[go: up one dir, main page]

DE8512445U1 - Fahrradparker - Google Patents

Fahrradparker

Info

Publication number
DE8512445U1
DE8512445U1 DE19858512445 DE8512445U DE8512445U1 DE 8512445 U1 DE8512445 U1 DE 8512445U1 DE 19858512445 DE19858512445 DE 19858512445 DE 8512445 U DE8512445 U DE 8512445U DE 8512445 U1 DE8512445 U1 DE 8512445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
helix
parker
bicycle parker
bike
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512445
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesslein Ingrid Dipl-Designer 1000 Berlin De
Original Assignee
Gesslein Ingrid Dipl-Designer 1000 Berlin De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesslein Ingrid Dipl-Designer 1000 Berlin De filed Critical Gesslein Ingrid Dipl-Designer 1000 Berlin De
Priority to DE19858512445 priority Critical patent/DE8512445U1/de
Publication of DE8512445U1 publication Critical patent/DE8512445U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

'·■ ■ ■ I 11) I 1 I C I
Ss · · · · I 1 J 1 » I » /O
f ··> t I 1 J I > ) j , , , , f
Γ I · · · 1 1 1 I > > 1 . ( J ) ■ > I Λ
3 1*1
I Ingrid Gessiein
Dipl.-Designer
Fahrradparker
i Zweck der Erfindung ist es, einen freistehenden Fahrradparker
ξ darzustellen, der für verschiedene Fahrradgrößen geeignet ist,
I in den ohne Kraftaufwand und ohne die Gefahr einer Beschädi-
I giing des Fahrrades bequem eingeparkt werden kann, der in Große
'■; und Form stadtbildverträglich und im Straßenbild gut wahr-
'; nehmbar ist, der sich je nach Erfordernissen ohne weitere kon-
\ struktive Hilfsmittel beliebig erweitern läßt, der optimale
-, Diebstahlsicherheit des Fahrrads gewährleistet.
ί Herkömmliche Formen von Fahrradparkern sind Fahrradclips, Bügelparker, Kufenständer, Betonkuhlen.
Alle vier Formen wirken auf ein oder beide Laufräder durch Einklemmen oder Führen der Laufräder in einer Rille bzw. zwischen zwei Stäben. Dabei treten durch das Kippmoment des Fahrrades große Kräfte im Bereich der Fahrradfelgen auf, die zum Verbiegen der Felgen führen können.
Durch ihre jetzige Form und Größe sind Fahrradparker vom anfahrenden Radler aus dem -Straßenumfeld heraus schwer wahrzunehmen und hönnen besonders in der Dunkelheit eine Unfallquelle für alle Verkehrsteilnehmer werden.
Line beliebige Vergrößerung oder Verkleinerung der Fahrradparkanlagen ist bei den herkömmlichen Parkern meist nicht möglich.
Der zur Diebstahlsicherung des Fahrrads notwendige Zusammenschluß des Fahrradrahmens mit einem Laufrad und dem Fahrrad-I parker ist bei keinem der herkömmlichen Fahrradparker ohne besondere Hilfsmittel gegeben.
<i - 2 -
I «1(1
I i
I IM
; i . . i . t i
I
β c e
t
C
t 1
ι < c
I CC
t C (
C CCC
C C
CCOl I
■ > Ll K ItIf
t CC
CC CCt
lit C
It t t
CC CCC
cc t
I CC
I CtC
tl| CCCCt
I C t
I I <
Ingr id Gesslein
Dipl i-Designer
Die technische Aufgabe wii'd Üun datfin gesehen, einen freistehenden,doppelseitig nutzbaren Fahrradpärker zu entwickeln, der nach dem Anlehnprinzip funktioniert, um die eingangs genannte Beschädigung der Fahrradfelgen zu vermeiden, in den verschieden größe Fahrräder eingeparkt werden können, der durch seine Bauhöhe und Auffälligkeit eine Unfallquelle für Verkehrsteilnehmer ausschliefst,
der beliebig additiv erweiterbar ist, und mit dem insbesondere das Fahrrad mit einem Laufrad und dem Rahmen zusammengesciwlossen, werden kann, um die Diebstahlsicherheit zu optimieren.
Die Aufgabe ist mit der Konstruktion eines Fahrradparkers in Form einer Wendel gelöst.
Es handelt sich im wesentlichen um eine liegende * rechts- oder linksdrehende Wendel von annähernd quadratischem Querschnitt» Die Kantenlänge des Quadrats entspricht in etwa dem mittleren Durchmesser eines Fahrradlaufrades^ wodurch sich eine Bauhöhe des Fahrradparkers von 50cm bis 70cwii, im Mittel also von 60cm ergibt. Zweckmäßig ist eine Steigung der Wendel von 45° bis 70°, wobei einer Steigung von 66° der Vorzug zu geben ist. Die Steigung wird von den waagrecht liegenden Wendelabschnitten auegeführt, die senkrechten Abschnitte weisen keinen Steigungswinkel auf. Die Abschnitte entsprechen den Seiten des Quadrats,,
Die Grundeinheit des Fahrradparkers, geeignet für das Einstellen von zwei sich gegenüberstehenden Fahrrädern, besteht aus fünf Wendelabschnitten, drei waagrecht liegenden und zwei senkrechten. Additiv kann beliebig oft eine Wendeldrehung, bestehend aus »wei senkrechten und zwei waagrecht liegenden Abschnitten hinzugefügt werden.
t · till
i i I I I
• I I I < i i III» I
β ο I «II
I I I I
Ingrid Gesslein
Dipl.-Designer
Fig.1 zeigt die Grundeinheit des Fahrradparkers.
In Fig.2 ist die additive Erweiterung des Fahrradparkers dargestellt. Des weiteren wird das Parkprinzip "Anlehnen" und das diebstahlsichere Anschließen des Fahrrads gezeigt.
■ ·· ItBOC 1
ti III f OPS ft
• · If« O ·
■ > at« in eiio β r

Claims (1)

  1. iti <i» · eβ · ·**··■
    I · · Γ » P · · · ·■!■··· ■ ■
    II· UM · ■· · Il III
    Ingrid Gesslein
    Dipl.-De signer
    Schutzansprüche
    1. Fahrradparker, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer liegenden, rechts- oder linksdrehenden Wendel von annähernd quadratischem Querschnitt aufweist, wobei die Steigang der Wendel von den waagrecht liegenden Wendelabschnitten ausgeführt wird.
    2. Fahrradparker nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er durch Addition von weiteren Wendelgängen beliebig erweiterbar ist.
    ). Fahrradparker n«ch Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, di
    trägt.
    net, daß die Steigung der Wendel zwischen 45° und 70°
    4. Fahrradparker nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wendel etwa 66° "beträgt.
    5· Fahrradparker nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauhöhe zwischen 50cm und 70cm beträgt.
    6. Fahrradparker nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauhöhe etwa 60 cm beträgt.
DE19858512445 1985-04-24 1985-04-24 Fahrradparker Expired DE8512445U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512445 DE8512445U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Fahrradparker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512445 DE8512445U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Fahrradparker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512445U1 true DE8512445U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6780420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512445 Expired DE8512445U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Fahrradparker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8512445U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002000A1 (en) * 1985-10-04 1987-04-09 Heinrich Kalisch Bicycle stand
DE3741233A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-22 Groebe Feinstahlbau Kg Parkstaender fuer zweiraeder
DE29601759U1 (de) * 1996-02-02 1996-05-30 Löbbecke, Wolfgang, 59063 Hamm Fahrradständer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002000A1 (en) * 1985-10-04 1987-04-09 Heinrich Kalisch Bicycle stand
EP0220395A1 (de) * 1985-10-04 1987-05-06 Heinrich Kalisch Fahrradständer
DE3535525A1 (de) * 1985-10-04 1987-05-07 Heinrich Kalisch Fahrradstaender
US5025933A (en) * 1985-10-04 1991-06-25 Heinrich Kalisch Bicycle stand
DE3741233A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-22 Groebe Feinstahlbau Kg Parkstaender fuer zweiraeder
DE29601759U1 (de) * 1996-02-02 1996-05-30 Löbbecke, Wolfgang, 59063 Hamm Fahrradständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005479B4 (de) Zaunpfosten mit Leuchtelementen, Solarmodul und aufladbarer Batterie
DE8512445U1 (de) Fahrradparker
EP0220395B1 (de) Fahrradständer
DE4336363C1 (de) Fahrradständermodul
DE3238404A1 (de) Vorrichtung zum abstellen eines zweirades, insbesondere eines fahrrades
DE102008013535A1 (de) Fahrradparker
DE20005797U1 (de) Depot für Fahrräder bestehend aus mindestens einer Fahrradaufhängung bzw. Fahrradhängeverschiebeeinheit
CN210684559U (zh) 一种路面施工用护栏
DE202021105792U1 (de) Parkgarage mit Integration von Fahrzeughaltern
DE202021102839U1 (de) Ständer
CN219825030U (zh) 一种道路隔离护栏
DE1940947U (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein gelaender mit lamellenfoermigen quersprossen, insbesondere blendschutz-zaun.
DE102012020644A1 (de) Fahrradständer mit Schrägstellung
DE202010016547U1 (de) Fahrradabstellanlage
DE29714504U1 (de) Fahrrad-Parkeinrichtung mit geringem Platzbedarf und Hebehilfe mittels Zug- oder Druckfedern
AT17932U1 (de) Ständer
AT132363B (de) Ständer für Schaustellungszwecke.
DE4345110C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zweirad
DE29502409U1 (de) Abschließbarer Fahrradständer zur Fixierung und Sicherung eines Fahrrades
AT6684U1 (de) Fahrradständer
DE102010013776A1 (de) Fahrradparker
DE3135219A1 (de) Aufbau eines regalsystems
DE9104731U1 (de) Fahrradanlehnbügel
DE7922548U1 (de) Fahrradtransporthalter für autodächer
DE19807650A1 (de) Parallelo Fahrradparker