DE845285C - Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spuelgeblaese - Google Patents
Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit SpuelgeblaeseInfo
- Publication number
- DE845285C DE845285C DEP52401A DEP0052401A DE845285C DE 845285 C DE845285 C DE 845285C DE P52401 A DEP52401 A DE P52401A DE P0052401 A DEP0052401 A DE P0052401A DE 845285 C DE845285 C DE 845285C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- internal combustion
- combustion engine
- fan
- stroke internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M39/00—Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
- F02M39/02—Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spülgebläse Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweitakt-Benzin- oder Dieselmotor mit zwei Reihen von Arbeitszylindern in V-Form und einem an einer Stirnseite des 3lotorgehäuses angeordneten Schleudergebläse zur Förderung der Spülluft, das von der Motorwelle mittels Zahnrädern angetrieben wird. Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß das Gebläse möglichst geräuscharm und mit einem guten mechanischen Wirkungsgrad angetrieben wird und außerdem, daß bei einer entsprechenden Anordnung des Gebläses ein einfacher zweckmäßiger Antrieb für die Nebenaggregate, wie Lichtmaschine, Luftpresser und Wasserpumpe möglich wird.
- Die Erfindung besteht darin, daß das Zahnrad auf der Kurbelwelle für den Antrieb des Schleudergebläses unmittelbar in das Ritzel der Gebläselaufradwelle eingreift und das Diffusorgehäuse des an der Stirnseite des Motorgehäuses angeordneten Gebläses bis unter die Kurbelwellengrundlagerzapfen herabreicht. Vorzugsweise wird das Schleudergebläse an der vorderen Stirnseite des Motors, d. h. an der Stirnseite angebracht, die von dem am hinteren Ende der Kurbelwelle angeordneten Schwungrad am weitesten entfernt ist. Die Laufradwelle liegt parallel zur Kurbelwelle. Die Saugöffnung des Gebläselaufrades ist nach vorn gerichtet.
- Der Antrieb für das Schleudergebläse soll insbesondere bei Fahrzeugmotoren geräuscharm *ein, was am einfachsten dadurch erreicht werden kann, daß der Gebläseantrieb möglichst wenige Zahnräder umfaßt. Um bei stirnseitig angeordneten Gebläsen von V-Motoren den Antrieb der Nebenaggregate von der Kurbelwelle aus vornehmen zu können, war es vorteilhaft, das Gebläse oberhalb der Kurbelwelle anzuordnen und über ein Zwischenrad anzutreiben. Die Kurbelwelle konnte bei dieser Anordnung unterhalb des Gebläses nach vorn verlängert werden und zum Antrieb der Hilfsaggregate unmittelbar benutzt werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Gebläses ist die Kurbelwelle durch das Gebläsegehäuse verdeckt und kann infolgedessen nicht nach vorn vorgezogen werden. Andererseits ist jetzt das Diffusorgehäuse des Gebläses in seiner Entwicklung nach außen nicht, durch die Kurbelwelle behindert.
- Für den Antrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe und der Hilfsaggregate wird folgende Ausführung vorgeschlagen. Der Antrieb der zwischen den beiden Zylinderreihen angeordneten Kraftstoffeinspritzpumpe wird von der Gebläselaufradwelle aus ohne oder mit einem Zwischenrad vorgenommen. Die Antriebswelle der Kraftstoffeinspritzpumpe wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach vorn verlängert. Sie durchdringt den oberen Teil des Gebläsegehäuses und dient zum Antrieb des an der Stirnseite der Brennkraftmaschine befindlichen Kühlwindflügels. Von der Welle des Kühlwindflügels aus werden dann erfindungsgemäß die Hilfsaggregate des Motors, wie z. B. Lichtmaschine, Luftpresser und Wasserpumpe, angetrieben.
- Diese Ausführung ermöglicht die Anordnung eines dreieckförmigen Riemenantriebes als Antriebsmittel für die Hilfsaggregate, der deshalb besonders einfach und zweckmäßig ist, weil die Verbindung des antreibenden Scheibenrades mit dem Kühlventilator die Anordnung eines besonderen, für den Antrieb der Hilfsaggregate dienenden Scheibenrades überflüssig macht.
- Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Abbildungen gezeigt und beschrieben. Es zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt in der Mittelebene des V-Motors durch die Antriebsräder für das Gebläse und die Nebenaggregate, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Motors mit dem Gebläse und dem dreieckförmigen Riemenantrieb für die Hilfsaggregate, Abb. 3 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Motors bei abgenommenem Gebläsegehäuse und abgenommener Zwischengehäusewand.
- Bei dem dargestellten Motor ist i ein Arbeitszylinder der linken Zylinderreihe und 2 ein Arbeitszylinder der rechten Zylinderreihe. 3 ist das Motorgehäuse und 4 die Kurbelwelle des Motors. 5 ist das auf der Kurbelwelle des Motors angeordnete Zahnrad für den Antrieb des Gebläses. Das Zahnrad 5 ist durch Federn oder Gummipuffer elastisch mit der Kurbelwelle verbunden, 6 ist das in das Kurbelwellenzahnrad 5 eingreifende Gebläseritzel, das oberhalb des Kurbelwellenzahnrades angeordnet ist. 7 ist das Laufrad des Gebläses und 8 das Gebläsegehäuse mit seinem Ansaugeschacht g. Das Gebläsegehäuse 8 ist abnehmbar ausgebildet und an eine ebenfalls abnehmbare Zwischengehäusewand angesetzt. io ist ein oberhalb des Gebläseritzels 6 angeordnetes Zwischenrad und ii das in das Zwischenrad eingreifende"Antriebszahnrad für die Einspritzpumpe und die Hilfsaggregate. Die Achsen der Antriebszahnräder 5, 6, io und ii sind in der Längsmittelebene der Brennkraftmaschine übereinander angeordnet. 12 ist die Antriebswelle für die Einspritzpumpe 13. Die Antriebswelle 12 ist nach vorn verlängert und treibt den an der Stirnseite des Motors,angeordneten KühlwindflÜgel 14 an. 15 sind zwei für den Antrieb der Hilfsaggregate mit dem Kühlwindflügel verbundene Scheibenräder, 16 und 17 die zu dem dreieckförmigen Antrieb der Hilfsaggregate gehörigen angetriebenen Scheibenräder, von denen aus z. B. die Lichtmaschine, die Kühlwasserpumpe und der Luftpresser angetrieben werden. Die Scheibenräder 15, 16 und 17 stehen durch Keilriemen 18 und i9 miteinander in Verbindung. 2o ist ein auf der Kurbelwelle unmittelbar neben dem Zahnrad 5 des Schleudergebläseantriebes angeordnetes Zahnrad, das in ein darunter befindliches Zahnrad 21 eingreift. Von dem Zahnrad 21 aus wird die Schmierölpumpe 22 des Motors angetrieben. Um Drehschwingungen zwischen dem Gebläselaufrad 7 und dem Kühlwindflügel r4 nicht aufkommen zu lassen, kann in der Nabe des Kühlwindflügels 14 zusätzlich eine Rutschkupplung angeordnet werden.
- Die von dem Gebläselaufrad 7 geförderte Luft durchströmt den Leitschaufeldiffusor 23, in dem die Luft bei gleichzeitigem Druckanstieg verzögert wird. Von dem Leitschaufeldiffusor 23 strömt die Luft in den hinter dem Gebläselaufrad 7 angeordneten scheibenförmigen Sammelraum 24, der mit dem zwischen den beiden Zylinderreihen angeordneten Spülluftaufnehmer 25 durch zwei stirnseitige Öffnungen 26 und 27 (s. Abb. 3) in Verbindung steht.
- Die Erfindung ist nicht an das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Beispielsweise könnte der Antrieb des Gebläses auch von einem auf der vordersten Kurbelwange angeordneten Zwischenrad aus erfolgen.
- Der Motor wurde dargestellt als V-Motor mit einem V-Winkel von go°. Die Erfindung bezieht sich auch auf Motoren mit einem größeren oder kleineren V-Winkel.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Arbeitszylindern in V-Form und einem an einer Stirnseite des Motorgehäuses angeordneten Schleudergebläse zur Förderung der Spülluft, das von der Motorwelle mittels Zahnrädern angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad auf der Kurbelwelle für den :Antrieb des Schleudergebläses unmittelbar in das Ritzel der Gebläselaufradwelle eingreift und das Diffusorgehäuse des an der Stirnseite des Motorgehäuses angeordneten Gebläses bis unter die Kurbelwellengrundlagerzapfen herabreicht.
- 2. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der zwischen den beiden Zylinderreihen angeordneten Kraftstoffeinspritzpumpe von der Gebläselaufradwelle aus erfolgt.
- 3. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle der Kraftstoffeinspritzpumpe nach vorn verlängert ist und zum Antrieb des an der Stirnseite der Brennkraftmaschine befindlichen Kühlwindflügels dient.
- 4. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Welle des Kühlwin3flügels aus vorzugsweise mittels eines dreieckförmig angeordneten Riemenantriebes die Hilfsaggregate des Motors, wie z. B. Lichtmaschine, Luftpresser und Wasserpumpe, angetrieben werden.
- 5. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis .f, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der zwischen den beiden Zylinderreihen angeordneten Kraftstoffeinspritzpumpe von der Gebläselaufradwelle aus über ein Zwischenrad erfolgt.
- 6. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel des Schleudergebläses oberhalb des Kurbelwellenzahnrades angeordnet ist und darüber die Zahnräder für den Antrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordnet sind und die Achsen sämtlicher Antriebszahnräder des Schleudergebläses und der Kraftstoffeinspritzpumpe in einer Flucht senkrecht übereinanderliegen.
- 7. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Kurbelwelle unmittelbar neben dem Zahnrad des Schleudergebläseantriebes angeordnetes Zahnrad in ein darunter befindliches Zahnrad eingreift, das die Schmierölpumpe des Motors antreibt. B. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad auf der Kurbelwelle für den Antrieb des Schleudergebläses durch Federn oder Gummipuffer elastisch mit der Kurbelwelle verbunden ist. g. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nabe des Kühlwindflügels zusätzlich eine Rutschkupplung angeordnet ist, um Drehschwingungen zwischen Gebläselaufrad und Kühlwindflügel nicht aufkommen zu lassen. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 731 83.f.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP52401A DE845285C (de) | 1949-08-19 | 1949-08-19 | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spuelgeblaese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP52401A DE845285C (de) | 1949-08-19 | 1949-08-19 | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spuelgeblaese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE845285C true DE845285C (de) | 1952-07-31 |
Family
ID=7385733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP52401A Expired DE845285C (de) | 1949-08-19 | 1949-08-19 | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spuelgeblaese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE845285C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017186231A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Peter Maier | Antriebsaggregat, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE731834C (de) * | 1938-09-22 | 1943-02-15 | Fiat Spa | Brennkraftmaschine mit 16 in V-Form angeordneten Zylindern und mit Untersetzungsgetriebe |
-
1949
- 1949-08-19 DE DEP52401A patent/DE845285C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE731834C (de) * | 1938-09-22 | 1943-02-15 | Fiat Spa | Brennkraftmaschine mit 16 in V-Form angeordneten Zylindern und mit Untersetzungsgetriebe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017186231A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Peter Maier | Antriebsaggregat, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6752717U (de) | Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von antriebsmaschinen | |
DE845285C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spuelgeblaese | |
DE916007C (de) | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE869279C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spuelgeblaese | |
DE921118C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese | |
DE960326C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern | |
CH241746A (de) | Luftgekühlte, aufgeladene Brennkraftmaschine. | |
DE873330C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE899131C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Anordnung der Zylinder mit Schleudergeblaese und Einspritzpumpe | |
DE309163C (de) | ||
DE912160C (de) | Zweitakt-Reihenmotor | |
DEP0052547DA (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine in V-Form mit Spülgebläse | |
DE676377C (de) | Als Kettensaege ausgebildete Baumfaellvorrichtung | |
DEP0021887DA (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE969527C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spuelgeblaese | |
DE940256C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE883213C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese | |
DE3743260C2 (de) | Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine in Reihenbauart, die zumindest teilweise luftgekühlt ist | |
DE848121C (de) | Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Luftkuehlung | |
DE922024C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese | |
AT223435B (de) | Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen | |
DE900628C (de) | Brennkraftmaschine mit Arbeitszylindern in V-Form und Spuelluftgeblaese | |
DE923166C (de) | Zweitakt-V-Brennkraftmaschine | |
DE866114C (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Schleudergeblaesen fuer die Spuelung oder Aufladung | |
DE925865C (de) | Zweitakt-V-Motor |