DE843071C - Feststellvorrichtung fuer Tueren, Fenster od. dgl. - Google Patents
Feststellvorrichtung fuer Tueren, Fenster od. dgl.Info
- Publication number
- DE843071C DE843071C DESCH1157A DESC001157A DE843071C DE 843071 C DE843071 C DE 843071C DE SCH1157 A DESCH1157 A DE SCH1157A DE SC001157 A DESC001157 A DE SC001157A DE 843071 C DE843071 C DE 843071C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking device
- spring
- crown ring
- hinge
- holding member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1007—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Feststellvorrichtung für Türen, Fenster od. dgl. Zum Feststellen von Fenstern, Türen od. dgl. von Scharnierbändern gehaltenen Teilen in jeder beliebigen Öffnungsstellung ist es bekannt, zwischen den beiden durch .den Dorn miteinander verbundenen Bandteilen mit einer Riffelung aufeinander verdrehbare Kronenringe anzuordnen, die uridrehbar mit den beiden Bändern verbunden sind und von denen einer durch eine Feder belastet ist. Diese Ausbildungen setzen eineAnpassung der Scharnierbänder an die Sperrkronen voraus, und eine nachträgliche Anordnung an vorhandene Scharnierbänder ist nicht möglich. Da zudem die beiden Kronenringe bzw. ein Kronenring mit einem federbelasteten Schnappriegel ständig im Eingriff stehen, ergibt sich bei jedem Öffnen oder Schließen der betreffenden Tür, des Fensters od.,dgl. ein vernehmliches Ratschgesäusch, das vielfach störend wirkt. Auch führt der ständige Eingriff der beiden Feststellglieder zu einer raschen Abnutzung der Sperrzähne.
- Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung einer auf der Verwendung an zwei mit Rasten ineinandergreifenden Kronenringen beruhenden Feststellvorrichtung für Türen, Fenster od. dgl., die an jedes vorhandene Scharnierband leicht angesetzt werden kann und wahlweise abschaltbar ist.
- Erfindungsgemäß ist bei einer aus zwei gegeneinander verdrehbaren Kronenringen bestehenden Feststellvorrichtung für Türen, Fenster od. dgl., die gleichachsig zu dem Scharnierdorn angeordnet und durch eine Feder in Eingriff miteinander gehalten sind, der eine Kronenring-:mit einem Zapfen fest in die Hülse des oberen Scharnierbandes eingesetzt und der andere Kronenring axial verschiebbar hierzu, aber unverdrehbar an einem Halteglied geführt, das über dem oberen Scharnierband an einem relativ zu diesem verdrehbaren Bauteil angeordnet ist. Der verschiebbare Kronenring ist durch eine Feder belastet, die durch ein an dem Halteglied einstellbares Feststellglied aus einer entspannten in die gespannte Lage überführbar ist: Das Feststellglied besteht dabei aus einem über dem oberen Kronenring und der diesen belastenden Feder verstellbaren Schieber, der mit einem radialen Griffstück in einem Bajonettschlitz der diese Teile aufnehmenden Hülse des Haltegliedes unverlierbar geführt ist.
- Durch Einsetzen des unteren Kronenringes in ein vorhandenes oberes Scharnierbänd und Anschrauben des den oberen Kronenring mit der Spannvorrichtung aufnehmenden Haltegliedes kann somit jede Tür, Fenster od. dgl. nachträglich mit der neuen Feststellvorrichtung versehen werden. 1)al>ei ruht in der entspannten Lage der Feder der obere Kronenring lose auf dem unteren Kronenring auf, so daß die Tür frei geöffnet oder geschlossen werden kann. Sobald jedoch das Feststellglied in die die Feder spannende Lage gebracht wird, bleibt der Tür- oder Fensterflügel in jeder beliebigen Öffnungsstellung stehen.
- Die neue Einrichtung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig, i eine Gesamtansicht und Fig. 2 eine Teilansicht der Feststellvorrichtung in Richtung des Pfeiles A nach Fig. i.
- Ein Fensterflügel i ist in üblicher Weise durch Scharniere 2 schwenkbar an dem Rahmen 3 angelenkt. Das Scharnier besteht aus dem an dem Rahmen 3 befestigten Unterteil 211 mit Dorn 2b und dem an dem Fensterflügel i befestigten Oberteil 2°, dessen Hülse 21 drehbar von dem Dorn 2b aufgenommen ist.
- In die Hülse 2d ist mit einem Zapfen 4a ein Kronenstopfen 4 undrehbar eingesetzt. Der Rahmen 3 nimmt über dem Scharnierband 2@, 2d ein zusätzliches Scharnierband 5 auf, dessen Hülse 5" am unteren Ende einen einfachen Schlitz 5b und am oberen Ende einen Winkelschlitz 5' hat. In die Hülse 5a ist von unten mit einem Zapfen 6a ein Kronenstopfen 6 lose eingesetzt, der mit einem Radialstift 61 in den Schlitz 5b geführt# ist.. .teuf dem Zapfen 6a ruht in der Hülse 5a eine Feder 7, auf der ein Spannstück 8 aufliegt. Das Spannstück 8 hat einen Rad'ialarm 89, der in dem Winkelschlitzi 51 geführt ist. ' Über dem zusätzlichen Scharnierband 5 ist in den Rahmen 3 eine Ringöse 9 eingeschraubt, die ein völliges Abziehen des Spannstückes 8 aus der Hülse 5a verhindert. Bei in die Rastabwinklung 5d eingelegtem Radialarm 8a ist die Feder 7 gespannt, so daß die beiden Kronenstopfen 4, 6 ineinandergreifen und damit den Fensterflügel in der jeweiligen Öffnungsstellung feststellen. Mit dem Ausheben des Armes 8a aus der Rast 5d wird die Feder 7 entspannt, und die beiden Kronenstopfen 4, 6 gleiten beim Öffnen und Schließen des Fensterflügels lose aufeinander.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei gegeneinander verdrehbaren Kronenringen bestehende Feststellvorrichtung für Türen, Fenster od. dgl., die gleichachsig zu dem Scharnierdorn angeordnet sind und durch eine Feder im Eingriff miteinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kronenring mit einem Zapfen fest in die Hülse des oberen Scharnierbandes eingesetzt und der andere Kronenring axial verschiebbar hierzu, aber unverdrehbar an einem Halteglied geführt ist, das über dem oberen Scharnierband an einem relativ hierzu ausschwenkbaren Bauteil befestigt ist.
- 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Kronenring durch eine Feder belastet und diese durch einen an dem Halteglied einstellbaren Feststellschieber aus einer entspannten Lage in die Spannstellung überführbar ist.
- 3. Feststellvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellschieber mit einem radialen Griffstück in einem Bajonett.schlitz der den oberen Kronenring und die Feder aufnehmenden Hülse des Haltegliedes geführt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 403 031, 6246to.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1157A DE843071C (de) | 1950-02-05 | 1950-02-05 | Feststellvorrichtung fuer Tueren, Fenster od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1157A DE843071C (de) | 1950-02-05 | 1950-02-05 | Feststellvorrichtung fuer Tueren, Fenster od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE843071C true DE843071C (de) | 1952-07-03 |
Family
ID=7422718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH1157A Expired DE843071C (de) | 1950-02-05 | 1950-02-05 | Feststellvorrichtung fuer Tueren, Fenster od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE843071C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5774938A (en) * | 1997-02-19 | 1998-07-07 | Erma W. Kent | Locking device for locking a closure in an open position |
WO2000047852A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Balint Elemer | Scharnier mit arretierung |
WO2011055106A3 (en) * | 2009-11-05 | 2011-09-29 | Kobby King | A hinge |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE403031C (de) * | 1923-10-05 | 1924-09-27 | Kiekert Soehne Arn | Feststelleinrichtung fuer Tuerbaender |
DE624610C (de) * | 1933-11-14 | 1936-01-24 | Willy Stephan | Scharnierband mit selbsttaetiger Festsellvorrichtung fuer geoeffnete Fenster, Tuereno. dgl. |
-
1950
- 1950-02-05 DE DESCH1157A patent/DE843071C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE403031C (de) * | 1923-10-05 | 1924-09-27 | Kiekert Soehne Arn | Feststelleinrichtung fuer Tuerbaender |
DE624610C (de) * | 1933-11-14 | 1936-01-24 | Willy Stephan | Scharnierband mit selbsttaetiger Festsellvorrichtung fuer geoeffnete Fenster, Tuereno. dgl. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5774938A (en) * | 1997-02-19 | 1998-07-07 | Erma W. Kent | Locking device for locking a closure in an open position |
WO2000047852A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Balint Elemer | Scharnier mit arretierung |
WO2011055106A3 (en) * | 2009-11-05 | 2011-09-29 | Kobby King | A hinge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155543B1 (de) | Verschluss für Schaltschranktüren und dgl. | |
DE843071C (de) | Feststellvorrichtung fuer Tueren, Fenster od. dgl. | |
DE938535C (de) | Scharnier mit am Scharnierlappen angebrachtem Feststeller | |
DE864219C (de) | Fensterladen | |
DE640097C (de) | Auf die Tuer aufgesetzter Schnappriegelverschluss fuer zweifluegelige Schranktueren | |
US2596850A (en) | Adjustable gate support | |
DE102015102757B4 (de) | Beschlaganordnung | |
DE319772C (de) | Fenster- oder Tuerfesthalter | |
DE943608C (de) | Handstrickapparat | |
DE1961736C3 (de) | Federband für Türen | |
DE1182109B (de) | Feststellvorrichtung fuer Fensterlaeden | |
DE896022C (de) | Hebetuer bzw. Hebefenster | |
DE478976C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Doppelkipp- und -drehfenster | |
DE20313635U1 (de) | Band für Türen, Fenster o.dgl. | |
DE629912C (de) | Kofferverschluss | |
DE661304C (de) | Scharnierbandartige Feststellvorrichtung fuer Fensterfluegel u. dgl. | |
DE729646C (de) | Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern | |
DE627790C (de) | Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff | |
DE910752C (de) | Fenster- und Tuerfeststeller mit einer am beweglichen Rahmen befestigten Gleitschiene | |
DE449206C (de) | Im Drehpunkt feststellbares Fischband | |
DE7621535U1 (de) | Tuerschliesser in form eines mit einer vorspannbaren torsionsschraubenfeder versehenen tuerbandes | |
DE1559972A1 (de) | Unsichtbares Scharnierband fuer Tueren u.dgl.,insbesondere Moebelband | |
DE472793C (de) | Zweiteiliger Beschlag fuer um eine wagerechte Achse ausschwenkbare Schiebefenster zum Feststellen des umgelegten Fensterfluegels | |
DE1179133B (de) | Sperrkettenschloss fuer Tueren | |
CH261927A (de) | Vorrichtung zum Halten von Fensterflügeln und Türen in offener Stellung. |