DE8412053U1 - Radiator, insbesondere Kraftfahrzeugkühler - Google Patents
Radiator, insbesondere KraftfahrzeugkühlerInfo
- Publication number
- DE8412053U1 DE8412053U1 DE8412053U DE8412053U DE8412053U1 DE 8412053 U1 DE8412053 U1 DE 8412053U1 DE 8412053 U DE8412053 U DE 8412053U DE 8412053 U DE8412053 U DE 8412053U DE 8412053 U1 DE8412053 U1 DE 8412053U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transition
- adjacent
- piece
- radiator
- predetermined length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 42
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/18—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
- F28F9/182—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0391—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/025—Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
- F28F2225/04—Reinforcing means for conduits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/454—Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
- Y10S165/471—Plural parallel conduits joined by manifold
- Y10S165/489—Two piece header structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/906—Reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14C-D 7OOO STUTTGART 1
-A-
k - 189 Ex-Cell-0 Corporation
16. April 1984 2855 Coolidge
USA
Die Erfindung betrifft einen Radiator, insbesondere einen Kraftfahrzeugkühler, mit einem oberen Tank/ der
ein oberes Kopfstück aufweist/ mit einem unteren Tank, der ein unteres Kopfstück aufweist, und mit parallel
zueinander zwischen den Kopfstücken verlaufenden und an ihren Enden mit diesen verbundenen Rohren.
Bisher ist es bei Radiatoren bzw. Kühlern üblich, zylindrische Rohre oder Rohre mit einem ovalen Querschnitt
zu verwenden, welche sich zwischen den beiden Kopfstücken des Radiators erstrecken. Aus der US-PS 4,159,034 ist es
ferner bekannt, bei Rohren mit ovalem Querschnitt die beiden Enden zylindrisch auszubilden, damit sie leichter
mit den Kopfstücken verbunden werden können. Ferner zeigt die US-PS 2,105,267 eine Oval-Zylinder-Rohranordnung.
Es hat sich gezeigt/ daß die bekannten Radiatoren mit zumindest abschnittsweise ovalen Rohren nicht in allen
Fällen voll befriedigend sind, da die Rohre am übergang
von ihren abgeflachten Teilstücken in ihre zylindrischen Endstücke bei Belastungen während oder nach der Montage
dazu neigen/ zusammenzuklappen oder sich zu verbiegen und dadurch die freie Querechnittsfläche am Übergang
zwischen Hauptteil und Endstück zu verengen.
I · 4 ·· I·
* ·# &igr; im
4 4 4 4 4444 4 4 4«·«
··« · 1. · 44 4
A 46 072 b
k - 189
16. April 1984
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, Radiatoren mit Rohren, bei denen ein Übergang von einem ovalen bzw. abgeflachten Querschnitt
in einen zylindrischen Querschnitt vorhanden ist, dahingehend zu verbessern, daß die Tendenz zum Zusammenklappen
und/oder Verbiegen der Rohre deutlich verringert und ein insgesamt stabilerer Radiator erhalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Radiator der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
jedes der Rohre zylindrische Endabschnitte, einen Haupt-■ abschnitt mit flachen, parallelen Seitenwänden und diese
verbindenden abgerundeten gantenteilen : und zwischem dem
Hauptabschnitt und den Endabschnitten jeweils ein übergangsstück
aufweist und daß auf einander gegenüberlie-
r genden Seiten jedes der Rohre, angrenzend an die über-
gänge.von den flachen Seitenwänden in das jeweils a»-
grenzende Übergangsstück, einem Zusammenklappen der Rohre
,| entgegenwirkende, rippenförmige Aussteifungen vorgesehen
\ sind.
Es ist ein wichtiger Vorteil des Radiators gemäß der Erfindung, daß die Rohre aufgrund der Aussteifungen
besser gegen ein Verbiegen oder Einknicken geschützt sind, so daß Querschnittsverengungen vermieden werden
und ein gleichmäßiger Flüssigkeitsstrom durch alle Rohre erreicht wird. Dabei hat es sich als besonders
vorteilhaft erwiesen, wenn die Aussteifungen auf gegen-'
überliegenden Seiten der Übergangsstücke vorgesehen sind.
Als günstig hat es sich ferner erwiesen/ wenn die Verstärkungen durch zwei Einprägungen gebildet sind/ die
• « · *
t
* *
ill
A 46 072 b
k - 189 - 6 -
16. April 1984
einander unmittelbar gegenüberliegend in den Seitenwänden des Hauptabschnitts und in wesentlichen auf der Mittellinie der Seitenwände unmittelbar angrenzend an den
Übergang zum angrenzenden Übergangsstück vorgesehen sind und eich mit ihren inneren Enden aneinander abstützen.
Bin besonderer Vorteil der als Eintragungen ausgebildeten ■
Aussteifungen besteht dabei darin/ da£ sie wirksam ver- f
hindern, dafi die abgeflachten Hauptabschnitte der Rohre am übergang in ein Übergangsstück zusammenklappen, ohne
jedoch den Flüssigkeitsstrom merklieh zu behindern.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert« j\
es zeigen: ':J
Fig. 2 eine Seitenansicht des Radiators gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch den Radiator gemäB Fig. 2 längs der Linie 3-3 in dieser Figur;
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung zur Verdeutlichung der Verbindung zwischen
einem Rohr und einem Kopfstück eines Radiators gemäß der Erfindung;
A 46 072 b
k - 189 - 7 -
16, April 1984
6-6 in Fig. 4;
ähnliche Darstellung für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 gezeigten Rohres/ gesehen von der Linie
8-8 in dieser Figur;
entsprechende Seitenansicht einer abgewandelten AüBführungsforin eines
Rohres eines erfindungsgemäßen Radiators.
Im einzelnen zeigen Fig. 1 bis 3 einen Radiator 10 mit einem oberen Tank 12 und einem unteren Tank 14, wobei
der obere Tank 12 einen Einlaß 16 und ein oberes Kopfstück 20 umfaßt, während der untere Tank 14 einen Auslaß 18 und ein Kopfstück 22 umfaßt. Zwischen den Tanks
12, 14 liegt der Hauptteil des Radiators mit einer
Anzahl von in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten vertikalen.Rohren 26, zwischen denen serpentinenfönnig verlegte Kühlbleche 28 angeordnet sind. In
gewissen Fällen können statt.der serpentinenförmigen
Kühlbleche auch, querliegende flache Querbleche eingesetzt werden. Jedes der Rohre 26 besteht aus einem
Hauptabschnitt 29, der flache zueinander parallele
A 46 072 b
k - 189 - 8 -
'16. April 1984
Seitenwände 30 aufweist/ die über abgerundete schmale
Kantenteile 32 miteinander verbunden sind, sowie aus zylindrischen Endabschnitten 34 und Übergangsstücken
36 zwischen den Enden des Hauptabschnitts 29 und den zylindrischen Bndabschnitten 34. Die zylindrischen Endabschnitte durchgreifen jeweils einen nach außen gerichteten Kragen 38/ welcher eine öffnung 40 in dem betreffenden Kopfstück 20 bzw. 22 umgibt, in dem Kragen können
die Endabschnitte in jeder geeigneten Weise, beispielsweise durch Löten, festgelegt werden.
Wie Fig. 4 zeigt, ist an dem zylindrischen Endabschnitt 34 als Anschlag zur Abstützung .längs des Randes dar öffnung 40 eine ringförmige, nach außen gerichtete Rippe
42 vorgesehen« Außerdem wird das freie Ende des Zylinderabschnitts 34 nach dem Einsetzen in die von dem
Kragen 38 umschlossene öffnung 40 mit einer trichterförmigen Erweiterung 44 versehen, um das Rohr an dem Kopfstück festzulegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig« 4 ist auf gegenüberliegenden Seiten des Übergangsstückes 36» welches
den Hauptabschnitt 29 mit dem zylindrischen Endabschnitt 34 verbindet, eine Verstärkung in Form einer Rippe 46
vorgesehen, welche sich über die gesamte Länge des
Übergangsstückes 36 erstreckt, um diesen Abschnitt des Rohres zu verstärken bzw. auszusteifen.
Die Rippe 46 begrenzt einen flachen Oberflächenbereich, welcher, angrenzend an die flachen Seitenwände 30 des
t > · · tit
&Aacgr; 46 072 b
k - 189 - 9 -
U. April 1984
Hauptabschnitts 29, seine größte Breite hat und welcher/ angrenzend an den zylindrischen Endabeehnitt 34/ seine
geringste Breite hat/ so daß man sagen kann/ daB die Rippe 46 an oberen Übergangsstück 36 im wesentlichen umgekehrt V-förmig ausgebildet ist und am unteren Übergangsstück 36 im wesentlichen V-förmig, wobei die offene Seite
{. der V-Form jeweils am übergang zwischen der betreffenden
flachen Seitenwand 30 und im Übergangsstück 36 liegt/
; während die Spitze der V-Form am übergang zwischen dem
|s Übergangsstück 36 und dem angrenzenden zylindrischen
'
rippen 46 oder zusätzlich zu diesen zwei schmale Ver-
, Stärkungsrippen 48 vorgesehen sein, welche jeweils im
^ Obergangsbereich zwischen einem Übergangsstück 36 und
t der angrenzenden Seitenwand 30 liegen. Beim Ausführungs-
beispiel reicht jede der Rippen 48 vom übergang so weit
(
in das Übergangsstück 36/ daB der Teil der Rippe 48/
der sich über das Übergangsstück 36 erstreckt, eiui
Stückes 36 beträgt. Im Bereich der angrenzenden Seitenwand 30 hat die Rippe dann nur etwa 1/5 der Länge des
Rippenteils am Übergangsstück 36.
Bei dem in Fig. 9 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel sind anstelle der Rippen 46 oder zusätzlich zu
diesen Einprägungen 50 vorgesehen, welche in die flachen Seitenwände 30 - etwa im Bereich der Mittellinie
derselben - eingeprägt sind und unmittelbar angrenzend an den übergang zum benachbarten Übergangsstück 36
- 10 -
A 46 072 b
k - 189 - 10 -
16. April 1984
so weit nach innen reichen, daß sich ihre inneren Enden
berühren. Die Einprägungen 50 verhindern ein Knicken oder Verbiegen des flachen Hauptabschnitts 29 bezüglich des
angrenzenden Übergangsstückes 36.
berühren. Die Einprägungen 50 verhindern ein Knicken oder Verbiegen des flachen Hauptabschnitts 29 bezüglich des
angrenzenden Übergangsstückes 36.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß erfindungsgemäß
Verstärkungen bzw. Aussteifungen geschaf- | fen werden, die dazu dienen, bei der Montage oder im Gebrauch
ein Abknicken der Rohre zu verhindern, welche jeweils einen flachen Hauptabschnitt und zylindrische Endabschnitte
besitzen.
• · · · I I
• · · · I I I I Ml I
· J
Claims (1)
- HOEGER, S.TBLLRCCHT:Ä: PARTNERPATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14C-D 7OOO STUTTGART 1A 46 072 b Anmelder:k - 189 Ex-CeIl-O Corporation16. April 1984 2853 CoolidgeTroy, Michigan 48084USAsprüche&iacgr;- Radiator, insbesondere Kraftfahrzeugkühler- mit einem oberen Tank, der ein oberes Kopfstück aufweist, mit einem unteren Tank, der ein unteres Kopfstück aufweist, und mit parallel zueinander zwischen den Kopfstücken verlaufenden und an ihren Enden mit diesen verbundenen Rohren, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der Rohre (26) zylindrische Endabschnitte (34), einen Hauptabschnitt (29) mit flachen, parallelen Seitenwänden (30) und diese verbindenden abgerundeten Kantenteilen (32) und zwischen dem Hauptabschnitt (29) und den Endabschnitten (34) jeweils eis; Obergangsstück (36) aufweist und daß auf einander gegenüberliegenden Seifen jedes der Rohre (26) , angrenzend an die Übergänge von den flachen Seitenwänden (30) in das jeweils angrenzende Übergangsstück (36), einem Zusammenklappen der Rohre (26) entgegenwirkende, rippenförmige Aussteifungen (46, 48, 50) vorgesehen sind.2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungen (46) auf gegenüberliegenden Seiten der Übergangsstücke (36) vorgesehen sind.• t 4 Il I« (ItItIItIt * I I I I · ■ IS A 46 072 bk - 189 - 2 -16. April 19843. Radiator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Aussteifungen (46) auf jeder der beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Übergangs-&iacgr; Stückes (36) jeweils eine im wesentlichen V-förmigeT Rippe umfassen, deren offene Seite am übergang zuder angrenzenden Seitenwand (30) endet und deren Spitze am übergang zu dem angrenzenden zylindrischenEndabschnitt endet.4. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungen zwei nach außen vorspringende Rippen (48) umfassen, von denen sich jede, angrenzend an eine der flachen Seitenwände (30), längs der Mittellinie -des betreffenden Übergangsstückes (36) über eine erste vorgegebene Länge erstreckt und sich über den übergang zwischen Seitenwand (30) und Übergangsstück (36) hinweg über eine zweite vorgegebene Länge längs der betreffenden Seitenwand (30) erstreckt, wobei.die zweite vorgegebene Länge kürzer als die erste vorgegebene Länge ist.5. Radiator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste vorgegebene Länge etwa 3/8 der Länge des Übergangsstückes (36) beträgt und daß die zweite vorgegebene Länge etwa 1/5 der ersten vorgegebenen Länge beträgt.6. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen durch zwei Einprägungen (50) gebildet eind, die einander unmittelbar gegenttbar-A 46 072 bk - 189 - 3 -16. April 1964liegend in den Seitenwänden (30) dee Hauptabschnitts (29) und iSA wesentlichen auf der Mittellinie der Seitenwände (30) unmittelbar angrenzend an den Obergang zum angrenzenden übergang·stück (36) verge* sehen sind und sich mit ihren inneren Enden aneinander abstützen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/485,998 US4458749A (en) | 1983-04-18 | 1983-04-18 | Radiator having reinforced tubes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8412053U1 true DE8412053U1 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=23930207
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8412053U Expired DE8412053U1 (de) | 1983-04-18 | 1984-04-17 | Radiator, insbesondere Kraftfahrzeugkühler |
DE19843414495 Granted DE3414495A1 (de) | 1983-04-18 | 1984-04-17 | Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414495 Granted DE3414495A1 (de) | 1983-04-18 | 1984-04-17 | Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4458749A (de) |
AR (1) | AR231475A1 (de) |
CA (1) | CA1227478A (de) |
DE (2) | DE8412053U1 (de) |
FR (1) | FR2544480B1 (de) |
GB (1) | GB2138554B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57144895A (en) * | 1981-03-04 | 1982-09-07 | Hitachi Ltd | Fin and tube type of heat exchanger |
JPS60501349A (ja) * | 1983-10-19 | 1985-08-22 | ザ アレン グル−プ、インコ−ポレ−テッド | 熱交換器における管寄せに管を結合する方法ならびに管、管寄せおよびひれからなる熱交換器構成体 |
US4858686A (en) * | 1983-10-19 | 1989-08-22 | The Allen Group, Inc. | Heat exchanger |
US4744505A (en) * | 1983-10-19 | 1988-05-17 | The Allen Group, Inc. | Method of making a heat exchanger |
US4546824A (en) * | 1984-03-19 | 1985-10-15 | Mccord Heat Transfer Corporation | Heat exchanger |
FR2570814B1 (fr) * | 1984-09-25 | 1986-12-19 | Valeo | Echangeur de chaleur a faisceau de tubes, en particulier pour vehicule automobile |
US4730669A (en) * | 1986-02-03 | 1988-03-15 | Long Manufacturing Ltd. | Heat exchanger core construction utilizing a diamond-shaped tube-to-header joint configuration |
US4645000A (en) * | 1986-04-21 | 1987-02-24 | General Motors Corporation | Tube and fin heat exchanger |
DE4015830C2 (de) * | 1990-05-17 | 2000-10-12 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler |
DE4031577A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher |
FR2690228A1 (fr) * | 1992-04-16 | 1993-10-22 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur à tubes agrafés, en particulier pour véhicules automobiles. |
JP2000346585A (ja) * | 1999-06-07 | 2000-12-15 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 熱交換器 |
JP2001248988A (ja) * | 2000-03-06 | 2001-09-14 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 熱交換器 |
DE10103570A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren |
JP2005326066A (ja) * | 2004-05-13 | 2005-11-24 | Sanden Corp | 熱交換器 |
DE102008001660B4 (de) * | 2007-07-11 | 2025-03-06 | Hanon Systems | Wärmetauscher |
US8464635B1 (en) | 2008-01-17 | 2013-06-18 | Alkar-Rapidpak-Mp Equipment, Inc. | Frying system |
US20140041843A1 (en) * | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Eric Lindell | Heat Exchanger Tube, Heat Exchanger Tube Assembly, And Methods Of Making The Same |
PL223582B1 (pl) * | 2013-08-02 | 2016-10-31 | Aic Spółka Akcyjna | Rura opalanego wymiennika ciepła |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2017201A (en) * | 1931-11-27 | 1935-10-15 | Modine Mfg Co | Condenser tube |
US2105267A (en) * | 1935-03-13 | 1938-01-11 | Robertson John Hogg | Charge cooler |
US2080626A (en) * | 1936-06-18 | 1937-05-18 | Oliver W Mojonnier | Tube |
US2285225A (en) * | 1941-01-16 | 1942-06-02 | Gen Electric | Flat tube condenser |
GB580652A (en) * | 1944-05-11 | 1946-09-16 | Worcester Windshields & Caseme | Improvements relating to tubular heat transfer apparatus, applicable to oil coolers |
DE961934C (de) * | 1953-06-23 | 1957-04-11 | Mannesmann Ag | Rohrverzweigung, insbesondere Hosenrohr |
DE1064538B (de) * | 1955-05-16 | 1959-09-03 | Ind Companie Kleinewefers Kons | Gegossenes Waermeaustauscherrohr |
AT196892B (de) * | 1956-04-20 | 1958-03-25 | Jiri Ing Schneller | Glied eines Wärmeaustauschers, insbesondere für hohe Temperaturen |
GB925730A (en) * | 1961-10-14 | 1963-05-08 | Coventry Motor Fittings Compan | Improvements in heat exchangers or radiators |
FR2297395A1 (fr) * | 1975-01-10 | 1976-08-06 | Neu Ets | Perfectionnement aux echangeurs a tubes |
US4159034A (en) * | 1977-05-12 | 1979-06-26 | Modine Manufacturing Company | Weldment heat exchanger |
GB2092737B (en) * | 1981-02-10 | 1984-04-04 | Pampus Vermoegensverwaltung | Sleeves for protecting heat exchanger tubes |
-
1983
- 1983-04-18 US US06/485,998 patent/US4458749A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-03-20 GB GB08407206A patent/GB2138554B/en not_active Expired
- 1984-04-17 DE DE8412053U patent/DE8412053U1/de not_active Expired
- 1984-04-17 DE DE19843414495 patent/DE3414495A1/de active Granted
- 1984-04-18 AR AR296364A patent/AR231475A1/es active
- 1984-04-18 CA CA000452308A patent/CA1227478A/en not_active Expired
- 1984-04-18 FR FR8406143A patent/FR2544480B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2544480B1 (fr) | 1989-09-22 |
GB2138554B (en) | 1986-11-26 |
FR2544480A1 (fr) | 1984-10-19 |
US4458749A (en) | 1984-07-10 |
DE3414495A1 (de) | 1984-10-18 |
CA1227478A (en) | 1987-09-29 |
GB8407206D0 (en) | 1984-04-26 |
GB2138554A (en) | 1984-10-24 |
AR231475A1 (es) | 1984-11-30 |
DE3414495C2 (de) | 1988-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8412053U1 (de) | Radiator, insbesondere Kraftfahrzeugkühler | |
DE4020592C2 (de) | Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs für Fahrzeuge | |
DE2728971C3 (de) | Einsatz für ein Wärmetauscherrohr | |
DE69207485T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69917091T2 (de) | Ausbildung eines Lenksäulenträgers für ein Fahrzeug | |
DE69708730T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007028792A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE10014484A1 (de) | Wärmetauscher mit Sammelbehälter | |
DE102006006670A1 (de) | Flachrohr für Wärmetauscher | |
DE10083636B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE19800943A1 (de) | Wärmerohr für einen Wärmetauscher | |
DE2241407A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3142028C2 (de) | ||
DE2952736A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE69509734T2 (de) | Behälter für einen Wärmeaustauscher | |
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3432231A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3231640C2 (de) | Wärmetauscher | |
EP2167895A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE7229162U (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine | |
DE10014603C2 (de) | Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs | |
DE8009473U1 (de) | Heizkörper für Kraftfahrzeuge | |
DE19601276A1 (de) | Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung | |
DE3340750C2 (de) | ||
DE10312032A1 (de) | Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens |