DE844638T1 - Bistabiler elektromagnetischer Relais-Anordnung - Google Patents
Bistabiler elektromagnetischer Relais-AnordnungInfo
- Publication number
- DE844638T1 DE844638T1 DE0844638T DE97402796T DE844638T1 DE 844638 T1 DE844638 T1 DE 844638T1 DE 0844638 T DE0844638 T DE 0844638T DE 97402796 T DE97402796 T DE 97402796T DE 844638 T1 DE844638 T1 DE 844638T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- wing
- core
- magnetic
- yokes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/22—Polarised relays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/04—Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
- H01H2050/049—Assembling or mounting multiple relays in one common housing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Claims (16)
1. Anordnung eines polarisierten bistabilen elektromagnetischen Relais, enthaltend
wenigstens zwei Vorrichtungen von monostabilen elektromagnetischen Momentanrelais mit jeweils einem L-fÖrmigen Joch, dessen einer Schenkel einen
Relaisspulenkern trägt, wenigstens eine elektrische Kontakteinheit, einen
flügeiförmigen Anker, der drehbar zwischen Kontaktpositionen mit dem freien Ende des Kerns angebracht ist, von denen eine die Ruheposition und die andere die
Arbeits- oder Betätigungsposition der genannten elektrischen Kontakte darstellt,
und eine Erregerspule, um die Drehung des Ankers zu bewirken, sowie Mittel, die zwischen den Relaisvorrichtungen eine Wechselwirkung in der Weise ausüben, daß
die Erregung einer Spule die Anziehung eines Flügels und die Abstoßung des anderen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Dauermagneten (28)
enthält, der so zwischen den beiden Relaisvorrichtungen (1, 2) angeordnet ist, daß
ein Magnetpol magnetisch mittels Polmassen (23) mit zwei Jochen (3) der Relaisvorrichtungen verbunden ist, und Polmassen (24) den anderen Magnetpol
magnetisch mit den zwei Flügeln (9) verbinden und daß die Magnetkreise der beiden Relaisvorrichtungen (1, 2) so ausgelegt sind, daß der durch eine erregte
Spule (7) erzeugte Magnetfluß (f) in Serie durch die beiden Flügel (9) strömt und
dabei den durch den Dauermagneten (28) erzeugten Magnetfluß (Fa, Fb) überlagert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmigen Joche
(3), deren einer Schenkel (5) den eine Erregerspule (7) der beiden
Relaisvorrichtungen (1, 2) tragenden Kern (6) trägt, axial fluchten und dabei dazwischen einen bestimmten Abstand (20) bestehen lassen, daß ein Stab aus
magnetischem Material (17) sich in der Ebene der beiden anderen Schenkel (16)
über die gesamte J^änge der ausgefluchteten Joche mit einem bestimmten Abstand
(15) zwischen deren Enden erstreckt und daß die beiden Flügel (9) drehbar an der
unteren äußeren Längskante (11) dieses Stabs (17) angebracht sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk zwischen
dem vorgenannten Stab (17) und den Flügeln (9) in Form eines Magnetscharniers
ausgeführt ist.
4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polmasseneinheiten (23, 24) auf einer unmagnetischen Stütze (21) ruhen, die auf den, keinen Kern der Relaisvorrichtungen (1,2) tragenden Schenkeln (16) und dem
Stab aus magnetischem Material (17) aufliegt.
5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Sicherheitsvorrichtung (30) in Form eines Schwinghebels enthält, der mit einem Hebel (31) mit zwei Armen versehen ist, welche jeweils mit einem Flügel (9)
verbunden sind und der drehbar so angebracht ist, daß die Abstoßbewegung eines
Flügels (9) von seinem Kern der Relaisvorrichtung die Anziehungsbewegung des
anderen Flügels (9) zu seinem Kern (6) hin bewirkt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des
zweiarmigen Hebels (31) einen kugelförmigen Kopf (54) trägt, der in einen Hohlraum (55) von dazu passender Form eingreift, der am Ende einer Achse (56)
vorgesehen ist, deren Länge veränderlich und die an dem entsprechenden Flügel (9)
befestigt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
Verbindungsachse (56) mit Hilfe einer Schraube (57) veränderlich ist, die koaxial
zur Achse sitzt und mehr oder weniger tief in die Vorderseite des freien Endes der
Achse (56) eingeschraubt werden kann, wobei letztere so durch den Flügel hindurchtritt, daß sie von außen betätigt werden kann.
8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorgenannten elektrischen Kontakteinheiten in Kontaktmodulen (40, a, b) gruppiert
sind, die abnehmbar unter den Jochen (3) der Anordnung angebracht werden können.
9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Flügel (9) wenigstens eine Stütze (35, 37) eines Bedienungselements (38) eines beweglichen Kontakts (45) einer Kontakteinheit (47,48) trägt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (35, 37) in
ihrer Position auf dem Flügel mittels einer Einstellschraube (36) reguliert werden
kann.
11. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
ihre Kippbewegung durch die Abstoßung eines Flügels der Polseite seines die Erregerspule tragenden Kerns (6) bewirkt wird.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Leistenelemente (18) enthält, welche in die Aussparung (15) zwischen dem
Magnetstab (17) und den Enden der Jochschenkel (16) eingeführt werden können, die in ihrer Form zur Form der Aussparung passen, so daß die Erregung der Spule
(7) nach Einführung einen Magnetfluß erzeugt, der durch den Kern (6), den Flügel
(9), den Stab (17), die Leiste (18) und das Joch (3) verläuft.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Flügel (9)
zugeordneten Arbeitskontakte der Kontaktmodule (40a, 40b) mit entsprechenden
Begleitmaßnahmen im Schließzustand des Flügels und nach Einführung der Leiste (18) in die Aussparung (15) verstellbar sind, indem die Stütze des
Bedienungselements (35) mit Hilfe der Einstellschraube (38) an der Leiste (9) justiert werden.
14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polmasseneinheiten (23, 24) jeweils untere Stäbe (25) und obere Stäbe (26)
aufweisen und daß die unteren Stäbe (25, 26) wahlweise in ihre Anlageposition an
den Jochen (3) und den geschlossenen Flügeln (9) gebracht werden können,
nachdem die Leisten (18) in den Jochen (3) an ihrem Platz sind und die Spulen (7)
der Relaisvorrichtungen (1,2) erregt sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen
Polmassenstäbe (26) und der Dauermagnet (28) vorher zusammengebaut, magnetisiert und an den unteren Polmassenstäben (25) eingebaut werden und daß
die oberen Stäbe (26) wahlweise positioniert werden können, indem man sie gegen
die Joche (3) und die geschlossenen Flügel (9) schiebt, wobei sich die Leisten (18)
nicht in den Aussparungen (15) befinden.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhekontakte der
Kontaktmodule (40, 40a, 40b, 40c) mit entsprechenden Begleitmaßnahmen durch
Veränderung der Länge der Achse (56) der Schwinghebelvorrichtung 30 durch Drehung der Einstellschrauben (57) verstellbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9614157A FR2756093B1 (fr) | 1996-11-20 | 1996-11-20 | Agencement de relais electromagnetique bistable |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE844638T1 true DE844638T1 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=9497819
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69707812T Expired - Lifetime DE69707812T2 (de) | 1996-11-20 | 1997-11-20 | Bistabile elektromagnetische Relais-Anordnung |
DE0844638T Pending DE844638T1 (de) | 1996-11-20 | 1997-11-20 | Bistabiler elektromagnetischer Relais-Anordnung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69707812T Expired - Lifetime DE69707812T2 (de) | 1996-11-20 | 1997-11-20 | Bistabile elektromagnetische Relais-Anordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5867081A (de) |
EP (1) | EP0844638B1 (de) |
DE (2) | DE69707812T2 (de) |
ES (1) | ES2165008T3 (de) |
FR (1) | FR2756093B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6831535B1 (en) | 2003-11-25 | 2004-12-14 | China Patent Investment Limited | Bistable electromagnetic relay |
US7515025B2 (en) * | 2006-12-20 | 2009-04-07 | General Electric Company | Current trip unit for circuit breaker |
US8476996B2 (en) | 2010-08-31 | 2013-07-02 | Chih-Chuan Liang | Bistable switching method and latching relay using the same |
TWM493137U (zh) | 2013-08-20 | 2015-01-01 | Chih-Chuan Liang | 雙穩態繼電器與雙穩態致動器 |
JP6414453B2 (ja) | 2014-12-05 | 2018-10-31 | オムロン株式会社 | 電磁継電器 |
JP2016110843A (ja) | 2014-12-05 | 2016-06-20 | オムロン株式会社 | 電磁継電器 |
DE112015005461B4 (de) | 2014-12-05 | 2023-06-15 | Omron Corporation | Elektromagnetisches Relais |
JP6631068B2 (ja) * | 2015-07-27 | 2020-01-15 | オムロン株式会社 | 接点機構およびこれを用いた電磁継電器 |
US10134551B2 (en) * | 2016-09-21 | 2018-11-20 | Astronics Advanced Electronic Systems Corp. | Galvanically isolated hybrid contactor |
PL245744B1 (pl) * | 2021-10-27 | 2024-10-07 | Relpol Spolka Akcyjna | Przekaźnik bistabilny ze stabilizacją strumienia magnetycznego |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735968A (en) * | 1956-02-21 | Relay structure | ||
US1695907A (en) * | 1924-11-15 | 1928-12-18 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Electrical relay |
BE536832A (de) * | 1954-06-10 | |||
US2942080A (en) * | 1958-12-30 | 1960-06-21 | Westinghouse Electric Corp | Contactor |
FR1527178A (fr) * | 1967-04-20 | 1968-05-31 | Chauvin Arnoux Et Cie | Relais électromagnétique à transformations |
GB1178278A (en) * | 1967-06-28 | 1970-01-21 | Westinghouse Brake & Signal | Improvements relating to Biased Electrical Relays. |
US3721927A (en) * | 1971-07-30 | 1973-03-20 | Siemens Ag | Bistable polarized electromagnetic relay |
DE3705918A1 (de) * | 1987-02-25 | 1988-09-08 | Hengstler Bauelemente | Relais |
US5587693A (en) * | 1995-08-07 | 1996-12-24 | Siemens Electromechanical Components, Inc. | Polarized electromagnetic relay |
-
1996
- 1996-11-20 FR FR9614157A patent/FR2756093B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-20 ES ES97402796T patent/ES2165008T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 EP EP97402796A patent/EP0844638B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 DE DE69707812T patent/DE69707812T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 DE DE0844638T patent/DE844638T1/de active Pending
- 1997-11-20 US US08/974,825 patent/US5867081A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69707812T2 (de) | 2002-04-25 |
EP0844638A1 (de) | 1998-05-27 |
FR2756093B1 (fr) | 1998-12-31 |
ES2165008T3 (es) | 2002-03-01 |
EP0844638B1 (de) | 2001-10-31 |
US5867081A (en) | 1999-02-02 |
FR2756093A1 (fr) | 1998-05-22 |
DE69707812D1 (de) | 2001-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119073T2 (de) | Solenoid betätigte schaltvorrichtung | |
DE2116637C3 (de) | Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner | |
EP1078381B1 (de) | Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter | |
DE10146899A1 (de) | Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät | |
DE699682C (de) | Schalteinrichtung oder Vakuumschalter, dessen Kontaktschluss durch eine aeussere magnetische Schaltkraft bewirkt wird | |
DE2456361A1 (de) | Elektromagnetisches geraet | |
DE844638T1 (de) | Bistabiler elektromagnetischer Relais-Anordnung | |
DE10309697B3 (de) | Magnetischer Linearantrieb | |
EP1897108B1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement | |
DE2022941C3 (de) | Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges | |
DE69023882T2 (de) | Miniaturleistungsrelais für gedruckte Schaltungen. | |
DE102007028203B3 (de) | Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung | |
DE3001238A1 (de) | Unterbrecher | |
DE3338602C2 (de) | ||
DE3249864C2 (de) | ||
DE3443556C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
CH564253A5 (en) | Electric rocker switch with manual actuator - has connection between actuator and switch mechanism in housing affording easy dismounting | |
DE3528090C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3820711A1 (de) | Schwingankermotor | |
DE1965810A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE102004013471B4 (de) | Elektromagnetisches Relais, insbesondere Hochstromrelais | |
DE10035173C1 (de) | Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais | |
DE4143063A1 (de) | Minielektromagnetanordnung und relais mit einer solchen | |
DE4035889A1 (de) | Hubmagnet | |
DE2245803A1 (de) | Drehankerrelais |