DE8515659U1 - Magnetische Haltevorrichtung für Kugelschreiber - Google Patents
Magnetische Haltevorrichtung für KugelschreiberInfo
- Publication number
- DE8515659U1 DE8515659U1 DE8515659U DE8515659U DE8515659U1 DE 8515659 U1 DE8515659 U1 DE 8515659U1 DE 8515659 U DE8515659 U DE 8515659U DE 8515659 U DE8515659 U DE 8515659U DE 8515659 U1 DE8515659 U1 DE 8515659U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- ballpoint pen
- base element
- recess
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 101000579647 Penaeus vannamei Penaeidin-2a Proteins 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43M—BUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B43M99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B43M99/001—Desk sets
- B43M99/002—Tubular fountain pen holders
- B43M99/003—Tubular fountain pen holders with only one penholder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K29/00—Combinations of writing implements with other articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/818—Magnet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S211/00—Supports: racks
- Y10S211/01—Magnetic article holder
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
- Toys (AREA)
Description
• ■* * * · i * 4 i t Ii i t t i
1 · · · tit til
1 · · · tit til
• · · · I I I I IICIt
• <«>·· ι lii ι i
* eel
ί at t ·
>··· ·» «t I ι e - 4 1-1 ι
< »
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine magnetische
Haltevorrichtung für Kugelschreiber und ähnliches, die das
Miteinanderwirken von zwei Dauermagneten ausnutzt, um den
Kugelschreiber in gerader Position und frei von eventuellen
Auflage- oder Stützvorrichtungen zu halten, da der Kugelschreiber durch entgegengesetzte Magnetkräfte im Gleichgewicht gehalten wird, was ein leichten Greifen und ein einfacher Unterbringen des Kugelschreibers in der Haltevorrich-
Haltevorrichtung für Kugelschreiber und ähnliches, die das
Miteinanderwirken von zwei Dauermagneten ausnutzt, um den
Kugelschreiber in gerader Position und frei von eventuellen
Auflage- oder Stützvorrichtungen zu halten, da der Kugelschreiber durch entgegengesetzte Magnetkräfte im Gleichgewicht gehalten wird, was ein leichten Greifen und ein einfacher Unterbringen des Kugelschreibers in der Haltevorrich-
I tung erlaubt. , g
Dies wird erreicht durch eine magnetische Haltevorrichtung f
für Kugelschreiber und ähnliches, dadurch gekennzeichnet,
dass sie ein Grundelement mit einer mittleren Vertiefung
zum Einsetzen des vorderen Endes oder der Schreibspitze des
Kugelschreibers enthält, einen ersten, ringförmigen Dauermagneten, angeordnet in dem Grundelement um die genannte ' mittlere Vertiefung und koaxial zu dieser, und einen zwei- <1
dass sie ein Grundelement mit einer mittleren Vertiefung
zum Einsetzen des vorderen Endes oder der Schreibspitze des
Kugelschreibers enthält, einen ersten, ringförmigen Dauermagneten, angeordnet in dem Grundelement um die genannte ' mittlere Vertiefung und koaxial zu dieser, und einen zwei- <1
ten Dauermagneten im Inneren des Kugelschreibers und in der Ij
Nähe des vorderen Endes desselben, wobei sich der zweite |
f Magnet, wenn der Kugelschreiber mit seinem vorderen Ende |f
in der Vertiefung des Gründelementes steckt, koaxial in der j§
Nähe des ringförmigen Magneten befindet und seine Pole so |;
ausgerichtet sind, dass sie entgegengesetzt zu den Polen des f
ringförmigen Magneten liegen. I
¥■ Daher wird der Kugelschreiber mit der magnetischen Haltevor- |.
richtung nach der Erfindung nur durch die magnetischen Kräfte, f
« · · t ♦ I I 9 * t t *
•
ill * · · ·
die ein Fallen des Kugelschreibers zur Seite Verhindern und gleichzeitig dazu neigen, ihn nach unten in das Grundelement
zu drücken, in stabilem Gleichgewicht gehalten. Der Kugelschreiber ragt folglich überstehend aus dem Grundelement
heraus, wobei er nur mit seiner Spitze aufliegt, als würde ihn dem Anschein nach nichts stützen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der magnetischen Halte- ||
vorrichtung für Kugelschreiber nach der Erfindung gehen
aus der nachstehenden Beschreibung hervor, und zwar unter f
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, von denen
- Abb. 1 eine perspektivische und zum Teil aufgeschnittene
Ansicht der magnetischen Haltevorrichtung zeigt, in die der Kugelschreiber eingesetzt ist;
- Abb. 2 ist ein Querschnitt der vorstehenden Abbildung, der eine Verwirklichungsform in ihren Details darstellt.
Wie gezeigt, enthält die magnetische Haltevorrichtung ein Grundelement, das insgesamt mit 1 bezeichnet und geeignet ist,
einen Kugelschreiber 2 zu halten, dessen vorderes Ende oder Schreibspitze 3 in eine mittlere Vertiefung 4 des Grundelementes
1 gesteckt wird und nur mit der Spitze auf dem Boden aufliegt.
Insbesondere, wie in dem Schnitt des Beispiels in Abbildung 2 dargestellt wird, enthält das Grundelement 1 der Haltevorrichtung
ein Bodenelement 5 mit einem umlaufenden Rand 6, an dem ein Schalenelement 7 befestigt wird, welches eine mittlere
Öffnung 8 aufweist, die den oberen Rand der Vertiefung 4 zum
•••ι·· <<<
•j Einsetzen des vorderen Endes des Kugelschreibers beschreibt.
* In der unter der mittleren Öffnung 8 in dem Abdeckelement 7
i| liegenden Position weist der Boden 5 einen konischen Teil 9
} auf, dessen umlaufende Oberfläche nach unten geneigt ist
■i und in einem kleinen Sitz 11 endet, in dem die Schreibspitze
j ' des Kugelschreibers 2 liegt.
Rund um den konischen Teil 9 des Bodenelementes verlaufend, das mit der Öffnung 8 in dem Abdeckelement 7 die Vertiefung
4 zum Einsetzen des vorderen Endes des Kugelschreibers beschreibt, befindet sich ein ringförmiger Absatz 12,/welcher
den ersten, ringförmigen Dauermagneten 13 trägt, der seine Magnetachse vertikal und koaxial zu der genannten Vertiefung
4 angeordnet hat. Die Pole des genannten Magneten 13 werden folglich so wie in der Zeichnung gezeigt ausgerichtet, zum
Beispiel der Pol S nach oben entsprechend zu der oberen Fläche des Magneten, während der entgegengesetzte Pol N nach
unten auf die untere Fläche des genannten Magneten gerichtet ist. Da die Schreibspitze des Kugelschreibers 2 praktisch
nur mit der Spitze auf einem einzigen Punkt 11 im Boden der Vertiefung 4 aufliegt, ist es vorteilhaft, dass der obengenannte
Auflagepunkt 11 sich in einem gewissen Abstand unterhalb der unteren Fläche des Magneten 13 befindet, da dies
dem Kugelschreiber 2 eine grössere Stabilität in vertikaler Position verleiht, wenn er einmal in die Vertiefung 4 des
Grundelementes eingesetzt ist, während er seitlich durch die entgegengesetzten Magnetkräfte gehalten wird.
Ji I ) t I I, I
> * · # * 4 < ·
"t ' ' ι s ι I · tt <
·
j Die magnetische Haltevorrichtung wird durch einen zweiten
Dauermagneten 14 komplettiert, der sich im Inneren des Ku^
gelschreibers 2 in der Nähe von dessen vorderem Ende 3 befindet
und im Verhältnis zu dem Kugelschreiber selbst nach
sj unten gerichtet ist,
y. Die Anordnung des Magneten 14 nach unten hin bewirkt j ausser,
•j dass der Schwerpunkt des Kugelschreibers so dicht wie mög-
Si1 lieh an das Grundelement 1 verlegt wird, wodurch eine grös-
{j5 sere Stabilität und Gleichgewicht erreicht werden, dass der
'■) Magnet 14 ?elbst in dem Kugelschreiber dem Magneten/13 in
ij dem Grundelement 1 genähert wird, so dass die beiden Magnet-
1 feider miteinander wirken können, um den einfach mit seiner
I Spitze aufliegenden Kugelschreiber ohne seitliche Stütze in
κ vertikaler Position zu halten. Damit dies erreicht wird, ist
I , · es notwendig, dass in dem gehaltenen Zustand des Kugelschrei-
p. bers der Magnet 14 koaxial zu dem Magneten 13 angeordnet ist
I und seine Magnetpole N und S so ausgerichtet hat, dass sie
entgegengesetzt zu den Magnetpolen des ringförmigen Magneten 13 liegen, wie in Abbildung 2 gezeigt ist.
Die Struktur des Grundelementes 1 und des Kugelschreibers 2 ^ kann beliebig sein, wie es zum Beispiel schon für das Grundelement
1 beschrieben wurde. Desgleichen kann in dem gezeigten Beispiel der Kugelschreiber 2 einen ersten unteren Teil
2a von zylindrischer Form haben, der in einem kegelförmigen Teil 3 ausläuft, an dem dicht der Magnet 14 gelagert ist,
sowie einen oberen Teil 2b, der sich mit seinem Halsteil in
► «I {III ft · f » »
• ill fei
• · I I I I «III·
• · · · ι ιιΐ ι »
• · ι 1Q* ·
*
· « hi " O ιΤ ■«·
die obere Öffnung des zylindrischen Teils 2a des Kugelschreibers 2 einfügt.
Die Länge der beiden Teile 2a und 2b des Kugelschreibers
muss solche sein, dass zum Beispiel eine normale Schreibmine 15 aufgenommen werden kann, die, wie bereits gezeigt,
durch den Magneten 14 hindurchgeht und in der Schreibspitze ausläuft.
Das Funktionsprinzip der magnetischen Haltevorrichtung für Kugelschreiber und ähnliches ist folgendes: Der ringförmige
Magnet 13 erzeugt ein in Richtung der Achse des Magneten
weisendes Magnetfeld mit Strömungslinien 16, die sich im Inneren der mittleren Öffnung schliessen, sowie mit Strömungen
17, die sich nach aussen hin schliessen. Ähnlich erzeugt der zylindrische Magnet 14 des Kugelschreibers ein
äusseres Magnetfeld, das wie das erste gerichtet ist, jedoch mit entgegengeseztten Polen, und das mit dem Magnetfeld
des vorgenannten Magneten wirkt.
Da der Magnet 1.4 des Kugelschreibers einen geringeren Aussendurchmesser
aufweist als der Innendurchmesser des ringförmigen Magneten 13, erzeugt letzterer einen Strömungskanal,
in dem sich der Magnet 14 befindet. Durch die entgegengesetzte Anordnung der Pole der beiden Magnetfelder, erreicht
man bei Annäherung des Magneten 14 des Kugelschreibers durch die axiale Bewegung des letzteren nach unten einen Punkt, an
dem der Magnet 14 des Kugelschreibers dazu neigt, nach unten
und in den ringförmigen Magneten 13 gebogen zu Werden, bis
It
Il III I
I· Il III I
ti «II 9 t t I I I
Il lit
I · ·· «I ItI
• * · · I I ■ I
a · ι · * t ι I «ti
die Spitze des Kugelschreibers 2 auf dem Boden des konischen Teils 9 der Vertiefung 4 in dem Grundelement aufliegt.
Der Kugelschreiber behält folglich diese stabile Position bei, und zwar durch die axiale Zugwirkung der Magneten, der
sich das Grundelement entgegensetzt. Der Kugelschreiber 2 bleibt daher infolge der radialen Abstosswirkung, die rundum
zwischen den Strömungslinien der beiden Magneten gebildet
wird, in perfekter aufrechter Position. Wird der Kugelschreiber zur einen Seite hin umgekippt oder ungewollt angestossen,
fällt er daher nicht um, da die radiale Abstoss·· wirkung zwischen den beiden Feldern dazu neigt, ihn wieder
in die aufrechte Position zu bringen. Die Rückkehr in diese Position wird ausserdem durch das Aufliegen der Spitze
des Kugelschreibers auf einer Ebene unterhalb des ringförmigen Magneten 13 in dem Grundelement begünstigt, wie auch
durch die Anordnung des Magneten 14, der den Schwerpunkt des Kugelschreibers selbst so dicht wie möglich an seinen
Auflagepunkt verlegt.
Die Abmessung der Magneten und ihre gegenseitige Anordnung zueinander kann durch Versuche und je nach den Eigenschaften
des zu haltenden Kugelschreibers bestimmt werden. Als Beispiel und hinweisend wird bemerkt, dass für einen Kugelschreiber
des dargestellten Typs mit einer Länge von etwa 14 cm ein ringförmiger Magnet 13 mit einem Auäsendurchmesser VOn
etwa 45 mm und einem Innendurchmesser Vdm etwa 22 mm benutzt wurde, also ungefähr der Hälfte des Äusäiendurchmessers ent-
III lit I I I <
Il * I it*
IMI
·· · I lit* t·*'
■ t · · ♦ 1 1 ■·· * ·
t ι *· Ii iti -J-V ■ « f ·
sprechend, sowie ein Magnet 14, dessen Aussendurchmesser
11 mm betrug, das heisst die Hälfte des Innendurchmessers des ringförmigen Magneten. Die Positionierung des Magneten
14 des Kugelschreibers war ausserdem solche, dass der Abstand L zwischen der oberen Fläche des ringförmigen Magneten
13 und der unteren Fläche des Magneten 14 des Kugel-Schreibers gleich oder unter 7 mm gehalten wurde. Generell
kann dieser Abstand je nach dem Verhältnis zu dem Innendurchmesser Di des Magneten 13 mit Di/L ausgedrückt werden,
und zwar ungefähr zwischen 2,5 und 3,5. Auf jeden Fall sind dxe gegebenen Abmessungen rein als Richtlinien gedacht und
es kann in der Praxis von diesen abgewichen werden, das
heisst je nach den verschiedenen Anforderungen, ohne sich jedoch von dem Prinzip der magnetischen Haltevorrichtung
wie beansprucht zu entfernen.
< t «14 1 I Mtl Il I I t I Il
♦ · III I I It
• * I # » * III III III I ι
• · Il III I I I I
* Il III I
I
it Xl I I I I I I Il III Il
Claims (7)
- ANSPRÜCHE1; Magnetische Haltevorrichtung für Kugelschreiber und ähnliches, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Grundelement(1) mit einer Vertiefung (4) zum Einsetzen des vorderen Επdes (3) des Kugelschreibers (2) enthält; einen ersten, ringförmigen Dauermagnet (13), der in dem Grundelement (1) angeordnet ist, und zwar rund um die genannte Vertiefung (4) und koaxial zu dieser; sowie einen zweiten Dauermagnet (14) in der Nähe des vorderen Endes (3) des Kugelschreibers (2), wobei der zweite Magnet (14) seine Magnetpole (N1 S) entgegengesetzt zu den Polen (N1 S) des ringförmigen Magneten (13) in dem Grundelement (1) ausgerichtet hat.
- 2) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnet (14), wenn der Kugelschreiber(2) mit seinem vorderen Ende in der Vertiefung (4) des Grundelementes (1) steckt, sich oberhalb des ringförmigen Magneten (13) und in kurzem Abstand zu diesem befindet.If till I IMt Il Mit tiIII ItI I * IlIl ItI t III I*· «II I tI · * > t · · I I I 1« · » ■ ι ι > » lit···««!! Ill· * · 1111 11 I····«·> ί III 1* · ·· III. ^ 1.1 It·
- 3) Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dfje Magnet (14) des Kugelschreibers (2) einen Aussendurchmesser aufweist, der geringer ist als der Innendurchmesser des ringförmigen Magneten (13).'
- 4) Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeich-net, dass der Magnet (14) des Kugelschreibers (2) einer: Aussendurchmesser aufweist, der etwa der Hälfte des Innendurchmessers des ringförmigen Magneten (13) entspricht.*
- 5) Vorrichtung nach den vorstehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Innendurchmesser des ringförmigeil Magneten (13) und dem Abstand (L) zwischen den sich einander zugewandten Flächen der beiden Magneten (13, 14) etwa zwischen 2,5 und 3,5 liegt.
- 6) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeicht· net, dass die Vertiefung (4) zum Einsetzen des Kugelschreibers (2) in das Grundelement eine konische Bodenfläche (9) aufweist, die nach unten konvergierend ist.
- 7) Vorrichtung nach Patentanspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Vertiefung (4) in dem Grundelement (1) einen Auflagepunkt (11) für die Schreibspitze des Kugelschreibers beschreibt, die auf einer unterhalb des ringförmigen Magneten (13) liegenden Ebene befindet.t * II»· I IiM I* I I I I ti• * ι ItI I ι Ii» * ItI t IfI ill 111 * i
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8422513A IT1213212B (it) | 1984-09-04 | 1984-09-04 | Stiloforo a equilibrio magnetico. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8515659U1 true DE8515659U1 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=11197275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8515659U Expired DE8515659U1 (de) | 1984-09-04 | 1985-05-29 | Magnetische Haltevorrichtung für Kugelschreiber |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4643604A (de) |
JP (1) | JPS6156089U (de) |
DE (1) | DE8515659U1 (de) |
FR (1) | FR2569820B3 (de) |
GB (1) | GB2164004B (de) |
IT (1) | IT1213212B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999002235A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-01-21 | Hans Dokoupil | Magnetische schwebevorrichtung mit mechanischer stabilisierung, insbesondere für modelle, spielzeug, oder design-objekte |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT214144Z2 (it) * | 1988-01-13 | 1990-04-02 | Winning Horse Srl | Insieme di stiloforo magnetico e penna magnetica |
US4919279A (en) * | 1988-04-19 | 1990-04-24 | Crump Gregory A | Magnetic golf club holding apparatus |
US4899894A (en) * | 1989-05-15 | 1990-02-13 | Crump Gregory A | Magnetic golf club holding apparatus |
US5152711A (en) * | 1990-05-23 | 1992-10-06 | Louis Gross | Magnetic toy having sculpturable particles |
SE469829B (sv) * | 1992-02-03 | 1993-09-27 | Maarten Bergstroem | Penna |
DE9207951U1 (de) * | 1992-06-12 | 1992-12-03 | Dental-Labor Hartmut Stemmann, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Positionieren eines Magneten in einer Zahnprothese |
US5690656A (en) * | 1995-06-27 | 1997-11-25 | Cook Incorporated | Method and apparatus for creating abdominal visceral anastomoses |
USD388458S (en) * | 1996-12-03 | 1997-12-30 | Itoya Of America, Ltd. | Writing pen with a base |
US5839712A (en) * | 1997-04-03 | 1998-11-24 | Wang; Chin-Chi | Pen holder for vertical and horizontal hold |
US6387096B1 (en) * | 2000-06-13 | 2002-05-14 | Edward R. Hyde, Jr. | Magnetic array implant and method of treating adjacent bone portions |
US6700248B2 (en) * | 2001-05-09 | 2004-03-02 | Harmonic Drive, Inc. | Non-linear magnetic motion converter |
US6545577B2 (en) * | 2001-06-18 | 2003-04-08 | Hewlett-Packard Company | Frictionless pen ejector mechanism |
US6731038B2 (en) * | 2002-03-18 | 2004-05-04 | Charles Kuipers | Bearing-like device using magnetic force to actively aid or enhance turning or spinning movement |
USD511544S1 (en) | 2002-12-09 | 2005-11-15 | Magnet, Llc | Writing instrument with magnet |
US20050031403A1 (en) * | 2003-08-06 | 2005-02-10 | Mark Pohmajevich | Dry-erase marker support systems |
US7026789B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-04-11 | Motorola, Inc. | Charging system for electronic devices |
TWI235337B (en) * | 2004-02-11 | 2005-07-01 | Asustek Comp Inc | Fixing and ejecting device of stylus |
USD510954S1 (en) * | 2004-03-22 | 2005-10-25 | Webb Business Promotions, Incorporated | Magnetic pen holder with stationary holder |
USD504911S1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-05-10 | Kwok Sun Ng | Dancing ball pen |
US20050285013A1 (en) * | 2004-06-28 | 2005-12-29 | Tsachi Davidov | Office equipment assembly |
USD546708S1 (en) | 2006-01-19 | 2007-07-17 | Grapevine Designs | Combined pen and clock unit |
USD568402S1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-06 | Erga S.R.L. | Writing instrument and base |
WO2008070147A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Kelvin Geis | A hand based support device for handheld implements and associated methods |
US20080163528A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-10 | Alex Enrique Soriano Ramos | Floating desk item displays |
US20090035050A1 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Alex Soriano Ramos | Self-balancing magnetic objects |
TWI358737B (en) * | 2007-11-02 | 2012-02-21 | Htc Corp | Handheld electronic device |
TWI385694B (zh) * | 2007-11-07 | 2013-02-11 | Htc Corp | 可攜式電子裝置 |
TWI398753B (zh) * | 2007-12-06 | 2013-06-11 | Htc Corp | 手持電子裝置 |
US20110164915A1 (en) * | 2010-01-04 | 2011-07-07 | Marketa International Ltd. | Capsule Magnet Pen Tip and Magnet Pen |
US9354748B2 (en) | 2012-02-13 | 2016-05-31 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Optical stylus interaction |
US9075566B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-07-07 | Microsoft Technoogy Licensing, LLC | Flexible hinge spine |
US9158383B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-10-13 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Force concentrator |
US9870066B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-01-16 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Method of manufacturing an input device |
US20130300590A1 (en) | 2012-05-14 | 2013-11-14 | Paul Henry Dietz | Audio Feedback |
US8964379B2 (en) * | 2012-08-20 | 2015-02-24 | Microsoft Corporation | Switchable magnetic lock |
US10120420B2 (en) | 2014-03-21 | 2018-11-06 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Lockable display and techniques enabling use of lockable displays |
CA2956167C (en) * | 2014-07-25 | 2023-03-07 | Jason WASLEY | Anchoring system and methods |
US10324733B2 (en) | 2014-07-30 | 2019-06-18 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Shutdown notifications |
WO2017031078A1 (en) * | 2015-08-14 | 2017-02-23 | StickyBones LLC | Animation puppet |
US9971379B2 (en) * | 2015-08-26 | 2018-05-15 | Apple Inc. | Attachment features for an accessory device |
US10139926B2 (en) * | 2015-12-11 | 2018-11-27 | Nvidia Corporation | Magnetic retention of peripheral device for a tablet computer |
US9978493B2 (en) * | 2016-04-18 | 2018-05-22 | International Business Machines Corporation | Parallel dipole line trap with variable gap and tunable trap potential |
USD831375S1 (en) | 2017-01-20 | 2018-10-23 | The Gillette Company Llc | Shaving razor stand |
EP3351138B1 (de) * | 2017-01-20 | 2020-09-09 | The Gillette Company LLC | Andocksystem für ein körperpflegeprodukt |
USD838313S1 (en) * | 2017-04-04 | 2019-01-15 | Gil Seo Park | Flowerpot pen stand |
CN107757211A (zh) * | 2017-10-30 | 2018-03-06 | 宋彦震 | 磁性文具整理支架 |
US20220291722A1 (en) * | 2019-09-30 | 2022-09-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Accessory docks with moveable holders |
CN112319098B (zh) * | 2020-11-24 | 2022-04-29 | 上海致亨商务咨询有限公司 | 一种磁吸自立笔 |
TWM631674U (zh) * | 2021-09-27 | 2022-09-11 | 極山股份有限公司 | 可分離式支撐裝置 |
US12122180B2 (en) * | 2022-08-03 | 2024-10-22 | SteadyScrib, LLC | Writing system having magnetic writing tool and magnetic support surface therefor |
TWI813519B (zh) * | 2022-12-15 | 2023-08-21 | 極山股份有限公司 | 可分離式支撐裝置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2693788A (en) * | 1952-10-04 | 1954-11-09 | Frawley Corp | Magnetic desk pen set |
FR1197465A (fr) * | 1958-06-27 | 1959-12-01 | Appareil combiné destiné à entraîner les élèves automobilistes au maniement d'un levier de changement de vitesse | |
GB961725A (en) * | 1959-11-09 | 1964-06-24 | Leopold Rovner | Monopolar magnetic structure |
US3139865A (en) * | 1963-05-07 | 1964-07-07 | Francis M Aimes | Stabilizer support for marking devices |
US3196566A (en) * | 1963-06-21 | 1965-07-27 | John V Littlefield | Display apparatus |
US3269528A (en) * | 1964-08-24 | 1966-08-30 | Leedy & Company Inc | Dispensing container |
FR1539160A (fr) * | 1967-08-03 | 1968-09-13 | Support pour crayons, stylographes ou autres objets de configuration plus ou moins comparable | |
US3587835A (en) * | 1969-10-03 | 1971-06-28 | Sidney X Shore | Paper clip container |
US3785739A (en) * | 1972-04-14 | 1974-01-15 | T Hodkin | Magnetic writing instrument |
DE2606550C2 (de) * | 1976-02-19 | 1984-03-08 | Montblanc-Simplo Gmbh, 2000 Hamburg | Magnetisch gehaltene Verschlußkappe für Schreibgeräte |
US4451811A (en) * | 1979-07-30 | 1984-05-29 | Litton Systems, Inc. | Magnet structure |
JPS5720391U (de) * | 1980-07-11 | 1982-02-02 | ||
US4414523A (en) * | 1981-09-04 | 1983-11-08 | Micropump Corporation | Encapsulated magnet for magnetic drive |
-
1984
- 1984-09-04 IT IT8422513A patent/IT1213212B/it active
-
1985
- 1985-05-16 US US06/734,727 patent/US4643604A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-21 GB GB08512798A patent/GB2164004B/en not_active Expired
- 1985-05-29 DE DE8515659U patent/DE8515659U1/de not_active Expired
- 1985-06-04 FR FR8508405A patent/FR2569820B3/fr not_active Expired
- 1985-08-30 JP JP1985131735U patent/JPS6156089U/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999002235A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-01-21 | Hans Dokoupil | Magnetische schwebevorrichtung mit mechanischer stabilisierung, insbesondere für modelle, spielzeug, oder design-objekte |
US6413138B1 (en) | 1997-07-09 | 2002-07-02 | Hans Dokoupil | Magnetic suspension device with mechanical stabilization, especially for models, toys or design objects |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1213212B (it) | 1989-12-14 |
US4643604A (en) | 1987-02-17 |
GB2164004A (en) | 1986-03-12 |
JPS6156089U (de) | 1986-04-15 |
GB8512798D0 (en) | 1985-06-26 |
IT8422513A0 (it) | 1984-09-04 |
FR2569820B3 (fr) | 1986-09-05 |
GB2164004B (en) | 1988-03-23 |
FR2569820A3 (fr) | 1986-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8515659U1 (de) | Magnetische Haltevorrichtung für Kugelschreiber | |
EP0504749B1 (de) | Brausehalter für eine Wandstange | |
DE2501214A1 (de) | Federelastisches scharnier fuer brillen | |
DE69305501T2 (de) | Kugelschreiber | |
DE1461642A1 (de) | Mehrpatronen-Kugelschreiber | |
DE802229C (de) | Kugelschreiber mit zwei Schreibduesen | |
DE19604621B4 (de) | Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel | |
AT264760B (de) | Höhenverstellbares Möbel, insbesondere Tisch | |
DE2655060A1 (de) | Luftwascher | |
DE1903573C (de) | Anordnung aus Haltevorrichtung und mit einem Wirkstoff versehenen Körper | |
DE2125452A1 (de) | Kugelschreiberdoppelmine, bei welcher sich zwei gleiche Halbzylindermmen zu einer vollzylindnschen vereinen | |
DE2848260A1 (de) | Verbindungsclip | |
DE2236361A1 (de) | Kugelschreiberminen mit im vorderen bereich angeordneten schalt- bzw. stuetznocken | |
DE1800537C (de) | Übungsbombe | |
DE1968031U (de) | Schreibvorrichtung. | |
DE1694237U (de) | Schreibfeder fuer registriergeraete. | |
DE6910855U (de) | Mit einer eine rollachse schaffenden, zylindrischen, glatten aussenform versehenes arbeitsgeraet, wie kugelschreiber od. dgl. | |
DE8208829U1 (de) | Schluesselhalter | |
DE7922297U1 (de) | An einer angelschnur schnell zu befestigender koerper | |
DE6904295U (de) | Roehrchenfedereinsatz | |
DE7047998U (de) | Pflan7enbehälter mit Wasservorrat | |
DE8704053U1 (de) | Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre | |
DE7804309U1 (de) | Nachinjektionseinrichtung an einem schraeg oder horizontal verlaufenden bauteil im erdreich | |
DE7602548U1 (de) | Klippbefestigung an kugelschreibern mit druckmechanik | |
DE7526075U (de) | Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl. |