[go: up one dir, main page]

DE1082723B - Heizkoerperverkleidung - Google Patents

Heizkoerperverkleidung

Info

Publication number
DE1082723B
DE1082723B DEM31980A DEM0031980A DE1082723B DE 1082723 B DE1082723 B DE 1082723B DE M31980 A DEM31980 A DE M31980A DE M0031980 A DEM0031980 A DE M0031980A DE 1082723 B DE1082723 B DE 1082723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cross
rails
covering according
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM31980A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM31980A priority Critical patent/DE1082723B/de
Publication of DE1082723B publication Critical patent/DE1082723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizkörperverkleidung Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizkörperverkleidung aus parallelen Lamellen oder Flachstreifen, die an Querschienen im gewünschten Abstand voneinander lösbar befestigt sind. Sie bezieht sich insbesondere auf solche Verkleidungen, die zur Abdeckung der, üblichen Heizkörperglieder für Warmwasserheizungsanlagen dienen. Da solche Heizkörper ohne Verkleidung architektonisch sich nicht immer ausnehmen, hat man schon Verkleidungen geschaffen, die einerseits die Heizkörperglieder gegen Sicht abdecken, andererseits genügenden Durchlaß für, den Luftumlauf und Wärmestrahlung haben.
  • Bekannte Verkleidungen sind z. B. aus gerahmten Tafeln aus Maschinendraht zusammengesetzt oder bestehen aus durch Kettenglieder verbundenen Platten. Es gibt ferner Verkleidungen aus parallel nebeneinanderliegenden Flachstreifen, die an einem Rahmengestell aufgehängt sind. Diese Heizkörperverkleidungen müssen den jeweiligen Abmessungen des Heizkörpers entsprechend angefertigt werden. Auch sind die Einrichtungen zum Anbringen oder, Aufhängen der bekannten Heizkörperverkleidungen umständlich und teuer. Meist muß ein besonderer Rahmenumbau erstellt werden.
  • Ziel der Erfindung ist eine Heizkörperverkleidung aus parallelen Lamellen oder Flachstreifen, die an Querschienen im gewünschten Abstand voneinander lösbar befestigt sind, derart auszubilden, daß diese allen vorkommenden Heizkörperabmessungen und räumlichen Verhältnissen ohne Schwierigkeit angepaßt werden kann und auch in geschmacklicher Hinsicht den Anforderungen der Innenarchitektur entspricht. Eine solche Heizkörperverkleidung soll ferner ohne weiteres an den Heizkörper ansetzbar und von diesem wieder abnehmbar sein, unabhängig davon, ob der Heizkörper frei im Raum steht oder in einer Mauernische angeordnet ist. Gerade das Abnehmen und Anbringen bekannter Heizkörperverkleidungen ist nicht immer einfach und leicht.
  • Die gesteckten Ziele werden bei einer Heizkörperverkleidung der eingangs angeführten Gattung nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die oberste, tragende Querschiene mit den Heizkörper lose übergreifenden Haltebügeln ausgestattet ist und die unterste Ouerschiene sich derart gegen den Heizkörper abstützt, daß zwischen diesem und der Verkleidung ein Abstand gewahrt wird. Die Lamellen können in bekannter Weise aus Blech, Kunststoff od. dgl. bestehen. Sie haben vorzugsweise rückseitig einwärts gebogene Längsränder, mit welchen sie an den Querschienen festgeklemmt sind.
  • Die Querschienen können ferner mit waagerecht oder etwa waagerecht ausladenden Teilen ausgestattet sein, die in gegen die Querschienen anliegenden Längsrändern der, Lamellen eingreifen, welche sich federnd an den ausladenden Teilen festklemmen. Diese ausladenden Teile an den Querschienen können von Querstegen gebildet werden, die in geringem Abstand von der Querschiene befestigt sind, so daß die rückseitig einwärts gebogenen Längsränder der Lamellen zwischen die Querstege und die Querschiene eingreifen. Die Querschienen weisen in diesem Fall vorzugsweise Lochreihen auf, die zur Befestigung von an den Querstegen angeordneten Schraubenbolzen dienen.
  • Die den Heizkörper übergreifenden Haltebügel sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform in ihrer Länge verstellbar, und können zu diesem Zweck aus Lochblechen bestehen, die durch Schrauben in verschiedenen Stellungen zueinander feststellbar sind. Damit ist es möglich, die Verkleidung an Heizkörpern verschiedener Bauart und Größe ohne Schwierigkeit anzubringen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in der, Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1 ist eine Heizkörperverkleidung schaubildlich von vorn; Fig. 2 stellt die Innenansicht einer vorderen Ecke der Heizkörperverkleidung ebenfalls schaubildlich dar; Fig.3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine Verkleidung mit aufgesetzter Abdeckplatte; Fig. 4 und 5 stellen die Befestigung einer Lamelle an einer Querschiene in Rückansicht und in Draufsicht dar, während Fig. 6 schaubildlich eine andere Ausführungsform des über den Heizkörper greifenden Haltebügels mit Stütze für eine Abdeckplatte zeigt.
  • Die Heizkörperverkleidung besteht aus einer Reihe parallel im Abstand voneinander angeordneter Lamellen 1, die z. B. von verschiedenfarbig lackierten Blechstreifen gebildet werden. Die Längsränder 2 jeder Lamelle sind nach hinten einwärts umgebogen, so daß Hinterschneidungen entstehen, in welche die Enden eines Quersteges 3 (Fig. 4 und 5) eingreifen, an dem ein Schraubenbolzen 4 und ein weiterer Stift 5 angeschweißt sind. Diese greifen durch entsprechende Löcher 6 in den senkrechten Schenkel 7 einer Winkelschiene, an welcher die Lamellen durch Anziehen der auf den Bolzen 4 aufgeschraubten Mutter 8 befestigt sind. Dabei wird die Schraubverbindung durch die Federung der nach rückwärts umgebogenen Lamellenränder 2 unter Spannung gesetzt. Die oberen Ränder 20 der Lamellen sind ebenfalls abgebogen.
  • In dem waagerechten Schenkel 9 der Schiene sind ebenfalls Löcher 10 zur Aufnahme von Schrauben 11 vorgesehen, mit denen die Haltebügel 12 an der Winkelschiene befestigt - sind, die mit gerundet ab= gebogenen Enden 13 hakenartig um den in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Heizkörper 14 greifen. Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform bestehen die Haltebügel aus ausziehbaren oder gegeneinander verstellbaren Teilen 12 und 15, die mittels der, durch Schlitze greifenden Schrauben 16 in der jeweils gewünschten Stellung feststellbar sind.
  • Um das Ausschneiden von geeigneten Schlitzen zu vermeiden, können die den Haltebügel bildenden Teile 12a und 15d gemäß Fig. 6 aus Lochblechen bestehen und in verschiedenen Stellungen durch Schrauben 16a miteinander verbunden sein. Auch die das Abdeckblech des Heizkörpers tragende Stütze besteht in diesem Fall aus einem gelochten Blechstreifen 21, dessen abgewinkeltes, oberes Ende einen Saugnapf 23 zum Auflegen des Abdeckbleches trägt. Durch den Winkel 22 ist' die Stütze 21 mit dem verstellbaren Teil 15 a des über den Heizkörper greifenden Haltebügels verbunden. Der Blechstreifen 21 kann infolge seiner Lochung mit dem Saugnapf 23 durch den Winkel 22 in verschiedenen Höhen am Haltebügel angebracht werden, so daß der, Abstand der Abdeckplatte vom Heizkörper in weiten Grenzen geändert werden kann, z. B. von 2 bis zu 10 cm. Auch können bei dieser Ausführung die über den Heizkörper greifenden Haltebügel mit oder ohne die Ansätze für eine Abdeckplatte verwendet werden. In jedem Fall ist die Abdeckplatte leicht abnehmbar, so daß im Bedarfsfall die Heizwirkung dadurch geändert werden kann.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 sind an dem Haltebügel 12 durch Randausschnitte nach oben abgebogene Ansätze 17 ausgebildet, die als Auflager für eine Abdeckplatte 18 dienen, welche in einem gewissen Abstand oberhalb der oberen Enden der Lamellen 1 liegt, so daß die Luft zwischen den Lamellen und der Platte 18 durchtreten kann. Aus dem gleichen Grunde kann eine gelochte Abdeckplatte 18 verwendet werden.
  • Die Lamellen sind an ihren unteren Enden -durch eine weitere Querschiene, Winkelschiene 7, 9, miteinander verbunden, die in gleicher Weise mit den Lamellen verbunden ist, wie dies aus Fig. 4 und 5 hervorgeht. An den Enden der Querschienen können, wie Fig. 1 und 2 zeigen, Abschnitte 19 einer gleichen Winkelschiene angeschraubt sein; welche weitere Lamellen 1 für die seitliche Verkleidung des Heizkörper» s tragen, wenn eine solche gewünscht wird.
  • Der hauptsächliche Vorteil der nach der Erfindung ausgebildeten Heizkörperverkleidung besteht darin, daß die Querschienen, die in der Länge verstellbaren Haltebügel sowie die Befestigungsmittel für die Lamellen nur in je einer einzigen Ausführung hergestellt und auf Lager gehalten zu werden brauchen. Auch die Lamellen sind alle von der gleichen Bauart. Sie werden vorzugsweise in Längen angefertigt, die um je 10 cm voneinander verschieden sind. Aus diesen Einzelteilen lassen sich auf einfache Weise für jeden Heizkörper passende Verkleidungen zusammensetzen. Dabei kann durch Verwendung verschiedenfarbiger Lamellen jedes vom Innenarchitekten gewünschte Aussehen erreicht werden. Die Querschienen können in jeder gewünschten Höhe an den Lamellen angebracht werden. Durch Lockerung der Schraubverbindung sind die Lamellen gegenüber den Querschienen verschiebbar, ohne daß der Zusammenhalt verlorengeht.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. - Heizkörpet;verkleidung aus parallelen Lamellen oder Flachstreifen, die an Querschienen im gewünschten Abstand voneinander lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste, tragende Querschiene (7, 9) mit den Heizkörper (14) lose übergreifenden Haltebügeln (12) ausgestattet ist und die unterste Querschiene sich derart gegen den Heizkörper abstützt, daß zwischen diesem und der Verkleidung ein Abstand gewährt wird.
  2. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) rückseitig einwärts gebogene Längsränder (2) haben, mit denen sie an den Querschienen (7, 9) festgeklemmt sind (Fig. 4 bis 6).
  3. 3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (7, 9) mit waagerecht oder etwa waagerecht ausladenden Teilen (3) ausgestattet sind, die in die gegen die Querschienen anliegenden Längsränder (2) der Lamellen (1) eingreifen, welche sich federnd an den ausladenden Teilen festklemmen (Fig. 4,5).
  4. 4. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausladenden Teile an den Querschienen (7, 9) von Querstegen (3) gebildet werden; die in geringem Abstand von der Querschiene befestigt sind, so daß die rückseitig einwärts gebogenen Längsränder (2) der Lamellen (1) zwischen die Querstege (3) und die Querschiene (7, 9) eingreifen können (Fig. 4, 5).
  5. 5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (7, 9) Lochreihen (6) aufweisen, die zur Befestigung von an den Querstegen (3) angeordneten Schraubenbolzen (4) dienen (Fig. 4, 5).
  6. 6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Quersteg (3) außer mit einem Schraubenbolzen (4) mit einem weiteren Stift (5) im Lochabstand der Querschienen (7, 9) versehen ist, so daß durch den Eingriff von zwei Stiften (4, 5) in benachbarte Löcher (6) der Schiene die Lamellen (1) sich gegenüber den Schienen nicht verdrehen können (Fig. 5, 6).
  7. 7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (7, 9) einfache Winkelschienen mit Lochreihen (6, 10) in beiden Schenkeln sind und die Lochreihe (10) in dem waagerechten Schenkel (9) zur lösbaren, veränderlichen Befestigung der den Heizkörper übergreifenden Tragbügel (12,13) dient. B.
  8. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizkörper (14) übergreifenden Haltebügel (12, 13) in ihrer Länge verstellbar, sind (Fig. 2, 3 und 6).
  9. 9. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (12,13) aus Lochblechen (12a, 15d) bestehen, die durch Schrauben (16,16a) in verschiedenen Stellungen zueinander feststellbar sind (Fig. 2, 6).
  10. 10. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (12) mit nach oben ragenden Ansätzen (17,21) ausgestattet sind, die als Auflager, einer Abdeckplatte (18) für den Heizkörper (14) dienen, welche vorzugsweise gelocht ist und im Abstand oberhalb der oberen Lamellenenden liegt (Fig. 2, 3, 6).
  11. 11. Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben ragenden Ansätze (17,21) der Haltebügel abgewinkelte Enden mit Saugnäpfen (23) zum Auflegen der Abdeckplatte aufweisen (Fig. 6).
  12. 12. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder an beiden Enden der Querschienen (7, 9) gleiche Querschienen rechtwinklig angesetzt sind, welche Lamellen (1) für die seitliche Verkleidung des Heizkörpers (14) tragen (Fig. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 6628, 180 249.
DEM31980A 1956-10-06 1956-10-06 Heizkoerperverkleidung Pending DE1082723B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31980A DE1082723B (de) 1956-10-06 1956-10-06 Heizkoerperverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31980A DE1082723B (de) 1956-10-06 1956-10-06 Heizkoerperverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082723B true DE1082723B (de) 1960-06-02

Family

ID=7301363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31980A Pending DE1082723B (de) 1956-10-06 1956-10-06 Heizkoerperverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082723B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079698A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Chalmers, James, Thom Cover

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH6628A (de) * 1893-04-15 1893-09-30 Ernst Koerting Heizkörper-Mantel
CH180249A (de) * 1935-01-10 1935-10-15 Meisterhans Robert Radiator für Zentralheizungen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH6628A (de) * 1893-04-15 1893-09-30 Ernst Koerting Heizkörper-Mantel
CH180249A (de) * 1935-01-10 1935-10-15 Meisterhans Robert Radiator für Zentralheizungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079698A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Chalmers, James, Thom Cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045554B3 (de) Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
WO2014154423A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
DE1082723B (de) Heizkoerperverkleidung
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE19824647C2 (de) Gestell für einen Briefkasten
EP0010658B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
AT245197B (de) Wandgarderobe
DE202010005796U1 (de) Paneelelement für eine Tragstruktur
CH379726A (de) Verkleidung für Heizkörper
DE29718022U1 (de) Regalstütze
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
AT501147A4 (de) Tragrahmen
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE102016101405A1 (de) Fassadenkassette und Fassadenverkleidung mit einer solchen
DE2945056C2 (de) Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl.
DE9104591U1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE1609397C (de) Hangedecke
DE1484068C (de) Befestigungsschiene fur Ernbauwande und Aufhangeorgan zum Einsetzen in die Schiene
AT213032B (de) Verkleidungstafel
DE2210656C3 (de) Heizkörperverkleidung
DE202009014711U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel