DE847650C - Seifenhalter - Google Patents
SeifenhalterInfo
- Publication number
- DE847650C DE847650C DESCH1871A DESC001871A DE847650C DE 847650 C DE847650 C DE 847650C DE SCH1871 A DESCH1871 A DE SCH1871A DE SC001871 A DESC001871 A DE SC001871A DE 847650 C DE847650 C DE 847650C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soap
- holder according
- support
- soap holder
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/04—Other soap-cake holders
- A47K5/05—Other soap-cake holders having fixing devices for cakes of soap, e.g. clamps, pins, magnets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Seifenhalter
Seifenhalter sitld in den @-.#rschiedensten Aus- führungen bekannt, z. 13. als Rehälter, deren Boden und Deckel innen nlit kippelt versehen sind, welche verhindern sollen <a13 nach ihrem Gehrauch die nasse Seife a111 Behälter festklebt. Aber auch otiene loste und Kohlsolen, Z. 13. all Waschbecken ange- bracht, sind bekannt. Alle diese Vorrichtungen er- füllen nur Zum Teil ihren ZWeik, da sie nicht Vet-- lti@<lern, @lal.4 nasse Seife, "Tun auch nur teilweise, mit ihrer Unterlage in Berührung kommt und ent- sprechend (her erhühten Ulächenpres>ung ltei eitler lZ(tstlagc@rlltt;g eilt nicht unbeträchtliches AbHiel.ien holt @eifeltl@rei damit ritt Wrlast an Seife und ein Festkleben der Seife alt (her L`ttterlage stattlilulell kann. Diese Unzulänglichkeiten Nverden durch die Er- findung beseitigt. Sie besteht darin, daß die unmittel- bare l,erührung Ales Seifenstückes mit einer Auflage \-erhindert wird. indem das Seifenstück mit einest (,lal-itt eittgel)ettetett Teil, z. 13. aus Metall oder l@u@st- stott, auf einem hierzu passend gestalteten Halter aufliegt. Pie 1?rtindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, die einige Ausffihrungslwicpiele dar- stellt, beschrieben. Nach Fig. t und = ist in (las Seifenstück, gleich- laufend mit seiner Längsachse, eilt rundes, ein Haches oder ein aus beiden Formen reltildetes Stäh- clten t entsprechend Fig. 3 a bis 3 d eingegossen, e-elcAs mit seinen abgerundeten Enden aus der Seife herausragt. Dieses Stäbchen dient nun ertin- dungsäemälj alsTräger der Seife, welche damit, Nvie Vig. .1 und 3 veranschaulichen in einem mit Ans- sparuNgell 2 versehenen Seifenbehälter oder, wie Fig. 6 zeigt, in Haken oder lionsule 3 oder auch nach Fig. ; u11(1 S in als Auflager dienende gabel- förmige Seifenständer 4 eingehängt werden kann. - Nach Fig. 13 bis 16 ist statt eines Stäbchens eine viereckige Trägerplatte 7 eingegossen, und zwar parallel zu den Stirnflächen des vorzugsweise runden Seifenstückes und symmetrisch zu seiner äußeren Begrenzung. Während bei der Verwendung von Stäbchen als Auflage stets zwei Auflagepunkte kennzeichnend sind, ist bei einer zentralen Trägerplatte nur eine einzige mittlere Auflage vorhanden. Das Seifenstück selbst zeigt eine ringförmige oder lochförmige Aussparung bis auf den Grund der Trägerplatte und ermöglicht hiermit die Auflagerung ohne Berührung der Seife. Träger für das Seifenstück ist in beiden Fällen eine hohle zylindrische Stütze 8 in der Mitte des Behälterbodens. Eine gleiche Stütze in der Mitte des Deckels dient als Gegenlager 9. Diese Abstützung hat ferner einen beiderseitigen Schlitz zum Abfließen der Flüssigkeit bzw. zur Verhinderung einer Sumpfbildung am Boden des hohlen Trägers. In Fig. 13 und 14 sind zum Abfluß der Flüssigkeit aus der Zone der Auflagerung vier Öffnungen io in der Trägerplatte dargestellt. Diese hat zudem in Fig. 13 und 14 für die nötige Haftung des Kernstückes an der Trägerplatte und in Fig. 15 und 16 zum Zweck des Abflusses der Flüssigkeit nach dem Behälterboden eine Bohrung i i.
- Bei der durch die Erfindung gekennzeichneten Art der Lagerung der Seife kommt deren nasse Oberfläche in keinem Punkt mit der Unter- und Auflage in Berührung, womit der Zweck der Erfindung erreicht ist.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Seifenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seife ein Tragglied eingebettet ist und daß eilte Auflage vorgesehen ist, auf welcher die Seife mit dem Tragglied aufliegt.
- 2. Seifenhalter nach Anspruch r dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied aus einem Stäbchen (i) besteht, das in der Längsachse des Seifenstückes eingebettet ist und vorzugsweise aus den Stirnflächen des Seifeffstückes herausragt.
- 3. Seifenhalter nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (i) kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt hat und gegebenenfalls an den herausragenden Enden durchlocht ist. .
- 4. Seifenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das StälJChen (i) in der Mitte scheibenartig verbreitert ist und daß diese Verbreiterung durchlocht ist.
- 5. Seifenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied, insbesondere für runde Seifenstücke, aus einer runden oder quadratischen, mit Öffnungen versehenen Platte (7) besteht, die parallel zu den Stirnflächen und symmetrisch zur äußeren Begrenzung des Seifenstückes darin eingebettet ist und die durch stirnseitige Aussparungen im Seifenstück teilweise freigelegt ist.
- 6. Seifenhalter »ach Allspruch r, dadurch gekennzeichnet daß als Auflage ein Paar von z. B. gabelartigen Konsolen (3, 4) dient, die auf einer Grundplatte angeordnet oder all der Wand befestigt sind.
- 7. Seifenhalter nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage (?) die mit Ausnehmungen versehenen Stirrtfl:iclterf eitler Seifendose dienen. B.
- Seifenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflager z. B. prismatische Stützen (6) dienen, auf die die durch stirnseitige Nuten (5) im Seifenstück freigelegten Enden des Stäbchens (i) sich auflegen.
- 9. Seifenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (6) auf einer Grundplatte oder all den Stirnwänden einer Seifendose angeordnet sind. io. Seifenhalter nach Anspruch ;, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage eine vorzugsweise rohrförmige zentrale Stütze (8, 9) dient, die z. B. am Boden und Deckel einer Seifenschale befestigt ist. i i. Seifenhalter nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet daß die zentrale Stütze (8, 9) mehrfach längs geschlitzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1871A DE847650C (de) | 1950-04-21 | 1950-04-21 | Seifenhalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1871A DE847650C (de) | 1950-04-21 | 1950-04-21 | Seifenhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE847650C true DE847650C (de) | 1952-08-25 |
Family
ID=7423053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH1871A Expired DE847650C (de) | 1950-04-21 | 1950-04-21 | Seifenhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE847650C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741852A (en) * | 1987-01-27 | 1988-05-03 | John Ondracek | Non-slip soap bar construction |
US5310430A (en) * | 1991-05-31 | 1994-05-10 | Ecolab Inc. | Process of dispensing a solid cast block of water soluble detergent |
-
1950
- 1950-04-21 DE DESCH1871A patent/DE847650C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741852A (en) * | 1987-01-27 | 1988-05-03 | John Ondracek | Non-slip soap bar construction |
US5310430A (en) * | 1991-05-31 | 1994-05-10 | Ecolab Inc. | Process of dispensing a solid cast block of water soluble detergent |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE847650C (de) | Seifenhalter | |
CH180027A (de) | Zahnbürste. | |
DE69113402T2 (de) | Verbesserungen an einem Besteckbehälter für Geschirrspülmaschinen. | |
DE370056C (de) | Poliertrommel mit Schuettel- und Drehbewegung | |
DE847957C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Haus- und Wirtschaftsgeraete | |
DE729927C (de) | Flaschengestell mit abgestuften Fachboeden | |
DE404422C (de) | Anordnung zur Unterbringung von Primaer- oder Sekundaerelementen oder Batterien, welche sich einzeln oder in Reihen uebereinander befinden | |
DE817265C (de) | Etui mit Schiebedeckel fuer Griffelhalter und Minen | |
DE3437290C2 (de) | ||
DE562933C (de) | Auf eine Badewanne auflegbarer Waschrahmen | |
DE646802C (de) | Anordnung fuer Maschinen zum wahlweisen Herstellen verschiedener Schokoladenerzeugnisse | |
DE517595C (de) | Mundspuelglas | |
DE556057C (de) | Nadelsammelgeraet mit Magneten | |
DE415889C (de) | Stanztisch mit Ablegevorrichtung fuer die Stanzmesser | |
DE546100C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Scheitelversilberung von Bestecken | |
DE823646C (de) | Handgriff fuer durch ballenfoermigen Stahldraht bzw. Stahldrahtgeflecht gebildeten Topfreiniger | |
DE814323C (de) | Seifenauflage | |
AT120171B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Edelmetallen. | |
DE512172C (de) | Anodenanordnung fuer die elektrolytische Raffination von Edelmetallen | |
DE401378C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen von Kugeln in Kugelhalter | |
DE356502C (de) | Waschvorrichtung fuer Sand, Kies u. dgl. | |
DE1178563B (de) | Mit der Breitseite nebeneinander angeordnete, einseitig offene Regale mit Decken- und Boden-lagerung | |
DE827232C (de) | Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl. | |
DE433491C (de) | Schaelvorrichtung fuer Giessereisandkerne | |
DE224299C (de) |