DE382649C - Vorrichtung zum Abwaschen von Geschirr u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Abwaschen von Geschirr u. dgl.Info
- Publication number
- DE382649C DE382649C DEST35089D DEST035089D DE382649C DE 382649 C DE382649 C DE 382649C DE ST35089 D DEST35089 D DE ST35089D DE ST035089 D DEST035089 D DE ST035089D DE 382649 C DE382649 C DE 382649C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- chamber
- jets
- dishes
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/24—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
- A47L15/246—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a vertical plane, e.g. in a closed loop
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwaschen von Geschirr u. dgl., bei
welcher dieses der Einwirkung von Wasserstrahlen unterworfen wird, und besteht darin,
daß das Geschirr in einer mit Wasser gefüllten Kammer durch über oder unter der Oberfläche
des Wassers an der Seite der Kammer austretende Wasserstrahlen, die eine kräftige
Störung des Wassers bewirken, eine Wälzbewegung erhält bzw. von einem zum anderen
Ende der Kammer bewegt wird. Die Wälzbewegung erfahren runde Gegenstände, wie Teller 0. dgl., während Tassen oder ähnliche
hohle Gegenstände von einem zum anderen Ende der Kammer bewegt werden. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung tritt eine
doppelte Reinigungswirkung ein, und zwar einmal die von den Wasserstrahlen unmittelbar
herrührende Wirkung und dann die Wirkung der durch die Strahlen hervorgerufenen starken Strömung des Wassers, welche die zu
reinigenden Gegenstände in Bewegung versetzt. Die Kammer muß natürlich entsprechende
Länge haben, um die Wirkung dieser Bewegung voll auszunutzen.
Die Zeichnung stellt eine Ausfuhrungsform
der Vorrichtung gemäß der Erfindung dar, und zwar in Abb. 1 in Oberansicht, in Abb. 2
in Vorderansicht und in Abb. 3 im Schnitt nach Linie A-A der Abb. 2. Die Abb. 4 ist
ein Längsschnitt durch die Rückkehrkammer, Abb. 5 ein Längsschnitt durch den Waschraum,
Abb. 6 ein Längsschnitt durch das Ende der Spül- oder Schwenkkammer mit Überlauf.
Abb. 7 zeigt in größerem Maßstabe ein drehbares Rad; Abb. 8 ist ein senkrechter Schnitt
dazu, und Abb. 9 veranschaulicht die Wirkung der Wasserstrahlen in bezug auf die Wälzbewegung
des zu reinigenden Geschirres.
α ist ein kastenförmiger Trog mit Füßen α', der der Länge nach durch eingefügte Scheidewände
b, C1 d in vier Abteile gesondert ist. -
e ist ein Schwenk- oder Spülabteil, e1 ein
Wässerungsabteil, in e2 findet das Waschen statt, und aus es wird das Wasser mittels einer
Pumpe f abgezogen. Die Scheidewände c und d sind herausnehmbar, damit sie im Falle
eines Versagens der Pumpe weggenommen und die Gegenstände in gewöhnlicher Weise gewaschen werden können, g ist eine Überlauf-
oder Ausgußkammer am Ende des Troges. An der Innenwand dieser Überlaufkammer können Siebe angeordnet werden, die
den Durchgang von Speiseresten oder anderen Fremdkörpern verhindern.
In das Trogabteil es erstreckt sich ein
Rohr h, an dessen Ende sich ein zweckmäßig lösbar oder abnehmbar aufgesetztes Sieb-
rohr Λ1 anschließt. Das Rohr Ii ist mit der
Saugeleitung der Pumpe / verbunden. Die Rohre Ii und V/1 sind so abnehmbar angebracht,
daß man sie im Bedarfsfalle aus der A'orrichlung
entfernen und diese danach für Handwasch1 etrieb gebrauchen kann.
An der Innenfläche der Einsatzwand d ist ein Rohr / 1 efestigt, welches mit der Ausspritzleitung
der Pumpe / verbunden ist und ίο eine Anzahl Löcher oder Düsen besitzt, aus
denen das Wasser in Strahlen ausspritzt (Abb. 9). Die Spritzrichtung derselben soll
quer und geneigt zu der Bewegungsrichtung der Teller w sein, derart, daß durch den Anprall
der Strahlen die Teller eine Rollbewegung am Boden des Troges ausführen, wobei sie etwa drei oder vier Umdrehungen
vollenden, ehe sie am Ende des Troges ankommen. Die Strahlen verursachen ferner eine lebhafte Wasserströmung, welche die unmittelbare
Wirkung der Strahlen beim Reinigen unterstützt. Es kommt auf diese Weise eine sehr vollkommene Reinigung zustande,
die auch völlig hei solchen Gegenständen gesichert wird, welche wegen ihrer Randform
nicht wie runde Teller mittels der Spritzstrahlen umgewälzt werden können.
Das Wässerungsabteil α1 und das Waschabteil a2 sind an den Stellen y, y1 verbunden,
und zwar dadurch, daß man die Höhe der Wand c an dem jenseitigen Ende des Abteils j
etwas niedriger macht, wodurch das Wasser und mit ihm das Fett und andere Unreinig- [
keiten nach dem Wässerungsabteil überfließen können. An dem inneren Ende der Scheidewand
c ist ferner eine Öffnung unterhalb des Wasserspiegels anzubringen, die mit einem
Sieb / versehen sein kann (Abb. 1 und 2). Auch zwischen den Abteilen e3 und e1 ist eine
Verbindung mittels einer in der Scheidewand d angebrachten öffnung geschaffen, die unterhalb
der Wasserfläche gelegen und mit einem Sieb k (Abb. 1 und 2) ausgerüstet ist.
An dem Innenende des Abteils e1 ist eine
Scheidewand/ angebracht (Abb. 6), die den seitlichen Abschluß eines Ausgußbehälters m
bildet. Die Höhe dieser Wand ist annähernd nach der Wasserstandhöhe bestimmt, .so daß
das Wasser und mit ihm etwaige Fettstoffe in den Ausgußbehälter überfließen können.
Zum Halten der Gegenstände und zum Überführen derselben in den Spültrog ist an
der Rückseite des Troges α eine Scheibe oder ein Rad η drehbar gelagert (Abb. 3 und 7):
die zugehörige Drehachse ist in einem Gestell n1 gelagert. Von der Stirnfläche des ,
Rades η abstehende Zapfen «2 nehmen Tragbehälter
oder Körbe n" auf, in die man eine Anzahl Teller, Untertassen oder sonstiges Geschirr
einstellen kann. Um das Rad gegen Drehung zu sichern, besitzt dasselbe am Rande Kerben oder Ausschnitte 0, in die eine
Klinke o1 eingreift, die drehbar an dem Gestell
μ1 gelagert ist. Alan dreht das Rad, wenn
es durch Auslösen der Klinke freigemacht ist, 6g mit der Hand, wobei der jeweils untergetauchte
Behälter aus dem Wasser heraustritt, während gleichzeitig das Untertauchen des nächsten Behälters erfolgt. Um einen
vollen Wasserstand im Trog aufrechtzuerhalten, kann der Zufluß von einem Vorratsbehälter
p aus stattfinden, und zwar mit Regelung durch einen Schwimmer, derart, daß ein annähernd
gleichmäßiger Wasserstand in den verschiedenen Abteilen erhalten bleibt.
Die Erwärmung des Wassers kann beispielsweise durch Dampf, der in die einzelnen
Abteile mittels Rohre w1, ii'2 geleitet wird,
bewirkt werden.
Handelt es sich um die Reinigung von hohlen Geschirrgegenständen, wie beispielsweise
von Tassen, so werden diese in einen trogartig gestalteten Behälter eingesetzt, der
zweckmäßig als ein offener Metallgitterkäfig oder Drahtgazeeinsatz ausgeführt ist.
Wenn der Behälter dann eingetaucht wird, wobei die offenen Enden der Tassen gegen die
Spritzstrahlrichtung gewendet sein sollen, so bewirken die Strahlen eine sorgfältige Bearbeitung
und Reinigung der Außenfläche der Tassen und eine Bewegung derselben von einem zum anderen Ende der Reinigungskammer.
An den Enden der Vorrichtung sind noch Abtropftische p1 (Abb. 1 und 2) angebracht.
Außerdem ist ein abnehmbarer Deckel e* vorgesehen,
der das Abteil e" abdecken kann, wodurch dem Hineintropfen von Fett und sonstigem
Abfall vorgebeugt wird.
•^ .
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Abwaschen von Geschirr u. dgl., bei welcher dieses der Einwirkung von Wasserstrahlen unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschirr in einer mit Wasser gefüllten Kammer durch über oder unter der Oberfläche des Wassers an der Seite der Kammer austretende Wasserstrahlen, die eine kräftige Strömung des Wassers bewirken, eine Wälzbewegung erhält bzw. von einem zum anderen Ende der Kammer bewegt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB382649X | 1920-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE382649C true DE382649C (de) | 1923-10-04 |
Family
ID=10402338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST35089D Expired DE382649C (de) | 1920-10-26 | 1921-10-26 | Vorrichtung zum Abwaschen von Geschirr u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE382649C (de) |
-
1921
- 1921-10-26 DE DEST35089D patent/DE382649C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE714926C (de) | Geschirrwaschmaschine | |
DE3854729T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit Spender für festes Reinigungsmittel. | |
DE382649C (de) | Vorrichtung zum Abwaschen von Geschirr u. dgl. | |
DE2547863A1 (de) | Schaelmaschine fuer erd- oder baumfruechte | |
DE1428411B2 (de) | Schmutzabscheider in einer Geschirrspülmaschine | |
DE202004017681U1 (de) | Gemüsewaschanlage mit Fächern | |
DE674421C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Obst oder Gemuese | |
DE346726C (de) | Seifensparer | |
DE153617C (de) | ||
DE708400C (de) | Gefaessreinigungsmaschine mit beweglichen Duesen | |
DE414273C (de) | Tischgeschirr-Waschmaschine | |
DE1628518A1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE713707C (de) | Drehbar gelagerte Trommel zum Trocken- und Nassbeizen von Getreide | |
DE821649C (de) | Getriebe fuer Speiseeisbereiter | |
DE220092C (de) | ||
DE563157C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken | |
AT276680B (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE1246310B (de) | Maschine zum Waschen von Lebensmitteln | |
DE9015938U1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Aufnahmemitteln für Bestecke | |
DE519089C (de) | Geschirrspuelmaschine | |
AT81720B (de) | Geschirrwaschvorrichtung. Geschirrwaschvorrichtung. | |
DE961845C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von Rueben, Kartoffeln u. dgl. | |
DE347218C (de) | Rotierende Entfettungstrommel | |
DE551828C (de) | Darmwaschgefaess fuer Schlachtanlagen | |
DE517857C (de) | Geschirrwaschmaschine |