529A DE851956C (de) | 1949-12-01 | 1949-12-01 | Duengemittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE851956C true DE851956C (de) | 1952-10-09 |
Family
ID=7590855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW529A Expired DE851956C (de) | 1949-12-01 | 1949-12-01 | Duengemittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE851956C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018886B (de) * | 1954-11-03 | 1957-11-07 | Wintershall Ag | Nitrat- und chloridfreies Stickstoffduengemittel mit Magnesiumgehalt |
DE968425C (de) * | 1954-06-25 | 1958-02-13 | Wintershall Ag | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumammoniumphosphat-Monohydrat und von Ammoniumsulfat aus Magnesiumsulfat, Phosphorsaeure und Ammoniak |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE294857C (de) * |
-
1949
- 1949-12-01 DE DEW529A patent/DE851956C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE294857C (de) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968425C (de) * | 1954-06-25 | 1958-02-13 | Wintershall Ag | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumammoniumphosphat-Monohydrat und von Ammoniumsulfat aus Magnesiumsulfat, Phosphorsaeure und Ammoniak |
DE1018886B (de) * | 1954-11-03 | 1957-11-07 | Wintershall Ag | Nitrat- und chloridfreies Stickstoffduengemittel mit Magnesiumgehalt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Khalil et al. | A salinity‐fertility interaction study on corn and cotton | |
DE1592647B2 (de) | Duengemittel, bestehend aus magnesiumammoniumphosphat und magnesiumkaliumphosphat | |
DE851956C (de) | Duengemittel | |
DE2702284A1 (de) | Duengerloesungen | |
DE3402830A1 (de) | Feste duengemittelzusammensetzung | |
EP0203464B1 (de) | Verwendung von Ammoniumsyngenit als langsam wirkendes Stickstoffdüngemittel | |
US2187532A (en) | Soil adjuvant | |
Atanasiu | A comparative study on the effect of water and citrate soluble phosphatic fertilizers on yield and P-uptake on tropical and subtropical soils | |
DE452908C (de) | Mischduenger | |
DE542357C (de) | Duengemittel | |
DE863948C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Duengemittel verwendbaren Kalkmagnesiumphosphaten | |
AT381926B (de) | Duengemittel, insbesondere blattduengemittel in form waessriger loesungen bzw. suspensionen sowie in fester form, enthaltend calcium und magnesiumsalze | |
DE1081482B (de) | Verwendung von langsam und nachhaltig wirkenden Stickstoffduengemitteln | |
DE2228613C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphat-Düngemittels | |
DE421331C (de) | Herstellung eines haltbaren Mischduengers aus Calciumnitrat | |
DE973978C (de) | Verfahren zur Steigerung der Ernteertraege von Kulturpflanzen | |
DE2730919A1 (de) | Blattbespruehungsmittel und dessen verwendung | |
DE700921C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE1592688C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines cyanationenfreien Düngemittels mit einem Gehalt von mindestens etwa 95% Biuret | |
DE953532C (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
DE1018886B (de) | Nitrat- und chloridfreies Stickstoffduengemittel mit Magnesiumgehalt | |
RU2030856C1 (ru) | Почвенный грунт для выращивания рассады огурцов | |
AT213926B (de) | Langsam wirkender Stickstoffdünger | |
Armson | The effects of levels and times of fertilizer application on the growth of white spruce seedlings | |
DE292174C (de) |