[go: up one dir, main page]

DE844716C - Fahrzeugsicherung gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren - Google Patents

Fahrzeugsicherung gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren

Info

Publication number
DE844716C
DE844716C DEP4391A DE0004391A DE844716C DE 844716 C DE844716 C DE 844716C DE P4391 A DEP4391 A DE P4391A DE 0004391 A DE0004391 A DE 0004391A DE 844716 C DE844716 C DE 844716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light
protection against
against unintentional
vehicle protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4391A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Papenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP4391A priority Critical patent/DE844716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844716C publication Critical patent/DE844716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/326Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren.
  • Die Verringerung der Verkehrsunfälle ist bei dem täglich zunehmenden Verkehr auf den Straßen ein dringendes Erfordernis. Dabei ist es nicht nur nötig, als Fahrer selbst sein Fahrzeug in Ordnung zu halten, gut auszurüsten und zweckmäßig und sicher zu fahren, sondern es ist auch notwendig, von vornlierein jedem. Verkehrsteilnehmer so viel Möglichkeiten der Sicherung zu gehen, daß auch bei Versagen der menschlichen Sinne oder heim Walten eines Zufalls infolge höherer Gewalt Verkehrsunfälle möglichst ausgeschaltet bleiben.
  • Bei Dunkelheit muß ein Fahrzeug den Vorschriften entsprechend beleuchtet sein. Alle Vorschriften gewährleisten aber erst dann den mit ihnen beabsichtigten Erfolg, wenn die unbedingte Durchführung der Vorschriften in jedem Falle gesichert ist. Das ist aber dann nicht der Fall, wenn die Durchführung zurr großen Teil von der menschlichen Aufmerksamkeit und der Sicherheit der, technischen Einrichtungen abhängig ist. Auch bei den besteingerichteten Wagen wird es immer einmal vorkommen, daß eine Beleuchtung ausfällt, sei es ein Scheinwerfer oder ein Rücklicht. Die Sicherung des Fahrzeuges wird hinfällig, wenn das Licht vor Eintritt der Dunkellieit nicht eingeschaltet wird. Es sind durch diese Mängel immer wieder Verkehrsunfälle zu verzeichnen.
  • Gewisse Mittel, die man zur Erhöhung der Sicherheit schon angewendet hat, wie z. B. Katzenaugen und ähnliche Sonderbeleuchtungen mit oder ohne eigene Lichtduelle, haben sich nicht als ausreichend erwiesen. Die Wirksamkeit dieser bekannten Mittel erfordert zudem ein hohes Maß polizeilicher Aufsicht.
  • Eine weitgehende Abstellung der erwähnten Mängel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an den Seiten des Fahrzeuges lichtreflektierende Streifen, z. B. aus Glasstücken, Glasperlen, Glimmer, angeordnet sind. Zweckmäßig sind dabei die lichtreflektierenden Streifen an seitlich sichtbaren., sich drehendeli Teilen des Fahrzeuges, wie z. B. Radkappen, Felgen od. dgl., vorgesehen. Eine weitere Erhöhung des beabsichtigten Effektes tritt dadurch ein, daß die lichtreflektierenden Streifen kreuzartig zusammengestellt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die lichtreflektierenden Streifen auf den Radkappen der Personenkraftwagen oder auf dem inneren Kranz der Räder eines Lastkraftwagens angebracht sind. Es ist damit jedes Fahrzeug seitlich durch den entgegenkommenden oder ül@rholenden Verkehrsteilnehmer deutlich zu erkennen, und zwar auch bei schlechten Sichtverhältnissen, wie z. 13. hei Nebel. Durch die sieh drehenden Fahrzeugräder wird die reflektierende Wirkung wesentlich erhöht. Es ist damit auch möglich, die Länge eines Lastzuges durch das Scheinwerferlieht des entgegenkommenden Wagens zu erkennen. Ein zu frühes Einliegen hei .dazwischen sich befindenden weiteren Verkehrsteilnehmern und ein damit stattfindendes .-#uffahrea, z. B. auf einen Anhänger, dürfte damit so gut wie ausgeschlossen sein.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung als Beispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt die lichtreflektierenden Streifen auf der Kappe eines Personen:kraftwagenrades; Fig. 2 veranschaulicht die lichtreflektierenden Streifen auf der Felge des 1Zades eines Lastkraftwagens.
  • Die einzelnen lichtreflektierenden Streifen 1 bestehen aus einer Reihe von lichtreflektierenden Einzelkörpern, wie z. 13. Glasperletr oder Glimmerstücken usw. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Streifen kreuzartig zusammengestellt. Sie sind auf der Kappe 2 eines Rades 3 befestigt. Sie können dort in besonderen Vertiefungen der Radkappe untergebracht sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die lichtreflektierenden Streifen t gleichmäßig auf den Umfang der Felge 2 des Rades 3 verteilt.
  • Bei der Drehung der Räder erscheint das von den Streifen i reflektierte Licht in Form einer Lichtscheibe bzw. eines Lichtkranzes, der (lern entgegenkommenden oder überholenden Verkehrsteilnehmer auf jeden Fall erkennbar ist, so daß auch auf schmalen Straßen Fahrzeuge dicht aneinander vorbeifahren können, ohne daß die Gefahr eines Zusammenstoßes besteht.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPIRL`i:HF: i. Fahrzeugsicherung gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten des Fahrzeuges lichtreflektierende Streifen (i), z. 13. aus Glasstücken, Glasperlen, Glimmer od. dgl.. angeordnet sind.
  2. 2. Fahrzeugsicherung nach .\nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektierenden Streifen (i) an seitlich sichtbaren, sich drehenden Teilen des Fahrzeuges, wie z. B. Radkappen (Fig. i), Felgen (Fig. 2) od. dgl., vorgesehen sind.
  3. 3. Fahrzeugsicherung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektierenden Streifen (i) kreuzartig zusammengestellt sind.
DEP4391A 1950-10-10 1950-10-10 Fahrzeugsicherung gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren Expired DE844716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4391A DE844716C (de) 1950-10-10 1950-10-10 Fahrzeugsicherung gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4391A DE844716C (de) 1950-10-10 1950-10-10 Fahrzeugsicherung gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844716C true DE844716C (de) 1952-07-24

Family

ID=5648032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4391A Expired DE844716C (de) 1950-10-10 1950-10-10 Fahrzeugsicherung gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125215B4 (de) Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
US2898878A (en) Emergency signal device
DE844716C (de) Fahrzeugsicherung gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren
DE19607752C1 (de) Felge
DE4125727A1 (de) Felgenreflektoren
DE891510C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Erhoehung der Sicherheit im Strassenverkehr
US3024702A (en) Emergency warning device
US3005381A (en) Signal device
DE475549C (de) Schlusslampe mit Glaskoerper in linsenfoermiger oder facettierter Ausfuehrung und hinter demselben angeordneter Gluehlampe
DE19800478A1 (de) Reflektierender Sicherheits-Reifen
DE884157C (de) Scheinwerferanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE29917535U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE846073C (de) Leuchtkoerper, insbesondere Blinkleuchte, fuer Verkehrssignale
DE1869411U (de) Scheinwerfer fuer kraftwagen.
DE932951C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1990770U (de) Sicherheitsleuchte zur Sichtbarmachung eines Fußgängers bei Tag und Nacht im Straßenverkehr
DE1808588A1 (de) Stossstangen mit eingebauter Rueckstrahlungseinrichtung fuer saemtliche Fahrzeuge
DE3229489A1 (de) Abbremshalteleuchte fuer jedes kraftfahrzeug und kraftrad
CH163150A (de) Schuhabsatz mit Einrichtung zum Kenntlichmachen des Fussgängers auf Verkehrswegen bei Nacht.
DE2656331A1 (de) Einrichtung zur kenntlichmachung des abbremsens von kraftfahrzeugen
DE861513C (de) Warnlichtanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2736430A1 (de) Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE102020001023A1 (de) Optisches, elektronisches Mehrbereichs- und Orientierungs- und Verkehrsleitsystem
DE1931811U (de) Kraftfahrzeug mit signallampen.
WO2019190416A1 (en) A system which comprises a luminous and/or audio warning signal which informs other vehicle drivers, that the doors will be opening and/or that the doors are open in road vehicles