DE851185C - Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitrile - Google Patents
Verfahren zur Herstellung ungesaettigter NitrileInfo
- Publication number
- DE851185C DE851185C DEC1684D DEC0001684D DE851185C DE 851185 C DE851185 C DE 851185C DE C1684 D DEC1684 D DE C1684D DE C0001684 D DEC0001684 D DE C0001684D DE 851185 C DE851185 C DE 851185C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetylene
- unsaturated nitriles
- production
- hydrocyanic acid
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/08—Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
- C07C253/12—Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon triple bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile Nach den Angaben der Patentschrift 728 767 und neueren Vorschlägen erhält man ungesättigte Nitrile, indem man Acetylen und seine Substitutionsprodukte in Gegenwart von Lösungen oder Schmelzen von Cuprosalzen von Halogenwasserstoffsäuren unter Zusatz von Ammonium- oder Alkalisalzen mit Blausäure umsetzt. Es sind dies die gleichen Katalysatoren, die bei Abwesenheit von Blausäure Acetylen in nichtbenzolartige Polymere, wie Vinyl- und Divinylacetylen, umwandeln.
- Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung der genannten Katalysatoren, namentlich bei Beginn der Umsetzung neben ungesättigten Nitrilen, erhebliche Mengen von Polymerisationsprodukten der angewendeten Acetylenverbindung, beispielsweise von Vinyl- und Divinylacetylen bei Verwendung von Acetylen selbst, bilden. Diese unerwünschten Nebenprodukte erschweren die Auf- und Weiterverarbeitung der gewünschten ungesättigten Nitrile, verschlechtern ihre Eigenschaften und geben in der Katalysatorlösung AnlaB zur Bildung weiterer unerwünschter Produkte, wie Cyanbutadien oder Chlorbutadien.
- Es wurde nun gefunden, daB man diese Nachteile bei der Umsetzung von Acetylen oder Kohlenwasserstoffen der Acetylenreihe mit Blausäure vermeiden und praktisch reine ungesättigte Nitrile erhalten kann, wenn man den zur Herstellung ungesättigter Nitrite als Katalysatoren benutzten Lösungen oder Schmelzen Salze der Blausäure zusetzt. Geeignete Salze der Blausäure sind z. B. Kalium-, Natrium- und Ammoniumcyanid, aber auch Cuprocyanid. Um eine vollständige Lösung der zugesetzten Cyanide zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, sie langsam und unter guter Durchmischung einzutragen.
- Überraschenderweise erhält man beim Eintragen dieser Cyanide in die Katalysatormasse klare Lösungen, deren Acidität trotz des Zusatzes z. B. von Alkalimetallcyaniden nicht wesentlich verändert wird.
- Gegebenenfalls kann das Katalysatorgemisch durch Zugabe einer Säure, z. B. Salzsäure, auf eine zweckmäßige Säurestärke gebracht werden. Beispiel i Zu einer 8o° warmen Mischung von 65og Cuprochlorid, 311 g Ammoniumchlorid, 8 g Kupferpulver, 3,5 ccm konzentrierte Salzsäure und 50o ccm Wasser, die je nach Güte des Cuprochlorids ein PH von etwa 2 bis 6 hat, wird unter heftigem Rühren in einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 48,3 g Kaliumcyanid in 67 g Wasser langsam zugetropft. Unter starker Wärmeentwicklung bildet sich eine vorübergehende Ausfällung, die sich beim heftigen Durchrühren wieder löst. Das pH der Lösung bleibt praktisch unverändert erhalten.
- Leitet man durch diese Lösung, die man gewünschtenfalls noch mit 63 ccm konzentrierter Salzsäure versetzt hat, stündlich 8o 1 eines Gases, das aus 62% Acetylen und 38'70 Stickstoff besteht, so erhält man bei kontinuierlicher Zugabe von stündlich 9,5 g Blausäure stündlich 14,8 g Acrylsäurenitril, das praktisch frei von polymeren Acetylenderivaten ist. Beispiel e Zu einer 8o° warmen Lösung von 350 g Ammoniumchlorid, 5oo g Cuprochlorid, 8 g Kupferpulver, 3,5 ccm konzentrierter Salzsäure und 570 ccm Wasser, die je nach Güte des Cuprochlorids ein pH von etwa 2 bis 6 hat, werden unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre nach und nach 135 9 Cuprocyanid zugegeben. Es bildet sich nach einiger Zeit eine klare Lösung von etwa dem gleichen pH wie die Ausgangslösung.
- Leitet man durch diese Lösung, zu der man gewünschtenfalls noch r30 ccm konzentrierter Salzsäure zusetzen kann, bei 8o° stündlich 8o 1 eines Gasgemisches, das aus 620> Acetylen und 38'70 Stickstoff besteht, und führt stündlich 9,5 g Blausäure zu, so erhält man stündlich r4,8 g praktisch reines Acrylsäurenitril. Beispiel 3 Man leitet durch eine Schmelze aus soo g Cuprochlorid, 465 g Methylaminoniumchlorid und 30 g Methylammoniumcyanid, die etwas freien Chlorwasserstoff enthält, bei r4o° stündlich im Kreisstrom 5o 1 eines aus 6o% Acetylen und 4o% Stickstoff bestehenden Gasgemisches. Das verbrauchte Acetylen wird laufend durch frisches ersetzt, und der Katalysatorschmelze werden stündlich 3,7 g Blausäure laufend zugegeben. Man erhält stündlich 3,0 g praktisch reines Acry1säurenitril. Beispiel 4 Durch die im Beispiel r beschriebene Katalysatorlösung leitet man bei 8o° stündlich 8o 1 eines aus 629c' Vinylacetylen und 38 % Stickstoff bestehenden Kreisgases, wobei man das verbrauchte Vinylacetvlen laufend durch frisches ersetzt und der Katalysatorlösung laufend stündlich 2,4 g Blausäure zusetzt. .Man erhält stündlich 4,4 g Cyanbutadien.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrite durch Umsetzung von Acetylen oder Kohlenwasserstoffen der Acetylenreihe mit Blausäure in Gegenwart von Cuprosalzen starker Säuren, Ammonium- oder Alkalisalzen und gegebenenfalls von freien Mineralsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Lösungen oder Schmelzen verwendet, die außer den erwähnten Bestandteilen Salze der Blausäure gelöst enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC1684D DE851185C (de) | 1943-03-27 | 1943-03-27 | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitrile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC1684D DE851185C (de) | 1943-03-27 | 1943-03-27 | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitrile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE851185C true DE851185C (de) | 1952-10-02 |
Family
ID=7012690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC1684D Expired DE851185C (de) | 1943-03-27 | 1943-03-27 | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitrile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE851185C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090195B (de) * | 1956-07-11 | 1960-10-06 | Knapsack Ag | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Acrylsaeurenitril, Monovinylacetylen und Acetaldehyd |
DE1180738B (de) * | 1959-09-14 | 1964-11-05 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Dicyandiaethylaether |
DE1211159B (de) * | 1960-12-09 | 1966-02-24 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure |
-
1943
- 1943-03-27 DE DEC1684D patent/DE851185C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090195B (de) * | 1956-07-11 | 1960-10-06 | Knapsack Ag | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Acrylsaeurenitril, Monovinylacetylen und Acetaldehyd |
DE1180738B (de) * | 1959-09-14 | 1964-11-05 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Dicyandiaethylaether |
DE1211159B (de) * | 1960-12-09 | 1966-02-24 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2336852A1 (de) | Verfahren zur herstellung organischer nitrile | |
DE2021298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dithiobis(2,6-di-t.-Butylphenol) | |
DE1085508B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphornitrilchloriden | |
DE851185C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitrile | |
DE2719528C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentachlornitrobenzol | |
DE1232127B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen oder aromatischen Nitrilen | |
DE614801C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Metallen der Platingruppe | |
DE944429C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyljodiden | |
AT208838B (de) | Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung von Acrylsäureamid | |
DE908856C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Cyanwasserstoff und acetylenhaltigen Gasmischungen | |
DE940294C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril | |
DE525185C (de) | Verfahren zur Darstellung von Magnesiumcyanid | |
DE566451C (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid | |
DE749643C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide | |
DE588283C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen | |
DE869204C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethan-4, 4'-diacetonitril | |
DE929368C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure | |
DE956046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen | |
DE958833C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidin | |
DE929192C (de) | Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden | |
DE900341C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Nitroform | |
DE947370C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid | |
DE2400419A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkylsulfinyl-6-nitrobenzthiazolen | |
DE949166C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure aus Kohlenoxyd und Ammoniak | |
DE948155C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydraziniumhydrazonen gesaettigter organischer Dicarbonsaeuren |