[go: up one dir, main page]

DE8417513U1 - Kettenschutzschlauch - Google Patents

Kettenschutzschlauch

Info

Publication number
DE8417513U1
DE8417513U1 DE8417513U DE8417513DU DE8417513U1 DE 8417513 U1 DE8417513 U1 DE 8417513U1 DE 8417513 U DE8417513 U DE 8417513U DE 8417513D U DE8417513D U DE 8417513DU DE 8417513 U1 DE8417513 U1 DE 8417513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
chain
section
protective
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8417513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Secutex GmbH
Original Assignee
Spanset Secutex GmbH
Publication date
Publication of DE8417513U1 publication Critical patent/DE8417513U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/58Component parts
    • E02F3/60Buckets, scrapers, or other digging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

3/23(84297)
29.5.1984
SpanSet-secutex Sicherheitstechnik GmbH
JUlicher Str. 60, 5132 Übach-Palenberg
Kettenschutzschlauch
Die Neuerung betrifft einen Kettenschutzschlauch für im Bereich der Schwerlastverladung eingesetzte, als Rundglieder- oder Stegketten ausgebildete Hebe- oder Zurrketten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Es ist heute üblich, derartig eingesetzte und ausgebil-20
dete Ketten mit herkömmlichen runden Gummi- oder Kunststoffschlauchen zu schützen. Dadurch kann ein gewisser Minimalschutz sowohl der Kette als auch des zu hebenden oder zu befestigenden Gutes erzielt werden. Nachteilig ist die Verwendung von Schläuchen hohlzylindrigen Querschnittes jedoch insofern,, als der Lastangriff und damit die Quetschbelastung auf den Schutzschlauch linienförmig zwischen dem Ladegut und den Rücken der einzelnen Kettenglieder verläuft. An diesen Stellen wird der Schutzschlauch weit mehr beansprucht,
als an den zwischen den Kettengliederrücken liegenden Schlauchbereichen.
Es ist aus DE-GM 82 28 616.7 auch bereits bekannt
geworden, die Form bzw. Innenausnehmung von Schutz-35
Schläuchen der Außenkontur der Zurrmittel anzupassen. Es ist aus dem genannten Gebrauchsmuster ein sogenann-
·. ter Klippschlauch bekannt, der in Verbundung mit
ι Hebebändern aus Kunststoff Verwendung findet. Der
ί Klippschlauch hat dabei einen flach rechteckigen
■ Querschnitt und auf der dem Ladegut abgewandten
RUckseite einen Schlitz zum Einfuhren des Bandes.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen an Ketten zu verwendenden Schutzschlauch derart zu verbessern, daß sowohl Kette als auch Ladegut auch bei längerem, harten Einsatz gut geschlitzt sind. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Das erste neuerungstragende Merkmal ist die quadratische oder rechteckige Querschnittsform des Schutzschlauches. Ein derartiger biegsamer Körper wird sich mehr oder weniger von selbst immer mit einer seiner Quadratseiten glatt an der Last anlegen, wodurch ein für den Lastangriff schädlicher Drall im Schutzschlauch
on
- und durch die nachfolgenden Merkmale auch ein Drall der Kette - vermieden wird.
Das zweite neuerungstragende Merkmal wird darin gesehen, daß die die Kette aufnehmende Längsausnehmung einen kreuzartigen Querschnitt hat und scmit mehr oder weniger genau an die Außenkonturen der Kette angepaßt ist. Der kreuzartige Querschnitt erlaubt ein Verschieben des Schutzschlauches in Kettenlängsrichtung, sorgt aber in Verbindung mit dem zweiten kennzeichnenden Merkmal - der Schutzschlauch besteht im wesentlichen aus Vollmaterial - dafür, daß die Last sehr gleichmäßig auf die Kettenglieder übertragen wird. Diese gleichmäßige Lastübertragung in Verbindung mit dem drallfreien Anliegen von Schutzschlauch und Kette an der Last ermöglichen eine gezielte Lasteinleitung über den Schutzschlauch auf die Kettenglieder.
Wenn gemäß Anspruch 2 zwei parallel nebeneinander verlaufende Längsau9nehmungen kreuzartigen Querschnittes in einem Schutzschlauch insgesamt rechteckigen Querschnittes angeordnet sind, ist es möglich, beispielsweise eine Endloskette in ihren Mittelbereichen gemeinsam mit dem neuerungsgemäßen Schutzschlauchabschnitt zu Uberfassen. Die nach Art von Schlaufen aus den Schutzschlauchenden heraustretenden Kettenabschnitte können auf einfache Weise um Lasthaken gelegt
werden.
Als vorteilhaftes Material für einen derartigen Schutzschlauch hat sich Polyurethan herausgestellt. Dieses Material Kann leicht in eine Form gegossen werden, wobei dia kreuzartige Ausnehmung beim Gießvorgang durch einen Einlegeformkörper kreuzartigen Querschnittes erzielt werden kann, der nach dem Aushärten des Materials in Längsrichtung aus dem Schutzschlauch gezogen wird. Es ist aber auch möglich, derartige
Materialien unter gewissen Umständen strangzupressen, wobei dann die Querschnittsform des Schutzschlauchs neben der entsprechenden Kettenausnehmung durch ein geeignetes Mundstück hergestellt werden kann.
Besonders vorteilhaft für die Lasteinleitung in die Kette über den Schutzschlauchmantel ist die Anordnung der Kreuzschenkel der Längsausnehmung für die Kette auf den Diagonalen des quadratischen Querschnittes. Liegt dann die Last an einer der Quadratseiten des Schutz-Schlauches an, so wird die Last gleichsam in den Zwickel zwischen den beiden Kettengliederreihen eingeleitet, mithin eine flächige Lastübertragung erzielt und eine linienförmige Beanspruchung des Schutzschlauches im Bereich der Kettengliederrücken vermieden. Für den Fall, daß gemäß Anspruch 2 zwei Längsausnehmungen kreuzartigen Querschnittes in einem flach-rechteckigen Schutzschlauch prallel nebeneinanderliegend angeordnet
sind, sollen die Kreuzschenkel nicht auf den tatsächlichen Diagonalen liegen, sondern vorteilhafterweise auf den Verbindungslinien jeweils einer Schutzschlauchecke mit den Seitenhalbierenden der Anlageseitenflächen.
Die Enden der Kreuzschenkel können gemäß Anspruch 4 abgerundet sein, wordurch eine besonders gute, satte Anlage des Schutzschlauches an den Kettengliedern möglich ist.
Besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Biegeelastizität des Schutzschlauches (und damit auf die Handhabbarkeit) hat sich die Dimensionierung gemäß Anspruch 5 herausgestellt. Durch Anspruch 6 wird ein Verschleiß weicher Transportgüter durch den Schutzschlauch vermieden, insbesondere werden Umhüllungen von Transportgütern beim Lastangriff des Schutzschlauches nicht aufgerissen oder verletzt.
Anspruch 7 trägt der Tatsache Rechnung, daß die meisten Transportkettan aus Kettengliedern identischer Querschnittsform ausgebildet sind. Mit Anspruch 8 wird eine an sich bekannte Maßnahme auf den Kettenschutzschlauch übertragen. Armierungskörper in der Form von metallischen Plättchen oder Drähten - eingegossen in Klippschläuche - sind bereits bekannt. Es ist besonders vorteilhaft, die Armierungskörper im Falle des Kettenschutzschlauchea parallel zu allen vier Quadratseiten anzuordnen.
Anspruch 9 betrifft die Kombination Kette mit Schutzschlauch. Mit diesem Anspruch ist insbesondere die gegenseitige Anpassung des Schutzschlauches an die Kette beansprucht. Je besser die Kette vom Schutzschlauch umgriffen ist, desto vorteilhafter wirkt sich der Kettenschutzschlauch im Sinne der Neuerung aus.
* Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schutz- ° schlauchabschnittes mit angedeuteter Kette;
Fig. 2 den Querschnitt des neuerungsgemäßen Schutzschlauches.
Fig. 3 den Querschnitt eines Schutzschlauches mit zwei Längsausnehmungen.
Wie den Figuren leicht zu entnehmen ist, ist der Querschnitt des Schutzschlauches 1 rechtwinklig zu seiner Längserstreckungsrichtung 2 quadratisch (Fig. 1 u. 2) bzw. rechteckig (Fig. 3) gehalten, alle vier Schutzschlauchseiten 3-6 des in Fig. 1 u. 2 gezeigten Schutzschlauches sind identisch ausgebildet und in gleicher Weise geeignet, zur Lasteinleitung auf die Kette zu dienen. Die die Kette 7 aufnehmende Längsausnehmung 8 hat einen kreuzartigen Querschnitt, wobei die vier Kreuzschenkel 9 a - d gleichlang sind. Darüber hinaus liegen die Kreuzschenkel 9 a - d auf den Diagonalen 10,10' des Schutzschlauchquerschnittes. Die Enden 11 der Kreuzschenkel 9 sind abgerundet, der Abstand 12 der Enden 11 von den Ecken 13 des Querschnittes entspricht etwa der lichten Breite 14 der Kreuzschenkel. Die Ecken 13 sind mit Abschrägungen oder Rundungen versehen.
Parallel zu den Schutzschlauehseiten sind Armierungskörper in den ansonsten vollmaterialigen Schutzschlauch eingegossen,
Fig. 2 verdeutlicht die Kräfteeinleitung in den Schutzschlauch bzw. die Übertragung der Last-Kräfte auf die Kette. Bei ordnungsgemäßer Lastanlage wird die Last
relativ gleichmäßig von einer Schutzschlauchseite, beispielsweise Seite 4 aufgenommen. Die Last ist durch die Pfeile angedeutet. Der größte Lastartteil wird ^n den Zwickel 16 der Kettenglieder, d.h. in das Kreuzungszentrum der Kettenglieder übertragen, im Bereich der Kettengliederrücken 17 wird der Lastangriff aufgrund einer geringfügigen Aufbiegung der Kettenglieder untereinander ein etwas geringerer Lastangriff vorhanden sein.
In Fig. 3 ist ein flach-rechteckiger Schutzschlauch im Querschnitt gezeigt, bei dem zwei Ausnehmungen parallel nebeneinander liegen. Die Seitenflächen 4* und 6* bilden die zur Lasteinleitung geeigneten Seitenanlage-
flächen, die Kreuzschenkel liegen auf den Verbindungslinien 10" jeweils einer Schutzschlauchecke mit den Seitenhalbierenden der Seitenflächen 4' bzw. 6'.
■f ' -~—~~~ ~ -——
.-*ur-
3/23(84297) 29.5.1984
Bezugszeichen
1 Schutzschlauch
2 Längserstre<;kungsrichtung
3 Schutzschlauchseite
4 Schutzschlauchseite
5 Schutzschlauchseite
6 Schutzschlauchseite
7 Kette
3 Längsausnehmung
9 Kreuzschenkel
10 Diagonale
10' Diagonale
10'* Verbindungslinien
11 Ende v. 9
12 Abstand
13 Ecken
14 Breite
15 Armierungskörper
16 Zwickel
17 Kettengliederrücken

Claims (11)

3/23(84297) TERGAU & POHL 29.5.1984 ,, ,, . PATENTANWÄLTE ·<······ · · He"NS«PLS -POGTF119347 -1- SpanSet-secutex Sicherheitstechnik GmbH Jülicher Str. 60, 5132 Übach-Palenberg Schutzansprüche
1. Kettenschutzschlauch für im Bereich der Schwerlastverladung eingesetzte, als Rundglieder- oder Stegketten ausgebildete Hebe- oder Zurrketten mit folgenden Merkmalen:
- Der Schutzschlauch besteht im wesentlichen aus
einem geschlossenen, langgestreckten Mantel,
— der aus biegeelastischem, nachgiebigen Material
gebildet ist und
-_ — einen Abschnitt der Kette vollständig umgreift,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Der Schutzschlauch (1) hat einen rechtwinklig zu seiner Langserstreckungsrichtung (2) im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt,
_ - besteht - abgesehen von der die Kette (7)
aufnehmenden Längsausnehmung (8) und/oder weitere
Einlagen (Armierungskörper 15) aufnehmenden Ausnehmungen - aus Vollmaterial,
- die die Kette (7) aufnehmende Längsausnehmung (8)
hat rechtwinklig zur Langserstreckungsrichtung (2) ob
einen kreuzartigen Querschnitt.
-2-
2. Kettenschutzschlauch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei parallel nebeneinander liegende Längsausnehmungen (8) kreuzartigen Querschnitts in einem Schutzschlauch rechteckigen Querschnitts angeordnet sind.
3. Kettenschutzschlauch nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Anlegeflächen bildenden Schutzschlauchseiten (4',6·) etwa die doppelte breite der im wesentlichen rechtwinklig dazu verlaufenden Seitenflächen (3,5) haben.
4. Kettenschutzschlauch nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzschlauch (1) aus Polyurethan besteht.
5. Kettenschutzschlauch nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kreuzschenkel (9 a - d) der Längsausnehmung (8) auf den Diagonalen (10,10*) des im wesentlichen
quadratischen Schutzschlauchquerschnittes liegen.
25
6. Schutzschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden (11) der Kreuzschenkel (9 a - d) ow abgerundet sind.
7. Kettenschutzschlauch nach einpni der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (12) der Enden (11) der Kreuzschenkel (9 a - d) von den Ecken (13) das quadratischen Querschnitts etwa der lichten Breite (14) der Kreuzschenkel (9 a - d) entspricht.
-3-
8. Kettenschutzschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in Längserstreckungsrichtung (2) verlaufenden Ecken (13) des Schutzschlauches (1) mit Abschrägungen/Rundungen versehen sind.
9. Kettenschutzschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kreuzschenkel (9 a - d) der Längsausnehmung (8) gleichlang sind.
10. Kettenschutzschlauch nach sinem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Schutzschlauchseiten (3 - 6) Armierungskörper (15) angeordnet sind.
11. Kette mit Schutzschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Kreuzschenkel (9 a - d) dem Querschnitt der Kettenglieder angepaßt ist.
DE8417513U Kettenschutzschlauch Expired DE8417513U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417513U1 true DE8417513U1 (de) 1984-10-25

Family

ID=1333720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8417513U Expired DE8417513U1 (de) Kettenschutzschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417513U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202132A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Bernhard Weyres Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202132A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Bernhard Weyres Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
EP2631368A3 (de) * 2012-02-13 2016-03-09 Bernhard Weyres Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
DK201500125Y4 (en) * 2012-02-13 2016-06-10 Bernhard Weyres Støjdæmpningsindretning, vikleindretning og dermed udstyret skib
EP3214226A1 (de) * 2012-02-13 2017-09-06 Bernhard Weyres Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
EP3214226B1 (de) 2012-02-13 2019-09-11 Bernhard Weyres Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
EP3626888A1 (de) * 2012-02-13 2020-03-25 Bernhard Weyres Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
DE102012202132B4 (de) 2012-02-13 2023-12-28 Bernhard Weyres Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055253B2 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
DE102015214395A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE2818437C2 (de) Steinwalze
DE102015212750A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE4401586A1 (de) Siebstabband
DE102015212748A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE7324789U (de) Anschließvorrichtung für langgestreckte Körper, insbesondere für ein unter Zug stehendes Kabel, Seil o. dgl.
DE2851708C3 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE2524013A1 (de) Bindeband
DE8417513U1 (de) Kettenschutzschlauch
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
CH405131A (de) Halteband zum Verbinden, Zusammenbinden, Anhängen und Aufbinden von Gegenständen, insbesondere Skis
DE1658939A1 (de) Elastisches Lager,insbesondere fuer Hochbaukoerper,zur Aufnahme von statischen und/oder dynamischen Kraeften
DE7315621U (de) Schlepp- und festmachetau
DE3227729A1 (de) Endlosschliessung an einem stahlseilfoerdergurt
AT406411B (de) Forstkette
DE2311810A1 (de) Verbindungsglied fuer vorzugsweise kurzgliedrige lastketten
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
Gigon Literarische Form und philosophischer Gehalt von Cicero De legibus
DE3318735A1 (de) Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen
AT395945B (de) Klemmkeil zum bergsteigen
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE1026422T1 (de) Verbindungsvorrichtung für die Kette einer Seilwinde
AT407766B (de) Spannbündel