DE8434287U1 - Patientendatenkarte - Google Patents
PatientendatenkarteInfo
- Publication number
- DE8434287U1 DE8434287U1 DE8434287U DE8434287U DE8434287U1 DE 8434287 U1 DE8434287 U1 DE 8434287U1 DE 8434287 U DE8434287 U DE 8434287U DE 8434287 U DE8434287 U DE 8434287U DE 8434287 U1 DE8434287 U1 DE 8434287U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient data
- data card
- card
- patient
- storage elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000036541 health Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- 229940072690 valium Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/28—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for use in medical treatment or therapy
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C5/00—Details of stores covered by group G11C11/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
Description
• « ♦
- 3 " up 541
Seit einiger Zeit bemühen sich die im Gesundheitsdienst
tätigen Organe, die explosionsartig steigenden Kosten in den Griff zu bekommen. Ein erheblicher
Teil dieser Kosten entstehen durch Wiedcrholungsvorgänge,
die an sich vermeidbar wären, die jedoch nur durch Rückgriff auf ein stetig ins Uferlose anschwellendes
Dokumentenmaterial vermieden werden könnte, einen Rückgriff jedoch, für den der unter
starkem Zeitdrück stehende praktische Arzt zu wenig Zeit aufzuwenden vermag, es sei denn, er würde die
eigentliche Behandlungszeit entsprechend kürzen. Das frühere intimere Verhältnis eines Hausarztes zu
seiner damals überschaubare Patientenschar, in welcher er jeden genau kannte, gehört längst der Vergangenheit
an.
Wenn ein Patient neu zu einem Ai:κL kommL, wird dieser
ihn genau über seine Anamnese ausfragen und erforschen, welche Therapien bisher verwendet und welchen
Untersuchungen vorgenommen worden sind u.s.w. Diese Feststellungen nehmen naturgemäß viel Zeit in Anspruch,
ebenfalls eventuelle neue Untersuchungen. Kommt der Patient nach Abschluß der Behandlung, erst nach längere
Zeit wieder in die Praxis, muß der Arzt in die möglicherweise umfangreichen persönlichen Unterlagen des
Patienten zurückgreifen, was wiederum viel Zeit nimmt. Eine Befragung des Patienten wird meist sehr unvollständige
Ergebnisse bringen. Geht der Patient in Abwesenheit des Arztes zu einem Stellvertreter, muß
dieser oft ganz von vorne anfangen; dasselbe gilt in erhöhtem Maße, wenn der Patient den Arzt wechselt,
z.B. bei Änderung des Wohnsitzes oder des Arbeitsplatzes.
- 4 - Öl? 541
Durch Wiederholung von Laboruntersuchungen, Röntgenünd
Ültraschalldiagnosen u.dgl. entstehen z.T.sehr hohe Kosten/ die in vielen Fällen vermeidbar gewesen
wären) darüber hinaus können wiederholte Röntgen-Untersuchungen
den Patienten unnötig physisch belasten und gegebenfalls eine spätere dringend notwendige
Röntgenbehandlung in Frage stellen.
Vermeidbare Wiederholungen solcher Untersuchungen kosten alljählich die Krankenkassen Hunderte von
*- 10 Millionen. Noch krasser sind die Verluste , die den
Krankenkassen dadurch entstehen, daß Patienten Medikamente öfter enthalten, als sie sie verbrauchen?
im Augenblick der Verschreibung erinnert sich der j
Arzt nicht mehr an das Datum und die Menge der vorhergehenden Medikation. Besonders bedenklich ist das,
Wenn es sich um Tranquillizer wie Valium u.dgl. handelt, aber auch bei anderen, weniger gefährlichen
Medikamente, die der Patient aus irgend einem Grunde gerne horten möchte. Schließlich wird ein Patient
manchmal in der Ordination vergessen haben, daß er zu Hause immer noch ausreichend mit dem betreffenden
f Medikament versorgt ist. Es ist nicht zuviel gesagt,
daß die unnötigen Ausgaben der Krankenkassen auf dem Gebiet der Medikation in die Milliarden gehen.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die beschriebenen Übelstände zu beseitigen, indem den
Arzt ein Mittel in die Hand gegeben wird, mit welchem er sowohl in seiner Praxis als auch beim
GP 541
Hausbesuch sofort alle Patientendaten abrufen und Änderungen an Therapie Und Medikation unverzüglich
heu Und wiederum sofort abrufbar festhalten kann, Ohne auf Papierunterlagen zurückgreifen zu müssen.
Dieses Mittel soll auch seinein Vertreter instand setzen/ spontan über sämtliche Patientendaten verfügen
zu können. Durch den Einsatz der Erfindung in den Praxen der Hausärzte und der Spezialärzte, möglicherweise
auch in den Krankenhäusern/ soll die auf die Krankenkassen anrollende Kostenlavine wirksam
gebreitist werden. Eine Nebenwirkung wird die Entlastung der in den Praxen tätigen Helferinnen sein.
Die Lösung dieser Erfindungsaufgabe erfolgt mit
den in den Patentansprüchen beschriebenen technischen Mitteln·
Ist die erfindungsgemäße Patientendatenkarte erst einmal
allgemein eingeführt, ergeben sich neben der Erleichterung der Tätigkeit des Hausarztes und der Spezialärzte,
der Kontrollwirkung und des Kostenspareffekts ein weiterer Vorteil, nämlich die Möglichkeit einer schnellen
gezielten ärzlichen Hilfe nach Unfällen, Herzversagen, Schlaganfällen u.dgl., die fern von der Wohnung des Opfers
stattfinden und von einem fremden Arzt behandelt werden. Der hergerufene Notarzt bzw. der Krankenhausarzt
wird anhand der Patientendatenkarte und deren für Notfälle bestimmtes, als erstes in das Ablesegerät einzuführendes
Speichergebiet sofort die für eine gezielte Behandlung notwendige Daten und insbesondere evt.
vorhandene Risikofaktoren erfahren.
Die Fachwelt hielt es bisher für praktisch nicht durchführbar, jeden Bürger mit solchen Kenndaten auszurüsten. Auch
■ I Uli t
· 4·»
• · M «« 4 · t i i
- 6 - GP „541
nach einer allgemeinen Einführung der erfindungsgemäßen
Patientendatenkarte wird sicherlich nicht jeder stets eine solche Karte mit sich tragen, allenfalls
aber diejenigen/ die sich in ärztlicher Behandlung befinden, und das ist immerhin ein erheblicher
Teil der Gesamtbevölkerung. Auch ist es denkbar, daß zumindest die Autofahrer sich daran
gewöhnen, die Karte stets mitzuführen, indem sie sie z.2.zu dem Führerschein legen.
Die erfindungsgemäße Patientendstenkarte wird insoweit für die Fachwelt eine Überraschung sein, weil
man es bisher nicht für durchführbar gehalten hat, Patientendaten schnell abrufbar elektronisch zu
speichern.. Die bekannte Speicherung in Tonbandkassetten ist nämlich für ein schnelles Aussuchen von
Einzeldaten nicht geeignet; das Datensuchen an einem Tonband ist bekanntlich langwierig und nimmt viel
Zeit und Geduld in Anspruch. Zeit ist aber eben
derjenige Faktor, der dem stets unter Zeitdruck wirkenden Arzt nicht zur Verfügung steht.. Es hat
sich daher in der Fachwelt ein Vorurteil gegen die Verwendung elektronischer Speicher für schnell abzurufende
Patientendaten, und dieses Vorurteil versperrte den Weg zu der vom Erfinder vorgeschlagenen
Problemlösung.
- 7 - GP 541
In der Folge wird anhand von Figuren ein Ausfüh- :
rungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläu- h
tert. Es zeigen: %
Fig.1 eine Patientendatenkarte gemäß der Erfindung, in einer Vorderansicht, mit den
•auf der Rückseite befindlichen Speicherelementen gestrichelt angedeutet,
Fig.2 die Patientendatenkarte Fig.1 im
Schnitt X-X,
Schnitt X-X,
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes aus Fig.2,
Fig.4 die Patientendatenkarte Fig.1 in einer Rückansicht, mit in flachen Mulden der
Karte lagernden Speicherelementen; bei Karten ohne Mulden stellen die nicht-schraf-
fierte Kontur den Umriß einer für die Aufnahme der Speicherelemente vorgesehenen
Zwischenplatte dar,
und
Fig.5 die schematische Darstellung eines
Monitors mit angeschlossenen Ablese-
und Eingabegeräten.
«I t atlti
I· It IMI
IMI »· III! I
»II» III III I
I» » t · I I ill
- 8 - GP 541
Die Patientendatenkarte 1 (Fig.1 u.2) ist aus stabilem
Kunststoffmaterial etwa nach dem Muster der bekannten Kreditkarten und sonstiger Legitimationskarten
gestaltet. Sie besteht zunächst aus einer nichtbiegsamen widerstandsfähigen Grundplatte 2 und einer
ausgestanzten Zwischenplatte 3 (nicht unbedingt erforderlich, vgl.v?eiter unten) . Die Ausstanzungen in der
Zwischenplatte 3 dituen der Aufnahme von Speicherelementen
4. bis 8. Nach Aufkleben der Zwischenplatte 3 und Einkleben der Speicherelemente 4 bis 8 werden Zwischenplatte
und Speicherelemente von einer Deckfolie überzogen, die die gesamte Rückseite der Patientendatenkarte
verdeckt. Die Anordnung der Zwischenplatte 3, der Speicherelemente 4 bis 8 und der Deckfolie 9 ist
auf dem vergrößerten Ausschnitt Fig.3 verdeutlicht.Auf
Fig.1 sind die auf der Rückseite der Karte befindlichen Speicherelemente 4 bis 8 gestrichelt angedeutet. Zwischen
je zwei Speicherelementen 4 bis 8 erstrecken sich quer über die Frontseite der Patientendatenkarte je ein
Rasterelement 10.
Anstelle der Verwendung einer Zwischenplatte 3, um in deren Aussparungen die Speicherelemente 4 bis 8 zu
betten, kann man an der Rückseite der Plastikkarte 2 flache Aufnahmemulden 11 ausbilden, vgl.Fig.4.
Fig.5 zeigt einen Monitor 12 mit angeschlossenen Ablese- und Eingabegeräten 13,14 und deren Tastaturen
15. Sowohl das Ablesegerät 13 als auch das Eingabegerät 14 weisen Einsteckschlitze 16,17 für die
Einführung der Patientendatenkarte 1 in den jeweiligen Ablese- bzw.Eingabebereich der Geräte. Jeder
der Einsteckschlitze 16,17 ist mit einer Einrast-
* * · i*4»i ti ti t * * ι
* * · ♦ ♦ * «Mil t * t *
GP 541
Vorrichtung 18 versehen, welche die Patientendatenkarte 1 in der jeweils gewünschten Stellung festhält,
in der eben dasjenige Speicherelement 4 bis 8, das die gerade aktuellen Patientendaten enthält, im
Ablese- bzw. im Eingabebereich des Geräts befindet.
Geht man davon aus, daß die auf Fig.1 dargestellte Patientendatenkarte im Maßstab 1:1 gezeichnet ist,
weist jeder Speicherelementstreifen 4 bis 8 je 600 mm2 Speicherfläche auf, erfahrungsgemäß ausreichend für
eine Aufnahme von maximal 500 Einzelzeichen. Es ist jedoch zu beachten, daß die Patientendaten stets
klar und aindeutig leserlich auf dem Monitor erscheinen, und da der Arzt für Hausbesuche nur einen kleinen Monitor
mitbringen kann (etwa max.300 cm2 Bildfläche
oder DIN-A5 Format), wird man maximal rd.250 bis 350 Einzelzeichen pro Speicherelement speichern
können. D,*ß ein in der Praxis befindlicher grösserer
Monitor vorhanden sein könnte, ändert an dieser Tatsache nicht.
Die Aufteilung in mehrere Speicherelemente ist daher notwendig, weil dsr Arzt aus Zeitgründen eine
möglichst schnelle Feststellung braucht; würden alle Patientendaten auf einmal auf dem Monitor erscheinen,
müßte er erst nach den jeweils erwünschten suchen. Außerdem wäre selbst ein in der Praxis
aufgestellter großer Monitor kaum imstande, die durchschnittlich benötigttn etwa 1500 Zeichen (etwa
eine Seite DIN-A4) deutlich lesbar wiederzugeben; selbst für einen großen Monitor ist dem Auflösungs-Vermögen
Grenzen gesetzt.
Die Aufteilung der Patientendaten in mehrere Gruppen
4
♦ HHi »I ff ill
* ♦ I ♦ ftf»
# ♦ * it*
»II I
•
* · * t
t It*
- 10 - GP 541
löst sowohl das Problem einer schnellen Feststellung des Arztes als auch dasjenige einer deutlich lesbaren
Wiedergabe auf einem kleinen Monitor. Der unten angeführten Vorschlag einer Aufteilung soll eben lediglieh
als Vorschlag betrachtet werden; es gibt sicherlich viele andere günstige Aufteilungen.
Speichereinheit 4; Datenüberblick für Notfälle, wenn
der Arzt unter Zeitdruck unverzüglich ein BiIa von der Situation des Patienten gewinnen muß, beispielsweise
wenn der Arzt als Notarzt oder als Krankenhausarzt ein Unfallopfer behandeln muß, das er nicht kennt.
Außer der Angabe der Blutgruppe u.dgl. wird dieser überblick für jeden Patienten anders sein: Herz, Kreislauf,
Allergien, Diabetes u.a.Risikofaktoren.
Speichereinheit 5; Anamnese.
Speichereinheit 6: Diagnose und Therapie, bisherige
Ergebnisse.
Speichereinheit 7: Medikation. Aufzählung der bisher verschriebenen Medikamente, deren Menge und Verschreibungsdatum.
Speichereinheit 8: Sonstige Daten, wie ζ.Β»Röntgenbestrahlung,
Röntgenbilder, sonstige Bestrahlungen (Menge, Datum). Massage, Krankengymnastik, Kuren
(Datum und Ergebnisse).
Abschließend soll ein Beispiel dei- praktischen Verwendung
der Patientendatenkarte bei einem praktischen
It * · i< I I Ii II
< · · ι ι rill
H I I (Il III
• t .<·» till· I 1 ι
"» nt ia ι
- 11 - GP 541
Arzt dargestellt werden: in der Praxis nimmt die
Arzthelferin die Patientendatenkarte des Patienten im Empfang und gibt sie weiter an den Arzt* Dieser
stedkt die Karte soweit in den Ableseschlitz 16 des Ablesegeräts 13» daß die Datengruppe, die er
gegenwärtig prüfen will, auf dem Monitor erscheint. Will er die Daten ändern, z.B. die Medikation anders
gestalten, tippt er die Änderung in das Eingabegerät ein. Daböi hat er ein klares Bild davon, wann der
Patient zuletzt Medikamente erhalten hat, welche C und wieviel. Der Vorgang gibt eine sichere Kontrol
le, daß nicht mehr Medikamente verschrieben werden, als absolut notwendig. Die Karte geht nun zu der Arzthelferin,
die die Änderung notiert und den Rezept ausschreibt.
Alternativ kann der Arzt sich mit einem Monitor und einem Ablesegerät begnügen, während die Arzthelferin
einen zweiten Monitor und das Eingabegerät bedient. Änderungen an Therapie, Medikation u.s.w. notiert
der Arzt auf einen Zettel, und die Arzthelferin tippt die Änderung in das Eingabegerät ein.
Beim Hausbesuch führt der Arzt einen kleinen Monitor V und ein mit diesem zusammengebautes Ablesegerät mit.
Evt. Änderungen erfolgen durch Notizen, die die Arzthelferin später in der Praxis auf die Patientendatenkarte
eingeben. Da der Patient seine Karte immer zur Hand haben soll, braucht der Arzt eine Zweitkarte für
die Praxis. Selbstverständlich kann der Arzt auch ein Eingabegerät beim Hausbesuch mitführen. Ob er das
tut, ist erstens eine Frage des Zeitbedarfs: ist eine Eingabe per Notizzettel oder das Eintippen in ein
» · ♦ 4· ■' I "l ί
• · t · I I !.»1
- 12 - OP 541
Eingabegerät schneller? Ferner ist zu beachten, daß ein Eingabegerät schwerer, teurer und komplizierter
ist als ein Ablegegerät.
Das Zweikartenprinzip: eine Karte beim Patienten und eine beim Arzt (in der Arztpraxis) ist auch sonst
günstig, denn anhand der beiden gleichen Karten sind die Daten besser gesichert; geht eine Karte verloren,
ist die zweite Karte da und bildet die Grundlage für die Erstellung einer neuen Karte. Die beim Patienten
weilende Karte kann außerdem u.U. gefährdet sein, wenn der Patient mit der Karte in der Tasche in den
Wirkungsbereich eines starken Magnetfeldes gerät; dabei können die gespeicherten Daten gelöscht oder
verzerrt werden. Der Patient muß über diese Gefahr informiert werden, die allerdings nicht sehr groß
ist, wenn der Patient nicht ausgerechnet in einem |
Kraftwerk od.dgl.arbeitet. Um ihr in bezug auf die I
Notdaten des Speicherelements 4 aus dem Wege zu gehen, kann man für die beim Patienten verbleibende Karte
dieses Speicherelement aus Kupfer gestalten, wobei
allerdings besondere Eingabemittel erforderlich ,
sind.
Der Vollständigkeit halber soll auf die Möglichkeiten einer Codierung der Patientendaten hingewiesen
werden. Setzt sich sich die Patientendatenkarte allgemein durch, könnte man die die einzelnen
Kriterien der Anamnese, Therapie, Medikation u.S^w.in Codeform ausdrücken, entweder mit Kürzeln,
Zahlen, Buchstaben oder anderen Symbolen. Das würde bedeuten, daß man mit der zur Verfügung stehenden
Anzahl von Einzelzeichen erheblich mehr Daten auf
/u
- 13 - GP 541,
einem optimal kleinen Raum zu speichern vermochte. Wenn dann der Patient auf seiner Patientendatenkarte
nur mit einer Nummer bezeichnet ist, verbleiben die Daten Unbefugten gegenüber anonym, auch
wenn die Karte abhanden kommen sollte* Auf den in der Praxis verbleibenden und dort in einer Kartei
aufzubewahrenden Patientendatenkarten sollten jedoch sowohl der Name und die Anschrift des Patienten
als auch die auf seine Karte stehende Kennnummer verzeichnet sein. Diese Kenndaten werden
auf der Frontseite der Patientendatenkarte eingeprägt, jedoch wegen der herausragenden Rasterelemente
(10) in Basrelief.
Angesichts der geringen Abmessungen der Patientendatenkarte (z.B. 90x60x2 mm) stellt eine Kartei aus
Patientendatenkarten keine räumliche Belastung für die Praxis dar, bietet aber den Vorteil, daß der
Arzt auch auf Daten von Patienten zurückgreifen kann, die nicht mehr in Behandlung bei ihm sind.
Ein Rückgriff auf solche Daten kann insbesondere dann Bedeutung haben, wenn ein Patient den Wohnsitz
gewechselt hat und sein derzeitiger Arzt oder das nunmehr für ihn zuständige Krankenhaus Auskünfte
wünscht, gegebenenfalls aber auch nach dem Ableben eines Patienten.
1 Bezugszeichenübersicht (S.14) 5 Figuren
it ti«*
I · ·
t J
♦ I
♦ I
t I J
fill ti
I lit.·
I ·, Ii i
- 14 - GP
Übersicht
über die Bezugszeichen der Figuren
1 Patientendatenkarte
2 Grundplatte der Pätientendatenkärte
3 Zwischenplatte der Patientendatenkarte
4 bis 8 Speicherelemente 9 Deckfolie
10 Rasterelemente
11 Aufnahmemulden der Zwischenplatte
12 | Monitor |
13 | Ablesegerät |
14 | Eingabegerät |
15 | Tastatur des |
bzw.des Eingabegeräts 14
16 Einsteckschlitz (Ablesebereich)
am Ablesegerät 1 3
17 Einsteckschlitz (Eingabebereich)
am Eingabebereich .14
18 Einrastvorrichtung an den
Einsteckschlitzen 16,17
Claims (5)
1. Patientendatenkarte als Trägergerätschaft für
elektronische Speicherelemente zur Speicherung der jeweils neuesten Daten der Anamnese, der
Diagnose, der Therapie, der Laboruntersuchungen, eventueller Bestrahlungsvorgänge und des Standes
der Medikation eines jeden einzelnen Patienten einer ärztlichen Praxis,
dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Muster herkömmlicher Plastik-Legitimationskarten gestalnete
Patientendatenkarte (1) aus einer stabilen, nicht-biegsamen Grundkarte (2), welche eine Anzahl
flacher Mulden (11) zur Aufnahme streifenförmiger
elektronischer Speicherelemente (4 bis 8), wie Magnetstreifen, bistabiler Multivibratoren
("Flipflops" od.dgl·, aufweist und an welcher Mittel (10) zum schrittweisen Einstekken
der Patientendatenkarte in den Einsteckschlitz (16) eines Ablesegeräts (13) ausgebildet
sind, ferner aus einer die Kartenrückseite mitsamt der elektronischen Speicherelemente
(4 bis 8) übergreifenden Deckfolie (9) besteht.
2. Patientendatenkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Mulden
(11) für die Aufnahme der elektronischen Speicherelemente (4 bis 8) quer auf die Längsachse
(X*-X) der Grundkarte (2) und zwischen je zwei Mulden (11) an dieser ausgebildet sind.
I I IkMt ti It il··
■ I * t i t i t ·
It» III I I I I
IMl* i I I I 1 I I I I
. Gbm - 2 - GP
(noch Schutzansprüche)
3. Patientendatenkarte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mulden (11) für die Aufnahme der elektronischen Speicherelemente
(4 bis. 8) von- dßn-Ausstanduageft-7(44-)-~»in -einer
auf die Grundkarte (2) aufklebbaren, entsprechend ausgestanzten Zwischenplatte (3) gebildet
sind:
4. Patientendatenkarte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum schrittweisen Einstecken der Patientendatenkarte (1)
in den Einsteckschlitz (16) eines Ablesegeräts (13) aus Rasterelementen (10) bestehen,
von denen jedes quer zur Längsachse (X-X) der Grundkarte (2) und zwischen je zwei MuI-den
(11) an der Grundkarte ausgebildet iat.
5. Patientendatenkarte nach den Ansprüchen 1 und 4, mit in Leseschrift aufgebrachten Kenndaten (Name
und Anschrift) und sonstigen Kennsymbolen (Kenri-Nummer),
dadurch gekennzeichnet, daß Kenndaten und Kennsymbole als Basrelief in die Frontseite
der Grundkarte (2) eingeprägt sind.,
ι » ι t i
i I I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8434287U DE8434287U1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Patientendatenkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8434287U DE8434287U1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Patientendatenkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8434287U1 true DE8434287U1 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6772982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8434287U Expired DE8434287U1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Patientendatenkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8434287U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0380061A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-08-01 | Morris H. Shamos | System zur Identifizierung von Patienten |
US5071168A (en) * | 1989-01-25 | 1991-12-10 | Shamos Morris H | Patient identification system |
US5193855A (en) * | 1989-01-25 | 1993-03-16 | Shamos Morris H | Patient and healthcare provider identification system |
DE4213797A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-10-28 | Bavaria Med Tech | Medizinisches Informationssystem |
-
1984
- 1984-11-23 DE DE8434287U patent/DE8434287U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0380061A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-08-01 | Morris H. Shamos | System zur Identifizierung von Patienten |
US5071168A (en) * | 1989-01-25 | 1991-12-10 | Shamos Morris H | Patient identification system |
US5193855A (en) * | 1989-01-25 | 1993-03-16 | Shamos Morris H | Patient and healthcare provider identification system |
DE4213797A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-10-28 | Bavaria Med Tech | Medizinisches Informationssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300027T2 (de) | System zum automatischen Drucken eines Medizinischen Verwaltungsformulars. | |
DE69726633T2 (de) | Wellenformanzeigeschaltung einer zentralen Station mit Nachrichtenflächen für einen Benutzer | |
EP1975821A2 (de) | Verfahren zur digitalen Speicherung von Daten auf einem Datenspeicher mit beschränktem verfügbarem Speicherplatz | |
DE3534638A1 (de) | Patientendatenkarte | |
DE8434287U1 (de) | Patientendatenkarte | |
DE60210302T2 (de) | Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger | |
DE3851422T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Informationsbeschaffung und deren Anwendung. | |
DE2332493A1 (de) | Anordnung zur identifizierung einer in einem behaelter vorgesehenen probe | |
Schnabel | Teilnahmeverhalten bei Unternehmensbefragungen | |
EP1288838A2 (de) | Patienteninformationssystem zur Erläuterung von medizinischen Befunden | |
DE8527682U1 (de) | Patientendatenkarte | |
EP0618866B1 (de) | Karte mit informationsträger und verfahren zu deren herstellung | |
Gibbs | A new way to spell relief: Venom | |
AT522027B1 (de) | Hilfsmittel zur kognitiven Aktivierung | |
EP1736071A1 (de) | Kennzeichnungsband | |
EP0063151B1 (de) | Manuelles datenspeichermittel zur feststellung von zusammenhängen zwischen datenmengen | |
DE1937597A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Voranmelden,insbesondere fuer Patienten zur aerztlichen Behandlung | |
DE2843631A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen medizinischer leitwerte | |
WO2022159993A1 (de) | Verfahren zum ordnen von gesundheitsdaten | |
Wolff | Closing the Circle in a Learning Health System | |
DE202022105758U1 (de) | System zur Überwachung und Vorbeugung von Nährstoffmängeln | |
DE2228034A1 (de) | Einrichtung zur datenverarbeitung | |
DE102009004004B4 (de) | Verfahren zum abteilungsübergreifenden Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einem Krankenhaus | |
EP1923807A2 (de) | Verfahren sowie System zur anwendungsbezogenen Bereitstellung von Patienteninformationen | |
Hochmuth | Konstruktionsbegleitende Analyse auf Fertigbarkeit von Toleranzfestlegungen auf Basis des Konstruktionssystems mfk |