DE1990770U - Sicherheitsleuchte zur Sichtbarmachung eines Fußgängers bei Tag und Nacht im Straßenverkehr - Google Patents
Sicherheitsleuchte zur Sichtbarmachung eines Fußgängers bei Tag und Nacht im StraßenverkehrInfo
- Publication number
- DE1990770U DE1990770U DENDAT1990770D DE1990770DU DE1990770U DE 1990770 U DE1990770 U DE 1990770U DE NDAT1990770 D DENDAT1990770 D DE NDAT1990770D DE 1990770D U DE1990770D U DE 1990770DU DE 1990770 U DE1990770 U DE 1990770U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- safety light
- night
- safety
- make
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 241000283070 Equus zebra Species 0.000 description 2
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf eine Sicherheitsleuchte, welche die Form eines Verkehrszeichens aufweist und den Zweck hat, einen im Straßenverkehr bei Tag und Nacht sich bewegenden Fußgänger in auffallender Weise sichtbar zu machen. Die beiden Außenflächen sind an der Randzone mit reflektierendem Material versehen, sodaß diese, wenn das Licht des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges auf sie auftrifft, bei Tag und Nacht aufleuchten und den Fußgänger beim Überqueren des Zebrastreifens in auffallender Weise in dem Blickfeld der Fahrtrichtung sichtbar machen, wodurch Unfälle vermieden werden.
Im Inneren der Sicherheitsleuchte sind Batterien mit Glühbirnen in dem gebildeten Randkanal angebracht, welche außerdem durch Druckknopf zum Aufleuchten gebracht werden können. Schließlich ist noch ein Blinker-Automat im Innern der Leuchte untergebracht, der zusätzlich eingeschaltet werden kann.
Der obere Teil der Leuchte besitzt die Form eines Verkehrszeichens, während der untere Teil als Handgriff zum Festhalten ausgebildet ist. Außerdem ist im unteren Teil ein Hohlraum ausgespart, in dem die für den Fußgänger notwendigen Angaben
zur evtl. Identifizierung (Adresse, nächste Polizeistelle, Blutgruppe) unterbracht werden können.
Die beiliegende Zeichnung lässt die Sicherheitsleuchte in einem Ausführungsbeispiel erkennen. Es zeigt Fig. 1 die Vorderansicht einer Leuchte, Fig. 2 eine gleiche Vorderansicht mit teilweise aufgebrochenem Deckel und Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt.
Gemäß der Neuerung besitzt die Sicherheitsleuchte im Oberteil A die Form eines Verkehrszeichens und weist die Vorderseite a und die Rückseite b auf. Der sich nach unten anschließende Teil B besitzt Kastenform und ist mit einem Handgriff c zum Festhalten der Leuchte versehen, in dessen Innerem die schon bekannten Angaben zur Person untergebracht werden können. Als Abschluß der Vorder- und Rückseitenflächen a und b dient ein Deckel e, der aus reflektierendem Material besteht und eine umlaufende Randzone f einnimmt.
Im Inneren der Sicherheitsleuchte sind zwei Batterien mit Glühbirnen g und g' durch Klemmen festgehalten, derart angebracht, dass die letzteren beiderseits in den umlaufenden Randkanal h hineinragen. Durch einen Druckknopf i werden die Lampen bei Bedarf durch einmaliges Einrasten nach rechts zum konstanten Aufleuchten gebracht, wodurch die Vorderseite, sowie die Rückseite und damit die reflektierenden Randzonen, von den Lichtstrahlen getroffen werden. Endlich kann noch ein Blinkerautomat k im unteren Teil der Leuchte angeordnet sein, der an dem Drücker i angeschlossen werden kann und durch zweimaliges Einrasten das Blinklicht in Tätigkeit gesetzt wird.
Die Handhabung der Sicherheitsleuchte ist derart, dass sie am Handgriff c festgehalten und beim Überqueren der Verkehrsstraße von dem Fußgänger in Richtung quer zum Zebrastreifen gehalten wird, wobei das Licht des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges die reflektierenden Randzonen der Leuchte zum Aufleuchten bringt, sodass die Aufmerksamkeit des Fahrers auf den Fußgänger gelenkt wird.
Claims (5)
1.) Sicherheitsleuchte zur Sichtbarmachung der Fußgänger bei Tag und Nacht im Straßenverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenflächen an den Randzonen mit reflektierendem Material versehen sind und beim Auftreffen der Lichtstrahlen des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges zum Aufleuchten gebracht werden.
2.) Sicherheitsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Leuchte Batterien mit Glühbirnen angeordnet sind, welche in die Randkanäle ragen und durch Druckknopfbetätigung zum Aufleuchten gebracht werden.
3.) Sicherheitsleuchte nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Glühbirnen ein Blinkerautomat in der Leuchte angebracht ist, der durch einen Druckknopfschalter in Tätigkeit gesetzt wird.
4.) Sicherheitsleuchte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte im unteren Teil mit einem Haltegriff versehen ist.
5.) Sicherheitsleuchte nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Haltegriff ein Hohlraum zur Aufnahme von Dokumenten usw. ausgebildet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1990770U true DE1990770U (de) | 1968-08-01 |
Family
ID=1219606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1990770D Expired DE1990770U (de) | Sicherheitsleuchte zur Sichtbarmachung eines Fußgängers bei Tag und Nacht im Straßenverkehr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1990770U (de) |
-
0
- DE DENDAT1990770D patent/DE1990770U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0820900A1 (de) | Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern | |
DE8523288U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Unterscheidungszeichen | |
DE1990770U (de) | Sicherheitsleuchte zur Sichtbarmachung eines Fußgängers bei Tag und Nacht im Straßenverkehr | |
DE849960C (de) | Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger | |
CH677644A5 (de) | ||
DE825557C (de) | Elektrische Gluehlampe mit roter Faerbung, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Strassenbahnwagen und aehnlichen Fahrzeugen | |
CH519212A (de) | Erkennungssignal-Vorrichtung für Personen, insbesondere für sich bei geringer Sichtweite in verkehrsgefährdeten Situationen aufhaltende Fussgänger | |
DE7832819U1 (de) | Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung | |
DE9311727U1 (de) | Signal-Teleskop für Schulranzen | |
DE7107392U (de) | Warnsaeule | |
DE2527754A1 (de) | Strassenmarkierungsnagel | |
DE846073C (de) | Leuchtkoerper, insbesondere Blinkleuchte, fuer Verkehrssignale | |
DE454605C (de) | Lichtsignal, bestehend aus mehreren nebeneinanderliegenden konvexen oder konkaven Spiegeln mit parallelen Achsen | |
DE1941974U (de) | Kennzeichentafel mit leuchtvorrichtung fuer motorraeder, motor-roller und klein-kraftfahrzeuge aller art. | |
DE844716C (de) | Fahrzeugsicherung gegen unbeabsichtigtes seitliches Anfahren | |
DE2736430A1 (de) | Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge | |
DE1939986U (de) | Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen. | |
CH270726A (de) | Lichtsignaleinrichtung an Motorfahrzeugen. | |
DE29515464U1 (de) | Warnfahne mit Leuchtmittel | |
DE8815710U1 (de) | Warndreieck zur Verwendung im Straßenverkehr | |
DE69524719T3 (de) | Leuchtelement mit zusätzlichem blinkendem Licht zum Anzeigen eines stehenden Fahrzeuges | |
AT140981B (de) | Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge. | |
DE1869313U (de) | Warn- bzw. warnblinkleuchte. | |
DE1943758A1 (de) | Wildblendschutz | |
CH346121A (de) | Optische Signalvorrichtung an Automobilen |