AT120171B - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Edelmetallen. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Edelmetallen.Info
- Publication number
- AT120171B AT120171B AT120171DA AT120171B AT 120171 B AT120171 B AT 120171B AT 120171D A AT120171D A AT 120171DA AT 120171 B AT120171 B AT 120171B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- aluminum
- precious metals
- cleaning
- objects
- wrapped
- Prior art date
Links
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Edelmetallen. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> in die Lauge eingelegt sind, viel Aluminiumpulver hängen bleiben und beim Nachspülen derselben verloren gehen. Im Gegensatz hiezu wird gemäss der Erfindung das Aluminium in einer Form in die Lauge ein. gebracht, welche auf die verschiedenste Weise eine grösstmögliche Unterteilung dieses Metalles und damit grosse Oberflächengestaltung des letzteren gestattet, ohne dass bei dessen Gebrauch etwas verloren gehen könnte, dabei noch ein bequemes Einsetzen der Silber-usw. Gegenstände in das Bad, sowie Wiederherausnehmen derselben ermöglicht und damit die sonst dazu nötigen Geräte entbehrlich macht. Um das alles in einem zu vereinen, gestaltet man das als Laugenzusatz bestimmte Aluminium zu einem Träger oder Behälter für das zu reinigende Silber-usw. Zeug, welcher die Form eines Rostes, eines Korbes, einer Tasche od. dgl. haben kann. Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise einige Ausführungen solcher Nutzgeräte. Die Fig. 1 und 2 stellen in Draufsicht und Querschnitt einen Tragrost für Silbergeräte dar, um dessen Stäbe a Drahtspiralen b lose gewickelt sind, womit sich auf kleinen Raum sehr grosse Oberflächen ergeben. Dessen Füsse c gewährleisten ein sicheres Stehen des Rostes im Lösungsbehälter, ermöglichen dabei ein bequemes EMI2.1 vom Behälterboden. Bringt man an den Ecken der Oberseite des Rostes ebenfalls Hartgummiklötzchen d an (wie punktiert) und setzt denselben ungestürzt auf diese dann als Füsse dienenden Klötzchen d, so bildet der Rost nun ein flaches Gitterbecken, welches mehr Silberzeug aufzunehmen vermag, als der Rost. Durch den Aufbau von Gitterwänden auf solche Roste, lassen diese sich auch zu Aluminiumkörbchen gestalten, welche besonders zur Aufnahme von kleineren Silbergegenständen sehr vorteilhaft sind. Verbindet man eine Anzahl der mit Drahtspiralen umwickelten Stäbe a wie nach Fig. 3 durch Ringglieder e und versieht die Endstäbe mit Tragbügeln f, so erhält man damit eine Art Tasche, welche ebenfalls ein bequemes : Einsetzen und Wiederherausnehmen von Silberzeug in die Reinigungsbäder ermöglicht. Doch kann man mit Hilfe derart aneinander geketteter Stäbe auch einen Korb dadurch bilden, dass man dieselben zu einem Zylinder schliesst, diesen stehend auf einen runden Rost befestigt und durch einen oben angebrachten Ring in Form hält. Berücksichtigt man noch, dass die Silbergegenstände mit solchen allseitig durchbrochenen Behältern, nach dem Reinigen durch Hin-und Herbewegen, Schwenken oder Drehen der Behälter mit ihrem Inhalt im Wasser, letzterer auch noch gemeinsam und damit sehr rasch gespült werden können, so vermag das auf diese Art zur Anwendung gebrachte Aluminium drei ganz verschiedenen Zwecken zu dienen, nämlich einem elektrochemischen, einem praktischen als Korb oder dgl. und einem. dritten als seiherföT111igfs Spülgerät. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Reinigen von Edelmetallen mit Hilfe einer alkalischen Lösung, die'mit einer EMI2.2 verfahrens der alkalischen Lösung vor oder während des Reinigungsvorganges, Holzkohle, aktive Kohle oder aktive Kieselsäure zugesetzt werden.
Claims (1)
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher das Aluminium der alkalischen Lösung in Form eines aus Gittern gebildeten Trägers oder Behälters für die zu reinigenden Gegenstände zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verzögerung der wirksamen Oberfläche die das Traggerüst bildenden Aluminiumstäbe, mit Aluminiumdrahtspiralen umwickelt sind.3. Ausführungsform des Trägers nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Matte, welche aus einer Anzahl in paralleler Anordnung zusammengeketteter, mit Aluminiumdrahtspiralen (b) umwickelter Aluminiumstäbe (a) besteht und welche nach Aufnahme der Gegenstände mittels zweier Handgriffe in Taschenform in das Reinigungsbad getaucht werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT120171T | 1927-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT120171B true AT120171B (de) | 1930-12-10 |
Family
ID=3631841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT120171D AT120171B (de) | 1927-09-09 | 1927-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Edelmetallen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT120171B (de) |
-
1927
- 1927-09-09 AT AT120171D patent/AT120171B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1696320C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von geschlossenen Draht- und Bandbunden oder Bündeln von Stäben oder Rohren | |
AT120171B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Edelmetallen. | |
DE490617C (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Geraeten aus Edelmetallen durch Kontaktwirkung in alkalischen Laugen | |
DE811767C (de) | Einrichtung aus Aluminium zum Reinigen von Geraeten aus Edelmetallen bei Gegenwart alkalischer Loesungen | |
DE650330C (de) | Zum Spuelen von Obst und Gemuese dienender Behaelter | |
DE370056C (de) | Poliertrommel mit Schuettel- und Drehbewegung | |
DE676184C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Sand, Gestein, Erz u. dgl. | |
CH128416A (de) | Verfahren zum Reinigen von Gegenständen aus Edelmetall, insbesondere Silberzeug. | |
DE674421C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Obst oder Gemuese | |
DE656662C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen | |
DE617022C (de) | Badewannengriff | |
DE847650C (de) | Seifenhalter | |
DE628021C (de) | Daempfkorb fuer Garne u. dgl. | |
DE539122C (de) | Geraet zum Reinigen und Trocknen von Rasierapparaten | |
DE498619C (de) | Aschenbecher | |
DE382649C (de) | Vorrichtung zum Abwaschen von Geschirr u. dgl. | |
DE463985C (de) | Massengalvanisierungsapparat | |
DE473290C (de) | Scheuern von Ketten durch Bewegen laengs der Innenwand eines das Putzmittel enthaltenden Behaelters | |
DE432032C (de) | Verfahren zum Entfetten oder Reinigen von Guetern mittels spezifisch schwerer Fluessigkeiten | |
DE500110C (de) | Eierhalter fuer Kochzwecke | |
AT392292B (de) | Verfahren und anordnung zum behandeln der oberflaeche von gegenstaenden | |
DE563157C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken | |
DE923987C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des bei der Herstellung von Zahnprothesen verwendeten Wachses in reiner Form | |
AT264036B (de) | Topf- und Deckelhalter | |
DE580243C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren von Feinketten o. dgl. |