DE844902C - Verfahren zur Herstellung von Dialkyldihalogensilanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DialkyldihalogensilanenInfo
- Publication number
- DE844902C DE844902C DEI2196A DEI0002196A DE844902C DE 844902 C DE844902 C DE 844902C DE I2196 A DEI2196 A DE I2196A DE I0002196 A DEI0002196 A DE I0002196A DE 844902 C DE844902 C DE 844902C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- reaction
- powder
- silicon
- copper powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 39
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 30
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 29
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 21
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 13
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 12
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 16
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 description 11
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- -1 hydrocarbon halide Chemical class 0.000 description 2
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- HLVFKOKELQSXIQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CBr HLVFKOKELQSXIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N chloro(methyl)silane Chemical class C[SiH2]Cl YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N n-propyl chloride Chemical compound CCCCl SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/51—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
- D06M13/513—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
- D06M13/517—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond containing silicon-halogen bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Organohalogensilanen,
und zwar ein Verfahren zur Erzielung erhöhter Ausbeuten bei der Herstellung von Dialkylhalogensilanen,
vorzugsweise niederer · Dialkylhalogensilane, durch Umsetzung von Alkylhalogeniden
und Silicium in Gegenwart eines Katalysators aus feinverteiltem Kupferpulver, dessen Teilchen in der
Hauptsache nur einige μ groß sind und das im wesentlichen
aus leicht zerreibbaren, bröckeligen Kupferteilchen besteht, die mit einem schützenden Überzug
aus Kupferoxyd überzogen sind, so daß an der Luft keine Oxydation eintritt. Der Kupferoxydüberzug ist
verhältnismäßig dünn im Vergleich mit der Größe der Kupferteilchen, die Menge an Kupferoxyd auf den
einzelnen Teilchen reicht aber aus, um durch Röntgenstrahleninterferenzmethoden festgestellt zu werden.
Ein solcher Katalysator wird nachfolgend der Kürze halber als Kupferpulver bezeichnet werden.
In den amerikanischen Patentschriften 2380995, 2380996 und 2383818 sind Verfahren beschrieben ao
zur Herstellung von Organohalogensilanen durch Umsetzung von Silicium und Kohlenwasserstoffhalogenid:
Gemäß den Anweisungen dieser Patentschriften werden die Kohlenwasserstoffhalogenide mit dem
Siliciumanteil einer Kontaktmasse umgesetzt, die einen metallischen Katalysator, wie z. B. Kupfer, enthält,
oder mit einer feinzerteilten Kontaktmasse, die aus Silicium und Kupferoxyd besteht. Durch die
Anwendung eines solchen Katalysators lassen sich erhöhte Ausbeuten an Alkylhalogensilanen erzielen.
Die Ausbeutesteigerung an Alkylhalogensilanen ist jedoch von einigen Nachteilen begleitet. Es war bisher
schwer, vorher die Mengenanteile der bei der Reaktion
sich bildenden verschiedenen Alkylhalogensilane zu bestimmen oder die in einem Reaktionsablauf erhaltenen
Ergebnisse, selbst bei Anwendung der gleichen Stoffe, in vernünftigen Grenzen zu reproduzieren.
Wegen dieser mangelnden Regelbarkeit des Verfahrens schwankte der Anteil des bevorzugt erwünschten
Dialkylhalogensilans und war in vielen Fällen nur gering.
, ίο Es wurde nun gefunden, daß die Ausbeuten an Dialkylhalogensilan
beträchtlich erhöht werden können, wenn die Reaktion zwischen dem erhitzten Silicium
und dem Alkylhalogenid in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der aus feinzerteiltem
Kupferpulver besteht, dessen Teilchen in der Hauptsache nur wenige μ groß sind und dessen Hauptmenge
aus leicht zerreiblichen Kupferteilchen besteht, die mit einem schützenden Oberflächenfilm von Kupferoxyd
überzogen sind, der eine Oxydation an der Luft verhindert und im Verhältnis zu den Kupferteilchen
verhältnismäßig dünn ist, aber noch durch Röntgenstrahleninterferenzmethoden nachgewiesen werden
kann.
Der praktischerweise gemäß der Erfindung zu ver-
s5 wendende Katalysator ist im einzelnen in der amerikanischen
Patentschrift 2420540 beschrieben, nach der der Katalysator z. B. dadurch hergestellt wird, daß
ein feuchter, zerreibbarer Cu-Niederschlag mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 10% in ungereinigtem
Zustand bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa io°/0 vorgetrocknet und unter gleichzeitiger Zerkleinerung
in einer oxydierenden Atmosphäre schnell auf 0,2 bis o,4°/0 Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wird,
so daß feinzerteilte Cu-Teilchen erhalten werden, die mit einer verhältnismäßig dünnen Schutzschicht von
Cu2O überzogen sind.
Es ist überraschend, daß die Anwendung von Kupferpulver als Katalysator bessere Ausbeuten
liefert als die von z.B. feinzerteiltem metallischem Kupferpulver oder von Kupferoxyd, nachdem bereits
bekannt war, daß diese beiden Katalysatoren die Reaktion zwischen Silicium und Alkylhalogenid gegenüber
einer Reaktion ohne diese beiden Katalysatoren zu beschleunigen in der Lage sind.
Außer der Steigerung der Ausbeute des Dialkylhalogensilans
wird aber auch noch die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse erhöht. Die mittlere prozentuale
Ausbeute an Dimethyldichlorsilan aus sechs aufeinanderfolgenden Reaktionsabläufen z. B. unterschied
sich um nicht mehr als 1 bis 3% von den Einzelergebnissen.
Dies stellt eine wesentliche Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von Dialkyldihalogensilanen
dar, nachdem bei Anwendung anderer Kupferoder kupferhaltiger Katalysatoren viel größere Unterschiede
gefunden werden.
Die Art und Weise, in der Silicium und Alkylhalogenid in Gegenwart von Kupferpulver (Katalysator)
reagieren, ist nicht kritisch. So können z. B. Silicium und Katalysator in Form von Pulvern, insbesondere
feinzerteilten Pulvern, vorliegen, mit denen ein Reaktionsgefäß, das zweckmäßig mit einem Rührer
versehen ist, beschickt wird. Danach wird das Alkylhalogenid, vorzugsweise in Gas- oder Dampfform, in
das Reaktionsgefäß unter gleichzeitiger Erhitzung des Reaktionsgefäßes eingeleitet.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Als Alkylhalogenid wurde in jerlem Fall Methylchlorid
verwendet.
Es werden zwei Versuche angestellt, der eine unter Verwendung von feinzerteiltem Kupferoxyd, der
andere unter Verwendung von Kupferpulver. In jedem Versuch werden Silicium und Katalysator, die
beide als feinzerteilte Pulver zur Anwendung kommen, zu einer homogenen Mischung vermischt und die
Pulvermischung in ein U-förmiges Stahlrohr von 1,9 cm lichter Weite eingefüllt. Der mit Katalysator
beschickte Reaktionsraum wird mit Methylchlorid ausgespült und dann in eine Salzschmelze der Anfangsreaktionstemperatur
von etwa 300° eingetaucht. Der Methylchloridgasstrom wird so genau wie möglich auf
5 g/Std. eingestellt. Die aus dem Rohr austretenden Reaktionsprodukte, die im wesentlichen aus Methylchlorsilanen
bestehen, werden bei —18 bis —20° kondensiert
und analysiert. Unter den angegebenen Bedingungen sind nur ganz geringe Mengen an nichtumgesetztem
Methylchlorid (Kp. —23,7°) im Reaktionsprodukt vorhanden. Die beiden folgenden Reaktionsabläufe
beginnen bei 300°; wenn die Geschwindigkeit für die Bildung des Reaktionsproduktes in einer
Versuchsperiode von 12 Stunden auf unter I,5ccm/Std,
fällt, wird die Badtemperatur auf 3250 erhöht. Diese
Verfahrensweise der Steigerung der Reaktionstemperatur um 250 wird wiederholt, bis eine Temperatur
von 400° erreicht ist. Bei diesem Temperaturpunkt wird die Reaktion abgebrochen, wenn die Geschwindigkeit
der Bildung des Reaktionsproduktes auf unter ι ccm/Std. fällt. Liegt die Bildungsgeschwindigkeit
für das Reaktionsprodukt hoch, wie z. B. bei An- ioo Wendung von Kupferpulver, so sind nur drei Temperatursteigerungen
erforderlich, um praktisch alles Silicium im Reaktionsraum zu verbrauchen.
In den ersten Phasen der Reaktionsabläufe der Umsetzung von Alkylhalogenid und Silicium beträgt
die Menge an Dialkyldihalogensilan im Kondensationsprodukt etwa 35 bis 80 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes
an gebildetem Reaktionsprodukt. Im allgemeinen sinkt der Gewichtsanteil an Dialkyldihalogensilan
mit dem Verbrauch des Siliciums in der Kontaktmasse bei der oben beschriebenen Art der Reaktionsführung. Es ist daher wesentlich, das Gesamtbild zu
betrachten, um die Wirkung einer bestimmten Mischung richtig zu beurteilen. Das erfordert, daß der
prozentuale Anteil an Dialkyldihalogensilan, der am Ende eines Reaktionsablaufes im Kondensat erhalten
wird, in richtige Beziehung gebracht wird zu der tatsächlichen Gewichtsmenge dieser Verbindung im
Kondensat, zu der Zeit, die für die Bildung dieser Menge erforderlich gewesen ist, zu der tatsächlichen
prozentualen Menge des für die Herstellung der Verbindung verwendeten Siliciums, usw.
In den beiden folgenden Reaktionsabläufen werden 180 g Silicium einerseits mit 25 g Cuprioxyd (mit 20 g
Kupfergehalt) und andererseits mit 20 g Kupferpulver, wie es in der amerikanischen Patentschrift 2420540
beschrieben ist, vermischt. Jec'e der beiden Pulvermischungen
wird in ein Reaktionsgefäß eingebracht und Methylchlorid über das ruhende Bett von erhitztem
Silicium geleitet.
Tabelle 1 zeigt die Reaktionsbedingungen jedes Versuches. In Versuch 1 wird das Kupferoxyd und
in Versuch 2 das Kupferpulver verwendet. Die Überschrift -Gramm Reaktionsprodukte umfaßt das gesamte
Reaktionsprodukt, das durch Kondensation des aus dem Reaktionsraum entweichenden Gases bei
— 18 bis —20° anfällt.
Versuch Nr. |
Versuchs dauer in Stunden |
G ramm ein gespeistes CH3Cl |
Gramm Reaktions produkt |
Bad temperatur |
I -j |
496 33-2 |
340° 1074 |
690 «15 |
300 bis 400r 300 bis 375' |
Tabelle 2 zeigt die Analysenergebnisse der in jedem Reaktionsablauf erhaltenen Reaktionsprodukte. Die
Menge jeder Komponente ist angegeben in Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes der Reaktionsprodukte.
Die unter der Überschrift »unter 66° siedend* angeführten Produkte umfassen die Verbindungen, die
niedriger als Methyltrichlorsilan sieden, wie z. B. Methyldichlorsilan (CH3SiHCl2), Siliciumtetrachlorid
(nur in Spuren anwesend oder abwesend), Trimethylchlorsilan ((CH3)3SiCl, in Beispiel 1 nur in Spuren ·
vorhanden und bis zu 5% in Beispiel 2 vorhanden)
und geringfügige Menge Methylchlorid. Dimethyldichlorsilan, das bei Atmosphärendruck bei 70° siedet,
und Methyltrichlorsilan, das bei Atmosphärendruck bei 66° siedet, sind daher die beiden einzigen über 66°
siedenden Produkte, mit Ausnahme der unter der Überschrift »Rückstände; aufgeführten. Der Rückstand
betrifft also alle die Produkte, die höher als Dimethvldichlorsilan sieden.
Versuch
Nr.
Gewichtsprozent Reaktionsprodukte*)
siedend
unter 66°
unter 66°
35.fi
16,1
16,1
30,8
32,8
32,8
(CHJ2SiCl2 Rückstand
21,4 42,3 3.5
4.4
4.4
·/. si
umgewandelt in
(CHj)1SiCl1 ♦·)
(CHj)1SiCl1 ♦·)
I8,2
82,4
Gewicht des
(CH3)sSiCl2
in Gramm
(CH3)sSiCl2
in Gramm
148
344
344
*) Die prozentuale Gesamtmenge der Reaktionsprodukte ist nicht gleich 100 wegen geringer experimenteller
Fehler und bestimmter unvermeidbarer Verluste.
**) Die Werte unter dieser Überschrift sind gemäß folgendem Ansatz errechnet:
Gewicht des Dimethyldichlorsilans X
Atomgewicht des Siliciums
Molekulargewicht des Dimethyldichlorsilans
X 100
Gewicht des in den Reaktionsraum eingespeisten Siliciums
Aus den Ergebnissen vorgenannter Versuche ist ersichtlich, daß durch Anwendung des Kupferpulvers
als Katalysator größere Ausbeuten des gewünschten Dimethyldichlorsilans erhalten werden als bei Anwendung
von Kupferoxyd als Katalysator. Aber es ist nicht nur die Ausbeute an Dimethyldichlorsilan höher,
sondern auch die Zeit, in der das Dimethyldichlorsilan gebildet wird, ist kürzer und die Geschwindigkeit, mit
der sich diese Verbindung bildet, größer, wenn Kupferpulver an Stelle von Kupferoxyd verwendet wird.
Etwa 40 kg feinzerteiltes Silicium und etwa 4,5 kg Kupferpulver werden in einen im ölbad erhitzten
bandartigen Reaktionsraum (ribbon-type reactor) gefüllt. Methylchlorid wird durch das Pulverbett
geleitet, so daß das Silicium- und Kupferpulver im Reaktionsraum umherwirbeln. Zum Vergleich wird
ein anderer Reaktionsablauf in dem erwähnten Reaktionsraum durchgeführt, der mit 40 kg feinzerteiltem
Silicium und 4,5 kg feinzerteiltem gewönlichem Kupferpulv.er beschickt ist. Die beiden Versuchsabläufe werden
bei einer Ölbadtemperatur von 250 bis 260° durchgeführt.
Die den Reaktionsraum verlassenden Reaktionsprodukte werden in der gleichen Weise wie in Beispiel
ι gekühlt. Die Tabellen 3 und 4 zeigen die angewendeten Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse
der Analysen der Reaktionsprodukte. Die Reaktionsabläufe werden als beendet angesehen, wenn
das Gewicht des Reaktionsproduktes während einer Stunde unter der Hälfte des stündlich angewendeten
Methylchlorids liegt. In Versuch 3 wird das Kupferpulver und in Versuch 4 gewöhnliches Kupferpulver
verwendet.
Die Erklärung hinsichtlich der Überschriften in den Tabellen 1 und 2 gelten ebenfalls für die Tabellen 3
und 4.
Versuch Nr. |
Versuchs ablauf in Stunden |
Gewicht des eingespeisten CH3Cl in kg |
Gewicht des Reaktions produktes in kg |
3 4 |
' 124 I09 |
ISS 135 |
164 123 |
Versuch
Nr.
3
4
Gewichtsprozent Reaktionsprodukt*)
siedend
unter 66°
unter 66°
13.3
12,7
12,7
CH3SiCl,
11,8
15,3
15,3
(CH3)2SiCl,
65,6 59-3
Verlust und Rückstand
9.3
12,6
12,6
°/o Si
umgewandelt in
(CH3J2SiCl2**)
(CH3J2SiCl2**)
59-4
39.7
39.7
Gewicht des
(CH3)j SiCl2
in kg
107,5
72,0
72,0
*) Siehe Fußnote *) der Tabelle 2. **) Siehe Fußnote **) der Tabelle 2
Aus den Ergebnissen der beiden Versuche ist ersichtlich,
daß, wenn Versuch 3 auch 15 Stunden länger dauerte als Versuch Nr. 4 (womit für Versuch Nr. 3
sich zwangsläufig eine höhere Ausbeute ergibt), die erhaltenen Ergebnisse aber die in bezug auf die Länge
der Zeit, während der Methylchlorid über Silicium streicht, zu erwartenden Ergebnisse weit übersteigen.
Insbesondere wird durch die Ergebnisse festgestellt, daß durch die Verwendung des Kupferpulvers eine
um 33°/0 größere Ausbeute an Reaktionsprodukten, eine um 50% größere Ausbeute an Dimethyldichlorsilan
und eine um 50% größere Umwandlung von Silicium in Dimethyldichlorsilan erzielt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Beispielen angewendete Alkylhalogenid beschränkt, es können
auch andere Alkylhalogenide oder Mischungen von Alkylhalogeniden mit dem Silicium umgesetzt werden,
wobei die Reaktionsbedingungen den im einzelnen angestrebten Endprodukten anzupassen sind. Als
andere Alkylhalogenide seien beispielsweise genannt: Methylbromid, Äthylchlorid, Propylchlorid, Butylchlorid,
Isobutylbromid. Im allgemeinen wird die Gasphasenreaktion bevorzugt, da sie sich wirtschaftlicher
durchführen und leichter regeln läßt und nach dem erwünschten Dimethyldihalogensilan hin verläuft.
Die Erfindung ist auch nicht auf die bestimmten Temperaturen oder Temperaturbereiche beschränkt,
die in den Beispielen genannt sind. Die Reaktionstemperatur sollte jedoch nicht so hoch sein, daß sich
übermäßige Kohlenstoffmengen auf dem nicht umgesetzten Silicium abscheiden. Im allgemeinen hängt
die anzuwendende Reaktionstemperatur z. B. von dem besonderen verwendeten Alkylhalogenid ab. Bei 175°
verläuft die Reaktion wesentlich langsamer als bei 200 bis 4000. Bei Temperaturen über 4500 ist die
Reaktion bei Verwendung von Methylchlorid beispielsweise stark exotherm und ergibt unerwünschte
Kohlenstoffabscheidungen im Reaktionsrohr. Optimale Ergebnisse werden gewöhnlich bei 225 bis 350°
erhalten.
Das Verhältnis von Silicium zu Kupferpulver kann innerhalb weiter Bereiche variieren. Die Pulvermischung
besteht jedoch vorzugsweise im wesentlichen aus einer überwiegenden Menge Silicium und
einer geringeren Menge Kupferpulver. So können z. B. 2 bis 50 Gewichtsprozent Kupferpulver, berechnet auf
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Dialkyldihalogensilanen
durch Umsetzung von erhitztem Silicium und Alkylhalogenid, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktion in Gegenwart eines feinzerteilten Kupferpulvers durchgeführt wird, dessen
Teilchen in der Hauptsache nur wenige μ groß sind und im wesentlichen aus einem zerreiblichen,
bröckeligen (friable) Kern aus Kupfer bestehen, der mit einer schützenden Schicht von Kupferoxyd
überzogen ist, die eine Oxydation an der Luft verhindert und verhältnismäßig dünn im Vergleich
zum umhüllten Kern ist, die Kupferoxydmenge aber ausreicht, um durch Röntgenstrahlinterferenzmethoden
identifiziert zu werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Silicium in Form eines feinen Pulvers verwendet wird, das mit dem Kupferpulver vermischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- no kennzeichnet, daß das in der Pulvermischung vorhandene
Silicium den Hauptanteil des Pulvergemisches ausmacht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferpulver 5 bis 25% des
Gesamtgewichtes der Pulvermischung ausmacht.
5236 7.52
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US757666A US2443902A (en) | 1947-06-27 | 1947-06-27 | Preparation of dialkyl-substituted dihalogenosilanes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE844902C true DE844902C (de) | 1952-07-24 |
Family
ID=25048742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI2196A Expired DE844902C (de) | 1947-06-27 | 1950-09-24 | Verfahren zur Herstellung von Dialkyldihalogensilanen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2443902A (de) |
BE (1) | BE483527A (de) |
CH (1) | CH278283A (de) |
DE (1) | DE844902C (de) |
GB (1) | GB645314A (de) |
NL (1) | NL70326C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001995A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalyt-Kupfer, nach dem Verfahren hergestelltes Katalyt-Kupfer und dessen Verwendung als Katalysator für die Organochlorsilanerzeugung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970283C (de) * | 1950-05-19 | 1958-09-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylhalogensilanen |
DE967044C (de) * | 1950-08-29 | 1957-09-26 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur Herstellung von Organohalogensilanen |
US4487950A (en) * | 1982-04-16 | 1984-12-11 | General Electric Company | Method for making methylchlorosilanes |
USRE33452E (en) * | 1983-07-28 | 1990-11-20 | General Electric Company | Method for making alkylhalosilanes |
US4500724A (en) * | 1983-07-28 | 1985-02-19 | General Electric Company | Method for making alkylhalosilanes |
US4504597A (en) * | 1983-11-04 | 1985-03-12 | Scm Corporation | Cupreous catalyst and process making same |
US4504596A (en) * | 1984-01-30 | 1985-03-12 | Scm Corporation | Cupreous catalyst and process for making same |
US4503165A (en) * | 1984-04-09 | 1985-03-05 | Scm Corporation | Cupreous catalyst and process for making same |
US4520130A (en) * | 1984-05-08 | 1985-05-28 | Scm Corporation | Halosilane catalyst and process for making same |
US4864044A (en) * | 1985-02-15 | 1989-09-05 | Union Carbide Corporation | Tin containing activated silicon for the direct reaction |
US4762940A (en) * | 1987-12-11 | 1988-08-09 | Dow Corning Corporation | Method for preparation of alkylhalosilanes |
DE4408113A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen |
AU2005242283A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-24 | Dow Corning Corporation | Container for forming self-baking electrodes |
US7645894B2 (en) * | 2006-04-22 | 2010-01-12 | Bernard Kanner | Direct process for making cyclic dimethylsiloxane oligomers |
-
0
- NL NL70326D patent/NL70326C/xx active
- BE BE483527D patent/BE483527A/xx unknown
-
1947
- 1947-06-27 US US757666A patent/US2443902A/en not_active Expired - Lifetime
-
1948
- 1948-06-11 GB GB15816/48A patent/GB645314A/en not_active Expired
- 1948-06-26 CH CH278283D patent/CH278283A/de unknown
-
1950
- 1950-09-24 DE DEI2196A patent/DE844902C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001995A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalyt-Kupfer, nach dem Verfahren hergestelltes Katalyt-Kupfer und dessen Verwendung als Katalysator für die Organochlorsilanerzeugung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE483527A (de) | |
GB645314A (en) | 1950-10-25 |
US2443902A (en) | 1948-06-22 |
NL70326C (de) | |
CH278283A (de) | 1951-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE854951C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyldihalogensilanen | |
DE844902C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyldihalogensilanen | |
DE842059C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliziumhalogeniden | |
DE855558C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Alkylgehalts von Alkylhalogensilanen | |
DE3750318T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halosilanen. | |
DE3211431A1 (de) | Verfahren zur hydrophobierung von pyrogen hergestelltem siliciumdioxid | |
DE69402201T2 (de) | Phosphorhaltiges, metallurgisches silizium zur herstellung von organohalosilanen | |
DE921566C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Arylhalogensilanen | |
DE60002784T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen | |
DE2131742C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenylsilanen | |
EP0810229A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen | |
DE2426496A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines harten, verschleissfesten katalysatortraegers | |
EP0963991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen | |
DE1279676B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organohalogensilanen | |
DE60003667T2 (de) | Förderung der bildung von dialkyldihalosilanen in der direktsynthese | |
DE1804540A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sarkosinnitril | |
DE3425424A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylhalogensilanen | |
DE1922017B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenglutarinitril durch Dimerisierung von Acrylnitril | |
DE1134671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methyl- bzw. AEthylchlorsilanen mit hohem Gehalt an Methyl- bzw. AEthyldichlorsilan | |
EP0250823B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen | |
DE19816149C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen | |
DE1768279B1 (de) | Tetradecylsilane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE883146C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen | |
DE1442719C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die katalytische Gasphasenoxydation von Isobutylen zu Methacrolein | |
DE2308805C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylchlorsilanen |