[go: up one dir, main page]

DE848401C - Federndes System fuer hoehenverstellbare Stuehle und aehnliche Sitzgelegenheiten - Google Patents

Federndes System fuer hoehenverstellbare Stuehle und aehnliche Sitzgelegenheiten

Info

Publication number
DE848401C
DE848401C DE1951848401D DE848401DA DE848401C DE 848401 C DE848401 C DE 848401C DE 1951848401 D DE1951848401 D DE 1951848401D DE 848401D A DE848401D A DE 848401DA DE 848401 C DE848401 C DE 848401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
height
screw
spindle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951848401D
Other languages
English (en)
Inventor
Borge Ello Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORGE ELLO PETERSEN KOPENHAGEN
Original Assignee
BORGE ELLO PETERSEN KOPENHAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORGE ELLO PETERSEN KOPENHAGEN filed Critical BORGE ELLO PETERSEN KOPENHAGEN
Application granted granted Critical
Publication of DE848401C publication Critical patent/DE848401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/24Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical spindle
    • A47C3/245Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical spindle resiliently supported

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Federndes System für höhenverstellbare Stühle und ähnliche Sitzgelegenheiten Die Erfindung bezieht *sich auf eint federndes System zur Höheneinstellung von Stühlen und anderen Sitzgelegenheiten, bei denen die Höheneinstellung mit von außen angebrachten Mitteln erfolgt.
  • ]?; sind, vcrscliie(lene Konstruktionen von fe(lerii(leii Systenieii 1)ckaiint, die dadurch gekennzeichnet sind. (1a13 der den Sitz tragende Teil -aus einer mit Gewinde versehenen Spindel besteht, welche in eine im Federgehäuse angebrachte Mutter geschraubt ist, die unmittelbaroderdurchZw-ischenorgane auf einer ain Boden des Federgehäuses aufliegenden Schraubenfeder ruht. Es sind auch Mittel hekainit, (furch welche es ermöglicht wird, die -Mutter mit der Schraubenspindel festzulegen, in weichem 1, alle (las System nicht mehr einstellbar ist, oder (1a13 die Mutter im Federgehäuse festgelegt werden ka»ri, so daß eine Höheneinstellung durch Drehung der Schraubenspindel bzw. des Sitzes erfolgen kann. Diese Ausführungsarten sind sehr kompliziert und sehr kostspielig in derHerstellung.
  • Der Erfindungsgegenstand bezweckt, diese 1läaigel zu beseitigen. Er ist dadurch gekennzeichnet. (Maß die Mutter, die im Federgehäuse auf der Schraubenfeder aufliegt, so ausgebildet ist, daß sie aus (lein Federgehäuse emporragt und eine Länge aufweist, die der gewünschten Freiheit für eine Höheneinstellung entspricht, und daß ,-'Mittel vorgeSehen sin(1, z. B. eine Schraube, die die Festlegung der -Mutter mit der Schraubenspindel ermöglicht. Außerdem kann gemäß der Erfindung am oberen Ende des Federgehäuses eine Schraube angebracht sein, die bei leichter Anspannung in eine Nut auf der Außenseite der Mutter gegen Drehen sichernd eingreift und bei voller Anspannung die Mutter fest mit dem Federgehäuse verbindet.
  • Die Höheneinstellung der Sitzgelegenheit erfolgt erfindungsgemäß sehr leicht, da man hierzu bloß die Mutter von der Spindel lösen und sie gegenüber der Spindel drehen muß, oder man dreht den Sitz unter Festhalten der Mutter. Nach Festlegung der Mutter mit der Spindel ist das System wieder uriverstellbar und kann nicht durch Zufall in eine andere Sitzhöhe gebracht werden. Soll der Sitz federnd, jedoch nicht drehbar sein, so zieht man die im Federgehäuse angebrachte Schraube etwas an, so daß diese in die Nut der Mutter ragt. Hierdurch ist der Sitz federnd, jedoch nicht drehbar. Bei voller Anspannung letztgenannter Schraube wird (las Systcin vollst::indig starr. Mit dieser Ausführungsform sind sozusagen alle Ansprüche, die an einen solchen Stuhl gestellt werden, erfüllt. Die Einrichtung ist leicht zu bedienen und einfach in der Herstellung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. In Fig. i ist eine Ausführungsart dargestellt, die nicht gegen Drehen gesichert bzw. starr gemacht werden kann; Fig. 2 -neigt eine andere Ausführungsart, die uridrehbar bzw. vollständig starr gestaltet werden kann.
  • In der Zeichnung bezeichnet i die den Sitz trai"ende Schraubenspindel, die durch das zylindrische Federgeli-:;luse 2 geführt ist. An diesem Gehäuse können die in der Zeichnung nicht dargestellten Beine des Stuhles befestigt werden. Das Federgeliäuse 2 (Fig. i ) ist oben und unten mit Schraubdecl-zel" 3 und d versehen, die in der Mitte eine glatte Bohrung aufweisen. Das Federgehäuse 2 enthält eine Schraubenfeder 5, die die Spindel ii umschließt und auf welcher der untere Teil der Mutter 6 ruht.
  • _ym olleren Ende der,Mutter 6 sind zwei Querbolzen 7 und 8 angebracht. Der Bolzen 8 ist mit Gewinde versehen und kann durch die Wand der Mutter 6 geschraubt werden und so zum Festklemmen der Mutter 6 an der Spindel i dienen. Die Querbolzen bilden bequeme Handgriffe bei einer Einstellung der Sitzhöhe. j Das in Fig. 2 dargestellte federnde System weist auf der Außenseite der Mutter 6 eine axial angeordnete Nut g auf, in welche eine am oberen Teil des Federgehäuses 2 angebrachte Schraube io geschraubt werden kann. Wenn die Mutter 6 und Spindel i miteinander mittels der Schraube 8 festgelegt sind und die Schraube io durch leichtes Anspannen in die Nut 9 geführt ist, ist das System zwar federnd, jedoch uridrehbar. Wenn jedoch die Schraube io fest angespannt ist, wird (las Svstem in jeder Hinsicht starr.
  • Die Schraube io kann im letztgenannten Falle zum Festhalten der -Mutter 6 verwendet werden, wenn man eine Höheireinstellung des Sitzes nach Lösung der Schraube 8 durch Drehen der Spindel i vornehmen will.
  • Die Erfindung ist nicht durch die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsarten begrenzt. So braucht die Mutter Eilicht auf der ganzen Länge ein Gewinde aufzuweisen, sondern kann zum großen Teil eine -glatte holirung haben. Auch können die Mittel zur Festlegung der Mutter mit der Spindel verschieden ausgeführt werden, ohne aus dein !Zahmen der I#.ründiin g zii treten.

Claims (3)

  1. P.9TENTi1NSl'!iUCIIE: i. Federndes Svstein für höhenverstellbare Stühle und ähnliche Sitzgelegenheiten dieser Art, <las eine durch ein Federgehäuse gehende Schraubenspindel mit Mutter aufweist, die mit der Schraubenspiirdel festgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter, die auf bekannte Weise auf der Schraubenfeder im Federgehäuse aufliegt, so ausgebildet ist, daß sie aus dem Federgehäuse emporragt und eine Länge aufweist, die der gewünschten Freiheit für eine Höheneinstellungsmäglichkeit entspricht, und daß am oberen Ende der Mutter Mittel vorgesehen sind, finit welchen die Mutter mit der Schraubenspindel festgelegt werden kann.
  2. 2. Federndes System nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Mutter eine axial verlaufende Nut vorgesehen ist in welche eine im Federgehäuse angebrachte Schraube ragt, uin ein Drehen der Mutter zu verhindern.
  3. 3. Federndes System nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festlegen der Mutter finit der Spindel aus zwei in die Mutter geschraubten Bolzen bestehen, die gleichzeitig als Handgriffe zum Drehen der Mutter bei Höheneinstellung des Sitzes dienen.
DE1951848401D 1950-06-08 1951-01-06 Federndes System fuer hoehenverstellbare Stuehle und aehnliche Sitzgelegenheiten Expired DE848401C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK679099X 1950-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848401C true DE848401C (de) 1952-09-04

Family

ID=8152204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951848401D Expired DE848401C (de) 1950-06-08 1951-01-06 Federndes System fuer hoehenverstellbare Stuehle und aehnliche Sitzgelegenheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE848401C (de)
GB (1) GB679099A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966321A (en) * 1954-10-21 1960-12-27 Symington Wayne Corp Snubbed strut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966321A (en) * 1954-10-21 1960-12-27 Symington Wayne Corp Snubbed strut

Also Published As

Publication number Publication date
GB679099A (en) 1952-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909867A1 (de) Sitz mit verstellbarer fusstuetze
DE848401C (de) Federndes System fuer hoehenverstellbare Stuehle und aehnliche Sitzgelegenheiten
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE4232034C2 (de) Verstellbarer Gestellfuß
DE344642C (de)
DE739051C (de) Zeichentisch
DE3039656A1 (de) Sitzmoebel mit in verschiedenen stellungen arretierbarem sitz
DE3430710A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel
DE651491C (de) In einem Gestell allseitig frei drehbarer Globus
DE705055C (de) Staender mit verstellbarer Lampe und Tischplatte
DE20310981U1 (de) Ausrichteelement
DE711968C (de) Drehstuhl
AT214864B (de) Steuerung für die Ablaufventile von Doppelwasch- bzw. Doppelabwaschbecken
DE471166C (de) Christbaumstaender
DE527906C (de) Oberfadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE597986C (de) Gelenk fuer Klosettsitze
AT265574B (de) Mehrzwecktischchen
DE588783C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuhwerk beim Putzen
DE415734C (de) Kunstduengerstreumaschine, bei welcher die verschiebbare Wand, die den Duengerstreuschlitz begrenzt, gegen die andere Wand gedrueckt wird
DE882291C (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung eines Drehstuhls
DE851776C (de) Kraftmessschluessel
DE940320C (de) Bodenbefestigung fuer Stuetzholme von Stuehlen, vornehmlich fuer Reihenbestuhlungen
DE1909066U (de) Buerstenhalteranordnung fuer insbesondere schleifringmotoren.
DE8403082U1 (de) Klemmvorrichtung
DE8900901U1 (de) Einrichtung zur Saitenfixierung an Saiteninstrumenten, insbesondere an Elektrogitarren