DE641393C - Verfahren zur Steigerung der Viscositaet von Teeren - Google Patents
Verfahren zur Steigerung der Viscositaet von TeerenInfo
- Publication number
- DE641393C DE641393C DEG88108D DEG0088108D DE641393C DE 641393 C DE641393 C DE 641393C DE G88108 D DEG88108 D DE G88108D DE G0088108 D DEG0088108 D DE G0088108D DE 641393 C DE641393 C DE 641393C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tar
- viscosity
- seconds
- tars
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C3/00—Working-up pitch, asphalt, bitumen
- C10C3/02—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
- C10C3/026—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction with organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
Description
- Verfahren zur Steigerung der Viscosität von Teeren Die Teere verarbeitenden Wirtschaftszweige, wie Straßenbau, Dachpappenindustrie usw. legen vor allem Wert darauf, -ein möglichst zähflüssiges, gut klebendes -und nicht zum Verspröden neigendes Material zur Anwendung zu bringen.
- Es ist möglich, aus jeglicher Art von Rohteer durch Destillation ein zähflüssiges Produkt herzustellen; es handelt-sich dabei nur darum, bis zu welchem Grade man die im Rohteer enthaltenen öle abtreiben will, und gerade hier gibt ges Beine -Grenze, wo die größere Zähflüssigkeit nur noch auf Kosten der Qualität zu Herreichen ist. Je mehr öle bei der Destillation abgetrieben werden, desto höher steigert sich der Gehalt an Pech, so daß je nach der Menge des erhaltenen Destillates wohl ein sehr zähes, jedoch keineswegs plastisch bleibendes, sondern zum Verspröden neigendes Produkt erhalten wird.
- Einen ähnlichen Effekt durch Zusatz von Asphaltbitumen zum destillierten Teer zu erreichen, ist nur innerhalb bestimmter enger Grenzen möglich, da Teer und Bitumen sich nicht in allen Verhältnissen homogen mischen lassen.
- Eine .andere Methode, die Visoosität der Teere zu erhöhen, besteht darin, sie entweder mit Schwefel zu erhitzen oder bei erhöhter Temperatur zeit Luft zu blasen, oder beide Verfahren zu kombinieren. Ferner wurde versucht, ähnliche Wirkungen durch Zusatz von Mineralsäuren (Patent 543 452), chlorabgebenden Substanzen :oder durch Einleiten von Chlor zu --erzielen (Patent 567 10o).
- Ebenfalls ist es bekannt, die im Rohteer vorhandenen Phenole mit Hilfe von Formaldehyd oder anderen Aldehyden in Kunstharze überzuführen und diese Produkte mit Hilfe von Schwefel, Luft ioder beiden Kompünenten zusammen in zähere Massen umzuwandeln (Patent 526783 und 549520).
- Es hat sich nun gezeigt, daß durch Zusatz von iorganisch@en #Sulfonsäurechloriden, die dem Rohteer vor oder bei der Destillation in Mengen unter 5 0% zugesetzt werden, unter denselben Bedingungen destillierte Teere von höherer Visoosität erhalten werden als ohne diesen Zusatz. Ebenso läßt sich bei destillierten Teeren mit einem Zusatz von @organischen Sulfonsäurechloriden innerhalb der angegebenen Grenzen unter Erwärmen und Umrühren in derselben Zeit ein höher viscoses Produkt erhalten, als wenn man denselben Teer unter den gleichen Bedingungen ohne Zusatz behandelt.
- Es ist mit Hilfe dieses Verfahrens möglich, einen Teer, dessen Verhältnis vom Pech zu den ölen, nach den bestehenden Normen, den Anforderungen für einen relativ dünnflüssigen Teer entspricht, bei gleicher Zusamm -ensetzung, mit einer höheren Viscosität herzustellen. Die Viscosität läßt sich jt nach der Temperatur und Dauer der Einwirkung in sehr weiten Grenzen regeln. Dabei sigül die zugesetzten organischen S,ulfonsäur ., chloride keine dem Teer artfremde Substänven, die auf diesen -oder die Apparatur nach= teilige Einwirkungen haben.
- Beispiel i Im Steinkohlennohteer wird vor Beginn der Destillation i % Cymiolsulfonsäunechlorid gelöst und dann destilliert. Bei gleicher Destillatmenge und Temperatur ergibt der Rohteer ohne Zusatz in derselben Zeit einen destillierten Teer von etwa 35 Sekunden Viscosität; der mit i % Cymolsulfonsä,urechlorid destillierte Teer. hat dagegen eine Viscosität von etwa 170 Sekunden.
- Die Viscositäten wurden im Teereonsistometer bei 30°, iomm Ausflußöffnung, bestimmt.
- Beispiel 2 In einem destillierten Teer von der Viseosität von etwa 3o Sekunden wird i % Cymolsulfonsäurechlorid gelöst und der Teer 2:1 Stunden bei einer Temperatur von i io bis i 2o' unter Rückflußkühlung gerührt. In derselben Weise wurde der Teer ohne Zusatz behandelt; die Viscosität desselben nach dieser Zeit betrug etwa 6o Sekunden, wogegen diejenige des Teeres mit i % Cymolsulfonsäurechlorid etwa i3o Sekunden betrug. Beispiel 3 Derselbe Teer wie in Beispiel 2 mit i % Z`oluolsulfonsäurechloridergibt unter den .eichen Bedingungen einen Teer von einer .V:i. cosität v an etwa i oo Sekunden.
- Q1.:9 Beispiel q.
- In einem Holzteer von einer Viscosität von io,q. Sekunden werden 2% Toluolsulfonsäurechlorid gelöst, und der Teer wird 24 Stunden bei einer Temperatur von 115 bis 13O' C unter Rückflußkühlung gerührt. In derselben Weise wurde der Holzteer ohne Zusatz behandelt, wobei die Visoosität desselben auf 28,4 Sekunden stieg. Der Holzteer mit 20;o Toluolsulfonsäurechlorid zeigte dagegen nach dem Erhitzen eine Viscosität von i8o Sekunden.
- Beispiel 5 Ein dünnflüssiger Holzteer von 5,3 Sekunden wurde für sich allein -und mit i % Cymolsulfonsäurechlorid 24 Stunden lang bei 115 bis 130'C erhitzt. Nach dieser Zeit betrug die Viscosität des Holzteeres ohne Zusatz 9,6 Sekunden, mit i % Cymolsulfonsäurechlorid dagegen 2o Sekunden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Steigerung der Viscosität von Teehen, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit organischen Sulfonsäurechloriden in Mengen unter 5% erhitzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG88109D DE642259C (de) | 1934-05-16 | 1934-05-16 | Verfahren zur Steigerung der Viscositaet von Teeren |
DEG88108D DE641393C (de) | 1934-05-16 | 1934-05-16 | Verfahren zur Steigerung der Viscositaet von Teeren |
FR46184D FR46184E (fr) | 1934-05-16 | 1935-05-13 | Procédé pour l'augmentation de la viscosité des goudrons |
FR789948D FR789948A (fr) | 1934-05-16 | 1935-05-13 | Procédé pour l'augmentation de la viscosité des goudrons |
GB1413635A GB438413A (en) | 1934-05-16 | 1935-05-14 | A process for increasing the viscosity of tars |
GB1424335A GB438415A (en) | 1934-05-16 | 1935-05-15 | Process for increasing the viscosity of tars |
ES0138268A ES138268A1 (es) | 1934-05-16 | 1935-05-16 | Procedimiento para aumentar la viscosidad de los alquitranes. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG88108D DE641393C (de) | 1934-05-16 | 1934-05-16 | Verfahren zur Steigerung der Viscositaet von Teeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE641393C true DE641393C (de) | 1937-02-05 |
Family
ID=7138740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG88108D Expired DE641393C (de) | 1934-05-16 | 1934-05-16 | Verfahren zur Steigerung der Viscositaet von Teeren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE641393C (de) |
FR (1) | FR789948A (de) |
GB (1) | GB438413A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748830C (de) * | 1940-11-08 | 1944-11-10 | Verfahren zur Herstellung von Bitumen mit hoeherem bzw. geringerem Penetrationsindex aus asphaltischen Bitumina mit niedrigerem bzw. hoeherem Penetrationsindex |
-
1934
- 1934-05-16 DE DEG88108D patent/DE641393C/de not_active Expired
-
1935
- 1935-05-13 FR FR789948D patent/FR789948A/fr not_active Expired
- 1935-05-14 GB GB1413635A patent/GB438413A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748830C (de) * | 1940-11-08 | 1944-11-10 | Verfahren zur Herstellung von Bitumen mit hoeherem bzw. geringerem Penetrationsindex aus asphaltischen Bitumina mit niedrigerem bzw. hoeherem Penetrationsindex |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR789948A (fr) | 1935-11-08 |
GB438413A (en) | 1935-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE641393C (de) | Verfahren zur Steigerung der Viscositaet von Teeren | |
AT144908B (de) | Verfahren zur Steigerung der Viskosität von Teeren. | |
AT144907B (de) | Verfahren zur Steigerung der Viskosität von Teeren. | |
DE513846C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Staubbindemittels fuer Strassen usw | |
CH182407A (de) | Verfahren zur Erhöhung der Viskosität von Teeren. | |
CH182963A (de) | Verfahren zur Erhöhung der Viscosität von Teeren. | |
DE536273C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren | |
DE607770C (de) | Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Massen | |
AT164039B (de) | Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungsmitteln für die Holzimprägnierung | |
DE663805C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strassenteeres und Kunstasphaltes | |
DE655288C (de) | Verfahren zur Herstellung von Strassendecken o. dgl. Bodenbelaegen | |
DE689054C (de) | Verfahren zur Veredlung von Harzen, Wachsen, fetten OElen u. dgl. | |
DE914132C (de) | Verfahren zur Erzeugung von bitumenaehnlichen Stoffen | |
DE591340C (de) | Verfahren zur Herstellung von Asphalt- und Teeremulsionen, insbesondere fuer den Strassenbau | |
AT124072B (de) | Verfahren zur Veränderung des Aggregatszustandes von Produkten, welche ungesättigte organische Kohlenstoffverbindungen enthalten. | |
DE583237C (de) | Verfahren zur Herstellung von Teer und/oder Bitumen und kalkenthaltenden waesserigen Dispersionen, insbesondere fuer Strassenbauzwecke | |
DE418107C (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionen | |
DE584936C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Emulsion fuer Strassenbelag | |
DE668552C (de) | Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Stoffen mit verhaeltnismaessig geringer Temperaturempfindlichkeit | |
DE561171C (de) | Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln, insbesondere fuer die Holzimpraegnierung | |
DE593184C (de) | Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Kaltemulsion aus Teer, insbesondere fuer Strassenbauzwecke | |
DE632300C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen aus nichttrocknenden OElen, Fetten, Wachsen, Harzen, Pechen, Asphalten | |
DE698268C (de) | Verfahren zur Herstellung von Strassenteer | |
DE441191C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Geigenharzmischung mit Colophoniumbasis | |
DE660775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungs- und Klebemassen |