[go: up one dir, main page]

DE8515068U1 - Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden - Google Patents

Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden

Info

Publication number
DE8515068U1
DE8515068U1 DE19858515068 DE8515068U DE8515068U1 DE 8515068 U1 DE8515068 U1 DE 8515068U1 DE 19858515068 DE19858515068 DE 19858515068 DE 8515068 U DE8515068 U DE 8515068U DE 8515068 U1 DE8515068 U1 DE 8515068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shelf
iron
rear edge
angle iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858515068
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Reunis SA
Original Assignee
Ateliers Reunis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Reunis SA filed Critical Ateliers Reunis SA
Publication of DE8515068U1 publication Critical patent/DE8515068U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • A47F5/135Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire adapted for regular transport to a display area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/002Cabinets with compartments provided with trays revolving on a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/006Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor for stacking objects like trays, bobbins, chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/006Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use dismountable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Ateliers Reunis S.A., 13, Rue de la Mairie,
F-67300 Schiltigheim, Bas-Rhin
Behältnis zur Lagerung oder -für den Transport von Waren mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden
Die vorliegende Erfindung betrifft Behältnisse zur Lagerung oder den Transport von Behältern, Wagen o. dgl-, mit einem oder mehreren schwenkbaren Einlegeböden, die sich gegen die Rückwand der Behaltnisse klappen lassen.
Es gibt bereits verschiedene Einrichtungen dieser Art, die es ermöglichen, einen Einlegeboden in seiner hochgeklappten Stellung zu halten. Bo beschreibt die FR-PS 2 146 604 eine Einrichtung mit einer schwenkbaren Platte für Lage?— einrichtungen oder Wagen. Die in dieser Einrichtung vorgesehene Platte weist an den rückwärtigen Ecken jeweils einen Ring auf,
ti ι ι < I
I I I
ti ι ii
welcher au-f eine horizontale Achse gesteckt ist, die ihrerseits Teil des Behältnisses ist. Die Rückwand dieser Behältnisse ist cjeneigt, damit die Platte in der hochgeklappten Stellung feststeht. Diese Lösung hat den Nachteil, daß sie eine gewisse Neigung der Rückwand des Behältnisses erfordert, was jedoch in vielen Fällen nicht möglich ist. Darüberhinaus hat diese Lösung den Nachteil, daß die schwenkbare Platte fest mit dem Behältnis verbunden ist und nicht demontiert werden kann.
Das französische Gebrauchsmuster 2 451 726 betrifft eine Stützeinrichtung für Einlegeböden, die ebenfalls an die Rückwand eines Behältnisses klappbar sind, in welcher die Vorrichtung vorgesehen ist. Diese Vorrichtung erlaubt ein gelegentliches Herausnehmen der entsprechenden Einlegeböden. Die Stabilität in der hochgeklappten Stellung ist jedoch unvollkommen. Die Einlegeböden können gelegentlich durch Stöße ader Erschütterungen in die heruntergeklappte Stellung fallen. Abgesehen davon befinden sich die Einlegeböden in der hochgeklappten Stellung nicht in einer senkrechten Lage, sondern sind leicht geneigt. Unter diesen Umständen ragen sie in den Innenraum der Behältnisse hinein, welcher daher nicht vollständig benutzbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Behältnis zur Lagerung oder zum Transport zu schaffen, welches mit Einlegeböden ausgestattet ist, die sich hochklappen lassen und in der völlig senkrechten Stellung stabil stehenbleiben. Außerdem ist es so eingerichtet, daß sich die Einlegeböden gelegentlich herausnehmen lassen. Das Behältnis ist daher dadurch gekennzeichnet, daß
— in Höhe jedes Einlegebodens die inneren Seitenflächen des Behältnisses horizontale Winkeleisen o. dgl. tragen, die als Stützen für den Einlegeboden in seiner ßabrauchsstellung dienen;
— die Winkeleisen zwischen ihrem hinteren Rand und der Rückwand
• · ItI
• III I 1 1 I I ·
• «—-■
des Behältnisses einen Freiraum lassen, um die hintere Kante der Einlegeböden in der hochgeklappten Stellung au-fnehmen zu könrtsn;
- in einem Abstand zur Hinterkante jeder Einlegeboden auf seiner Unterseite eine hochkant stehende Eisenplatte trägt, welche sich auf den hinteren Seiten der Winkeleisen abstützt, wenn sich der Einlegeboden an die Rückwand des Behältnisses lehnt.
In der hochgeklappten Stellung werden die Einlegeböden in einer vollkommen senkrechten Stellung stabil gehalten. Darüberhinaus lassen sich die Einlegeböden gelegentlich aus dem Behältnis herausnehmen.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wagens, welcher ein erfindungsgemäßes Behältnis zur Lagerung oder zum Transport darstellt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines klappbaren Einlegebodens für den Wagen, jedoch in einem anderen Maßstab,
Fig. 3 bis 6 Schnittdarstellungen verschiedener Stellungen des Einlegebodens,
Fig. 7 bis 10 perspektivische Teilansichten der gleichen Stellungen,
Fig„ 11 eine Teilansicht im Schnitt in unterschiedlichem Maßstab des Einlegebodens in hochgeklappter Stellung,
Li «· « · >· I I I I ι ι ι ι ι )
*'.<■ · · ♦ · 111 III
γ t*tliiiiiii4*t
•Ίν · · · · ill ·
,1. ·· ι ι ι ι ι ι
|! t.l.l..» Il 111 _Λ_1 I III
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht, jedoch mit dem Einlegpboden in der Gebrauchsstellung.
Der in Figur i dargestelle Wägen 1 weist drei senkrechte Seitenwände auf, die auf einer unten liegenden Plattform 2 angeordnet sind, wobei eine Bückwand 3 und zwei Seitenwände 4 vorgesehen sind. Etwa in halber Höhe ist der Wagen mit einem Einlegeboden ausgestattet, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet ist, und welcher senkrecht an die Rückwand 3 ist.
In Höhe des Einlegebodens tragen die Seitenwände 4 an ihren Innenflächen zwei horizontale Winkeleisen 6, die als Stütze für die Einlegeböden dienen. Wie es insbesondere aus den Figuren 11 und 12 hervergeht, lassen diese seitlichen Winkeleisen 6 zwischen ihrer Hinterkante und der Rückwand 3 des Wagens einen Freiraum 7, in welchen der Einlegeboden 5 in der hochgeklappten Stellung einrastet.
In der dargestellten Ausführungsfarm ist der Einlegeboden aus mehreren Metalldrähten 8 gebildet, die sich der Länge nach über eine Anzahl hochkant stehender Flacheisen 9, 9a, 9b, 9c, 9d erstrecken. Diese Flacheisen stellen Querstreben dar, auf welchen die Metalldrähte 8 festgeschweißt sind.
Wenn sich der Einlegeboden in seiner horizontalen Gebrauchsstellung befindet, ruht er auf den seitlichen Winkeleisen 6, und zwar mit den Enden der Flacheisen (Figur 7) . Das hinterste Flacheisen 9a ist in einem gewissen Abstand zur Hinterkante des Einlegebodens angeordnet, so daß dessen Hinterkante unter der Höhe der seitlichen Winkeleisen £> liegt, wobei die Flacheisen mit ihren Enden auf der Oberseite der Winkeleisen aufliegen (Figur 11).
Der Einlegeboden 5 ist an seinen hinteren Ecken mit
> ■ · litt ff 1(11
• · · I III
• · · ι in α it ill
Haltewirvkeln 10 versehen, die durch Umbiegen eines Bügels 11 aus Metalldraht gebildet sind, welche seitlich am Einlegeboden . ,
vorgesehen sind. ϊ
ψ.Ι An den vorderen Ecken ist jeweils ein quer verschiebbarer «f
■f Riegel 12 angeordnet, welcher unter die seitlichen Winkeleisen <·: 6 greift, um den Einlegeboden in seiner horizontalen l Gebrauchsstellung zu verriegeln (Figur 7).
beiden Riegel 12 ermöglichen es jedoch zugleich, den j Einlegeboden in zwei leicht nach rückwärts geneigten Stellungen i· -festzuhalten. In der ersten dieser Stellungen, die in den Figuren 4 und 8 dargestellt ist, liegen die Riegel auf den seitlichen Winkel ei sen 6, was sicherstellt, daß der Einlegeboden leicht nach hinten geneigt ist. In der zweiten dieser Stellungen liegen die Riegel 12 au-f einem Gitterelement der Seitenwände 4, d.h. einem Siorizontalen Metalldraht, aus welchem die Wand gebildet ist, die bei der dargestellten Ausführungs-farm ein Metallgitter darstellen.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß der Einlegeboden 5 völlig stabil in einer vollkommen senkrechten Lage gehalten werden kann.
Zu diesem Zweck genügt es, die beiden vorderen Riegel 12 zu lösen und den Einlegeboden nach hinten zu klappen, indem er um seine Hinterkants auf den seitlichen Winkeleisen 6 geschwenkt wird. Wenn sich der Einlegeboden in der vollkommen hochgeklappten Stellung befindet (Figuren 6, 10 und 11), bleibt er durch sein Eigengewicht in einer Lage, in welcher die Enden des Flacheisens 9a flach auf der Oberseite der seitlichen Winkeleisen 6 ruhen. Die Hinterkante 13 des Einlegebodens befindet sich geringfügig unter der Oberfläche der Winkeleisen und stößt gegen die Rückwand 3 des Behältnisses 1. Dies | verhindert jede Möglichkeit, daß der Einlegeboden ungewollt in Ji
iifiitiiii
III III I
IfIIIIIIIl lllllll I · I I I I I
seine horizontale Position gelangt, selbst dann nicht, wenn Stöße oder Schwingungen auftreten. Es ist hierbei zu beachten, daß sich der Einlegeboden 5 in einer vollkommen senkrechten Stellung be-findet und nicht im geringsten in den Innenraum des Wagens hineinreicht. Um den Einlegeboden 5 schlieOlich in seine Gebrauchsstellung zu bringen, genügt es, ihn leicht anzuheben und in Richtung des P-Feiles F zu schwenken, wie es in Fig. 12 dargestellt ist.
Dabei schlagen die hinteren Winkel 10 gegen die Hinterkante der seitlichen Winkeleisen 6 und stellen auf diese Weise einen Drehpunkt für die Hinterkante des Einlegebodens 5 dar. Am Ende der Schwenkbewegung ruht dieser erneut auf dem seitlichen Winkeleisen 6 und zwar mit den Enden der Flacheisen 9a, 9b, 9c und 9d.
Aufgrund der besonderen Anordnung läßt sich der Einlegeboden 5 sehr leicht demontieren und aus dem Wagen 1 entfernen, wenn dieser völlig stillgelegt werden soll. Dies ist ein Vorteil gegenüber verschiedenen bekannten, schwenkbaren Einlegeböden.
Die gezeigte Ausführungsform stellt ein Behältnis dar, welches für den Transport geeignet ist und als Wagen ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Behältnis kann jedoch auch als Transportoder Lagerbehälter ausgebildet sein oder auch als Ausstel1ungsei nri chtung.
Das dargestellte Behältnis kann mehrere Einlegeböden, wie die Einlegeböden 5 aufweisen. Diese sind dann übereinander angeordnet und haben ausreichend Zwischenraum, um nach hinten an die Rückwand hochgeklappt werden zu können.
Der Aufbau dieser Einlegeböden kann anders ausgeführt werden als in der dargestellten Aüsführungsform. So sind die vorgesehenen Flacheisen, die hochkant stehend über die gesamte
* · t III * t
• III I I I I I M
t t ι ι ι ι ι <
• I I I I * I I
«»till μ ti Ii
I ItIt I I
• I .
, 1-7-
Tiefe des Einlegebodens verteilt angeordnet sind, nicht unverzichtbar. Tatsächlich ist nur ein solches Flacheisen 9a in einem gewissen Abstand zur Hinterkante erforderlich oder sogar nur zwei senkrechtstehende Platten unter den Seitenkanten des Einlegebodens, die auf dem hinteren Teil der seitlichen Winkeleisen h beim Hochklappen des Einlegebodens aufliegen. Gegebenenfalls kann auch eine Platte aus Holz oder einem anderen Material anstelle eines Gitters aus Metalldraht Verwendung finden.
Il Il I Il Il « I Il Il

Claims (4)

Il 111 S_c_h_u_t_z_a_n_s_g_r_ü_c_h_e
1. Behältnis zur Lagerung ader für den Transport van Waren, beispielsweise ein Behälter, Wagen oder dgl. mit einem oder mehreren gegen die Rückwand des Behältnisses hochschwenkbaren Einlegböden, dadurch gekennzeichnet, daß
— in Höhe jeden Einlegebodens (5) die inneren Seitenflächen (4) des Behältnisses, horizontale Winkeleisen (6) o. dgl. tragen, die als Stützen für den Einlegeboden in seiner Gebrauchsstellung dienen;
— die Winkeleisen (6) zwischen ihrem hinteren Rand und der Rückwand (3) des Behältnisses, einen Freiraum (7) lassen, um die hintere Kante der Einlegeböden (5) in der hochgeklappten Stellung ai:f zunhmen;
— in einem Abstand zur Hinterkante, jeder Einlegeboden (5) auf
seiner Unterseite eine hochkantstehende Eisenplatte (9a) trägt, welche sich auf dem hinteren Enden der Winkeleisen (6) abstützt, wenn der Einlegeboden gegen die Rückwand (3) des Behältnisses geklappt ist.
2. Behältnis zur Lagerung oder für den Transport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlegeboden (5) an seinen hinteren Ecken, einen nach unten gekrümmten Winkel (10) trägt, der den Halt nach vorne gewährleistet und eine Schwenkachse für die Hinterkante auf den Enden der entsprechenden Winkeleisen (6) beim Schwenken in die Gebrauchsstellung bildet.
3. Behältnis zur Lagerung oder für den Transport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlegeboden (5) auf seiner Unterseite eine Reihe Flacheisen (9a, 9b, 9c, 9d) aufweist, die quer Verlaufen und hochkant stehen und deren Enden Stützelemente auf den seitlichen Winkelteilen (6)
IMt I
I I 11
II Il
• ■ ···%%,,>* ill
• · I > 1 I I
• · IS 111 I
V --»<··· I i-Cu# . j , » ι ι
df · '
darstellen, wenn der Einlegeboden in seiner Gebrauchsstellung ist, wobei das Flacheisen (9a), welches an der Hinterkante« , angeordnet ist, zugleich als Stützelement dient, wenn der
Einlegebaden gegen die Rückwand (9) des Behältnisses geklappt wird.
4. Behältnis zur Lagerung oder -für den Transport nach Anspruch ( 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlegeboden an seinen
' vorderen Ecken einen Riegel (12) aufweist, welcher unter die
vorderen Enden der seitlichen Winkeleisen (6) greift und : welcher zugleich erlaubt, daß der Einlegeboden in geneigte
Stellungen gebracht werden kann, indem sich dieser Riegel. auf ! der Dberfläche des seitlichen Wiokeleisens (6) oder auf einem
Element der Seitenwand des Behältnisses abstützt.
1 I I
■ I I < I
* i If
• I Il
DE19858515068 1984-07-18 1985-05-22 Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden Expired DE8515068U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8411370A FR2567730B1 (fr) 1984-07-18 1984-07-18 Receptacle pour le stockage ou le transport de marchandises comportant une ou plusieurs etageres relevables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8515068U1 true DE8515068U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=9306233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858515068 Expired DE8515068U1 (de) 1984-07-18 1985-05-22 Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8515068U1 (de)
FR (1) FR2567730B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386888B (en) * 2002-02-05 2004-11-10 Allan Grainger A pallet system
CN106741026A (zh) * 2016-11-09 2017-05-31 安徽千禧精密轴承制造有限公司 一种轴承运输车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359951A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Peugeot Cycles Dispositif de verrouillage dans une position determinee d'un panneau pivotant
AT361376B (de) * 1978-11-02 1981-03-10 Langer Gmbh Co Kg Georg Schranktuer
FR2451726A1 (fr) * 1979-03-20 1980-10-17 Reunis Sa Ateliers Dispositif de support d'une etagere, notamment dans un chariot de manutention

Also Published As

Publication number Publication date
FR2567730A1 (fr) 1986-01-24
FR2567730B1 (fr) 1987-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800575C2 (de) Stapelbarer Transportwagen
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
DE3619262A1 (de) Transportwagen
DE102019111950A1 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE2460846A1 (de) Palette zum transport von guetern, insbesondere mit hilfe von kraenen
DE2505411A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern
DE2806526A1 (de) Traggestell zum uebereinanderstellen von oben offenen transportbehaeltern
DE8515068U1 (de) Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
EP3874988A1 (de) Palettenregal
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE8109779U1 (de) &#34;mit gitterwaenden ausgestatteter transportwagen, insbes. fuer den gebrauch in warenlaegern, supermaerkten o.dgl.&#34;
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
DE69405704T2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Lastträgern
DE8515887U1 (de) Lager- oder Transportbehältnis, wie ein Behälter, Wagen oder Gestell mit einer durch eine entfernbare Wand eingeschlossenen Seite
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
DE2021642A1 (de) Profiltraeger
DE29511903U1 (de) Transportwagen
DE8200523U1 (de) Regal zur verschwenkbaren anbringung an wandungen von vorzugsweise klappbehaeltern
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
DE202021104123U1 (de) Metallregalstruktur
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE3442551A1 (de) Stapelbehaelter fuer formteile