[go: up one dir, main page]

DE9102073U1 - Verschließbare Unterstellmöglichkeit für Zweiradfahrzeuge - Google Patents

Verschließbare Unterstellmöglichkeit für Zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE9102073U1
DE9102073U1 DE9102073U DE9102073U DE9102073U1 DE 9102073 U1 DE9102073 U1 DE 9102073U1 DE 9102073 U DE9102073 U DE 9102073U DE 9102073 U DE9102073 U DE 9102073U DE 9102073 U1 DE9102073 U1 DE 9102073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
wheeled vehicles
storage space
lockable storage
bike
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9102073U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOELCH PETER 7640 KEHL DE
Original Assignee
SCHOELCH PETER 7640 KEHL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOELCH PETER 7640 KEHL DE filed Critical SCHOELCH PETER 7640 KEHL DE
Priority to DE9102073U priority Critical patent/DE9102073U1/de
Publication of DE9102073U1 publication Critical patent/DE9102073U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
Eine Unterstellmöglichkeit insbesondere für die Aufnahme von Zweiradfahrzeugen.
Stand der Technik
Unterstellmöglichkeiten üblicher Bauart bestehen aus zusammenhängenden Seitenteilen, Front- und Rückseiten sowie Dachteilen.
Zum Unterstellen derartiger Gegenstände existieren schon einige Typen:
G 86 22 093.4 G 89 08 587.6
Durch die Vielfalt von Typen ist die Bedienungsfreundlichkeit verringert worden.
Die kompakte Bauweise erlaubt keine einfache Wartung, z.B. leichte Austauschbarkeit einzelner Elemente.
Der durch die neuen Formen der Fahrräder benögtigte Platzbedarf (Mountainbike) wurde durch die Bauform nicht berücksichtigt.
Problem
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine sichere, bedienungs- und montagefreundliche sowie modulartig verwendbare Unterstellmöglichkeit zu schaffen, bei der die Wartung durch die Steckbauweise vereinfacht wird.
Erfindung
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Es ist bekannt, daß die Preisentwicklung bei Zweiradfahrzeugen steil nach oben geht. Abgestellte und abgeschlossene Zweiräder stellen kein Hindernis für Diebe dar. Polizeiliche Statistiken sprechen eine eindeutige Sprache.
Die unterschwellige Angst des Fahrradbesitzers führt dazu, daß viele Menschen ihr teures Gefährt nicht an x-beliebigen Orten abstellen möchten, sie fürchten den Gesamtdiebstahl oder den Diebstahl einzelner Teile.
Am Fahrrad befestigte Teile wie z.B. Packtaschen, Satteltaschen oder Kindersitze sind nicht gesichert. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Gegenstand als Gesamtheit zu schützen.
Um den Benutzern diese BIKE-PORTS eine einfache Bedienung zu ermöglichen, legen wir auf Einfachheit, Großzügigkeit, Sicherheit und Ästhetik wert.
Die Einfachheit wird vor allem durch den Bedienungskomfort gewährleistet. Die Großzügigkeit durch die Maße, die Sicherheit durch die Konstruktion und Materialverwendung. Die Ästhetik durch die Variabilität der Form und die Wahl der Materialien.
Weitere wichtige Aspekte sind ökologischer und soziologischer Art.
Die Versklavung der Städte durch die motorisierte Technik ist soweit fortgeschritten, daß sich die Kommunen Gedanken darüber machen, den Individualverkehr drastisch zu beschränken. Fußgängerzonen werden zu innenstädtischen Magneten in denen nur zwei Fortbewegungsarten möglich sind:
zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Darstellung der Erfindung
Die Verbindung der zwei Seitenteile und der Rückwand erfolgt durch konstruktive Steckverbinder, welche am Dachrahmen befestigt sind (Figur. 1)
Die Fixierung am unteren Teil des Eckprofils erfolgt durch Laschen mit Stehbolzen. (Figur. 2).
Als Füllungen der Seitenteile, der Rückwand und der Tür sind verschiedene Materialien wie z. B. Kunststoff, Blech, Fiberglas oder ähnliches vorstellbar.
Dachteil: Dachrahmenkonstruktion mit variabler Dachausgestaltung. Die Fixierung des Daches mit dem Unterbau erfolgt durch Stehbolzen, die mit den Eckprofilen reversibel montierbar sind. (Figur. 1)
Die Seitenteilfixierung erfolgt ebenfalls mittels Stehbolzen, die am Dachrahmen befestigt sind. Dadurch ist der Austausch von eventuell beschädigten Seitenwand- bzw. Rückwandteilen über die Dachkonstruktion möglich. Selbstverständlich ist über diesen Weg der grundsätzliche Auf- bzw. Abbau ebenfalls möglich.
Die Leitschiene hat die Aufgabe, die Lenkung des Vorderrades beim Hinein- und Herausschieben zu übernehmen. Durch die Konstruktion der Schiene wird dieses Hantieren wesentlich unterstützt. (Figur 3)
Zwei seitlich innen an den Seitenflächen angebrachte Führungsschienen erfüllen einen vierfachen Zweck.
a. Sie dienen der Mittenverstärkung der beiden Seitenwände und sind in der Höhe des Fahrradlenkers montiert.
b. Sie dienen der Führung beim Handling
c. Die Fixierung des Zweirades erfolgt durch das seitliche Abkippen an eine dieser Führungsschienen.
d. Das seitliche Herausnehmen nach eventueller Zerstörung der SeitenwandfüUung wird durch diese verhindert
(Figur 8).
Der Standfuß besteht aus einer Grundplatte und mit ihm verschweißter Gewindespindel. In den Eckprofilen befinden sich Muttern. Einerseits geschieht dadurch die Fixierung und zusätzlich ist über diese Spindel ein Höhenausgleich möglich.
(Figur 4)
Die Maßhaltigkeit im Türbereich und der der Tür gegenüberliegenden Rückwand ist durch eine mit den Eckprofilen verschweißtes Profil gegeben. Die unter Figur 4 beschriebene Führungsschiene wird bauseitig an diesen Profilen durch eine besondere Konstruktion befestigt (Figur 5)
Modulartige Erweiterung
Es sind 2 Erweiterungstypen vorstellbar.
a) Eine Spiegelbildliche in Längsrichtung (Figur 7)
b) Eine beliebig erweiterbare in Querrichtung (Figur 7)
Für diese modulartige Erweiterung unter b. ist eine Verbindungsplatte vorgesehen. Sie wird mit den in den Eckprofilen vorhandenen Befestigungsorganen (Figur 2) kombiniert, welche die Verbindungsplatten bei Erweiterung aufnehmen.
(Figur 6)
Das Abschließen des BIKE-PORTS erfolgt über verschieden wählbare Schließanlagen z.B. Schlüssel, Cod-Karten etc. Zusätzlich ist ein Selbstschliessungseffekt der Tür vorgesehen.
Die endgültige Fixierung erfolgt über Bodendübel.

Claims (2)

BIKE-PORT Schutzansprüche
1. Eine verschließbare Unterstellmöglichkeit für Zweiradfahrzeuge, welche folgende Form aufweist: rechteckige Grundfläche analog des Flächenbedarfs eines Zweiradfahrzeugs und durch folgendes gekennzeichnet ist:
- daß die Montage der Wand- und Seitenteile sowie des Dachabschnittes durch konstruktive Steckverbinder (1) erfolgt,
daß die modulartige Erweiterung durch eine einfache Verbindungsplatte (6) ermöglicht wird,
daß die Leitschiene (3) die Führung bei der Bedienung übernimmt,
und daß die Führungsschiene (8) eine Sicherheitsfunktion, sowie eine Unterstützung der Handhabung vorweist.
2. Leitschiene (3) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß diese eine zweidimensionale konische Form aufweist
DE9102073U 1991-02-22 1991-02-22 Verschließbare Unterstellmöglichkeit für Zweiradfahrzeuge Expired - Lifetime DE9102073U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102073U DE9102073U1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Verschließbare Unterstellmöglichkeit für Zweiradfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102073U DE9102073U1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Verschließbare Unterstellmöglichkeit für Zweiradfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9102073U1 true DE9102073U1 (de) 1991-05-23

Family

ID=6864542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9102073U Expired - Lifetime DE9102073U1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Verschließbare Unterstellmöglichkeit für Zweiradfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9102073U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811561U1 (de) 1998-06-29 1998-11-26 Dürmeier GmbH vormals Juraschka, 82110 Germering Aufbewahrungsvorrichtung für Zweiräder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811561U1 (de) 1998-06-29 1998-11-26 Dürmeier GmbH vormals Juraschka, 82110 Germering Aufbewahrungsvorrichtung für Zweiräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539212B1 (de) Aufnahme- und positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten einbringung und halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen zweiradfahrzeugen in zweirad-aufbewahrungseinrichtungen
DE102013018087A1 (de) Zweirad-Aufbewahrungsbehälter mit Funktionsmodulen
DE4110780A1 (de) Lagerbehaelter fuer eine vielzahl von fahrraedern
DE9410464U1 (de) Flexibles Aufbewahrungssystem
DE9102073U1 (de) Verschließbare Unterstellmöglichkeit für Zweiradfahrzeuge
DE19652343A1 (de) Aufbewahrungssystem zur zeitweiligen vor Bewitterung und Diebstahl geschützten Aufbewahrung von transportablen oder fahrbaren Gegenständen
EP0658147B1 (de) Abschliessbarer fahrradständer zur fixierung und sicherung eines fahrrades
DE3126828A1 (de) "kompakt-zweiradgarage"
DE9006455U1 (de) Kombinations-Fahrradständer
DE9212209U1 (de) Fahrrad - Zelt
DE4334137C2 (de) Halterung für einen Stabhochsprungständer
EP0687619B1 (de) Fahrradparker-Reihenanlage
DE4409164A1 (de) Fahrrad-Abstell- und Parkpfahl mit Fahrrad-Diebstahlsicherung
EP0863067A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
AT81344B (de) Aus üblichen Fahrrädern mit Füß- oder motorischem Aus üblichen Fahrrädern mit Fuß- oder motorischem Antrieb oder aus Bestandteilen derselben unter VerAntrieb oder aus Bestandteilen derselben unter Vermittlung von leicht lösbaren Verbindungsmitteln gemittlung von leicht lösbaren Verbindungsmitteln gebildeter Fahrradwagen. bildeter Fahrradwagen.
AT409847B (de) Kinder-rikscha-fahrrad
DE8413484U1 (de) Servicewagen
DE6914537U (de) Schutzrahmen fuer schlepper, der zumindest den fahrersitz in der art einer dachkonstruktion ueberdeckt.
DE102022124504A1 (de) Multifunktionaler Fahrradbügel mit Klangfunktion
DE29519090U1 (de) Roller
DE102012017285A1 (de) Schienen- und Straßenfahrrad in einem
DE4345110C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zweirad
DE6937086U (de) Zweirad-fahrzeug
DE29902604U1 (de) Beiwagen für Kleinkrafträder
DE9419920U1 (de) Schließfachsystem für Zweiräder