[go: up one dir, main page]

DE845792C - Vorrichtung zum Loesen von Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Loesen von Stoffen

Info

Publication number
DE845792C
DE845792C DEF5274A DEF0005274A DE845792C DE 845792 C DE845792 C DE 845792C DE F5274 A DEF5274 A DE F5274A DE F0005274 A DEF0005274 A DE F0005274A DE 845792 C DE845792 C DE 845792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
solution
feed line
line
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5274A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Wolniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF5274A priority Critical patent/DE845792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845792C publication Critical patent/DE845792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zuin Lösen von Stoffen, z. B. Salzen, und zur Einftihrung der Lösung in eine Speiseleitung, bestehend aus einem mit dem zu lösenden Stoff gefüllten Gefäß, durch das die Flüssigkeit hindurchfließt, die die Lösung bewirkt.
  • Bei den Lösungsvorrichtungen dieser Art, z. B. bei den in der \\tasseraufbereitungstechnik verwendeten Salzlösegefäßen, ist es bisher nicht möglich gewesen, für jede Charge eine bestimmte Menge von Lösung gleichbleibender Konzentration zu erzeugen, da die durch das Gefäß fließende Flüssigkeit den zu lösenden Stoff schon zu Anfang der Chargenzeit in eine übermäßig hohe Konzentration auflöst und sogar teilweise ungelöst mitführt, so daß während des übrigen längeren Teils der Chargenzeit das Lösegefäß, dessen Inhalt sich allzu schnell erschöpft hat, als Lösung von immer geringer werdender Konzentration verläßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Konzentration der Lösung über die ganze Chargenzeit gleichbleibt, wenn gemäß der Erfindung das Lösegefäß im Nebenschluß zur Speiseleitung angeschlossen ist und die Lösung vorzugsweise am Kopf des Gefäßes mittels eines vom Speiseleitungsstrom betriebenen Strahlapparates od. dgl. angesaugt und dabei mit dem Speiseleitungsstrom gemischt wird. Das Mischungsverhältnis von Speiseleitungsstrom zu dem aus dem Gefäß angesaugten Lösungsstrom und damit die Konzentration der aus dem Strahlapparat austretenden Lösung bleibt während der Chargenzeit praktisch gleich. Die vom Strahlapparat abgesaugte Lösungsmenge wird durch eine von der Speiseleitung abgezweigte und im Boden des Lösegefäßes eingefiihrte Flüssigkeitsmenge, die den im Lösegefäß hefindlichen Stoff durchströmt und ihn nach und nach auflöst, laufend ersetzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die Lösevorrichtung besteht aus einem konischen Lösegefäß I, das an die Speiseleitung 2 mittels der Leitungen 3 und 4 im Nebenschluß angeschlossen ist. Die Nebenschlußleitung 3 des Gefäßes I ist einerseits an den Saugstutzen einer Wasserstrahlpumpe 5 und anderenseits an eine im Oberteil des Gefäßes I angeordnete Filterdüse 6 angeschlossen. Die Nehensclilußleitung 4 der Speiseleitung 2 führt zu einer im Bodenteil des Gefäßes 1 angeordneten Filterdüse 7. Das Gefäß enthält den zu lösenden Stoff S. I)er durch die Nebenschlußleitung 4 und die Düse 7 unten in das Gefäß einzuleitende Nebenstrom löst einen Teil des Stoffes auf und wird als konzentrierte Lösung vom Strahlapparat 5 über die I)üse 6 unil die Leitung 3 angesaugt und dabei mit dem Speisestrom 2 gemischt, so daß eine dem Mengenverhältuis der heilen Ströme entsprechende Lösung von während der Chargendauer gleichmäßiger Konzentration der Nerbrauch erstelle, etwa einem Austauscherfilter, zugefiihrt wird. Die der Leistung des Strahlsaugers entsl)reel'ende I enge der am Kopf des Gefäßes entnommenen konzentrierten Lösung kann nach Wunsch mittels des Ventils 9 geregelt werden. Die durch die I.eitun,g 3 aus dem Gefäß 1 abgesaugte Lösungsmenge wird laufend ersetzt durch eine gleiche Menge in Flüssigkeit, die aus der Speiseleitung 2 durch die Nelenleitung 4 unten in das Gefäß I eintritt und somit den im (ìefAiL3 1 befindlichen Stoff nach und nach bis auf den letzíell Rest infll-ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Lösen von Stoffen, z. B. von Salzen, und zur Beinführung der l (isung in eine Speiseleitung, bestehend aus einem mit dem zu lösenden Stoff geffillten Gefäß. durch das die Flüssigkeit hindurchfließt, welche die Lösung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (I) im Nebenschluß durch die Leitungen ( und 3) zur Speiseleitung (2) angeschlossen ist, am Boden des Gefäßes eine an die Eintrittsleitung (4) anschließende Filterdüse (7) und am Kopf des Gefäl3es eine über die Leitung (3) mit dem Sangstutzen des Strahlapparates (5) verbundene Filterdiise (6) angeordnet ist.
DEF5274A 1950-12-20 1950-12-20 Vorrichtung zum Loesen von Stoffen Expired DE845792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5274A DE845792C (de) 1950-12-20 1950-12-20 Vorrichtung zum Loesen von Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5274A DE845792C (de) 1950-12-20 1950-12-20 Vorrichtung zum Loesen von Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845792C true DE845792C (de) 1952-08-04

Family

ID=7084505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5274A Expired DE845792C (de) 1950-12-20 1950-12-20 Vorrichtung zum Loesen von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982429A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Graff Pehrson Vesterager GmbH System und Verfahren zur Auflösung von Waschmitteltabletten oder -granulat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982429A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Graff Pehrson Vesterager GmbH System und Verfahren zur Auflösung von Waschmitteltabletten oder -granulat
WO2016020479A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Graff Pehrson Vesterager Gmbh System and method for dissolving detergent tablets or granulate
US11369249B2 (en) 2014-08-06 2022-06-28 Graff Pehrson Vesterager Gmbh System and method for dissolving detergent tablets or granulate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900630A1 (de) Einrichtung zum Mischen in kontinuierlichem Betrieb
DE2313626B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE845792C (de) Vorrichtung zum Loesen von Stoffen
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
DE455116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Loesen von festen Stoffen in Fluessigkeiten
DE631458C (de) Vorrichtung zum innigen Vermengen pulverfoermiger Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten
DE653339C (de) Mischzerstaeuber mit Wasserstrahlpumpe zur Schaedlingsbekaempfung und Desinfektion
DE353968C (de) Vorrichtung zum Beizen des Getreides
DE1089125B (de) Oxygenator
DE572947C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide
DE647368C (de) Vorrichtung zum Rueckspuelen von Fluessigkeitsfiltern
DE569505C (de) Verfahren zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
DE924688C (de) Einstellbare Filterduese
DE937787C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE866535C (de) Stufenwascher
DE538590C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Getreide
DE1223321B (de) Setzmaschine zum Abscheiden von Erz
DE1491827C (de) Hämodial-Apparat bzw. künstliche Niere
DE451345C (de) Einrichtung zur Herstellung nitroser Schwefelsaeure bei der Schwefelsaeurefbrikation
DE411451C (de) Verfahren zur Herstellung einer uebersaettigten Loesung von Gasen in Fluessigkeiten
DE886087C (de) Verfahren zur anodischen Oxydation von endlosen Werkstuecken
DE613992C (de) Saatgutbeizmaschine mit einer umlaufenden und zum Auslauf schraeg ansteigenden Beiztrommel mit Foerderschnecke
AT203974B (de) Vorrichtung zur Regenerierung von Basenaustauschern
AT115095B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern, insbesondere Kunstseide in Stapeln.