DE8518079U1 - Hängekasten - Google Patents
HängekastenInfo
- Publication number
- DE8518079U1 DE8518079U1 DE19858518079 DE8518079U DE8518079U1 DE 8518079 U1 DE8518079 U1 DE 8518079U1 DE 19858518079 DE19858518079 DE 19858518079 DE 8518079 U DE8518079 U DE 8518079U DE 8518079 U1 DE8518079 U1 DE 8518079U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hanging
- box
- suspension
- notches
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/04—Racks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/0018—Display racks with shelves or receptables
- A47F5/0025—Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 Müncnen 80, den 22.05.1985
Hochstraße 17
TZP 85/611 Kes/si
Die Neuerung bezieht sich auf einen Hängekasten mit an einer Wand vertikal befestigbarem
Aufhängeblech, das in einem der Kastenhöhe entsprechenden Abstand obere und/oder untere Einhängeelemente aufweist, in die der Hängekasten einhängbar
ist.
Derartige Hängekästen werden insbesondere verwendet bei Montagearbeitsplätzen,
wobei die Hängekästen nach oben offen sind und zur griffgünstigen Bereitstellung
von Monatagematerial dienen. Bei bekannten Hängekästen dieser Art werden unterschiedliche Kastengrößen angeboten, die sich inbesondere hinsichtlich der
horizontalen Kastenbreite voneinander unterscheiden. Für jede Kastengröße ist
hierbei ein in der Baugröße und in der Anordnung der Einhängeelemente spe-
1 ι . I
Ml ■· I
Ml ■· I
TZP 85/611
ziell angepaßtes Aufhängeblech vorgesehen, das vertikal an der Wand des Montageraumes
befestigt wird. Der zugeordnete Hängekasten wird in die oberen, hakenartigen Einhängeelemente eingehängt und an unteren Stützen abgestützt. Bei
der Gestaltung von Monatagearbeitsplätzen mit wechselndem Arbeitsinhalt besteht
oft die Forderung nach Bereitstellung von Hängekästen in unterschiedlichen Größen, abhängig von der Größe des bereitzustellenden Materials. Hierbei
mußten bisher auch die Aufhängebleche von der Wand entfernt und ausgewechselt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Hängefcästen der eingangs genannten
Art so auszugestalten, daß das Aufhängeblech für unterschiedliche Kastengrößen verwendbar ist und ein Auschwechseln dieser Aufhängebleche sich bei der Umrüstung
von Montageplätzen erübrigt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß am Aufhängeblech
mehrere obere und/oder untere Einhängeelemente vorgesehen sind, in einer zum Einhängen von Hängekästen unterschiedlicher Kastengrößen geeigneten Verteilung.
Die Einhängeelemente sind also vorzugsweise in horizontalen Reihen so angeordnet, daß darin Hängekästen mit unterschiedlichen Kastengrößen befestigbar
sind oder aber Hängekästen in unterschiedlichen Stellungen einhängbar sind. Die horizontale Breite des Aufhängebleches ist hierbei so bemessen, daß
sie zumindest der Breite der größten Kastentypen entspricht. Auf diese Weise besteht auch die Möglichkeit, anstelle eines großen Kastentyps mehrere kleine
Kastentypen an einem einzigen Aufhängeblech einzuhängen bzw. kleinere Kastentypen
in unterschiedlichen Stellungen anzuordnen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den in der
Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen*
TZP 85/611
Es zeigt
Fig. i die perspektivische Darstellung eines Hängekastens mit
Aufhängeblech,
Fig. 2 und 3 das Aufhängeblech gemäß Fig. 1 in Draufsicht und Seitenansicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Hängekastens mit Aufhängeblech,
Fig. 5, 6 und 7 unterschiedliche Varianten von Kastenanordnungen und Kastengrößen, jeweils in Draufsicht.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist ein großflächiges und rechteckförmiges Aufhängeblech
vertikal z.B. mittels Schrauben an einer Wand des Montageraumes befestigt, wofür das Aufhängeblech 1 Schraubenöffnungen 2 besitzt. An der oberen
Begrenzung besitzt das Aufhängeblech 1 eine L-förmig nach unten gebogene Einhängeleiste
3, die am vertikalen Abschnitt mit in horizontaler Richtung aufeinanderfolgenden
Ausklinkungen 4 versehen ist. Unterhalb dieser Einhängeleiste 3 besitzt das Aufhängeblech 1 schlitzartige und langgestreckte Ausnehmungen
5, die mit unterschiedlichem Abstand übereinanderliegen, wie insb. Fig.
zeigt. Wahlweise in eine dieser Ausnehmungen 5 einhängbar ist eine in Fig. 4 gezeigte doppel-L-förmige z.B. ebenfalls metallische Stütze 6, die entsprechend
der horizontalen Breite der Ausnehmung 5 leistenartig ausgebildet ist und die einen horizontalen Stützteil 7, daran anschließend einen vertikalen
Anlageteil 8, daran anschließend einen kurzen horizontalen Eingriffsteil 9 und
wiederum daran anschließend einen vertikalen Widerlagerteil 10 besitzt. Diese Stütze 6 ist mit dem Widerlagerteil 10 und dem Eingriffsteil 9 mit Spiel in
die entsprechende Ausnehmung 5 einsteckbar und ist in der in Fig. 4 gezeig-
,, lit· .·
TZP 85/611
ten Stellung mit dem Aufhängeblech 1 fest und jederzeit wieder lösbar verbunden.
Zwischen den Ausklinkungen 4 ergeben sich vertikale Leistenabschnitte 11 unterschiedlicher Breite. Die Ausnehmungen 5 befinden sich etwa rnittig zwischen
den seitlichen Begrenzungskanten des Aufhängebleches 1.
In den Fig. 1 und 4 ist im Detail ein Hängekasten 12 dargestellt, wobei in
Fig. 1 der front- oder griffseitige Kastenteil abgeschnitten dargestellt ist.
Der Hängekasten 12 besteht aus einem Bodenteil 13, zwei Seitenteilen 14, einem schräg geneigten Frontteil 15, einem rückwärtigen Teil 16 und aus einem L-förmigen,
rahmenartigen Kastenrand 17, der im Frontbereich schräg nach unten verläuft, um das Hineingreifen von der Frontseite her zu erleichtern. Der Hängekasten
gemäß den Fig. 1, 4 und 6A hat eine horizontale Kastenbreite, die etwas
geringer ist als die horizontale Breite des Aufhängebleches 1. Die Ausklinkungen
4 sind nun so angeordnet, daß der Abstand der beiden jeweils vorletzten Ausklinkungen 4 der Einhängeleiste 3 dem Abstand des vertikalen Teiles des Kastenrandes
im Bereich der Seitenteile 14 voneinander entspricht. Die "brigen
Ausklinkungen 4 sind in ihrem Abstand voneinander ebenfalls angepaßt an Kastenbreiten,
die der Baubreite des vorbeschriebenen Hängekastens 12 oder aber von breiteren oder weniger breiten Hängekästen entspricht, wie anhand der Fig.
5 bis 7 noch näher erläutert. Der Hängekasten 12 wird von der Frontseite her hinter die Einhängeleiste 3 eingeschoben, wobei die gegenüberliegenden Kastenränder
17 in die vorerwähnten Ausklinkungen 4 eingreifen und der rückwärtige Kastenrand 17 sich an den zwischen den Ausklinkungen 4 befindlichen Leistenabschnitten
11 abstützt. Gleichzeitig stützt sich der Hängekasten 12 mit dem Bodenteil 13 auf der Stütze 6 bzw. ihrem Stützteil 7 ab, womit der Hängekasten
12 fest aber lösbar mit dem Aufhängeblech 1 verbunden ist. Wie ersichtlich, besitzt der Hängekasten 12 gemäß Fig. 1 eine geringere vertikale Bauhöhe als
der Hängekasten gemäß Fig. 4. Zu diesem Zweck ist die Stütze 6 bei Fig. 1 in die mittlere Ausnehmung 5 eingehängt, während bei Fig. 4 die Stütze 6 in
TZP 85/611
der untersten Ausnehmung 5 befestigt ist. Durch die Anordnung mehrerer übereinanderllegender
Ausnehmungen 5 besteht die Möglichkeit der Anpassung der Kastenhalterung an unterschiedliche Kastenhöhen.
Durch das Vorhandensein der in einer horizontalen Reihe aufeinanderfolgenden
Ausklinkungen 4 in der Einhängeleiste 3 besteht die Möglichkeit, an einem einzigen
Aufhängeblech 1 Hängekästen mit unterschiedlichen Baubreiten zu befestigen oder aber die Hängekästen in unterschiedlichen Stellungen einzuhängen. Bei
Fig. 6A ist ein Hängekasten 12 entsprechend der Baubreite gemäß Fig.1 an dem
Aufhängeblech 1 in der in Fig. 1 gezeigten mittigen Stellung eingehängt. Gemäß Fig. 6B ist dieser Hängekasten 12 um ein Rastermaß nach links versetzt in die
entsprechenden Ausklinkungen 4 eingehängt und in Fig.6C ist dieser Hängekasten 12 ebenfalls um ein Rastermaß nach rechts versetzt plaziert. Hierbei greift
der jeweils außenliegende Kastenrand 17 in die jeweils äußersten Ausklinkungen 4 ein. Beim Ausführungbeispiel gemäß Fig. 5A sind an dem Aufhängeblech 1 zwei
Hängekästen 12' geringerer Baubreite eingehängt, wobei jeder Hängekasten 12'
mit seinen Kastenrändern 17 jeweils in die äußerste und mittlere Ausklinkung 4 eingreift. Bei Fig.5B ist nur ein Hängekasten 12' in einer Hittellage plafi
ziert, während in den Fig.5C und 5D ein Einzelkasten links und rechte am Aufhängeblech
1 eingehängt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 ist am Aufhängeblech
1 ein Hängekasten 12'' eingehängt, der eine Baubreite hat, die annähernd
der horizontalen Breite des Aufhängebleches 1 entspricht. Hierbei
greifen die gegenüberliegenden Kastenränder 17 in die beiden äußersten Aus-
s klinkungen 4 der Einhängeleiste 3 ein.
Claims (3)
1. Hängekasten mit an einer Wand vertikal befestigbarem Aufhängeblech, das in
einem der Kastenhöhe entsprechenden Abstand obere und/oder untere Einhängeelemente
aufweist, in die der Hängekasten einhängbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß am Aufhängeblech (1) mehrere obere unci/odler
untere Einhängeelemente vorgesehen sind in einer zum Einhängen von Hängekästen unterschiedlicher Kastengrößen geeigneten Verteilung.
2. Hängekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Einhängeelemente
durch t.'ine Reihe von in horizontaler Richtung aufeinanderfolgenden
Ausklinkungen (4) an einer L-förmig nach unten gebogenen Einhängeleiste (3) gebildet sind, in welche Ausklinkungen (4) die seitlichen Kastenränder
(17) eingreifen und der rückwärtige Kastenrand sich an der Einhängeleiste
abstützt.
3. Hängekasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren
Einhängeelemente gebildet sind durch vorzugsweise mehrere in horizontaler und/oder vertikaler Richtung mit Abstand zueinander liegende Ausnehmungen
(5) und durch in diese Ausnehmungen eingehängte Stützen (6), auf denen sich der Hängekasten (12) bodenseitig abstützt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858518079 DE8518079U1 (de) | 1985-06-21 | 1985-06-21 | Hängekasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858518079 DE8518079U1 (de) | 1985-06-21 | 1985-06-21 | Hängekasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8518079U1 true DE8518079U1 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=6782378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858518079 Expired DE8518079U1 (de) | 1985-06-21 | 1985-06-21 | Hängekasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8518079U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010121585A1 (de) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Thomas Werner | Aufbewahrungssystem für einen laderaum eines kraftfahrzeugs |
US9247810B2 (en) | 2011-10-13 | 2016-02-02 | Metzler Gmbh & Co Kg | Device for storing utensils, especially tools |
DE202017104147U1 (de) | 2017-07-12 | 2017-10-06 | Birthe Werner | Aufbewahrungssystem für ein Aufbewahrungselement |
-
1985
- 1985-06-21 DE DE19858518079 patent/DE8518079U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010121585A1 (de) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Thomas Werner | Aufbewahrungssystem für einen laderaum eines kraftfahrzeugs |
US9247810B2 (en) | 2011-10-13 | 2016-02-02 | Metzler Gmbh & Co Kg | Device for storing utensils, especially tools |
DE202017104147U1 (de) | 2017-07-12 | 2017-10-06 | Birthe Werner | Aufbewahrungssystem für ein Aufbewahrungselement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602786B2 (de) | System zur Bildung einer mittels Halteelementen in aufrechter Lage gehaltenen Tragplatte | |
DE1224894B (de) | Regal, bestehend aus Seitenwaenden, die mindestens zwei Lochreihen aufweisen | |
DE8518079U1 (de) | Hängekasten | |
DE1958736A1 (de) | Anordnung zum Halten einer Regalplatte | |
EP0133707B1 (de) | Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden | |
DE3636944C2 (de) | Montageeinrichtung für die Anbringung eines Gestelles von NH-Sicherungstrennern, NH-Sicherungsunterteilen oder dergleichen | |
DE69102847T2 (de) | Halterungsvorrichtung mit regulierbaren Abständen für Pflanzentöpfe. | |
DE3314827C2 (de) | Boden für eine Stoffaustauschkolonne | |
DE3520197C2 (de) | ||
DE2641172C3 (de) | Trennscheibenhalter | |
DE9401919U1 (de) | Einhängekorb für Warenpräsentations-Regale | |
EP0010658B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung | |
DE19615811C2 (de) | Durchlauf-Lagerregal für kastenförmige Behälter | |
EP0582104A2 (de) | Verkaufshilfe | |
DE3927238A1 (de) | Haushaltgeraet, z.b. geschirrspuelmaschine | |
DE3217189C2 (de) | ||
DE1287285B (de) | Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern | |
DE7337769U (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen von Kleinteilen an Handarbeitsplätzen | |
EP0064754A1 (de) | Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial | |
DE1165546B (de) | Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter | |
DE1854912U (de) | Regal mit zwischenwaenden und verstellbaren boeden. | |
DE1082723B (de) | Heizkoerperverkleidung | |
DE8700647U1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE7806214U1 (de) | Halterung fuer einen futter- oder getraenketrog | |
DE8630610U1 (de) | Regalmöbel |