DE2648604C3 - Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem - Google Patents
Linse für einen Lichtsender in einem FernsteuersystemInfo
- Publication number
- DE2648604C3 DE2648604C3 DE2648604A DE2648604A DE2648604C3 DE 2648604 C3 DE2648604 C3 DE 2648604C3 DE 2648604 A DE2648604 A DE 2648604A DE 2648604 A DE2648604 A DE 2648604A DE 2648604 C3 DE2648604 C3 DE 2648604C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- light
- diode
- remote control
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/855—Optical field-shaping means, e.g. lenses
- H10H20/856—Reflecting means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0028—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0047—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
- G02B19/0061—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/855—Optical field-shaping means, e.g. lenses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem zum Betrieb eines Fernsehempfängers.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem zum Betrieb
eines Fernsehempfängers mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 näher beschriebenen Merkmalen.
Bei den bekannten Fernsteuersystemen zum Betreiben eines Fernsehempfängers leitet die bedienende
Person ein Kommando von einem Handsender ein. Das ausgesandte Kommando besteht aus einem
Ultraschall- oder Lichtenergiestoß, der zu dem Fernsehempfänger hin gerichtet ist. Der Fernsehempfänger
ist mit einem Empfänger zum Auffangen der ausgesandten Ultraschall- oder Lichtenergie versehen.
Dieser Empfänger liefert ein elektrisches Signal, das zu einem Kommando dekodiert wird, das von einer
zusätzlichen Schaltungsanordnung ausgeführt wird.
Die Verwendung von Ultraschallwellen zur Fernsteuerung einer Fernsehanordnung hat derart viele
Nachteile, so daß diese Übertragungsart verlassen wurde und nur noch Licht im Infrarotbereich verwendet
wird.
Von Licht aktivierte Fernsteuersysteme beseitigen einige der Nachteile von Ultraschallsystemen, aber sie
weisen selber besondere Nachteile, z. B. Sichtlinienfortpflanzungen und einen erheblichen Signalwegverlust
auf. Da Lichtenergie eine kürzere Fortpflanzungszeit
als Ultraschallenergie und eine größere brauchbare Bandbreite aufweist, können aber mehrere
Funktionen als in Ultraschallsystemen definiert und gesteuert werden. Durch ein Impulskodierverfahren
wird auch die Immunität für Rauschen in einem System vergrößert, das nur das Vorhandensein einer
ίο einzigen Frequenz detektiert. Lichtenergie bringt jedoch
einen viel größeren Signalwegverlust als Ultraschallenergie mit sich. Außerdem sind die Wandler,
die elektrische Signale in Lichtenergie umwandeln, nicht so zweckmäßig wie die Ultraschailäquivalente.
is Um die von dem Lichtfernsteuereinsatz hervorgerufenen
Verluste zu beseitigen, ist es notwendig gewesen, dem Fernsteuereinsatz ein stärkeres Richtvermögen
zu erteilen als es in dem Ultraschallsystem vorhanden ist. Die bedienende Person muß beim
ίο Richten des Senders auf den Lichtempfänger mit
größter Sorgfalt verfahren. Da durch Beschränkungen
in bezug auf die Fernsehstilisierung der Umfang der Lichteir.pfangsapertur begrenzt wird, wird die Verstärkung
des Empfängers weiter beschränkt, wodurch das Richten des Senders auf den Empfänger kritischer
wird.
Aus der Literaturstelle »REVUE LUX« Nr. 73 Juni 1973, sind Photodetektoren für Lichtempfänger
bekannt, siehe dort insb. die auf der Seite 6 gezeigten Anordnungen. Diese weisen jedoch noch erhebliche
Baugrößen auf und sind außerdem hinsichtlich der Empfangscharakteristik für die einfallenden sowie
austretenden Lichtstrahlen nicht optimal.
Die Aufgabe nach der Erfindung bestand also darin, eine Anordnung anzugeben, die die Richtvermögensanforderung
bekannter von Licht aktivierter Fernsteuersysteme herabsetzt, ohne daß die Zuverlässigkeit
des Systems beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist bei einer Linse für einen Lichtsender der eingangs genannten Art
nach der Erfindung der lichtdurchlässige Körper eine zylindrisch gekrümmte vordere Oberfläche auf.
Eine lichtemittierende Diode (LED) wird zur Umwandlung
elektrischer Energie in Lichtenergie verwendet. Da das Streuungsmuster käuflich erhältlicher
LED's gewöhnlich zu schmal oder zu breite zur Anwendung in von Licht aktivierten Fernsteuersystemen
ist, wird mit einer abgewandelten zylindrischen Linse das Streuungsmuster einer LED in die gewünschte
so Form gebracht. Das erhaltene Streuungsmuster ist in der waagerechten Ebene breit, um für die bedienende
Person Schwierigkeiten beim waagerechten Richten des Senders auf den Empfänger zu beseitigen. Da in
der Vergangenheit gefunden worden ist, daß das waagerechte Richten größere Schwierigkeiten als das
senkrechte Richten bereitet, wird der Energieinhalt in der waagerechten Ebene auf Kosten der senkrechten
Ebene vergrößert, wodurch die Wirkung des Lichtsenders verbessert wird.
Das Streuungsmuster für die Linse kann dadurch gesteuert werden, indem der Winkel zwischen den
Seitenwänden geändert wird. Eine bessere Wirkung des Senders wird erhalten, wenn die LED unmittelbar
mit der Linse verbunden wird, wodurch Verluste beseitigt werden, die auftreten, wenn eine Luftoberfläche
zwischen zwei optischen Medien besteht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Kennzeichen der Unteransprüche beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lichtsenders,
Fig. 2 eine zur Umwandlung elektrischer Signale in Lichtenergie verwendete lichtemittierende Diode,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Lichtsender mit einer Darstellung der waagerechten lichtstreuung,
und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Lichtsender mit einer Darstellung der senkrechten Lichtstreuung.
Der in Fig. 1 dargestellte Sender besteht aus einer Linse 11, mit deren Hilfe das Abstrahldiagramm einer
lichtemittierenden Diode (LED) 12 in die gewünschte Form gebracht wird. Die Linse 11 weist eine konvexe
zylindrische Oberfläche 13 mit einer Krümmungsachse 139 auf (vgl. Fig. 3), die die Objektseite der
Linse 11 bildet. Die Oberfläche 13 erzeugt einen Linienfokus.
Sowohl die Lage der Diode 12 als auch die den Zylinderbogen einschließenden in Abstrahlrichtung
konvergierend abgeordneten Oberflächen 14 und 15 bestimmen die Form des senkrechten Abstrahldiagramms.
Die Oberflächen 14 und 15 sind mit einem reflektierenden Werkstoff 24 überzogen. Auf
diese Oberflächen 14 und 15 von der Diode 12 her einfallendes Licht wird zu der Oberfläche 13 der Linse
11 reflektiert und tritt dann aus der Linse 11 aus (vgl. Fig. 4). Ohne den reflektierenden Überzug würde auf
diese Oberflächen 14 und 15 unter einem den kritischen Winkel überschreitenden Winkel einfallendes
Licht durch diese Oberflächen hindurchgehen und nicht abgestrahlt. Der Winkel, den diese Oberflächen
14 und 15 miteinander einschließen, trägt zur Bestimmung des senkrechten Streuungswinkels des Lichtsenders
bei.
Wände 16 und 17, die die Oberfläche 13 seitlich begrenzen, sind ebenfalls in Abstrahlrichtung konvergierend
angeordnet. Sie sind auch mit einem reflektierenden Werkstoff überzogen und bestimmen die Form
des waagerechten Abstrahldiagramms.
Die Linse 11 besteht aus künstlichem Glas mit einer
Brechungszahl von 1,36 bei einer Wellenlänge von 940 nm.
Die Diode 12 ist in einer öffnung in der hinteren Fläche 18 der Linse 11 angeordnet. In einer bevorzugten
Ausführungsform ist die Diode 12 vor dem Linsenfokus angeordnet. Die Diode 12 ist mit der Linse
11 über ein durchsichtiges Epoxyd verbunden, das eine Brechungszahl nahezu gleich dem der Linse 11
aufweist. Dadurch werden Verluste herabgesetzt, die sonst bei einer durch Luft gebildeten Grenzfläche zwischen
der Diode 12 und der Linse 11 auftreten würden.
ίο In Fig. 2 ist die Diode 12 verkleinert in Seitenansicht
dargestellt. 19 sind elektrische Zuführungsdrähte zur Diode 12. Die Diode 12 ist in einer Linsenkappe
20 untergebracht. Wenn die Linsenkappe 20 mit der Linse 11 verbunden wird, wird ein kontinuierliches
optisches Medium gebildet. Dadurch werden Verluste, die mit Luft zwischen verschiedenen optischen
Oberflächen auftreten würden, auf ein Mindestmaß beschränkt.
Fig. 3 zeigt die Wirkung des Senders in der waage rechten
Ebene. Von der Diode 12 herkommendes und auf die Wände 16 und 17 einfallendes Licht wird zu
der Oberfläche 13 der Linse 11 reflektiert und tritt dann aus der Linse 11 aus. Durch die Anordnung der
Diode 12 vor dem Fokus wird der Einfluß der Lage der Diode 12 auf die Form des waagerechten Abstrahldiagrammes
auf ein Mindestmaß herabgedrückt. Fig. 4 zeigt die Wirkung des Senders in der senkrechten
Ebene. Wenn der Winkel zwischen den Oberflächen 14 und 15 möglichst klein gewählt wird, wird
der senkrechte Streuungswinkel herabgesetzt. Da die senkrechte Lage des Senders in bezug auf die Lage
des Empfängers Beschränkungen unterliegt, ist es erwünscht, die senkrechte Streuung zugunsten einer
Verteilung von mehr Energie in der waagerechten Richtung :zu beschränken.
Ein Lichtsender nach der Erfindung hat z. B. folgende Daten.
Radius der Oberfläche 13 etwa 1,1 cm,
Breite der Oberfläche 13 etwa 1,57 cm,
axiale Länge der Oberfläche etwa 1,57 cm,
Hinterfläche etwa 0,63 X 0,63 cm2,
Diode 12 z. B. vom Typ GE 55 C,
Linsenmaterial Kunstglas (Acrylglas),
Abstand zwischen der Diode 12 und der
Oberfläche 13 etwa 1,25 cm.
Breite der Oberfläche 13 etwa 1,57 cm,
axiale Länge der Oberfläche etwa 1,57 cm,
Hinterfläche etwa 0,63 X 0,63 cm2,
Diode 12 z. B. vom Typ GE 55 C,
Linsenmaterial Kunstglas (Acrylglas),
Abstand zwischen der Diode 12 und der
Oberfläche 13 etwa 1,25 cm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
zum Betrieb eines Fernsehempfängers, die aus einem lichtdurchlässigen Körper besteht,
der planare Wände, eine planare obere Oberfläche sowie eine planare untere Oberfläche
aufweist und bei der die Wände zu einer ersten in Abstrahlrichtung hinter einer vorderen Oberfläche
liegenden Linie und die obere und untere Oberfläche zu einer zweiten in Abstrahlrichtung
hinter der vorderen Oberfläche liegenden Linie konvergieren, dadurch gekennzeichnet, daß
der lichtdurchlässige Körper eine zylindrisch gekrümmte vordere Oberfläche (13) aufweist.
2. Liese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wände (16 und 17) einen reflektierenden Überzug aufweisen, der diese mindestens
teilweise bedeckt.
3. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (14 und 15) mindestens
teilweise einen reflektierenden Überzug aufweisen.
4. Linse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine lichtemittierende Diode (12) in einer hinteren Fläche (18) der Linse (11) angeordnet
ist.
5. Linse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (12) über ein durchsichtiges,
ein nahezu mit der Linse (11) gleiche Brechungszahl aufweisendes Epoxyd mit der Linse
(11) verbunden ist.
6. Linse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diode (12) in einer Linsenkappe (20) und diese zur Bildung eines kontinuierlichen optischen
Mediums in der Linse (11) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/626,164 US4009394A (en) | 1975-10-28 | 1975-10-28 | Remote control light transmitter employing a cylindrical lens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648604A1 DE2648604A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2648604B2 DE2648604B2 (de) | 1980-01-10 |
DE2648604C3 true DE2648604C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=24509221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2648604A Expired DE2648604C3 (de) | 1975-10-28 | 1976-10-27 | Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4009394A (de) |
JP (1) | JPS5255548A (de) |
AU (1) | AU506913B2 (de) |
CA (1) | CA1075057A (de) |
DE (1) | DE2648604C3 (de) |
FR (1) | FR2329935A1 (de) |
GB (1) | GB1555244A (de) |
IT (1) | IT1071539B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5586175A (en) * | 1978-12-22 | 1980-06-28 | Canon Inc | Photodiode |
US4654629A (en) * | 1985-07-02 | 1987-03-31 | Pulse Electronics, Inc. | Vehicle marker light |
US4929866A (en) * | 1987-11-17 | 1990-05-29 | Mitsubishi Cable Industries, Ltd. | Light emitting diode lamp |
FR2658344B1 (fr) * | 1990-02-09 | 1994-09-23 | Neiman Sa | Systeme de telecommande notamment pour le verrouillage/deverrouillage de portieres pour vehicules automobiles. |
JPH03112038U (de) * | 1990-02-28 | 1991-11-15 | ||
US5081639A (en) * | 1990-10-01 | 1992-01-14 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Laser diode assembly including a cylindrical lens |
EP0504330A4 (en) * | 1990-10-01 | 1993-10-13 | United States Department Of Energy | Laser diode assembly including a cylindrical lens |
US5307430A (en) * | 1992-11-30 | 1994-04-26 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Lensing duct |
JPH0677582U (ja) * | 1993-04-07 | 1994-11-01 | 株式会社ニッケンハードウエア | 家具等の水平調整具 |
US5467207A (en) * | 1994-07-06 | 1995-11-14 | Prolux Corporation | LCD projection system which aligns the larger beam spread angle of the light source with the larger acceptance angle of the light valve and a nonimaging reflector for an illumination system |
CA2165262C (en) * | 1995-12-14 | 2001-12-04 | Bruno Labranche | Multiple emitters laser diode assembly with graded-index fiber microlens |
US6227685B1 (en) | 1996-10-11 | 2001-05-08 | Mcdermott Kevin | Electronic wide angle lighting device |
US7049761B2 (en) | 2000-02-11 | 2006-05-23 | Altair Engineering, Inc. | Light tube and power supply circuit |
DE202004011015U1 (de) * | 2004-07-14 | 2004-11-11 | Tridonic Optoelectronics Gmbh | LED-Strahler mit trichterförmiger Linse |
US7330319B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-02-12 | 3M Innovative Properties Company | High brightness LED package with multiple optical elements |
US7304425B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-12-04 | 3M Innovative Properties Company | High brightness LED package with compound optical element(s) |
US20060091411A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Ouderkirk Andrew J | High brightness LED package |
KR100886381B1 (ko) * | 2007-09-06 | 2009-03-02 | 김기수 | 원격조정 송수신장치 |
US8118447B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-02-21 | Altair Engineering, Inc. | LED lighting apparatus with swivel connection |
US8360599B2 (en) | 2008-05-23 | 2013-01-29 | Ilumisys, Inc. | Electric shock resistant L.E.D. based light |
US8214084B2 (en) | 2008-10-24 | 2012-07-03 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting with building controls |
US7938562B2 (en) | 2008-10-24 | 2011-05-10 | Altair Engineering, Inc. | Lighting including integral communication apparatus |
EP2553320A4 (de) | 2010-03-26 | 2014-06-18 | Ilumisys Inc | Led-licht mit thermoelektrischem generator |
CA2794541C (en) | 2010-03-26 | 2018-05-01 | David L. Simon | Inside-out led bulb |
DE102010027212A1 (de) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes Bauelement |
US8523394B2 (en) | 2010-10-29 | 2013-09-03 | Ilumisys, Inc. | Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube |
US9468369B2 (en) | 2011-01-21 | 2016-10-18 | Amo Wavefront Sciences, Llc | Model eye producing a speckle pattern having a reduced bright-to-dark ratio for use with optical measurement system for cataract diagnostics |
US8517538B2 (en) * | 2011-01-21 | 2013-08-27 | Amo Wavefront Sciences, Llc | Model eye producing a speckle pattern having a reduced bright-to-dark ratio |
US9285084B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-03-15 | Ilumisys, Inc. | Diffusers for LED-based lights |
US9267650B2 (en) | 2013-10-09 | 2016-02-23 | Ilumisys, Inc. | Lens for an LED-based light |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1056595A (en) * | 1962-11-14 | 1967-01-25 | English Electric Co Ltd | Improvements in and means for assembling laminated magnetic core structures |
GB1040792A (en) * | 1964-02-24 | 1966-09-01 | Nat Res Dev | Optical systems for lasers |
DE1547282B2 (de) * | 1966-05-04 | 1971-02-25 | Bodenseewerk Geratetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Strahlenleitvornchtung |
US3450890A (en) * | 1966-07-11 | 1969-06-17 | Us Navy | Wide-entrance,narrow-exit thin sheet light guide with juxtaposed photosensor |
DE1673922A1 (de) * | 1967-08-03 | 1971-06-16 | Leitz Ernst Gmbh | Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels |
US3593055A (en) * | 1969-04-16 | 1971-07-13 | Bell Telephone Labor Inc | Electro-luminescent device |
US3708221A (en) * | 1970-04-02 | 1973-01-02 | Anchor Hocking Corp | Aspheric lens and method of manufacture |
US3694902A (en) * | 1970-08-31 | 1972-10-03 | Bell Telephone Labor Inc | Electroluminescent display apparatus |
US3756688A (en) * | 1972-03-30 | 1973-09-04 | Corning Glass Works | Metallized coupler for optical waveguide light source |
JPS48102585A (de) * | 1972-04-04 | 1973-12-22 | ||
GB1409793A (en) * | 1972-06-08 | 1975-10-15 | Standard Telephones Cables Ltd | Light emissive diode to optical fibre coupling |
US3760237A (en) * | 1972-06-21 | 1973-09-18 | Gen Electric | Solid state lamp assembly having conical light director |
DE2253699C3 (de) * | 1972-11-02 | 1978-11-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Halbleiter-Optokoppler und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2252583A1 (en) * | 1973-11-23 | 1975-06-20 | Ulmic Sa | Truncated cone light concentrator - has one or more curved surfaces of revolution for focussing light |
DE2506821A1 (de) * | 1975-02-18 | 1976-08-26 | Alfons Endl | Optisches element zur fernsteuerung von geraeten |
-
1975
- 1975-10-28 US US05/626,164 patent/US4009394A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-22 CA CA257,526A patent/CA1075057A/en not_active Expired
- 1976-10-19 GB GB43339/76A patent/GB1555244A/en not_active Expired
- 1976-10-21 JP JP51126769A patent/JPS5255548A/ja active Granted
- 1976-10-25 IT IT69569/76A patent/IT1071539B/it active
- 1976-10-27 FR FR7632345A patent/FR2329935A1/fr active Granted
- 1976-10-27 AU AU19066/76A patent/AU506913B2/en not_active Expired
- 1976-10-27 DE DE2648604A patent/DE2648604C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1071539B (it) | 1985-04-10 |
GB1555244A (en) | 1979-11-07 |
DE2648604B2 (de) | 1980-01-10 |
JPS5255548A (en) | 1977-05-07 |
AU506913B2 (en) | 1980-01-31 |
AU1906676A (en) | 1978-05-04 |
JPS5651545B2 (de) | 1981-12-05 |
FR2329935A1 (fr) | 1977-05-27 |
DE2648604A1 (de) | 1977-05-05 |
FR2329935B1 (de) | 1982-08-13 |
US4009394A (en) | 1977-02-22 |
CA1075057A (en) | 1980-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648604C3 (de) | Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem | |
DE69324575T2 (de) | Optisches System für LED | |
DE2916956C2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE2648603C3 (de) | Lichtempfänger zum Empfang von Lichtstrahlen, insbesondere im Infrarotbereich | |
DE2648704C2 (de) | ||
DE69617835T2 (de) | Lineare Beleuchtungseinrichtung | |
DE2461795C2 (de) | Koppelvorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln von Licht in oder aus einem Lichtwellenleiter | |
DE69207179T2 (de) | Optoelektronisches bauteil | |
EP0238977A2 (de) | Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN | |
DE2350926A1 (de) | Elektrooptisches lesegeraet | |
DE2152086A1 (de) | Anordnung zur Ausrichtung von Licht fuer ein optisches Beleuchtungsfasersystem | |
DE19910321A1 (de) | Optikblock für Lichtschranken mit mindestens einem optischen Sende- oder Empfangselement | |
DE102013207148A1 (de) | Lichtlaufzeitkamerasystem | |
DE3644293C2 (de) | ||
DE2720108A1 (de) | Optischer entzerrer zur signaluebertragung ueber optische mehrmoden- wellenleiter mit einem sprunghaften brechungsindexprofil | |
DE102018209368B4 (de) | Optik für Sende- und/oder Empfangs-Element, Kommunikationsmodul, Arrays aus Kommunikationsmodulen, System aus mehreren Kommunikationsmodulen und Verfahren zur Herstellung einer Optik | |
DE102004011987A1 (de) | Optische Leitung zum Lenken von Licht auf eine Oberfläche | |
WO1997032762A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen von benetzungsereignissen auf einer scheibe | |
DE2633950B2 (de) | SzintUlations-Gammakamera mit durch optische Streuelemente voneinander getrennten Szintillatorkristallen | |
DE102011078981A1 (de) | Ein Opto-Isolator, der ein nicht-transparentes Hohlrohr als optischenWellenleiter nutzt, der sich zwischen den Sender- und Empfängermodulen desOpto-Isolators erstreckt | |
DE69306695T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3317093A1 (de) | Vorrichtung zum koppeln eines lichtstrahlgenerators an einem lichtleiter | |
DE3707986A1 (de) | Reflexionslichtschranke | |
DE2820184C2 (de) | ||
DE2850701A1 (de) | Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |