[go: up one dir, main page]

DE29601759U1 - Fahrradständer - Google Patents

Fahrradständer

Info

Publication number
DE29601759U1
DE29601759U1 DE29601759U DE29601759U DE29601759U1 DE 29601759 U1 DE29601759 U1 DE 29601759U1 DE 29601759 U DE29601759 U DE 29601759U DE 29601759 U DE29601759 U DE 29601759U DE 29601759 U1 DE29601759 U1 DE 29601759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
support tube
bike
tube
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEBBECKE WOLFGANG
WEST HEINZ
Original Assignee
LOEBBECKE WOLFGANG
WEST HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEBBECKE WOLFGANG, WEST HEINZ filed Critical LOEBBECKE WOLFGANG
Priority to DE29601759U priority Critical patent/DE29601759U1/de
Publication of DE29601759U1 publication Critical patent/DE29601759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/08Separate supports or holders for parking or storing cycles involving recesses or channelled rails for embracing the bottom part of a wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Heinz West, Dürerstr.10, tfpVnMep, Tell &psgr;382- 73538
Wolfgang Löbbecke, RubVnMh 30," 59063'HcMm, Tel: 02381- 57532
Beschreibung:
Die Neuerung betrifft einen Fahrradständer fur handelsübliche Kinder,- Damen, und Herrenfahrräder, der aufgrund seiner Bauart es ermöglicht, Fahrräder am Rahmen abzuschließen und gleichzeitig das Vorderrad zu fixieren.
Der Fahrradständer soll als Fahrradständer für das Abstellen von 1 Fahrrad (Einzelparker) und als Fahrradständer für das Abstellen von 2 Fahrrädern (Doppelparker) hergestellt werden.
Der Fahrradständer (Einzelparker sowie Doppelparker) besteht aus einem in der vertikalen Achse auf Schrägstellung gezogenem Trägerrohr, das die Standfestigkeit der gesamten Konstruktion garantiert und das Abschließen des Fahrradrahmens ermöglicht und aus einem Rohr (Fixierungsrohr), das mit dem Trägerrohr verschweißt ist und das Vorderrad des Fahrrades gegen Verdrehen nach vorn und zur Seite fixiert.
Das Trägerrohr und das Fixierungsrohr sind jeweils aus einem Stück gezogen. Das Trägerrohr hat einen größeren Durchmesser als das Fixierungsrohr.
Die Vorteile dieser Fahrradständerkonstruktion sind:
- Durch das auf Schrägstellung gezogene Trägerrohr ergibt sich bezogen auf die Gesamtkonstruktion eine hohe Stabilität.
- Da der Fahrradrahmen am Trägerrohr angeschlossen werden kann, ist ein Höchstmaß an Sicherheit gegen Fahrraddiebstahl gegeben.
- Das Fahrrad erhält seine Standfestigkeit beim Abstellen durch das schräge Anlehnen an das Trägerrohr.
- Die auf Schrägstellung gezogenen Rohrkonstruktion gibt dem Benutzer die Art des Fahrradeinsteilens vor.
- Damit sind Schäden am Vorderrad des Fahrrades, wie sie üblicherweise bei reinen Vorderradständern auftreten, ausgeschlossen.
- Die Vorderradfixierung bietet die Möglichkeit, diese Fahrradständer auch in der unmittelbaren Nähe von befahrenen Verkehrsflächen aufzustellen. Das Fixierungsrohr gewährleistet die Einhaltung der vorgeschriebenen lichten Abstände zu den Verkehrsflächen. Ein Durchrutschen des Fahrrades ist nicht möglich.
- Aufgrund der nahtlos gezogenen Rohrkonstruktion entstehen keine Ecken und Kanten, die Verletzungen bei Menschen bzw. Beschädigungen am Fahrrad hervorrufen können.
Weil das Fahrrad in allen Richtungen standfest ist, dürfte bei Verwendung dieses Fahrradständers das übliche Chaos an Fahrradabstellanlagen der Vergangenheit angehören.
Heinz West, Dürerstr.m, $9227HhJeti, Ml V2382- 73538
WolfgangLöbbecke, RuUnWr. 3d', S9O63'HOfHm, Tel: 02381·
57532
Noch Beschreibung:
Die Fahrradständer werden am Boden befestigt, entweder mittels Betonfundament oder mittels Schrauben, die in die Oberflächenbefestigung eingebracht werden. Der Doppelfahrradständer kann bauartbedingt Fahrräder ohne Bodenbefestigung aufnehmen. Die Standfestigkeit ist aufgrund des gezogenen Trägerrohres gewährleistet. Vorteilhaft ist diese Konstruktion insbesondere z.B. bei Veranstaltungen, bei denen vorübergehend kurzfristig Fahrradabstellmöglichkeiten benötigt werden und lange Aufbauzeiten nicht sinnvoll sind. Paralleleffekt: Die Kosten sind niedrig.
18.01.1996
Heinz West fi^^u} --y "I/^s «Jätolfgang Löbbecke

Claims (1)

  1. Heinz West, DürerstrA% $9p7Mfev, fell '02382- 73538
    Wolfgang Löbbecke, Rubenu'fr. 30,' 5V063'Ha}hm, Tel: 02381-
    57532
    Schutzansprüche:
    ■ Fahrradständer fur handelsübliche Fahrräder, als Einzelfahrradständer und Doppelfahrradständer.
    ■ Fahrradständer kombiniert aus Trägerrohr für das Anlehnen und Anschließen des Fahrrades und Fixierungsrohr fur die Vorderradfixierung.
    ■ Trägerrohr in der vertikalen Achse auf Schrägstellung gezogen.
    ■ Trägerrohr und Fixierungsrohr miteinander verschweißt.
    ■ Trägerrohr und Fixierungsrohr nahtlos gezogen, um Verletzungen beim Menschen und Beschädigungen am Fahrrad zu verhindern.
    ■ Der Doppelfahrradständer ist auch ohne besondere Befestigung am Boden standfest.
    18.01.1996
    Heinz West / Wolfgang Löbbecke
DE29601759U 1996-02-02 1996-02-02 Fahrradständer Expired - Lifetime DE29601759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601759U DE29601759U1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Fahrradständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601759U DE29601759U1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Fahrradständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601759U1 true DE29601759U1 (de) 1996-05-30

Family

ID=8018875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601759U Expired - Lifetime DE29601759U1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Fahrradständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29601759U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741623A1 (de) 2005-07-04 2007-01-10 Daniel Rudin Abstellvorrichtung für Zweiräder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8512445U1 (de) * 1985-04-24 1985-08-22 Gesslein, Ingrid, Dipl.-Designer, 1000 Berlin Fahrradparker
DE3535525A1 (de) * 1985-10-04 1987-05-07 Heinrich Kalisch Fahrradstaender
DE8804227U1 (de) * 1988-03-29 1988-05-19 Groebe Feinstahlbau KG, 6525 Westhofen Vorrichtung zum Einstellen von Zweirädern, wie Fahrrädern, Motorfahrrädern, Kleinkrafträdern od. dgl.
DE9404520U1 (de) * 1994-03-17 1994-05-19 Weisstalwerk Zimmer Gmbh & Co Kg, 57234 Wilnsdorf Vorrichtung zum Einstellen von Zweirädern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8512445U1 (de) * 1985-04-24 1985-08-22 Gesslein, Ingrid, Dipl.-Designer, 1000 Berlin Fahrradparker
DE3535525A1 (de) * 1985-10-04 1987-05-07 Heinrich Kalisch Fahrradstaender
DE8804227U1 (de) * 1988-03-29 1988-05-19 Groebe Feinstahlbau KG, 6525 Westhofen Vorrichtung zum Einstellen von Zweirädern, wie Fahrrädern, Motorfahrrädern, Kleinkrafträdern od. dgl.
DE9404520U1 (de) * 1994-03-17 1994-05-19 Weisstalwerk Zimmer Gmbh & Co Kg, 57234 Wilnsdorf Vorrichtung zum Einstellen von Zweirädern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741623A1 (de) 2005-07-04 2007-01-10 Daniel Rudin Abstellvorrichtung für Zweiräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29601759U1 (de) Fahrradständer
DE102020004234A1 (de) Fahrradgarage
DE703945C (de) In Roll- oder Schlittschuhe umwandelbare Gebilde
DE19948999A1 (de) Transporteinrichtung für Ski o. dgl.
DE29605930U1 (de) Fahrradunterstand mit frei zugänglichen und abschließbaren Fahrradhaltern
DE629673C (de) Ski-Rastmoebel
CH446928A (de) In eine Wohnstätte verwandelbarer Fahrzeuganhänger
DE102022004724A1 (de) Bett zum schlafen oder ausruhen integriert in einen Fahrrad , Liegerad , Velomobil oder als Pedelec bis 45 kmh durch einfachen Umbau.
DE20004547U1 (de) Skischloss
DE8413484U1 (de) Servicewagen
DE7932699U1 (de) Bausatz für Dachgepäckträger von Kraftfahrzeugen u.dgl
DE1901317U (de) Podiumsanhaenger.
DE29616538U1 (de) Profilträger
DE8304199U1 (de) Fahrradstaender
DE2149338A1 (de) Ein- und ausfahrbare Sitzanordnung
DE1861235U (de) Metallfensterbank.
DE1936915U (de) Stossverbolzung mit keilbefestigung.
DE7131581U (de) Sitz- und gepaeckablagegestell fuer fahrzeuge insbesonderefuer schienenfahrzeuge
DE29503365U1 (de) Fahrradträger für Fahrzeuge
DE1752714U (de) Einradanhaenger fuer motorraeder, mopeds u. dgl.
DE1993829U (de) Kindersitz-halter.
DE1124834B (de) Stuhl fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE9102073U1 (de) Verschließbare Unterstellmöglichkeit für Zweiradfahrzeuge
DE8610990U1 (de) PKW - Witterungsschutzgehäuse
AT5119U1 (de) Abstellkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960711

R021 Search request validly filed

Effective date: 19960802

R163 Identified publications notified

Effective date: 19961025

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201