[go: up one dir, main page]

DE844008C - Verfahren zur Herstellung von Zinnverbindungen von Alkylphenol-sulfiden oder -disulfiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zinnverbindungen von Alkylphenol-sulfiden oder -disulfiden

Info

Publication number
DE844008C
DE844008C DEB11971A DEB0011971A DE844008C DE 844008 C DE844008 C DE 844008C DE B11971 A DEB11971 A DE B11971A DE B0011971 A DEB0011971 A DE B0011971A DE 844008 C DE844008 C DE 844008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disulfides
tin
production
tin compounds
alkylphenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11971A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Engel
Walter Dr Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB11971A priority Critical patent/DE844008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844008C publication Critical patent/DE844008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zinnverbindungen von Alkylphenolsulfiden oder -disulfiden Man hat schon vorgeschlagen, Zinnverbindungen von Alkylphenolsulfiden oder -disulfiden zur Verbesserung von Schmierölen zu verwenden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Zusatz kleiner Mengen dieser Stoffe zu Schmierölen die Bildung schädlicher Überzüge auf dem Kolben und in den Kolbenringnuten des Motors verhindert wird.
  • Die Herstellung der Zinnverbindungen geschah bisher in der Weise, daß man Alkylphenolsulfideoder -disulfide mit Zinnpulver bei erhöhter Temperatur behandelte. Dabei treten jedoch nur etwa 2 bis 30/0 Zinn in die Alkylphenolsulfide ein. Da man bei höherem Zinngehalt stärkere Inhibitorwirkung erzielt, hat man versucht, durch Einwirkung von Zinnchlorid auf die Alkaliverbindungen der Sulfide größere Mengen Zinn einzuführen. Dies gelang auch, aber die so erhaltenen Zinnverbindungen sind verhältnismäßig schwer in Schmieröl löslich und kommen somit nicht voll zur Geltung.
  • Es wurde nun gefunden, _daß man Zinnnverbindungen von Alkylphenolsulfiden oder -disulfiden, die auch bei verhältnismäßig hohem Zinngehalt in Schmieröl gut löslich sind, gewinnt, wenn man Lösungen von Alkylphenolsulfiden oder -disulfiden in Kohlenwasserstoffen mit Stannohydroxyd auf Temperaturen oberhalb 23o°, vorteilhaft 24o bis 270°, erhitzt. Will man dabei dieAnwendungvonerhöhtem Druck vermeiden, so benutzt man als Lösungsmittel Kohlenwassersto#e,, dig über der, genantiken Temperatur sieden; z. B. Schmieröle. Dre`h Filtrieren oder Zentrifugieren werden die ungelösten Stoffe abge. trennt, und es wird ein zinnfaltiges Alkylphenolsulfid in konzentrierter Lösung erhalten, die sich ohne weiteres dem Schmieröl zumischen läßt.
  • Als Ausgangsstoffe für die Herstellung derenannten.Inhibitoren verwendet man z. B. die doch Einwirkung von S Cl= oder S= Cl= auf Isobutyl-, L39# amyl-, Heptyl-, Isooctyl-, Decyl- oder Octadetyv phenol oder auf Gemische dieser Alkylphenole erlltliehen Alkylphenolsulfide oder -disulfide. Auch die Alkylphenolgemische, die durch Alkylierung von Phenol mit chlorierten Erdölfraktionen oder chlorierten Paraffinen mit Hilfe von Aluminiumchlorid hergestellt werden; lassen sich durch Behandlung mit Schwefelchloriden in geeignete Ausgangsstoffe verwandeln.
  • Das Stannohydroxyd, das vorteilhaft in frisch gefällten Form verwendet wird; aber nicht völlig trocken sein muB, wird unter schwachem Erwärmen in Schmieröl gelöst. Die Lösung wird dann nach Erwärmen auf etwa 12o bis i 5o' nach und nach mit Stannohydroxyd versetzt, wobei anhaftendes Wasser und ein Teil des Reaktionswassers entweichen; der größte Teil deS 54&4wbydroxyds aber noch ungelöst bleibt. Sobald das durch das Entweichen des Wassers verursachte Schäumen aufhört; erhitzt man, vorteilhaft unter Rühren, auf Temperaturen über 23o°; z. B. auf 250 bis 270°N Hierbei löst sich die Hauptmenge des Stannöhydroxyds leicht auf. Die Mischung wird dann, gegeben enfglls nach Verdünnen mit anderen Lösungsmitteln, filtriert oder zentrifugiert. Aus dem Filtrat wird das Verdünnungsmittel durch Destillieren entfernt.
  • Das neue Verfahren Ermöglicht es, erhebliche Mengen Zinn, z.: t. i Atom Zinn, in i Mol Alkylphenolsulfid einzuführen. Trotz dieses hohen Zinngehalts sind die Produkte in Schmieröl leicht löslich. Durch entsprechende Bemessung der zugesetzten Stannohydroxydmenge kann man auch Produkte herstellen, in denen ein Teil der phenolischen Hydroxylgruppen, z: B. ro bis 20°/e davon, nicht durch Zinn ersetzt ist: Solche Produkte wirken gleichzeitig auch als Oxydationsverhinderer. Die Produkte nach der Erfindung,können gcgebenenfalls zusammen mit anderen @Schmiecölverhesserungsmitteln angewandt werden.
  • Beispiel ,66 Gewichtsteile Diisobutylphenolsulfid werden . unter leichtem Erwärmen in 132 Gewichtsteilen Molprenschmieröl gelöst. Nach weiterem Erwärmen der 'LAsung auf 130 bis iso° trägt man unter Rühren allmählich 3o Gewichtsteile weißes getrocknetes S ,znnohydroxyd ein. Nach dem Aufhören des Se`häumens erhitzt man unter weiterem Rühren schnell auf 26o° und hält diese Temperatur etwa io Minuten lang aufrecht. Nach dem Abkühlen auf i20 bis i50° wird abgesaugt, wobei nur geringe Mengen Ungelöstes auf dem Filter zurückbleiben.
  • Setzt man von dem so gewonnenen Filtrat i bis 5% einem Motorenschmieröl zu, das zur' Schmierung von Dieselmotoren dient, so wird die Abschei-Jung eines lackartigen Überzugs auf dem Kolben des Motors sowie das Stecken der Kolbenringe verhindert.
  • Ähnlich gut wirkende Stoffe erhält man, wenn man statt des Diisobutylphenolsulfids die äquimolekulare Menge Diisobutylphenoldisulfid verwendet oder Produkte, die durch Kondensieren von chloriertem Paraffin (Chlorgehalt etwa 15 %) mit Phenol in Gegenwart von Aluminiumchlorid und Behandeln des Kondensationsprodukts mit Schwefelchloriden hergestellt wurden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Zinnverbindungen von Alkylphenolsulfiden oder -disulfiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen der Alkylphenolsulfide oder -disulfide in Kohlenwasserstoffen mit Stannohydroxyd auf Temperaturen oberhalb 230°, vorteilhaft auf etwa 24,0 bis 27o°; erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für die Alkylphenolsulfide oder -disulfide Schmieröl verwendet.
DEB11971A 1950-10-14 1950-10-14 Verfahren zur Herstellung von Zinnverbindungen von Alkylphenol-sulfiden oder -disulfiden Expired DE844008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11971A DE844008C (de) 1950-10-14 1950-10-14 Verfahren zur Herstellung von Zinnverbindungen von Alkylphenol-sulfiden oder -disulfiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11971A DE844008C (de) 1950-10-14 1950-10-14 Verfahren zur Herstellung von Zinnverbindungen von Alkylphenol-sulfiden oder -disulfiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844008C true DE844008C (de) 1952-07-14

Family

ID=6956961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11971A Expired DE844008C (de) 1950-10-14 1950-10-14 Verfahren zur Herstellung von Zinnverbindungen von Alkylphenol-sulfiden oder -disulfiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748244C (de) Verhinderung der Oxydation von Schmiermitteln
CH268849A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Phthalocyaninderivates.
DE844008C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinnverbindungen von Alkylphenol-sulfiden oder -disulfiden
DE613122C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinverbindungen
DE408342C (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseaethern aus Alkalicellulose und Halogenalkyl
DE947739C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Arylpolysiloxanen
DE517166C (de) Verfahren zur Herstellung eines duktilen Bitumens
DE488816C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE960491C (de) Verfahren zur Gewinnung von Geninen aus Glykosiden
DE723165C (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthensaeuren
DE836536C (de) Verfahren zur Herstellung schmieroelverbessernder Stoffe
DE843280C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE624583C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE631468C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE941125C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE641393C (de) Verfahren zur Steigerung der Viscositaet von Teeren
US1974778A (en) Lubricating oil
DE587393C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE843455C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackgrundstoffen bzw. trocknenden Lacken
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE374928C (de) Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen, Urteeren u. dgl.
DE602935C (de) Verfahren zum Entwaessern von frischem Sojaschlamm
DE576262C (de) Verfahren zur Herstellung eines trocknenden Bindemittels fuer Anstrichfarben als Talloel
DE721084C (de) Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffoelen
DE625190C (de) Verfahren zum Trennen von m-Kresol aus dieses enthaltenden fluessigen phenolartigen Gemischen