DE8504529U1 - Transportfahrzeug für Tafeln od. dgl. plattenförmige Gegenstände - Google Patents
Transportfahrzeug für Tafeln od. dgl. plattenförmige GegenständeInfo
- Publication number
- DE8504529U1 DE8504529U1 DE19858504529 DE8504529U DE8504529U1 DE 8504529 U1 DE8504529 U1 DE 8504529U1 DE 19858504529 DE19858504529 DE 19858504529 DE 8504529 U DE8504529 U DE 8504529U DE 8504529 U1 DE8504529 U1 DE 8504529U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport vehicle
- vehicle according
- scaffolding
- rod
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/10—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
- B62B3/108—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
Transportfahrzeug für Tafeln od. dgl. plat tenförmige
Gegenstände
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug für Tafeln
od. dgl. plattenförmige Gegenstände mit wenigstens z\i/ei
von einer Ladefläche aufragenden zueinander etwa parallelen Gerüststäben zum flächigen Abstützen der auf jener Ladefläche
hochkant stehenden Tafel/n od. dgl.
Zum Transport von Tafeln, insbesondere von Glasscheiben, sind auf die Ladefläche eines Transport fahrzeuges aufsetzbare
Gerüste bekannt, die aus zwei gegeneinander geneigten Gittern bestehen und an denen die Tafeln während
des Transportes flächig festgelegt sind. Diese Gerüste sind ausschließlich für den Scheibentransport bestimmt
und werden bei Nichtgebrauch von der Ladefläche insgesamt
ent fernt.
K - 14 / - 2 -
Angesichts dieser Gegebenheiten haben sich die Erfinder
das Ziel gesetzt, ein Transportfahrzeug der gattungsgemäGen
Art zu schaffen, weJches vielseitig verwendbar und vor allem innerhalb eines Betriebes -- also nicht
als Straßenfahrzeug -- einsetzbar ist. Zudem soll dieses Fahrzeug insgesamt leicht ds™onticrbur und damit lager-TÜnstig
sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Gerüststäbe mit von einer ihrer Seitenu/ände 41 abragenden Auflagekonsolen
versehen und um ihre Längsachse drehbar angebracht sowie in unterschiedlichen Drehstellungen einrastbar ausgebildet
sind. Die Gerüststäbe dienen erfindungsgemäß in einer
ihrer Drehstellungen -- bei insgesamt zueinander parallelen Auflagekonsolen -- als Transportgerät für stabartiges
Gut, vi/elches auf den Auflagekonsolen, bevorzugt auf einends
an den Gerüststäben festgelegten Tragsprossen -unmittelbar aufliegt. Es ist auch denkbar, -Jie Auflagekonsolen
mit Fachböden auszustatten, um kürzere Materialien
transportieren zu können. Dreht man die Gerüststäbe aus der beschriebenen Stellung so um ihre Achse, daß die Auflagekonsolen
oder Tragsprossen in einer Ebene verlaufen, ist in einfacher Weise die Umrüstung zum Transport der
Tafeln er folgt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, mehrere dieser Gerüststäbe
miteinander fluchtend jeweils zwischen zwei Lagersteilen anzubringen, wobei in Anlehnung an die eingangs
erwähnten Aufsatzgerüste für Ladeflächen mit zueinander
geneigten Gitterwänden jedem Gerüststab ein weiterer Gerüststab so zugeordnet ist, daß beide in zwei zueinander
geneigten Ebenen verlaufen - ein derartiges Transportfahrzeug ist beidseits seiner Längsachse mit zu transportierenden
Gütern zu beladen, wobei eine Längsseite
• ■ «I (I CCfI
K-147 - 3 -
Scheiben und die andere Länsseite lange Profile auf nehmen kann. Bereits hier wird die vielfältige Einsatzmöglichkeit
des erfindungsgemäßen Transport fahrzeuges deutlich.
Nach einem vi/eiteren Merkmal der Erfindung sind die Gerüststäbe
in etwa um 90° versetzten Rastlagen festlegbar; in einer der Rastlagen verlaufen -- wie gesagt -- die
Tragsprossen in einer Ebene, wohingegen sie in der anderen Raststellung parallel zueinander gerichtet sind.
Von besonderer Bedeutung ist die gewünschte leichte Montierbarkeit,
die dadurch erreicht wird, daß an der Rollen aufweisenden Ladefläche in Abstand zueinander zwei parallel
aufragende Distanzhaltebügel festgelegt und diese an wenigstens einen sie verbindenden Firstholm angeschlossen sind,
welcher Lager für die drehbaren Gerüststäbe aufweist. Der Distanzhaltebügel ist beidends mit radial von seiner
Achse abragenden Winkelenden versehen, die einerseits an der Ladefläche und anderseits am Firstholm lösbar festliegen.
Da nach einer anderen Maßgabe der Erfindung die drehbaren Gerüststäbe aus ihren Lagern leicht herausnehmbar
angebracht sind, ergibt sich insgesamt die gewünschte Einfachheit der Montage, ohne daß die Stabilität des
Transportfahrzeuges darunter leiden würde. Jedem Lagerteil
des Firstholmes ist" ein Gegenlager an der Ladefläche
zugeordnet, welche -- vor allem im Hinblick auf die Gewicht sverhä 1 tnisse -- bevorzugt aus einem leiterartigen
Grundrahmen mit ihre Längsachse kreuzenden Querstäben
besteht. Letztere tragen die unteren Gegenlager für die Gerüststäbe· Sowohl die oberen Lagerteile als auch die
unteren Gegenlager sind in einfacher Weise durch Achsbolzen gebildet, die in einen Lagerraum des Gerüststabes
einragen, vorteilhafterweise in das Innere eines Hohlprofils.
• ·· ■· · I ftf'
»■■ · I Il I I LC
• · · Il I -L1L1
·· aii ( ( ι .
■ · · IJ. ft
K-147 - 4 -
Erfindungsgemäß ist das Hohlprofil von mehreckigem
Querschnitt, insbesondere aus Rechteckrohr. Ein dem Innenquerschnitt des Hohlprofils entsprechender Mehrkant
-- also in der bevorzugten Ausführungsform ein
Vierkant -- kann dann als Rastelement dienen, wenn der Gerüststab in vorgewählter Lage über den Mehrkant
geschoben «/erden kannn. Hierzu hat es sich als günstig erwiesen, dem unteren Achsbolzen einen Sockel aus jenem
Vierkant od. dgl. zuzuordnen. Es ist nunmehr möglich, das ,Hohlprofil, das in seiner gewählten Drehstellung
auf dem Mehrkant sitzt, von diesem abzuheben, bis sich das Hohlprofil zwischen den beiden miteinander fluchtenden
Achsbolzen erstreckt und um diese gedreht zu werden vermag. Ist dann die nächste Drehstellung erreicht, wird das Hohlprofil
wieder auf den Mehrkant abgesenkt. Hierzu ist es erforderlich, daO der Abstand zwischen der Oberfläche
des Vierkants od. dgl. und dem Firstholm gleich oder größer ist als die Länge des Gerüststabes selbst, die
ihrerseits größer ist als der Abstand der Oberfläche
des Querstabes von der Stirnfläche des oberen Achsbolzens .
% ■ ι ι -
K-147 - 5 -
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand
der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine schematisierte Schrägsicht auf einen erfindungsgemäßen Wagen;
Fig. 2 die teilweise v/iedergegebene Seitenansicht zu Fig. 1 in verkleinertem Maßstab;
Fig. 3 einen gegenüber Fig. 2 vergrößerten Schnitt gemäß deren Linie III - III.;
Fig. 4 ein vergrößertes Detail aus Fig. 1 in Schrägsicht.
Ein Wagen 10 zum Transport von Tafeln, beispielsweise von Glasscheiben 11, einerseits und von Stabmaterial
12 od. dgl. langgestreckten Profilen anderseits weist einen leiterartigen Grundrahmen 13 aus V/ierkantrohren
auf, welche Längsholme 14 und Querstäbe 15 bilden, wobei
letztere in gleichmäßigen Mittelabständen a von beispielsweise 700 mm vorgesehen sind; einer derartigen Feldeslänge
a entspricht etwa die Wagenbreite b.
In einem Abstand h von etwa 2000 mm über der Längsachse A des -- unterhalb von Eckplatten 16 mit um Lagerbolzen
schwenkbaren Rollen 18 ausgestatteten -- Grundrahmens verläuft ein Firstholm 20 aus Rechteckrohr, in dessen Innenraum
21 zwei Vierkantzapfen 22 von Distanzhaltebügeln
eingeschoben sind. Letztere verlaufen rechtwinklig zu ihren Vierkantzapfen 22 abwärts und in einem Abstand e von diesen
parallel zueinander, um dann einen spitzen Winkel w zu
bilden, dank dessen die unteren, zum Grundrahmen 13 gerichteten Winkelenden 25 in einem Abstand f von etwa 200 mm
stehen. Die hohlen Winkelenden 25 sind ει u f Steckbolzen
Il III
I 1 1
I I I
1 · 111
K-147 -S-
; der äuQeren Querstäbe 15 aufgesteckt, so daß ein Abziehen
jener zwei Paare won Distanzhaltebügeln 24 in
■ Ahzugrichtung χ genügt, um den Firstholm 20 zu entfernen.'
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel durchsetzen
jene Winkelenden 25 den jeweiligen äußeren Querstab 15 und
sind mil diesem verschraubt.
( In von den Querstäben 15 bestimmten Vertikalebenen E
ragen jeweils v/om Firstholm 20 nebeneinander zwei
Rundbolzen 29 abu/ärts sowie in Abstand i voneinander
von jedem Querstab j. 5 zwei Rundbolzen 30 aufwärts.
Jeweils ein Rundbolzenpaar 29/30 bestimmt eine Drehachse für einen hohlen Gerüststa^ 33, der sich leicht
i
geneigt drehbar zwischen Grundrahmen 13 und Firstholm
20 erstreckt und von dessen einen Seite Tragsprossοη
aus angeschweißten Rundstäben 35 mit elastischem Mantel 36 abkragen (Fig. 3). Diese Tragsprossen 34 verlaufen
zur Aufnahme des Stabmaterials 12 in den genannten Ebenen
E und bilden so Aufnahmeregale. Zum Transport der Tafeln 11 können jene Tragsprossen 34 in eine zur Längsachse A
ι parallele gemeinsame Ebene geklappt werden, so daß die
Tafeln 11 unmittelbar an die Gerüststäbe 33 angelegt werden können. Um einen besseren Halt zu erzielen, sind
auf den Querstäben 15 Keile 38 mit zu den Gerüststäben abwärts geneigten Oberflächen 39 befestigt.
Insbesondere Fig. 3 läßt erkennen, daß jeder Gerüststab 33 an einer zu den Tragsprossen 34 parallelen Seitenwand
40 mit einer Holzlatte 42 versehen ist, weiche -- im Querschnitt
gesehen -- über die anschließenden Seitenwände
41 hinausragt. Statt dieser Holzlatte 42 kann ein anderes begrenzt elastisches Profil Verwendung finden; die ab-
kragenden Lattenkanten 43 der Holzlatte 42 verhindern, daß
ι
auf den Tragsprossen 34 liegendes Stabmaterial 12 die Seitenwand 41 des Gerüststabes 33 unmittelbar berührt.
Werden Tafeln 11 transportiert, schützt die Oberfläche
44 der Holzlatte 42 die Seitenwand 40 des Gerüststabes 33 insgesamt vor Beschädigungen und bildet gleichzeitig
eine federnde Unterlage für die Tafel 11.
Gemäß Fig. 4 ist dem vom Querstab 15 aufragenden Rundbolzen 30 ein am Querstab 15 festliegender Vierkantklotz
51 zentrisch zugeordnet, über den der Gerüststab 33 -etwa gleichen Innenquerschnitts -- geschoben und so undrehbar
gehalten werden kann. Um den Gerüststab 33 zu drehen, wird dessen Unterkante 32 über die Oberfläche
jenes Vierkantklotzes 51 angehoben - dann führt der Rundbolzen
30 den Gerüststab 33, bis dieser wieder über den Vierkantklotz 51 abgesenkt ist.
Von besonderer Bedeutung ist die einfache Montage und Demontage des Wagens 10; nach Abziehen der beschriebenen
Distanzhaltebügeln 24 in Abzugrichtung χ wird der Firstholm
geringfügig angehoben, bis seine Rundbolzen 29 aus den Gerüststäben 33 gleiten. Letztere können nun ohne
weiteres von den unteren Rundbolzen 30 bzw. den Vierkantklötzen 51 abgezogen werden, so daß dann der Wagen 10 in
seine einzelnen Teile 13, 20, 24, 33 zerlegt ist.
Sollte eine zusätzliche Versteifung für den Gebrauch des Waqens 10 gewünscht sein, wird in der Ebene der
Längsachse A eine Verstrebung aus zwei Schrägprofilen angebracht, welche jeweils einends an der Innenseite
eines äußeren Querstabes 15 bei 47 sowie andernends an einer Lasche 48 des Firstholmes 20 festgelegt sind.
Claims (17)
- • r a ·■ ■ · ··■»· • · · · λ · c m ■ ir• <· ■· · tilt*PATENTANWALT DIPL.-ING. HIEBSCH D - 77 SINGEN. -« . j. A.Z. K-147 ' Blatt -Al-ANSPRÜCHETransportfahrzeug für Tafeln od. dgl. plattenförmige Gegenstände mit wenigstens zwei von einer Ladefläche aufragenden, zueinander etwa parallelen Gerüststäben zum flächigen Abstützen der auf jener Ladefläche hochkant stehenden Tafel/n od. dgl.,dadurch gekennzeichnet,daß die Gerüststäbe (33) mit von einer ihrer Seitenwände (41) abragenden Auflagekonsolen (35) versehen und um ihre Längsachse drehbar angebracht sowie in unterschiedlichen Lfehstellungen einrastbar ausgebildet sind.
- 2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durchum etwa 90° versetzte Rastlagen der zumindest zwei Gerüststäbe (33), deren Auflagekonsolen (35) in einer der Drehstellungen zueinander parallel verlaufen.
- 3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rollen (18) aufweisenden Ladefläche (13) in Abstand zueinander zwei parallel aufragende Distanzhaltebügel (24) festgelegt und diese an wenigstens einen sie verbindenden Firstholm (20) angeschlossen sind, welcher Lager (29) für die drehbaren Gerüststäbe (33) aufweist.
- 4. Transportfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhaltebügel (24) beidends mit radial von seiner Achse abragenden Winkelenden (25, 27) versehen ist, die einerseits an der Lade fläche( 13) und andererseits am Firstholm (20) festliegen.- A 2 -• ••»•ι * » ·K-147 - A 2 -
- 5. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis' 4, dadurch gekennzeichnet, daß Firstholm (20) undj Distanzhaltebügel (24) lösbar festgelegt sind.
- 6. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Lagerteil (29) desι Firstholms (20) ein Gegenlager (30) der Ladefläche(13) zugeordnet ist.
- 7. Transportfahrzeug nach \i/enigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche von einem leiterartigen Grundrahmen (13) mit dessenLängsachse kreuzenden, die Gegenlager (30) aufnehmenden Querstäben (15) gebildet ist.
- 8. Transportfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (29) des Firstholmes (20) und das ihm zugeordnete Gegenlager (30) der Ladefläche (13) bzw. des Quer-< Stabes (15) aus einem Paar miteinander fluchtendenAchsbolzen besieht, «/eiche in einen Lagerraum des Gerüststabes (33) einragen.
- 9. Transportfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüststab (33) ein llohlprofil ist, in das beidends die Achsbolzen (29, 30) einsetzbar sind.
- 10. Transportfahrzeug nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil von mehreckigem. Querschnitt und einem der Achsbol;.en (29, 30) einι in den freien Querschnitt einsetzbarer Mehrkant(51) als Rastorgan für den Gerüststab (33) axial zugeordnet ist.- A 3 -·· ♦ · «ft't t · r ι ιΚ-147 - A 3 -
- 11. Transportfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil von rechteckigem Querschnitt und diesem ein Vierkant (51) des unteren Achsbolzens (30) zugeordnet ist.
- 12. Transportfahrzeug nach u/enigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (30) von der Oberfläche (52) des Mehrkants (51) abragt.
- 13. Transportfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Oberfläche (52) des Mehrkants (Sl) und dem Firstholm (20) gleich oder größer ist als die Länge des Gerüststabes (33), die ihrerseits größer ist als der Abstand der Oberfläche des Querstabes (15) von der Stirnfläche des oberen Achsbolzens (29).
- 14. Transportfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagekonsolen am Gerüststab (33) in Abstand zueinander parallel verlaufende Tragsprossen (35) einends festgelegt sind.
- 15. Ti'ansportfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsprossen (35) einen flexiblen Mantel (36) aufweisen.-A4-• · 1 » f · ( · t 1• · 9 tilK-147 - A 4 -
- 16. Transportfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der zu den Tragaprossen (35) parallelen Seitenu/ände(40) des Gerüststabes (33) mit einer diesem gegenüber u/eicheren Auflage (44) versehen ist, die zumindest über die die Tragsprossen au f u/eisende Seitenwand(41) mit einer Längskante (43) hinauskragt.
- 17. Transportfahrzeug nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Holzlatte als den Gerüststab (33) seitlich überragende Auflage (44).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858504529 DE8504529U1 (de) | 1985-02-18 | 1985-02-18 | Transportfahrzeug für Tafeln od. dgl. plattenförmige Gegenstände |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858504529 DE8504529U1 (de) | 1985-02-18 | 1985-02-18 | Transportfahrzeug für Tafeln od. dgl. plattenförmige Gegenstände |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8504529U1 true DE8504529U1 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=6777579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858504529 Expired DE8504529U1 (de) | 1985-02-18 | 1985-02-18 | Transportfahrzeug für Tafeln od. dgl. plattenförmige Gegenstände |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8504529U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104608810A (zh) * | 2015-01-15 | 2015-05-13 | 广汽本田汽车有限公司 | 一种用于汽车保险杠的物流台车 |
SE2350722A1 (en) * | 2023-06-14 | 2024-12-15 | ABAS Protect AB | Method and arrangement for loading a plurality of gates |
-
1985
- 1985-02-18 DE DE19858504529 patent/DE8504529U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104608810A (zh) * | 2015-01-15 | 2015-05-13 | 广汽本田汽车有限公司 | 一种用于汽车保险杠的物流台车 |
SE2350722A1 (en) * | 2023-06-14 | 2024-12-15 | ABAS Protect AB | Method and arrangement for loading a plurality of gates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3934851C2 (de) | ||
DE3124607A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere rollwagen oder rolltrailer fuer schiffsladeraeume | |
DE19511847A1 (de) | Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes | |
DE2460846C3 (de) | Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen | |
DE8504529U1 (de) | Transportfahrzeug für Tafeln od. dgl. plattenförmige Gegenstände | |
DE2814422A1 (de) | Kupplungselement fuer rohrfoermige teile und mit solchen rohrteilen zusammengebaute gerueste | |
DE1286721B (de) | Regal | |
DE2608060C2 (de) | Auf- und abbaubares Bühnenpodest | |
DE19612537A1 (de) | Gerüst | |
DE19820510A1 (de) | Lagergestell für Langprofilbehälter | |
DE29521951U1 (de) | Schalung für Betonstützen | |
DE3004395A1 (de) | Schalung fuer das bauwesen | |
DE7429023U (de) | Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material | |
DE7617050U1 (de) | Zerlegbarer schrank | |
DE2209613A1 (de) | Tragrahmen für Transport von Glasscheiben sehr großer Abmessungen | |
DE9114422U1 (de) | Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben | |
DE2437908C2 (de) | Schubladenschrankkörper | |
DE2828994A1 (de) | Moebelgestell fuer anbauwaende | |
DE2037487C (de) | Zerlegbares Lagergestell mit Stan dem, die mit Einsteckoffnungen für Trag arme versehen sind | |
DE9417955U1 (de) | Krangabel | |
DE2446797A1 (de) | Profilstab fuer ein regal und daraus hergestelltes regal | |
DE2341582C3 (de) | Horizontal verlaufende Führungsund Randschutzleistenanordnung an den Seitenwänden von Lagerräumen, insbesondere von Aufbauten von Transportfahrzeugen | |
DE9402031U1 (de) | Transportable Raumzelle für Wohn- und Gewerbezwecke o.dgl. | |
DE2254035A1 (de) | Durchfahrregal fuer palettenlagerung | |
DE202010011126U1 (de) | Lager und Transportvorrichtung |