DE842744C - Stufenloses Getriebe - Google Patents
Stufenloses GetriebeInfo
- Publication number
- DE842744C DE842744C DEH3203A DEH0003203A DE842744C DE 842744 C DE842744 C DE 842744C DE H3203 A DEH3203 A DE H3203A DE H0003203 A DEH0003203 A DE H0003203A DE 842744 C DE842744 C DE 842744C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- comprehensive
- rotating body
- coupling part
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H29/00—Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
- F16H29/12—Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members
- F16H29/16—Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members in which the transmission ratio is changed by adjustment of the distance between the axes of the rotary members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
- Stufenloses Getriebe Das Patent 822 459 betrifft ein stufenloses Getriebe mit raidial zueinander verstellbarem, treibendem und getriebenem Teil, an dessen einem Kuppl@ungsarme angelenkt sind, die über in Abhängigkeit vom Unterschied der Umlaufgeschwindigkeit kuppelnde Glieder am andern Teil angelenkt sind: Das Wesen des Hauptpatents besteht darin, daB jedem Kupplungsarm ein gesonderter Drehteil zugeordnet ist, deren jeder über eine Mehrheit von auf dem Gesamtumfang verteilten Klemmkupplungsgliedern mit dem betreffenden Kupplungsteil verbunden ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents insofern dar, als die Kupplungsarme mit ihren radialen inneren Enden an einem radial innenliegenden, Kupplungsteil und mit ihren äußeren Enden an den Drehteilen angelenkt sind, deren Klemmkupplungsglieder mit den umfassenden anderen Kupplungsteilen in Wechselwirkung stehen. Dabei durchsetzt der umfaBte Kupplungsteil exzentrisch einen Drehkörper, der seinerseits exzentrisch in einem umfassenden, dis Drehlager für den umfassenden Kupplungsteil idarstellenden Drehkörper gelagert ist, wobei der eine Drehkörper gegen Verdrehung gesichert ist, während der andere verdreh- und feststela'bar ist. Eine besondere Ausführungsform besteht darin, daB der umfaBte Kupplungsteil von dem umfaBten Drehkörper getrennt, verdrehbardurch einen Zapfen durchsetzt ist, der im urnfaßten Drehkörper verdre'hbar gelagert und mit dem umfassenden Drehkörper starr verbunden ist.
- Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes, und zwar Fig. i im Axialschnitt, wobei jedoch die einzeInen Kupplungsarme der Übersicht halber in eine Ebene verlagert sind, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-13 der Fig. i. Der in diesem Fall treibende Kupplungsteil 18 trägt, durch einen gemeinsamen Keil 31 starr mit diesem verbunden, auf seinem Umfang die Treib-. ringe 19, 20, 21, 22, 23 und 24, die axial hintereinanderliegen. An jeden Treibring 19 bis 24 greift gelenkig ein Kupplungsarm 27 an, die gemäß Fig. i in eine ,Ebene verlegt sind, in Wirklichkeit, wie aus Fig.2 ersichtlich, in gegenseitigem Winkelabstand von etwa 6o° voneinander liegen. Mit seinem äußeren freien Ende greift jeder Kupplungsarm 27 je an einem Kupplungsring 32 an, in dem die Klemmkugeln oder Rollen 26 mit ,den zugehörigen Federn 25 liegen. Diese Klemmrollen 26 stehen in Klemmkupplung-Wechselwirkung mit dem Innenumfang eines umfassenden Gehäuses 28, das den getriebenen Teil darstellt, im vorliegenden Fall die Nal>e des Hinterrades eines Fahrrades. Das umfassende Gehäuse 28 ist beidseitig über Kugeln 33 je auf dein Außenumfang eines Ringes 34 gelagert, in denen je exzentrisch ein innerer Exzenterring 35 und 36 sitzt. Die inneren E.xzenterringe 35 und 36 sind durch Arme 37 festgehalten, die z. B. mit dem Rahmen des Fahrrades verbunden sind.
- Der Ring 36 ist vermittels Kugeln 38 auf dem treibenden Teil 18 gelagert, der als Muffe und verdrehbar durch einen starren Zapfen 39 durchsetzt ist. Dieser starre Zapfen 39 durchsetzt den Exzenterring 35 exzentrisch und trägt einseitig ein Schneckenrad 40, in das zum Zweck der Verdrehung eine Schnecke 41 eingreift:.
- ,i\uf dein treibenden Teil 18 sitzt ein den Antrieb vermittelndes Kettenrad 42, während. in den Zapfen 39 stirnseitig lösbare Zapfen 47 eingelassen sind, die im vorliegenden Fall von der Hinterradgalrel 43 <les Fahrradkes aufgenommen und an dieser befestigt sind. Der Zapfen 39 ist einerseits über einen Arm 44 mit dem äußeren Ring 34 verbunden. Der Arm 44 greift in einen Schlitz 45 des Exzenterringes 34 ein, um damit eine Verdrehung des Rin- es 34 gegenüber dem Ring 35 zu ermöglichen. Desgleichen ist das Schneckenrad 4o über einen Arm 46 mit dem umfassenden Exzenterring 34 verbunden, und zwar greift der Arm 46 ebenfalls in einen Schlitz 45 ein. Die Wirkungsweise dieses Getriebes ie -'im Prinzip dieselbe wie diejenige des Getriebes des Hauptpatents. Durch Verdrehung der Schnecke 41 und damit des" Schneckenrades 4o werden der Zapfen 39 und'dämit die Ringe 34 verdreht mit der Folge, daß eine Exzentrizität der Achse des treibenden Teiles 18 gegenüber der Achse des gebriebenen Teiles 28 eintritt. Nur derjenige Kupplungsring 32 !kuppelt mit seinen Kupplungsrollen 26 gegenüber der Innenwandung des umfassenden ,Gehäuses 28, der eine größere Umlaufgeschwindigkeit besitzt, als sie das Gehäuse ohne Kuppung besitzen würde.
- - Die Anordnung der Kupplungsringe 28 an dem Außenende der Kupplungsarme 27 weist einen er'heblic'hen konstruktiven Vorteil auf. Es läßt sieh eine erhebliche Anzahl von Kupplungsrollen 26 auf dem Umfang jedes Ringes 32 verteilen. Im übrigen läßt sich die Exzentrizität des treibenden und getriebenen Teiles verhältnismäßig einfach herstellen. Die Bauart ist gedrungen und verhältnismäßig einfach. "Der treibende Teil 18 ist natürlich in üblicher Weise auf dem Zapfen 39 unter Vermittlung von Kugeln oder Rollen gelagert.
Claims (3)
- PATENTANSPRCCHE: i. Stufenloses Getriebe nach Patent 822 459, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsarme (27) mit ihren radial inneren Enden an einem radial innenliegenden Kupplungsteil (18) und mit ihren äußeren Enden an Drehteilen (32) angelenkt sind, deren Klenimkupplungsglieder (26) mit dem umfassenden anderen Kupplungsteil (28) in Wechselwirkung stehen.
- 2: Stufenloses Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der umfaßt.e Kupplungsteil (18, 39) exzentrisch einen Drehkörper (35) durchsetzt, der seinerseits exzentrisch in einem umfassenden, das Drehlager für den umfassenden Kupplungsteil (28) darstellenden Drehkörper (34) gelagert ist und daß der eine Drehkörper (34) gegen Verdrehung gesichert ist, während der andere (35) verdreh- und feststelltbar ist.'
- 3. Stufenloses Getriebe mach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umfaßte Kupplunksteil' (i8), von dem umfaßtien Drehkörper (35) getrennt, verd.rehbar durch einen Zäpfen (39) durchsetzt ist; der im umfaßten Drehkörper (35) vierdrehbar gelagert und mit dem umfassenden Drehkörper (34) starr verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH3203A DE842744C (de) | 1950-06-01 | 1950-06-01 | Stufenloses Getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH3203A DE842744C (de) | 1950-06-01 | 1950-06-01 | Stufenloses Getriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE842744C true DE842744C (de) | 1952-06-30 |
Family
ID=7143475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH3203A Expired DE842744C (de) | 1950-06-01 | 1950-06-01 | Stufenloses Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE842744C (de) |
-
1950
- 1950-06-01 DE DEH3203A patent/DE842744C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1284708B (de) | Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen | |
DE842744C (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE2131537A1 (de) | Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen | |
DE1213148B (de) | Rollenzaehlwerk mit Innenverzahnung | |
DE963498C (de) | Druckwalze fuer Spinn- und Vorspinnmaschinen | |
DE552646C (de) | Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb | |
DE697258C (de) | Lagerung und Antrieb von Drehtrommeln | |
DE339676C (de) | Einrichtung zur Herbeifuehrung einer in einer Kreisbahn verlaufenden Zonenverschiebung zwischen zwei in exzentrischer Anordnung ihrer Drehachsen aufeinanderschleifenden Schalen an Schleif- und Poliermaschinen, insonderheit fuer optische Linsen | |
DE907032C (de) | Kipptrommel-Mischer fuer Beton od. dgl. | |
AT139354B (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere im Getriebe von Vorrichtungen, die durch die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben werden. | |
DE1702145U (de) | Umlaufraedergetriebe. | |
DE382029C (de) | Zwischen dem Ausgleichgetriebe eines Kraftfahrzeuges und jeder Treibradwelle eingeschaltetes Untersetzungsgetriebe | |
DE652330C (de) | Universalgelenk | |
DE241907C (de) | ||
DE955567C (de) | Fluessigkeitskolbenpumpe bzw. Fluessigkeitskolbenmotor | |
DE857293C (de) | Zaehlwerk | |
AT163495B (de) | Tretkurbelgetriebe, insbesondere für Fahrräder | |
DE321838C (de) | Kraftuebertragungsgetriebe | |
DE2124406C3 (de) | Schwingungserzeuger | |
DE737526C (de) | Wechselgetriebe | |
DE858939C (de) | Fahrradantrieb | |
AT229161B (de) | Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE718828C (de) | Wechselgetriebe fuer Fahrraeder | |
DE351933C (de) | Rundbahn | |
DE364013C (de) | Rueckdrehvorrichtung mit Planetenradgetriebe fuer Trommelrahmen von Verseilmaschinen |