DE3249864C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3249864C2 DE3249864C2 DE3249864A DE3249864A DE3249864C2 DE 3249864 C2 DE3249864 C2 DE 3249864C2 DE 3249864 A DE3249864 A DE 3249864A DE 3249864 A DE3249864 A DE 3249864A DE 3249864 C2 DE3249864 C2 DE 3249864C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- yoke
- armature
- permanent magnets
- pole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/22—Polarised relays
- H01H51/2227—Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen polarisierten Elektromag
neten gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein polarisierter Elektromagnet dieser Art ist aus der DE-AS 12 86 216 bekannt.
Bei diesem bekannten Elektromagneten
ist der Kern U-förmig. Ihm
steht ein ebenfalls U-förmiges Joch gegenüber, das mit seinen
Schenkeln den Schenkeln des Kerns zugekehrt ist. Im Spalt
zwischen den Schenkeln des Kerns und des Joches befindet sich
in der Ebene der beiden U ein im
wesentlichen stabförmiger, linear bewegbarer Anker. Der Anker weist einen
einzigen Permanentmagneten auf, der, je nachdem in welcher
seiner beiden stabilen Stellungen der Anker liegt, sich
entweder im Bereich des Kerns oder im Bereich des Jochs
befindet. Auf diese Weise kann durch elektromagnetische
Erregung des Kerns der Anker zwar aus seiner Stellung im
Bereich des Kerns in diejenige im Bereich des Jochs bewegt
werden, wegen des dann vorhandenen großen Luftspalts zum Kern aber umgekehrt
nicht oder nur mit untragbar hohen Erregungsströmen
aus der Stellung im Bereich des Jochs in diejenige
im Bereich des Kerns. Dies entspricht der bei diesem
Elektromagneten gewollten Arbeitsweise eines Haftrelais, das
nach dem elektromagnetischen Auslösen unter Einsatz anderer
als elektromagnetischer Kräfte in seine Ausgangsstellung
zurückgeführt wird. Die Anordnung von Kern, Anker und Joch
ist bei dem bekannten polarisierten Elektromagneten außerdem
verhältnismäßig platzaufwendig.
Aus der DE-OS 28 54 878 ist ein polarisierter Elektro
magnet bekannt, bei dem Anker und Kern in zwei zueinander
parallelen Ebenen übereinander liegen, und der Anker um eine
zu diesen Ebenen parallele Achse schwenkbar ist und zwei in
einem nicht magnetisierbaren Material getragene, symmetrisch
zur Schwenkachse angeordnete Permanentmagnete mit einander
entgegengesetzter Polarität aufweist. Bei diesem bekannten
Elektromagneten sind die Permanentmagnete parallel zur
Schwenkachse angeordnet, so daß in jeder der beiden Endlagen
des Ankers einer der beiden Permanentmagnete mit seinen
beiden Polen an Polstücken des Kerns anliegt, wobei der Anker
von einer seiner Endlagen in die andere durch einen von der
Magnetisierungswicklung erzeugten, dem durch den am Kern
anliegenden Permanentmagneten im Kern erzeugten Magnetfluß
entgegengesetzten Magnetfluß umschaltbar ist. Ein dem Kern
unter Ausbildung von Luftspalten im Abstand gegenüberliegen
des Joch weist dieser bekannte Elektromagnet nicht auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
gattungsgemäßen Elektromagneten so weiterzubilden, daß er
eine kompakte Bauweise und leichte Montierbarkeit besitzt und
dabei der Anker trotz hoher Stabilität seiner Endlagen mit
geringer elektrischer Leistungsaufnahme in die jeweils andere
Endlage umschaltbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen
Elektromagneten, wie er im Patentanspruch gekennzeichnet
ist.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung in
Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Auf
dieser ist
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht des pola
risierten Elektromagneten und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des magnetischen
Kreises des polarisierten Elektromagneten.
Der polarisierte Elektromagnet der
Fig. 1 umfaßt einen mit einer Magnetisierungswicklung 110
bewickelten H-förmigen Kern 100; ein ebenfalls H-förmiges Joch 200, das
mit Frontflächen 221, 222 bzw. 231, 232 im Ab
stand von Polstücken 121, 122 bzw. 131, 132 des Kerns 100 liegt;
und einen Anker 300, der zwei flache stabförmige Per
manentmagnete 311 und 312 aufweist, deren jeweils zwei magnetische Pole
N, S in dem Luftspalt zwischen den Polstücken 121, 122 bzw. 131, 132 des Kerns 100 und den Frontflächen
221, 222 bzw. 231, 232 des Jochs 200 liegen, und der so angeordnet ist,
daß er sich in Richtung der Pfeile P-Q frei um eine Achse 330
schwenkend bewegen kann.
Der H-förmige Kern 100 ist als flaches plattenartiges
weichmagnetisches Teil aufgebaut. Seine zentral liegende
Basis 140 ist mit der Magnetisierungswick
lung 110 bewickelt.
Das Material des H-förmigen Jochs 200 ist das gleiche plattenar
tige weichmagnetische Material wie dasjenige des Kerns 100.
Die Permanentmagnete 311, 312 sind einstückig mit einem unmagnetischen
Stator 320 aus Kunststoff ausgebildet. Dieser Stator 320
ist nur als strichpunktierte Linie dargestellt, in Wirk
lichkeit bildet der Anker 300 aus dem Stator 320 und
den Permanentmagneten 311, 312 insgesamt einen flachen platten
artigen Aufbau.
Kern 100 und Joch 200 sowie der dazwischen liegende Anker 300 sind in einem hier nicht be
schriebenen Gehäuse angebracht.
Die beiden Permanentmagnete 311 und 312
erstrecken sich senkrecht zur Schwenkachse 330 des Ankers 300,
ihre Mitten stimmen mit der Achse 330 überein und die Pole
der Permanentmagnete 311, 312 sind wechselseitig entge
gengesetzt. Die beiden Pole des einen Permanentmagneten
311 sind den beiden untereinander gleiche Polarität zeigenden Pol
stücken 121, 122 des Kerns 100 und die beiden Pole
des anderen Permanentmagneten 312 sind den beiden entgegen
gesetzte Polarität zeigenden Polstücken 131,
132 zugeordnet.
Wenn sich der Anker 300
in Richtung des Pfeiles P dreht, berührt der S-Pol des
einen Permanentmagneten 311 das Polstück 122 und sein N-
Pol die Frontfläche 221 des Jochs 200, während der N-Pol
des anderen Permanentmagneten 312 das Polstück 132 und sein
S-Pol die Frontfläche 231 des Jochs 200 berührt. In diesem
Zustand sind, wie durch die durchgehende Linie Φ PM der Fig. 2
beschrieben, die magnetischen Flüsse der beiden Perma
nentmagnete 311, 312 zu einem geschlossenen magnetischen
Kreis miteinander verkettet, und der Anker 300 wird in
diesem Zustand gehalten. Dann wird die Wicklung 110
durch einen Strom einer bestimmten Richtung erregt und
ein magnetischer Fluß EM erzeugt, der durch den Kern 100
und das Joch 200 umgekehrt wie der durch die Permanent
magneten 311, 312 erzeugte magnetische Fluß Φ PM verläuft.
Auf diese Weise wird der magnetische Fluß Φ PM durch den mag
netischen Fluß Φ EM aufgehoben, und der Anker 300 dreht
sich in Richtung des Pfeiles Q, nämlich in Richtung des
mit dem magnetischen Fluß Φ EM gleichsinnigen geschlossenen
magnetischen Kreises, der durch die gestrichelte Linie
Φ PM 1 gezeigt und durch die Permanentmagnete 311, 312 her
vorgerufen ist. Sobald sich dann die Berührlage der Permanent
magnete 311, 312 zu dem Kern 100 und dem Joch 200 umge
kehrt hat, bleibt der Anker 300 in
diesem Zustand, auch wenn der Erregerstrom in der Wick
lung 110 abgeschaltet wird.
Dieser Aufbau eignet sich für ein flaches pola
risiertes Relais.
Claims (1)
- Polarisierter Elektromagnet mit einem mit einer Magnetisierungswicklung versehenen, Polstücke aufweisenden Kern, mit einem vom Kern getrennten Joch, welches dem Kern an den Polstücken unter Ausbildung von Luftspalten im Abstand gegenübersteht, so daß sich ein durch die Magnetisierungs wicklung erzeugter magnetischer Fluß durch den Kern und das Joch über die Luftspalte schließt, und mit einem mindestens einen Permanentmagneten aufweisenden Anker, welcher in den Luftspalten zwischen dem Joch und den Polstücken des Kerns beweglich angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, daß Kern (100) und Joch (200) in zwei zueinander parallelen Ebenen übereinander liegen, daß der Anker (300) um eine zwischen den Ebenen liegende und zu ihnen parallele Achse (330) schwenkbar ist und zwei in einem nicht magnetisierbaren Material getragene, jeweils symmetrisch und senkrecht zur Schwenkachse (330) angeordnete Permanentmagnete (311, 312) mit einander entgegengesetzter Polarität aufweist, derart, daß in jeder der beiden Endlagen des Ankers (300) jeder der beiden Permanentmagnete (311, 312) jeweils mit seinem einen Pol an einem Polstück des Kerns (100) und mit dem anderen Pol am Joch (200) anliegt, wobei der Anker (300) von einer seiner Endlagen in die andere durch einen von der Magnetisierungswicklung (110) erzeuten, dem durch die Permanentmagnete (311, 312) im Kern (100) und Joch (200) erzeugten Fluß (PM) entgegengesetzten Fluß (Φ EM) umschaltbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56092860A JPS57207304A (en) | 1981-06-15 | 1981-06-15 | Polarized electromagnetic device |
JP56092861A JPS57207305A (en) | 1981-06-15 | 1981-06-15 | Polarized electromagnetic device |
JP56101732A JPS583204A (ja) | 1981-06-29 | 1981-06-29 | 有極電磁石装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249864C2 true DE3249864C2 (de) | 1989-08-10 |
Family
ID=27307137
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3249864A Expired DE3249864C2 (de) | 1981-06-15 | 1982-06-14 | |
DE19823222336 Granted DE3222336A1 (de) | 1981-06-15 | 1982-06-14 | Polarisierte elektromagnetische vorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823222336 Granted DE3222336A1 (de) | 1981-06-15 | 1982-06-14 | Polarisierte elektromagnetische vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4553118A (de) |
DE (2) | DE3249864C2 (de) |
GB (1) | GB2104295B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATA258388A (de) * | 1988-10-19 | 2000-02-15 | Schrack Components Ag | Relais mit einem einen luftspalt aufweisenden, im wesentlichen ebenen und rechteckig gestalteten magnetgestell |
US6419011B1 (en) * | 1997-09-05 | 2002-07-16 | Bei Technology | Annular shaped interrupted solenoid activator and pump for borehole subsea use (BEI-0002) |
US6803843B2 (en) * | 2001-02-22 | 2004-10-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Movable-body apparatus, optical deflector, and method of fabricating the same |
DE102005016432B3 (de) * | 2005-04-05 | 2006-11-16 | Bizerba Gmbh & Co. Kg | Kraftmeßvorrichtung |
ES2531532T3 (es) * | 2010-03-23 | 2015-03-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Generador de inducción |
WO2015092907A1 (ja) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | パイオニア株式会社 | 駆動装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286216B (de) * | 1962-10-08 | 1969-01-02 | Landis & Gyr Ag | Elektromagnetisches Haft-Relais |
DE2854878A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-07-05 | Omron Tateisi Electronics Co | Elektromagnetische vorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE541185A (de) * | 1954-09-09 | |||
US3234345A (en) * | 1960-04-11 | 1966-02-08 | Rupert Evan Howard Carpenter | Electromagnetic relay having novel field pieces and a novel coil bobbin |
US3158796A (en) * | 1962-11-23 | 1964-11-24 | Daniel D Musgrave | Electromechanical actuators |
US3906416A (en) * | 1973-11-12 | 1975-09-16 | Anthony E Sprando | Electrical relay |
JPS5537759A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-15 | Omron Tateisi Electronics Co | Electromagnetic relay |
-
1982
- 1982-06-01 US US06/384,051 patent/US4553118A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-06-14 DE DE3249864A patent/DE3249864C2/de not_active Expired
- 1982-06-14 DE DE19823222336 patent/DE3222336A1/de active Granted
- 1982-06-15 GB GB08217325A patent/GB2104295B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286216B (de) * | 1962-10-08 | 1969-01-02 | Landis & Gyr Ag | Elektromagnetisches Haft-Relais |
DE2854878A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-07-05 | Omron Tateisi Electronics Co | Elektromagnetische vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4553118A (en) | 1985-11-12 |
DE3222336C2 (de) | 1989-06-15 |
GB2104295B (en) | 1985-12-11 |
DE3222336A1 (de) | 1982-12-30 |
GB2104295A (en) | 1983-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215057C2 (de) | Selbsthaltendes solenoid | |
DE69901586T2 (de) | Verbesserter linearantrieb | |
DE2728629C2 (de) | Elektromagnetvorrichtung | |
EP0885450B1 (de) | Elektromagnetisches schaltgerät | |
DE69501597T2 (de) | Elektromagnetische Einrichtung | |
DE2456361A1 (de) | Elektromagnetisches geraet | |
DE3932274A1 (de) | Polarisierte elektromagnetische vorrichtung | |
DE3016518A1 (de) | Niederspannungsrelais | |
DE3249864C2 (de) | ||
DE1537592C3 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers | |
DE2654111C2 (de) | ||
EP0001802A1 (de) | Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais | |
DE3124412C1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais | |
DE1301839B (de) | Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb | |
DE1665759C3 (de) | Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung | |
DE3528090C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
AT267660B (de) | Relais mit Schutzrohrwechselkontakt | |
DE1244920B (de) | Schrittschaltwerk | |
DE1270691B (de) | Elektromagnetisches Drehanker-Relais | |
DE1439088C (de) | Regelvorrichtung fur den Magnetfluß in einer steuerbaren Magnetanordnung | |
DE2540683A1 (de) | Elektrisches relais | |
DE2008347A1 (de) | ||
DE1789007C (de) | Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung | |
DE1789007B2 (de) | Elektromagnetisch betaetigte schaltvorrichtung | |
DE1232621B (de) | Koordinatenmehrfachschalter fuer Fernmeldeanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3222336 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3222336 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3222336 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |