DE8427120U1 - Scheibe - Google Patents
ScheibeInfo
- Publication number
- DE8427120U1 DE8427120U1 DE8427120U DE8427120DU DE8427120U1 DE 8427120 U1 DE8427120 U1 DE 8427120U1 DE 8427120 U DE8427120 U DE 8427120U DE 8427120D U DE8427120D U DE 8427120DU DE 8427120 U1 DE8427120 U1 DE 8427120U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- disc according
- stiffening layers
- disc
- stiffening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
» 4 I
• I Il
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibe mit aus dünnem Material/
insbesondere Blech, Gewebe, Geflecht oder dgl., bestehendem Kern und am Außenumfang angesintertem Sintermaterial. Derartige
Scheiben werden vor allem als Schleifscheiben, jedoch auch als
Zahnräder, Riemenscheiben od. dcjl. verwendet. Da das Sintermaterial
nur bei sehr hohen Temperaturen an den Kern angesintert werden kann, wird bei Verwendung von Metall für den Kern dieses beim
Arbeitsvorgang enthärtet, und man muß sehr hochwertigen Stahl verwenden, um eine in sich stabile Scheibe zu erhalten. Die
Stahlkerne sind jedoch verhältnismäßig teuer» Man ist daher bereits dazu übergegangen und hat einen Blechkern verwendet, wobei
dieser durch wellenförmige Ausgestaltung verstärkt ist und außerdem hinsichtlich seiner Festigkeit auch nicht allen Anforderungen
genügt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine Scheibe der oben beschriebenen Art zu schaffen, die einerseits
eine in sich ausreichende Festigkeit besitzt und andererseits billig herzustellen ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch
erreicht, daß der Kern durch ein oder mehrere Versteifungsschichten verstärkt ist. Man kann nunmehr als Kern beispielsweise
eine einfache glatte Blechscheibe verwenden und anschließend bei
den erforderlichen hohen Temperaturen das Sintermaterial aufsintern. Nach dem Aufsintervorgang wird dann auf die zum alleinigen
Tragen zu schwache Blechscheibe zusätzlich eine Versteifungsschicht aufgebracht, welche den Kern sto verstärkt/ daß eine ausreichende Festigkeit erreicht wird.
Man kann entweder zwischen zwei Kernen eine Versteifungsschicht
anordnen oder aber einen einzelnen Metallkern durch beidseitig engeordnete Versteifungsschichten verstärken. Selbstverständlich
ist es auch möglich, die Versteifungsschicht nur einseitig auf einem einfachen Kern anzuordnen
Da die Versteifungsschichten nach dem Aufsintervorgang erfolgen,
kann man sehr billiges und niedertemperaturempfindliches Material, vor allem Kunststoff, hierzu verwenden, der in beliebiger
Art und Weise aufgebracht werden kann. Man kann ihn beispielsweise verkleben, verschrauben, vernieten oder aufpolymerisieren. Das
Sintermaterial und die Versteifungsschichten stoßen an sich stumpf aneinander. Um sie gegenseitig zu verankern, weist das
Sintermaterial Zungen auf, welche in die Versteifungsschichten hineinragen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Schleif-Trennscheibe, jedoch ohne Versteifungsschichten,
Fig. 2 den Schnitt II/II der Fig. 1 mit Versteifungsschichten,
Fig. 3 den Schnitt III/III nach Fig. 1, ebenfalls mit Versteifungsschichten.
Der als Blechscheibe 1 ausgebildete Kern der Trenn- und Schleifscheibe
ist am Außenumfang 4 mit aufgesintertem Material 5 versehen. Zur Verankerung des Sintermaterials 5 in der Scheibe 1 dienen
am Außenumfang 4 vorgesehene Durchbohrungen 6. Außerdem greift das Sintermaterial mit Zungen 9 in die Blechscheibe 1
( ) hinein, wobei das Material an den Durchbrechungen 8 hindurchtritt. Diese Zungen 9 dienen zur Verankerung des Sintermaterials
5 in den beiden Versteifungsschichten 2, 3, die auf der Blechscheibe 1 beidseits angeordnet sind. Um auch die Versteifungsschichten 2, 3 fest mit der Blechscheibe 1 zu verbinden, sind
Längsschlitze 7 vorgesehen, durch welche das Material der Versteifungsschichten 2,3 hindurchtreten kann. Außerdem sind zum
gleichen Zweck im Zentrum der Blechscheibe 1 Löcher 10 vorgesehen.
-D-
Zur Herstellung der Trenn- und Schleifscheibe wird zunächst auf
den Blechkern 1 das Sintermaterial 5 bei entsprechend hohen Temperaturen aufgesintert. Nach Abkühlung werden dann auf beiden
Seiten des Blechkernes 1 die Versteifungsschichten 2 und 3 aufgebracht,
die, wenn sie aus Kunststoff bestehen, aufpolymerisiert werden.
Claims (7)
1. Scheibe mit aus dünnem Material, insbesondere Blech, Gewebe, Geflecht oder dgl., bestehendem Kern und am Außenumfang angesintertem
Material, vor allem Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, das der Metallkern (1) durch eine oder mehrere Versteifungsschichten (2, 3) verstärkt ist.
2. Scheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen zwei Kernen angeordnete Versteifungsschicht.
3. Scheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei beidseitig
eines Kernes (1) angeordnete Versteifungsschichten (2, 3).
4. Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsschichten (2, 3)
aus niedertemperaturempfindlichen Material, insbesondere aufpolymerisierten
Kunststoff bestehen.
5. Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) am Außenumfang (4)
in das Sintermaterial (5) hineinragende Durchbrechungen (6) zum Durchtritt des Materials der Versteifungsschichten (2, 3) aufweist.
* ff 9 ·
6. Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) radial verlaufende
Längsschlitze (7) oder Löcher (10]i zur Verankerung der Versteift
fungsschichten (2,3) und am Umfang Löcher (8) zur Verankerung des
Sintermaterials (5) aufweist.
ff
7. Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprti-
Ij ehe, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermaterial (5) in die
S? -,_") Versteifungsschichten (2, 3) hineinragende Zungen (9) zur gegen-
% seitigen Verankerung aufweist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8427120U1 true DE8427120U1 (de) | 1984-12-06 |
Family
ID=1334100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8427120U Expired DE8427120U1 (de) | Scheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8427120U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013105616A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Dr. Müller Diamantmetall AG | Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien |
-
0
- DE DE8427120U patent/DE8427120U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013105616A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Dr. Müller Diamantmetall AG | Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4436653B4 (de) | Bremsscheibe | |
DE1217153B (de) | Verfahren zum Herstellen von Dichtungen | |
DE2362428A1 (de) | Kohlenstoffreibteil fuer eine bremse oder kupplung | |
DE3705657A1 (de) | Reibring mit einer konischen oder zylindrischen reibflaeche | |
DE2247674A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2647630B2 (de) | Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine | |
DE3325255C2 (de) | Radmutter für Nutzfahrzeugräder, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE29803133U1 (de) | Lenkrad | |
DE3425003A1 (de) | Verbundteil aus kunststofftraegerteil und gewindebolzen | |
DE69401390T2 (de) | Strukturbauteil, insbesondere für Automobile, mit einem verhältnismässig leichten und weichen Metall und Verfahren zur Herstellung | |
DE8427120U1 (de) | Scheibe | |
DE8601811U1 (de) | Selbst- oder mittragende Karosserie für Personenkraftwagen | |
DE2645190C3 (de) | Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik | |
EP0215253A1 (de) | Katalysatorträgerfolie | |
DE3433549A1 (de) | Rad, auch lenkrad, fuer kraftfahrzeuge | |
CH615104A5 (de) | ||
EP0355400A2 (de) | Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse | |
DE2304043A1 (de) | Laufrad fuer eine stroemungsmaschine | |
DE1104269B (de) | Tellerfeder | |
DE2638689C3 (de) | Zusammengesetztes Bauteil, insbesondere Propellerblatt | |
DE2262040C3 (de) | Mehrfachscheibe | |
DE2218757C2 (de) | Reibkörper für Bremsen und Kupplungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Reibkörpern | |
DE20117595U1 (de) | Drahtseil | |
DE9006782U1 (de) | Kollektor | |
DE2150265A1 (de) | Fahrzeugrad aus kunststoff |