[go: up one dir, main page]

DE8500013U1 - Optisches Sender- oder Detektorbauelement mit variabler Abstrahl- bzw. Empfangscharakteristik - Google Patents

Optisches Sender- oder Detektorbauelement mit variabler Abstrahl- bzw. Empfangscharakteristik

Info

Publication number
DE8500013U1
DE8500013U1 DE8500013U DE8500013U DE8500013U1 DE 8500013 U1 DE8500013 U1 DE 8500013U1 DE 8500013 U DE8500013 U DE 8500013U DE 8500013 U DE8500013 U DE 8500013U DE 8500013 U1 DE8500013 U1 DE 8500013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical transmitter
detector component
curves
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8500013U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8500013U priority Critical patent/DE8500013U1/de
Priority to US06/723,236 priority patent/US4638343A/en
Publication of DE8500013U1 publication Critical patent/DE8500013U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/852Encapsulations
    • H10H20/853Encapsulations characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • H10F77/40Optical elements or arrangements
    • H10F77/407Optical elements or arrangements indirectly associated with the devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/855Optical field-shaping means, e.g. lenses
    • H10H20/856Reflecting means

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 35 G 1 O O2 OE
Optisches Sender- oder Detektorbau-ilement mit variabler Abstrahl- bzw. Empfangscharakteristik
Die Neuerung betrifft ein optisches Sender- oder Detektorbauelement mit einer Umhüllung, deren Lichteintritts- und/oder Lichtaustrittsflächen einer angestrebten Abstrahl- oder Empfangscharakteristik angepaßt sind.
Bei Videorekordern wird, sobald das Videobandende erreicht ist, zur Abschaltung des Wickelmotors eine Licht- schranke eingesetzt. Am Ende des Videobandes ist zu diesem Zweck ein Stück des Videoband6a transparent. Aufgrund dieser Konstruktion wird über die Lichtschranke der Wikkelmotor auch dann abgeschaltet, wenn das Videoband reißen sollte.
Lichtschranken werden auch in Verbindung mit Codierungsscheiben verwendet. Auf diese Weise können beispielsweise Ortsangaben mit hoher Genauigkeit gemacht werden,
Eine Abstrahlung von Licht in mehrere Raumrichtungen oder einem Empfang von Licht aus mehreren Raumrichtungen ist beispielsweise auch bei einer Anordnung von zwei oder mehr kontaktlosen Schaltern erforderlich.
Bisher wurde für jede Abstrahlrichtung bzw. für jede Empfangsrichtung ein eigens ausgerichteter optischer Sender bzw. ein eigens ausgerichteter optischer Empfänger verwendet, so daß der Gesamtaufbau für eine Anordnung mit mehr als einer Abstrahlrichtung bzw. für mehr als eine Empfangsrichtung elektrisch aufwendig und montagetech-
My 1 Dx / 04.01.1985
85 G 1 O O 2 OE
- 2 - VPA
nisch kostenintensiv ist. Hierbei beträgt auch der Raumbedarf immer ein Vielfaches desjenigen Raumes, dessen ein optischer Einzelsender bzw. ein optischer Einzelempfänger bedarf.
i Aus der DE-OS 27 33 937 ist ein optisches Senderbauele- ί ment mit einer Umhüllung bekannt, deren Lichteintritts- und/oder Lichtaustrittsflächen einer angestrebten Abstrahlcharakteristik angepaßt sind. Bei festinstallierten Übertragungsstrecken, wie sie z. B. bei der Fernsehüber- I tragung von der Antennendose zum Fernsehschirm oder bei | Stereoanlagen vom Steuergerät zu den Lautsprecherboxen | vorliegen, ist dadurch eine stärkere Strahlbündelung zwi- t sehen einem einzigen optischen Sender und einem einzigen ■:'< optischen Empfänger möglich. Dadurch müssen von der Signalquelle nicht mehr so hohe Leistungen aufgebracht werden, um Lichtsignale sicher übertragen zu können. Dadurch wird bei gleicher Leistung der Signalquelle ein größerer Rauschabstand am Empfangsort erzielt. Auch für den Signalempfänger kann auf diese Weise die Empfangscharakteristik angepaßt werden, da hierdurch gegebenenfalls Stör- ,,: licht besser ausgeblendet werden kann. Mit einem solchen v] bekannten optischen Bauelement kann jedoch Licht immer £ nur zwischen einem einzigen optischen Sender und einem $
einzigen optischen Empfänger gebündelt werden. si
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, 1
ein optisches Sender- oder Detektorbauelement der ein- | gangs genannten Art anzugeben, mit dem ein gerichtetes ^ Abstrahlen in oder ein gerichteter Empfang aus zwei oder mehreren Raumrichtungen je nach Wahl und je nach den jeweils erforderlichen Richtcharakteristiken mit nur einem einzigen optischen Sender bzw. nur einem einzigen optischen Empfänger möglich ist.
j _ 3 - VPA 85 G 1 O O 2 OE
! Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Lichteintritts- und/oder Lichtaustrittsflächen linsenförmige Kurven zur Abstrahlung von Licht in oder zum Empfang von Licht aus zwei oder mehr Raumrichtungen aufweisen. Eine stärkere Strahlbündelung kann dadurch erzielt werden, daß die Lichteintritts- und/oder Lichtaustrittsflächen reflektierende Kurven aufweisen.
Ein Bauelement nach der Erfindung ist für alle diejenigen
f 10 Zwecke anwendbar, bei denen Strahlung in mehrere Raum-,; richtungen abgestrahlt oder aus mehreren Raumrichtungen
empfangen werden soll.
'. Bei einem Bauelement nach der Erfindung sind Einrichtun-
gen für definierte, voneinander getrennte Abstrahlung in mehr als eine Raumrichtung bzw. für den Empfang aus zwei oder mehr definierten, voneinander getrennten Raumrichtungen in einem einzigen Bauelement integriert. Die definierten, voneinander getrennten Raumrichtungen können dabei beispielsweise in einer Ebene senkrecht zu den Anschlußpins des optischen Senders bzw. des optischen Empfängers angeordnet sein. Die definierten, voneinander ge-
; trennten aaumrichtungen können jedoch auch in nahezu be-
$ liebiger Weise im dreidimensionalen Raum angeordnet sein.
25 Diese Raumrichtungen sind dabei nicht einmal auf den obe-
ren Halbraum beschränkt.
Wichtig für die Erfindung ist eine optisch geeignete Form der Bauteileumhüllung. Das Bauelement kann besonders einfach dadurch hergestellt werden, daß die Umhüllung aus einer Vergußmasse besteht. In diesem Fall ist die optische Form derjenigen Fläche, über die das Licht aus der Umhüllung austritt, von besonderer Bedeutung.
Die Herstellung eines in mehrere Richtungen abstrahlenden optischen Senderbauelementes bzw. eines aus mehreren Richtungen empfangenden Detektorbauelementes (Multi-
- H - VPA 85 G 1 O O 2 OE
Viewing-Diode) ist hierbei in herkömmlicher LED-Mont· igetechnologie möglich. Dies ermöglicht Herstellungskosten für ein erfindungsgemäßes Bauelement wie für eine Einzelleuchtdiode.
5
In einer Normalausführung kann für ein optisches Senderbauelement ein Lambert-Strahler-Chip verwendet werden. In einer Hochleistungsausführung kann ein zweiseitig gerichtet abstrahlender Chip, z. B. eine Laserdiode oder eine Kantenemitter-Leuchtdiode (LED) usw., für ein optisches Senderbauelement verwendet werden.
Für ein optisches Detektorbauelement kann ein geeigneter Fotodiodenchip wie z. B. eine Differentialfotodiode usw.
verwendet werden. Damit wird das Bauelement zum Detektor, der aus definierten Raumrichtungen, z. B. aus zwei entgegengesetzten, miteinander einen Winkel von 180° aufweisenden Raumrichtungen, genau definierte hohe Fotoempfindlichkeit besitzt.
Bei einem Bauelement nach der Erfindung kann der Verguß der Umhüllung so geformt sein, daß bei Verwendung einer Kantenemitter-Leuchtdiode praktisch die gesamte Strahlungsleistung, d. h. sowohl die Grundflächenemission alj
auch die Kantenemission, in zwei unter 180° zueinander ausgerichteten schmalen Lichtbündeln abgestrahlt wird.
Wenn die Umhüllung nicht vergossen ist, sondern wenn zwischen dem Senderchip bzw. dem Empfängerchip und der Umhüllung ein Hohlraum oder ein sonstiges Material mit einem andersartigen Brechungsindex vorhanden is-t, so ist nicht nur die Lichtaustrittsfläche der Umhüllung, sondern auch zumindest die Lichteintrittsfläche der Umhüllung von Bedeutung. Eine entsprechend andere Formgebung der Oberflächen der Umhüllung ist für den Fachmann nach Kenntnis der Lehre dieser Erfindung ohne weiteres möglich.
- 5 - VPA 65 G 1 O O 2 D€
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt verschiedene Schnitte durch ein zweiseitig strahlendes optisches Senderbauelement.
Fig. 2 erläutert die Ausgestaltung der R .flektorkurven der Umhüllung.
Fig. 3 erläutert die linsenförmigen Kurven der Umhüllung. Fig. 4 zeigt die erreichbare Abstrahlcharakteristik eines zweiseitig strahlenden optischen Senderbauelementes.
Fig. 1 zeigt ein zweiseitig strahlendes optisches Bauelement bzw. ein zweiseitig empfangendes optisches Detektorbauelement. Ein optischer Senderchip SE bzw. ein optischer Empfängerchip SE besitzt die beiden Halterungselemente 1, 2 mit den elektrischen Zuführungen. Die Umhüllung U des Bauelementes besitzt reflektierende Kurven R 1, R 2 der Lichtaustrittsfläche, die entweder das von außen aaf das Bauelement einfallende Licht auf den Detektorchip SE hin reflektieren oder die das vom Senderchip SE emittierte Licht in Richtungen senkrecht zur Achse OA hin reflektieren. Der Senderchip SE bzw. der Detektorchip SE ist möglichst zentral auf der Achse OA angeordnet.
Die Ebene senkrecht zur Achse OA, in der sich der Chip SE befindet, ist durch die beiden Halbachsen A, B aufgespannt. In Ebenen, die parallel zu der durch die Halbachsen A, B aufgespannten Ebene sind, besitzt die Umhüllung U des Bauelementes linsenförmige Kurven L 1, L 2. Diese linsenförmigen Kurven L 1, L 2 tragen in Verbindung mit den reflektierenden Kurven R 1, R 2 dazu bei, entweder das von außen auf das Bauelement einfallende Licht auf den Detektorchip SE hin zu bündeln oder das vom Senderchip SE emittierte Licht und das von den reflektierenden
- 6 - VPA 85 6 1 O O 2 QE
Kurven R 1, R 2 reflektierte Licht auf zwei Raumrichtungen hin zu bündeln. Eine dieser beiden Raumrichtungen zeigt in Richtung der Halbachse A, die andere dieser beiden Raumrichtungen weist einen Winkel von l80° zur HaIbachse A auf.
Fig. 2 erläutert die refIe!.tierenden Kurven R 1, R 2 der Umhüllung U. Die reflektierenden Kurven R 1, R 2 erhält man dann, wenn man das Bauelement mit derjenigen Ebene schneidet, die von der Achse OA und von der Halbachse A aufgespannt wird. Die beiden reflektierenden Kurven R 1, R 2 weisen an der Achse OA miteinander einen Winkel von 90° auf. Die reflektierenden Kurven R 1, R 2 sind so konstruiert, daß dasjenige Licht, das vom Senderchip SE auf eine der beiden reflektierenden Kurven R 1, R 2 trifft, parallel bzw. antiparallel zur Halbachse A das Bauelement verläßt. Entsprechend gilt, daß die reflektierenden Kurven R 1, R 2 so konstruiert sind» daß parallel bzw. antiparallel zur Halbachse A auf das Bauelement einfallendes Licht, das von den reflektierenden Kurven R 1, R 2 reflektiert und gegebenenfalls an den linsenförmigen Kurven gebrochen wird, auf den Empfängerchip SE auftrifft. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Vergußmasse der Umhüllung U einen Brechungsindex η von 1.51 aufweist. Die Kurven R 1, R 2 können mit diesen Angaben und mit den jedem Fachmann bekannten Gesetzen der Optik sofort angegeben werden.
Fig. 3 zeigt die Form der linsenförmigen Kurven L 1, L 2 für eine Abbildung ohne Ö'ffnungsfehler. Wenn das Bauelement mit Ebenen geschnitten wird, die entweder durch die Halbachsen A, B aufgespannt sind oder die parallel zu der durch die Halbachsen A, B aufgespannten Ebene sind, weist die Umhüllung U linsenförmige Kurven L 1, L 2 auf. Befindet sich ein Punktstrahler innerhalb eines Mediums mit einer Brechzahl n> 1, und grenzt dieses Medium an Luft an, so werden alle innerhalb eines begrenzten Raumwinkels
- 7 - VPA 85 G 1 O O 2 DE
von dem Punktstrahler ausgehenden Strahlen in ein Parallelstrahlbündel in Luft umgewandelt, wenn die Grenzfläche
"i ein Rotationsellipsoid darstellt und wenn der Punktstrah-
fj ler sich im abgewandten Brennpunkt dieses Rotationsellip-
ψ 5 soids befindet. Wenn die Umhüllung U keine reflektierenden Kurven, sondern nur linsenförmige Kurven aufweist,
S stellt die Umhüllung U praktisch zwei Rotationsellipsoide
;| dar, die entlang derjenigen Ebene, die von der Achse OA
und von der Halbachse B aufgespannt wird, aneinander an-
§ 10 gefügt worden sind. Der Punktstrahler SE bzw. der Punktempfänger SE befindet sich dabei jeweils im abgewandten Brennpunkt der beiden Rotationsellipsoide. Die Lagetoleranz für den Mittelpunkt des Chips SE liegt bei Infrarotstrahlung innerhalb eines Kreises von 0,20 mm Radius um die Achse OA herum. Die azimutale Verdrehung des Chips SE sollte 10° nicht übersteigen. Die für einen zentralen Punktstrahler berechnete Vergußform sollte in der Länge positiv toleriert werden.
Fig. 4 zeigt die Ab3trahlcharakteristik eines zweiseitig strahlenden Senderbauelementes nach Fig. 1. Für die Berechnung des Strahlungsdiagramms des realen Chips SE mit einer endlichen Kantenlänge wird der Punktstrahler durch eine lineare Anordnung mehrerer Punktstrahler entlang der Kanten des Chips SE ersetzt. Für jeden Punkt werden die einzelnen, in den Halbraum (Halbebene) ausgesandten Strahlen unter Berücksichtigung ihrer Richtung (Lambert'sches Kosinus-Gesetz) und ihrer Brechung an der Oberfläche des Vergußkörpers verfolgt.
30
Als Brechzahl η des Vergußkörpers wurde 1,51 angenommen. Die Vergußlänge in Richtung der Hauptstrahlrichtungen betrage fünf Einheiten, die Seitenlänge des Strahlers betrage 0,34 Einheiten. Die große Halbachse a der Ellipse in der A-B-Ebene betrage 1.504 Einheiten, die kleine
85 G 1 O O 2 DE
Halbachse b in der A-B-Ebene betrage 1.1269. Der Abstand des Brennpunktes zum Mittelpunkt der Ellipsen in der A-B-Ebene betrage 0.996 Einheiten.
Der Ausschnitt C in Fig. 4 gibt die Lage des Chips SE wieder. Die angegebenen Hauptstrahlungswinkel S 1, S 2 entsprechen dem über den jeweiligen zugehörigen Halbraum gemittelten Strahlungsschwerpunkt. Der Maximalstrahlungswinkel ist derjenige Winkel,, unter dem die höchste Intensität innerhalb eines Winkels von 1° abgestrahlt wird. Diese Intensität, bezogen auf die Summe der in di'? gleiche Richtung weisenden Strahlerkanten wird als relative Maximalstrahlstärke bezeichnet und entspricht dem Radius des äußeren Kreises des Strahlungsdiagramms (Normierung 100 %). Der innere Kreis entspricht einer Normierung von 50 Jt. Die gemittelte relative Strahlstärke in Achsrichtung stellt den Mittelwert der bezogenen Strahlstärken in einem Winkelbereich von ^5° um die mit S 1, S 2 gekennzeichnete Soll-Strahlungsrichtung dar. Dieser Wert dürfte hauptsächlich für die Beurteilung der zu erwartenden Empfängerleistung von Bedeutung sein.
Die relative Maximalstrahlstärke beträgt beim Diagramm nach Fig. 4 0.0235. Die gemittelte relative Strahlstärke in Achsrichtung beträgt beim Diagramm nach Fig. 4 0.0208.
Bei einem optischen Bauelement nach Fig. 1 treten zwei stark gebündelte Lichtstrahlen parallel bzw. antiparallel zur Halbachse A aus dem optischen Bauelement aus.
Soll das Bauelement in mehr als zwei Raumrichtungen abstrahlen bzw. aus mehr als zwei Raumrichtungen empfangen, ist die Umhüllung U so zu gestalten, iaß sie für jede dieser Raumrichtung wirksame linsenförmige Kurven und gegebenenfalls zusätzlich reflektierende Kurven aufweist. Beispielsweise können mehrere Rotationsellipsoidteile
- 9 - VPA 85 G 1 O O 2 DE
entsprechend Fig. 1 so zusammengefügt wurden, daß der Chip SE für jedes Rotationsellipsoid im hinteren Brennpunkt angeoordnet ist.
4 Figuren
7 "frAnspruche

Claims (7)

  1. fc-
    - io - VPA 85 G 1 O O 2 OE
    Φ Schutzansprüche
    |ί 1. Optisches Sender- oder Detektorbauelement mit einer
    Umhüllung (U), deren Lichteintritts- und/oder Lichtaus-5 trittsflächen einer angestrebten Abstrahl- oder Empfangs-
    ίζ charakteristik angepaßt sind, dadurch g e -
    ΐ kennzeichnet, daß die Lichteintritts-
    |i und/oder Lichtaustrittsflächen linsenförmige Kurven (L 1,
    >, L 2) zur Abstrahlung von Licht in oder zum Empfang von
    % 10 Licht aus zwei oder mehr Raumrichtungen aufweisen.
  2. 2. Optisches Sender- oder Detektorbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintritts- und/oder Lichtaustrittskurven reflektierende Kurven (R 1, R 2) zur stärkeren Strahlbündelung aufweisen.
  3. 3. Optisches Sender- oder Detektorbauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Lambert-Strahler-Chip zur Abstrahlung von Licht.
  4. 4. Optisches Sender- oder Detektorbauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiseitig gerichtet abstrahlenden Chip zur Abstrahlung von Licht.
  5. 5. Optisches Sender- oder Detektorbauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Fotodiodenchip zum Empfang von Licht.
    30
  6. 6. Optisches Sender- oder Detektorbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung (U) vergossen ist.
    _ ii - VPA 85 G 1 O O 2 OE
  7. 7. Optisches Sender- oder Detektorbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung (U) einen Hohlraum einschließt.
DE8500013U 1985-01-04 1985-01-04 Optisches Sender- oder Detektorbauelement mit variabler Abstrahl- bzw. Empfangscharakteristik Expired DE8500013U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8500013U DE8500013U1 (de) 1985-01-04 1985-01-04 Optisches Sender- oder Detektorbauelement mit variabler Abstrahl- bzw. Empfangscharakteristik
US06/723,236 US4638343A (en) 1985-01-04 1985-04-15 Optical radiation source or detector device having plural radiating or receiving characteristics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8500013U DE8500013U1 (de) 1985-01-04 1985-01-04 Optisches Sender- oder Detektorbauelement mit variabler Abstrahl- bzw. Empfangscharakteristik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8500013U1 true DE8500013U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6776028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8500013U Expired DE8500013U1 (de) 1985-01-04 1985-01-04 Optisches Sender- oder Detektorbauelement mit variabler Abstrahl- bzw. Empfangscharakteristik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4638343A (de)
DE (1) DE8500013U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713875U1 (de) * 1987-10-15 1988-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches Senderbauelement
DE19642168A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Preh Elektro Feinmechanik Optoelektronisches Bauelement
DE102004043516A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Seitlich emittierendes strahlungserzeugendes Bauelement und Linse für ein solches Bauelement
EP1453107A4 (de) * 2001-11-16 2008-12-03 Toyoda Gosei Kk Leuchtdiode, led-lampe und lampenvorrichtung
EP2595207A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 odelo GmbH Leuchtdiode und Leuchtmittel mit wenigstens einer Leuchtdiode als Lichtquelle

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769684A (en) * 1987-07-07 1988-09-06 Rca Inc. Angle mount header
ES2150409T3 (es) * 1989-05-31 2000-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Procedimiento para montar un opto-componente que se puede montar sobre una superficie.
US5055892A (en) * 1989-08-29 1991-10-08 Hewlett-Packard Company High efficiency lamp or light accepter
US5488623A (en) * 1990-11-07 1996-01-30 Fuji Electric Co., Ltd. Mold-type semiconductor laser device with reduced light-emitting point displacement during operation
US5444726A (en) * 1990-11-07 1995-08-22 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor laser device
US5818052A (en) * 1996-04-18 1998-10-06 Loral Fairchild Corp. Low light level solid state image sensor
FR2777731A1 (fr) * 1998-04-17 1999-10-22 Christian Pierre Marie Estival Diode electroluminescente a faisceau annulaire lateral par effet de reflexion interne
US6598998B2 (en) * 2001-05-04 2003-07-29 Lumileds Lighting, U.S., Llc Side emitting light emitting device
US6674096B2 (en) * 2001-06-08 2004-01-06 Gelcore Llc Light-emitting diode (LED) package and packaging method for shaping the external light intensity distribution
US6896381B2 (en) * 2002-10-11 2005-05-24 Light Prescriptions Innovators, Llc Compact folded-optics illumination lens
US7042655B2 (en) * 2002-12-02 2006-05-09 Light Prescriptions Innovators, Llc Apparatus and method for use in fulfilling illumination prescription
US7377671B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-27 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-squeezing illumination optics
DE102004015544B4 (de) * 2003-03-31 2009-05-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED-Leuchte und Seitenspiegelvorrichtung
US7329029B2 (en) * 2003-05-13 2008-02-12 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp
US7021797B2 (en) * 2003-05-13 2006-04-04 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for repositioning and redistributing an LED's light
CN100452424C (zh) * 2003-05-13 2009-01-14 光处方革新有限公司 用作基于led的灯泡替代物的光学设备
US8075147B2 (en) * 2003-05-13 2011-12-13 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp
JP3878579B2 (ja) * 2003-06-11 2007-02-07 ローム株式会社 光半導体装置
WO2005012951A2 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Light Prescriptions Innovators, Llc Three-dimensional simultaneous multiple-surface method and free-form illumination-optics designed therefrom
US7006306B2 (en) * 2003-07-29 2006-02-28 Light Prescriptions Innovators, Llc Circumferentially emitting luminaires and lens-elements formed by transverse-axis profile-sweeps
MY130919A (en) * 2003-09-19 2007-07-31 Mattel Inc Multidirectional light emitting diode unit
JP2005251824A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Agilent Technol Inc 発光ダイオード
KR101085144B1 (ko) * 2004-04-29 2011-11-21 엘지디스플레이 주식회사 Led 램프 유닛
KR100586965B1 (ko) * 2004-05-27 2006-06-08 삼성전기주식회사 발광 다이오드 소자
KR101112542B1 (ko) * 2004-11-03 2012-02-15 삼성전자주식회사 발광다이오드와 그 렌즈
CN1866552A (zh) * 2005-05-18 2006-11-22 光宝科技股份有限公司 光线行进方向改变单元及含有其的模块和发光二极管组件
EP1920285A4 (de) * 2005-07-28 2010-11-03 Light Prescriptions Innovators Linsenförmige optische freiformelemente und ihre anwendung auf kondensatoren und scheinwerfer
WO2007014371A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-conserving illumination-optics for backlights and frontlights
US8631787B2 (en) * 2005-07-28 2014-01-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Multi-junction solar cells with a homogenizer system and coupled non-imaging light concentrator
DE102005061798A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
TWI300153B (en) * 2005-12-23 2008-08-21 Innolux Display Corp Led, scanning backlight and liquid crystal display
TWI281556B (en) * 2006-03-15 2007-05-21 Bright Led Electronics Corp Lens, light-emitting apparatus with lens and its manufacturing method
US7547115B2 (en) * 2006-05-23 2009-06-16 Au Optronics Corporation Package structure for light emitting diode and applications of the same
EP2064487A4 (de) * 2006-07-14 2010-09-01 Light Prescriptions Innovators Helligkeitsverstärkender film
WO2008022064A2 (en) * 2006-08-10 2008-02-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Led light recycling device
WO2008022065A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Led luminance-enhancement and color-mixing by rotationally multiplexed beam-combining
US20080074885A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-27 Brands David C Led light unit
CN101499506B (zh) * 2008-01-30 2012-06-13 旭丽电子(广州)有限公司 发光二极管元件
CN102016402A (zh) * 2008-02-21 2011-04-13 光处方革新有限公司 球形发射远距离磷光体
US9557033B2 (en) * 2008-03-05 2017-01-31 Cree, Inc. Optical system for batwing distribution
TWI363902B (en) * 2008-12-05 2012-05-11 Au Optronics Corp Backlight module and led thereof
US8152327B2 (en) * 2009-10-02 2012-04-10 Coast Cutlery Company Focusing lens system
US8371710B2 (en) * 2009-10-02 2013-02-12 Coast Cutlery Company Focusing lens system
JP5172988B2 (ja) * 2011-04-12 2013-03-27 シャープ株式会社 照明装置
US8847261B1 (en) 2013-03-14 2014-09-30 Cooledge Lighting Inc. Light-emitting devices having engineered phosphor elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821590A (en) * 1971-03-29 1974-06-28 Northern Electric Co Encapsulated solid state light emitting device
US3821775A (en) * 1971-09-23 1974-06-28 Spectronics Inc Edge emission gaas light emitter structure
DE2733937A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Siemens Ag Vorrichtung zur uebertragung von signalen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713875U1 (de) * 1987-10-15 1988-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches Senderbauelement
DE19642168A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Preh Elektro Feinmechanik Optoelektronisches Bauelement
EP0836234A3 (de) * 1996-10-12 1998-07-08 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Optoelektronisches Bauelement
US5825051A (en) * 1996-10-12 1998-10-20 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Optoelectronic component with central hollow
EP1453107A4 (de) * 2001-11-16 2008-12-03 Toyoda Gosei Kk Leuchtdiode, led-lampe und lampenvorrichtung
US7781787B2 (en) 2001-11-16 2010-08-24 Toyoda Gosei, Co., Ltd. Light-emitting diode, led light, and light apparatus
DE102004043516A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Seitlich emittierendes strahlungserzeugendes Bauelement und Linse für ein solches Bauelement
EP2595207A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 odelo GmbH Leuchtdiode und Leuchtmittel mit wenigstens einer Leuchtdiode als Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4638343A (en) 1987-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8500013U1 (de) Optisches Sender- oder Detektorbauelement mit variabler Abstrahl- bzw. Empfangscharakteristik
EP0631163B1 (de) Bidirektionale optische Sende- und Empfangsanordnung
DE19832296A1 (de) Verbessertes optisches Spurverfolgungssystem
US7054067B2 (en) Three-dimensional image optical system
DE102017123875A1 (de) Sendeeinrichtung für einen LIDAR-Scanner mit einem durch ein Abdeckelement übergedeckten Scanspiegel
DE2648604C3 (de) Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
DE112019000621T5 (de) Lidar-vorrichtung
EP1476969B1 (de) Optischer drehübertrager mit freiem innendurchmesser
DE69028316T2 (de) Rechtwinkelige parabolische reflektorsysteme
DE112018001933T5 (de) Antenne, Gruppenantenne, Radarvorrichtung und fahrzeuginternes System
DE1255541B (de) Optische Nachrichtenuebertragungsanordnung
DE112021005950T5 (de) Lichtlenkung mit optical phased array
DE112004003077B4 (de) Optischer Codierer
US3667832A (en) Light-conducting structure comprising crossed lenticular gradient index plates
DE102016102591A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE10336925A1 (de) Optischer Übertrager mit Koppelschlitten
DE102017219372A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
DE2610506A1 (de) Antenne
DE102023115827A1 (de) Optisches system und optische kommunikationseinrichtung
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE112019000511T5 (de) Lidar-vorrichtung
DE102018104198A1 (de) Projektormodul
DE102018209368A1 (de) Optik für Sende- und/oder Empfangs-Element, Kommunikationsmodul, Arrays aus Kommunikationsmodulen, System aus mehreren Kommunikationsmodulen und Verfahren zur Herstellung einer Optik
DE102021104213A1 (de) Lichtquellenvorrichtung und direktes Diodenlasersystem
DE1539548A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Weiterleitung optischer Signale