DE883213C - Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese - Google Patents
Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit SchleudergeblaeseInfo
- Publication number
- DE883213C DE883213C DESCH6282A DESC006282A DE883213C DE 883213 C DE883213 C DE 883213C DE SCH6282 A DESCH6282 A DE SCH6282A DE SC006282 A DESC006282 A DE SC006282A DE 883213 C DE883213 C DE 883213C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- fan
- stroke internal
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M39/00—Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/32—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
- F02B33/34—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
- F02B33/40—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/10—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M39/00—Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
- F02M39/02—Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergebläse Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Arbeitszylindern in V-Form und mit einem Schleudergebläse zur Förderung der Spülluft, das an der dem Schwungrad entgegengesetzten vorderen Stirnseite des Motorgehäuses angeordnet ist und von der Kurbelwelle aus mittels Stirnrädeir angetrieben wird. Bei der erfindungsgemäßen Bauart ist die Kraftstoffeinspritzpumpe in dem V-förmigen Raum zwischen den beiden Zylinderreihen untergebracht.
- Die Erfindung bezweckt, den Antrieb des Schleudergebläses und der Kraftstoffeinspritzpumpe möglichst einfach zu gestalten und eine vorteilhafte Anordnung der Antriebszahnräder zu treffen.
- Die Erfindung besteht darin, daß die Antriebszahnräder sowohl für den Antrieb des Gebläses als auch für den Antrieb der in dem Raum zwischen den beiden Arbeitszylinderreihen angeordneten Kraftstoffeinspritzpumpe zwischen dem Schleudergebläse und der Tragwand des Motorgehäuses für das vordere Grundlager der Kurbelwelle angeordnet sind.
- Wird in dem V-Winkel des Motorgehäuses ein Spülluftaufnehmer eingegossen und auf diesem Aufnehmer die Kraftstoffeinspritzpumpe angeordnet, wobei die Pumpenwelle parallel zu der Welle des Schleudergebläses und der Kurbelwelle liegt, dann werden die Zahnräder für den Antrieb des Schleudergebläses und der Kraftstoffeinspritzpumpe erfindungsgemäß vor dem in dem V-Winkel des Motorgehäuses eingegossenen Spülluftaufnehmer angeordnet und hochgeführt. Vorteilhaft werden die Antriebszahnräder von dem Zahnrad auf der Kurbelwelle aus in einer Flucht übereinander angeordnet. Das Zahnrad auf der Kurbelwelle sitzt auch bei dieser Ausführungsform zwischen dem Gebläse und dem vordersten Kurbelwellengrundlager. Das Zahnrad auf der Pumpenwelle greift hierbei urimittelbar in das Ritzel -der Gebläselaufradwelle ein.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
- Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Mittellängsebene einer Zweitakt-V-Brennkraftmaschine mit Schleudergebläse und Spülluftaufnehmer; Abb.2 gibt einen Querschnitt der Brennkraftmaschine nach Abb. i durch den Druckraum des Schleudergebläses mit Blick auf die Stirnseiten der beiden Zylinderreihen wieder.
- Die Arbeitszylinder der linken Zylinderreihe sind mit i und die der rechten Zylinderreihe mit 2 bezeichnet. 3 ist die Kurbelwelle mit zwei auf jedem Kurbelzapfen nebeneinander gelagerten Pleuelstangen. Dadurch ist die eine Zylinderreihe um die Länge eines Pleuellagers gegenüber der anderen in. der Längsrichtung des Motors versetzt. An dem hinteren Ende der Kurbelwelle 3 ist das Schwungra4 q. angebracht. 5 :ist der Spülluftaufnehmer des Motorgehäuses, der in dem V-Winkel des Motorgehäuses eingegossen ist und sich über dessen Länge zwischen dem unteren Teil der Zylinder beider Zylinderreihen erstreckt. 6 ist das Laufrad, 7 die Laufradwelleun,dSdasRitzelldes Schleudergebläses. Die Laufradwelle 7 liegt parallel zur Kurbelwelle 3. Die Saugöffnung g des Gebläselaufrades 6 ist nach vorn gerichtet. Das Gebläselaufrad 6 ist von einem Diiffus.or umgeben., in dem Leitschaufeln io im Kreis angeordnet sind. Die Zuführung der Luft zu dem Gebläselaufrad 6 erfolgt durch einen Saugkrümmer, der vor der Saugöffnung g liegt.
- i i ist ein Zahnrad auf der Kurbelwelle 3, das vor der Tragwand i2 des Motorgehäuses für das vorderste Grundlager 13 der Kurbelwelle 3 angeordnet ist. 14 ist ein Zwischenrad, das mit dem Zahnrad i i und, dem Ritzel 8 zusammenarbeitet. Auf dem Spülluftaufnehmer 5 ist die Kraftstoffeinspritzpumpe 15 angeordnet, deren Welle parallel zur Welle 7 des Schleudergebläses liegt.
- Um einen besonderen Antrieb für die Kraftstoffeinspritzpumpe zu sparen und den Antrieb möglichst einfach zu gestalten" wird die Kraftätoffein@spritzpumpe 15 von der Gebläselaufradwelle 7 aus angetrieben. Wie aus Abb. i zu sehen ist, ist ein Zahnrad 16 -auf der Pumpenwelle 17 angeordnet, das mit dem Ritzel 8 der Laufradwelle 7 des Gebläses im Eingriff steht. Auf diese Weise wird die Welle 17 der Kraftstoffeinspritzpumpe 15 von der Welle 7 des Schleudergebläses angetrieben. Der Antrieb der Kraftstoffpumpe 15 erfolgt somit mittels Stirnräder vor der Absch'lußwand des Kurbelgehäuses und der vorderen Wand des Spülluftaufnehmers 5.
- Die von dem Gebläse geförderte Spülluft wird nach dem Durchströmen des radial um das Gebläselaufrad 6 angeordneten Diffusors durch die Gehäuseumfangswand 18 nach dem Aufnehmer 5 umgelenkt. Der Raum für den Übergang der Spülluft von dem Diffusor des Gebläserades 6 nach dem Raum 5 ist als scheibenförmiger Raum ig ausgebildet. Für das Überströmen der Luft von dem Raum ig nach dem Aufnehm.2rraum 5 dienen zwei Kanäle 20,2 1 mit großem Querschnitt, die zu beiden Seiten des Radgehäuses 22 angeordnet sind. Die Strömungsrichtung der Luft ist in den Abb. i und 2 eingezeichnet. In Abb. 2 ist ersichtlich, wie die Luft nach dem Einströmen in den Spülluftaufnehmer die weiter zurückliegenden unteren Zylinderenden umströmt. s Die beiden überströmkanäle 2o, 21 liegen innerhalb der Projektion des Gebläsegehäuses.
- Die beschriebene und beanspruchte Erfindung eignet sich gleich gut für Dieselmotoren wie für Motoren mit Luftspülung und Benzineinspritzung.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Arbeitszylindern in V-Form und mit einem Schleudergebläse zur Förderung der Spülluft, das an der dem Schwungrad entgegengesetzten vorderen. Stirnseite des Motorgehäuses angeordnet ist und von der Kurbelwelle aus mittels Stirnräder angetrieben wird, -dadureh gekennzeichnet, daß die Antriebszahnräder ,sowohl für den Antrieb des Gebläses als auch für ,den Antrieb der in dem Raum zwischen den beidenArbei tszyl'inderreihen angeordnetenKra f tstoffeirispritzpumpe zwischen ,dem Schleudergebläse und der Tragwand des Motoirgehäuses für das vordere Grun@dluger der Kurbelwelle an-,geordnet sinid.
- 2. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder für den Antrieb des Schleudergebläses und der Kraftstoffeinspritzpumpe vor dem in dem V-Winkel des Maschinengehäuses eingegossenen Spülluftaufnehmer angeordnet und hochgeführt sind.
- 3. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszahnräder des Gebläses und der Kraftstoffeinspritzpumpe von dem Zahnrad der Kurbelwelle aus in einer Flucht übereinander angeordnet sind und das Zahnrad auf der Pumpenwelle unmittelbar in das Ritzel der Gebläselaufradwelle eingreift. q..
- Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Radgehäuses für den Zahnradantrieb zwei Kanäle mit großem Querschnitt angeordnet sind, die die Spülluft von dem Schleudergebläse in den Spülluftaufnehmer des Motorgehäuses überführen.
- 5. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach denAnsprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Überströmkanäle innerhalb der Projektion desGebläsegehäuses angeordnet sind.
- 6. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Überströmkanäle von einem hinter dem Gebläselaufrad angeordneten scheibenförmigen Spülluftsammelraum ausgehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6282A DE883213C (de) | 1951-04-07 | 1951-04-07 | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6282A DE883213C (de) | 1951-04-07 | 1951-04-07 | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE883213C true DE883213C (de) | 1953-07-16 |
Family
ID=7424825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH6282A Expired DE883213C (de) | 1951-04-07 | 1951-04-07 | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE883213C (de) |
-
1951
- 1951-04-07 DE DESCH6282A patent/DE883213C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1742238U (de) | Druckauflader fuer verbrennungskraftmaschinen. | |
DE883213C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese | |
DE960326C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern | |
DE925865C (de) | Zweitakt-V-Motor | |
DE1626042A1 (de) | Nach einem Zweitaktverfahren arbeitende Gasturbine mit einem Arbeitstakt und einem Spueltakt | |
DE900628C (de) | Brennkraftmaschine mit Arbeitszylindern in V-Form und Spuelluftgeblaese | |
CH241746A (de) | Luftgekühlte, aufgeladene Brennkraftmaschine. | |
DE967841C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE879626C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE3243702A1 (de) | Vergaser-verbindungsrohr fuer brennkraftmaschinen | |
DE916007C (de) | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE866001C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese und Einspritzpumpe | |
DE1932252A1 (de) | Gasturbine | |
DE921118C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese | |
DE905077C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Zylinderanordnung mit Spuelgeblaese | |
DE834476C (de) | Gasturbine, insbesondere fuer den Antrieb von Strassenfahrzeugen | |
CH277112A (de) | Abgasturbine zum Antrieb eines Ladegebläses. | |
DE926168C (de) | Brennkraftmaschine mit Spuelgeblaese | |
DE899131C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Anordnung der Zylinder mit Schleudergeblaese und Einspritzpumpe | |
DE837616C (de) | Anordnung der Kraftstoffeinspritzpumpe bei luftgekuehlten Brennkraftmaschinen | |
DE940256C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE969527C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spuelgeblaese | |
DE912160C (de) | Zweitakt-Reihenmotor | |
DE951058C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Arbeitszylindern in V-Form | |
DE400624C (de) | Gasturbine |